– Aufgabenbeispiele zum Grundwissen im Fach Chemie – „Sauerstoffhaltige organische Verbindungen“ - Lösungsvorschlag Im Chemieunterricht wird folgender Versuchsaufbau verwendet um Wein herzustellen. Kalkwasser Zuckerlösung mit Hefe a) Trage in die Skizze alle Stoffe ein, die benötigt werden um Wein herzustellen. b) Nenne den chemischen Vorgang und beschreibe mit eigenen Worten, was dabei abläuft. Es findet die alkoholische Gärung statt. Bei diesem anaeroben Vorgang wird durch die Enzyme der Hefepilze der vorliegende Zucker zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid umgesetzt. Das gasförmige Kohlenstoffdioxid entweicht aus der Apparatur. c) Formuliere die Wort- und Formelgleichung zu diesem Prozess. C6 H12O6 Hefeenzyme 2 C 2H 5OH Glucose Ethanol 2 CO2 E Kohlenstoffdioxid d) Erkläre die Funktion des Kalkwassers (siehe Abbildung) bei diesem Experiment. Das Kalkwasser dient als Absperrflüssigkeit, sodass an der Reaktion kein Luftsauerstoff teilnehmen kann. In einem Labor wird folgender Versuch durchgeführt: Ethanol Wasser Benzin Ethanol a) Beschreibe, was man nach Zugabe der Stoffe beobachten kann. Gibt man Ethanol einmal in Benzin und einmal in Wasser, so entsteht in beiden Fällen ein homogenes Gemisch. © 2011 – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Abteilung Realschule – Aufgabenbeispiele zum Grundwissen im Fach Chemie – b) Erkläre mithilfe der Strukturformel des Ethanols und unter Verwendung von Fachbegriffen das Versuchsergebnis. Das Ethanolmolekül ist aufgebaut aus einem unpolaren, lipophilen Alkylrest und der polaren, hydrophilen Hydroxygruppe. Daher löst es sich sowohl in einem unpolaren Lösemittel (Benzin) als auch einem polaren Lösemittel (Wasser). lipophil hydrophil Als Treibstoff der Zukunft ist oftmals Bioethanol im Gespräch, den man aus Biomasse gewinnt. a) Formuliere die Verbrennungsreaktion von Ethanol. C2H5OH + 3 O2 2 CO2 + 3 H2O + E b) Recherchiere in geeigneten Quellen, weshalb Ethanol als „klimaneutraler“ Energieträger bezeichnet wird. Stelle deine Ergebnisse kurz mit eigenen Worten dar. Ethanol verbrennt fast vollständig, d. h. es entsteht neben Wasserdampf „nur“ Kohlenstoffdioxid. Der Kohlenstoffdioxidausstoß ist klimaneutral, da nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie die Pflanzen vorher bei der Fotosynthese aufgenommen haben. Es kommt kaum zur Bildung von Kohlenstoff (Feinstaub), Kohlenstoffmonooxid und kurzkettigen Kohlenwasserstoffen. c) „Die Ethanolgewinnung aus Biomasse zur Nutzung als Treibstoff ist nicht unumstritten.“ Nimm zu dieser Aussage kritisch Stellung. z. B. Vorteile CO2 – neutral bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoff Einsparung fossiler Energieträger … Nachteile Verwertung von Lebensmitteln zur Herstellung ggf. Verteuerung von Lebensmitteln steigender Bedarf an landwirtschaftlichen Nutzflächen … © 2011 – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Abteilung Realschule – Aufgabenbeispiele zum Grundwissen im Fach Chemie – a) Ergänze folgende Werte in der unten stehenden Tabelle: 79,0°C / 64,5°C / 97,4°C / 137,3°C / 158,0°C Schmelz- und Siedepunkte von Alkanen und den zugehörigen Alkanolen Alkan Schmelzpunkt Siedepunkt Alkanol Schmelzpunkt Siedepunkt Methan 182,6°C 161,7°C Methanol 97,7°C 64,5°C Ethan 183,3°C 88,6°C Ethanol 114,1°C 78,5°C Propan 187,1°C 42,2°C Propanol 126,5°C 97,4°C Butan 138,5°C 0,5°C Butanol 89,5°C 118,3°C Pentan 129,7°C 36,1°C Pentanol 79,0°C 137,3°C Hexan 94,0°C 68,7°C Hexanol 46,7°C 158,0°C b) Ethan ist bei Raumtemperatur gasförmig, Ethanol unter gleichen Bedingungen flüssig. Erkläre anhand des Molekülbaus die unterschiedlichen Aggregatzustände. H H H C C H H H Ethan: geringe van-der Waals-Kräfte, keine Wasserstoffbrücken, H H H C C H H OH Ethanol: geringe van-der Waals-Kräfte, zusätzlich Wasserstoffbrücken, durch die polare Hydroxygruppe © 2011 – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Abteilung Realschule – Aufgabenbeispiele zum Grundwissen im Fach Chemie – Den Namen der Stoffgruppe der Aldehyde führt man auf den berühmten Chemiker Justus von Liebig (1803 – 1873) zurück. a) Wie lautet der systematische Name dieser Stoffgruppe? Alkanale b) Erkläre den chemischen Hintergrund zu Schritt 1 und 3. Trage die Beschreibung unter der jeweiligen Skizze ein. Schritt 1: Schritt 2: Ein Kupferdrahtnetz hält man zunächst in eine Bunsenbrennerflamme: Schritt 3: Das heiße Netz taucht man zur Hälfte in Ethanol ein: Zieht man es wieder heraus, kann man die folgende Beobachtung machen: Ethanal Ethanol Es findet hier eine Oxidation statt, aus dem Kupfer entsteht Kupfer-(II)-oxid. Das Kupfer-(II)-oxid wird zu elementarem Kupfer reduziert. Das Ethanol oxidiert zu Ethanal. c) Formuliere die Reaktionsgleichung für die unter Schritt 3 beschriebenen chemischen Vorgänge. H H H H C C OH + CuO O + Cu + H2O H C C H H H H d) Der Name Aldehyd leitet sich vom Lateinischen „alcoholus dehydrogenatus“ ab. Erkläre mithilfe der obigen Reaktionsgleichung, weshalb Liebigs Namensgebung Sinn macht. Alkanale entstehen aus Alkoholen, die dehydriert wurden. © 2011 – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Abteilung Realschule – Aufgabenbeispiele zum Grundwissen im Fach Chemie – Lässt man Alkohol längere Zeit an der Luft stehen, so kann sich unter bestimmten Umständen daraus Ethansäure bilden. a) Unter welchem anderen Namen ist diese Säure bekannt? Essigsäure b) Reine Ethansäure wird oft als Eisessig bezeichnet. Finde dafür eine Erklärung. Stellt man reine Ethansäure in den Kühlschrank, so erstarrt diese, da sie einen Schmelzpunkt von ca. 17 °C hat. c) Gib die Strukturformel der Ethansäure an. Kennzeichne darin die funktionelle Gruppe und benenne diese. H O H C C H OH Carboxygruppe d) Eisessig (reine Ethansäure) und mit destilliertem Wasser verdünnte Ethansäure sollen auf ihre elektrische Leitfähigkeit hin überprüft werden. Beschreibe die Beobachtungen und erkläre diese. Test auf elektrische Leitfähigkeit Eisessig verdünnte Ethansäure Nur die verdünnte Ethansäure ist elektrisch leitend, da dort frei bewegliche Ladungsträger vorhanden sind. e) Formuliere eine Reaktionsgleichung, was beim Verdünnen reiner Ethansäure mit Wasser geschieht. Benenne alle beteiligten Stoffe. H H H C C H H Ethansäure O C H2 O OH H H O C C C H H _ H O Ethanation (Acetation) © 2011 – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Abteilung Realschule + H + Proton – Aufgabenbeispiele zum Grundwissen im Fach Chemie – Zum Geburtstag seiner Frau hat sich Chemiker Chaos etwas Besonderes ausgedacht: Er möchte ihr selbst hergestelltes Apfelaroma schenken. Seine Frau ist entsetzt, als es aus seinem Labor ganz fürchterlich ranzig nach einer mittleren Fettsäure riecht. Als er schließlich das Methanol holt, ist sie den Tränen nahe. Dass ihr Mann für sein Rezept auch noch Schwefelsäure benötigt, entgeht ihr zum Glück. a) Formuliere zum Versuch, den Herr Chaos durchführt, die Reaktionsgleichung mit Strukturformeln. Benenne alle Stoffe chemisch eindeutig. H H C H H C H H C H O C + O H H C H O H2SO4 H H H H H C C C H H H O H C H O C H2O + H H Butansäure Methanol Butansäuremethylester Wasser b) Welche Aufgabe erfüllt die Schwefelsäure bei dieser Reaktion? Sie übernimmt die Aufgabe eines Katalysators. c) Welcher chemische Reaktionstyp liegt vor? Begründe deine Entscheidung. Es handelt sich um eine Kondensationsreaktion. Dabei vereinigen sich zwei Moleküle zu einem größeren unter Abspaltung eines kleineren Moleküls (z. B. Wasser). d) An ihrem Geburtstag öffnet Frau Chaos mutig das Fläschchen – und dreht angewidert den Kopf weg. Herr Chaos lächelt milde: „Es ist sehr konzentriert“, und gibt ein paar Tropfen des Aromastoffes in ein Glas warmes Wasser. Tatsächlich verbreitet sich wunderbarer Apfelduft im Raum. Als Frau Chaos das Gemisch mit einem Löffel umrührt, macht sie eine interessante Beobachtung. Fertige eine Skizze zur Beobachtung von Frau Chaos an und erkläre diese. Der Ester schwimmt auf der Wasseroberfläche, da er eine geringere Dichte als Wasser hat und hydrophobes Löslichkeitsverhalten zeigt. Beim Schütteln entsteht ein heterogenes Gemisch, das sich schnell wieder trennt. e) Frau Chaos ist so begeistert vom wunderbaren Apfelaroma, dass sie damit ihre Dekoäpfel aus Styropor beträufelt. Am anderen Tag erlebt sie eine böse Überraschung. Was ist geschehen? Die Styroporäpfel haben sich aufgelöst. a) Kennzeichne in der folgenden Strukturformel die funktionelle Gruppe und gib den chemisch korrekten Namen der Verbindung an. H H H C C H H O H C O C H H Propansäuremethylester © 2011 – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Abteilung Realschule – Aufgabenbeispiele zum Grundwissen im Fach Chemie – b) Gibt man diese Verbindung in destilliertes Wasser, so kann man nach einiger Zeit feststellen, dass das Gemisch den elektrischen Strom leitet. Die Schüler diskutieren über diese Beobachtung. Hier findet eine Verseifung statt. Für die Leitfähigkeit sind meiner Meinung nach die Wassermoleküle verantwortlich. Ich glaube, hier findet keine Kondensation statt, da bei der Kondensation ja Wasser frei wird. Lena Ich glaube, dass eine Hydrolyse abläuft. Tom Anja Maxi Nimm zu jeder der Aussagen Stellung. Tom: Es handelt sich nicht um eine Verseifung, da die Hydrolyse mit Wasser und nicht mit Lauge erfolgt. Anja: wahre Aussage Maxi: Es findet keine Kondensationsreaktion statt, da Wasser bei dieser Reaktion ein Edukt ist und kein Produkt. Lena: Die Leitfähigkeit wird durch die freigesetzte Propansäure, die protolysiert, verursacht. c) Erkläre den oben geschilderten Vorgang mit entsprechenden Fachbegriffen. Es handelt sich um die Rückreaktion der Veresterung, die als Verseifung bezeichnet wird. Erfolgt sie mithilfe von Wasser, so spricht man von einer Hydrolyse. Dabei wird ein Ester in eine Säure und einen Alkohol aufgespalten. Da Wasser vorhanden ist, liegt die Säure aufgrund der Protolyse teilweise als Säurerestion und Proton vor, wodurch elektrische Leitfähigkeit auftritt. © 2011 – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Abteilung Realschule