Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … Abkürzungen Basiskonzepte: S = System; SF = Struktur und Funktion; EW = Entwicklung Prozessbezogene Kompetenzen: E = Erkenntnisgewinnung; K = Kommunikation; B = Bewertung Die Zelle – Grundbaustein aller Lebewesen Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop 8 9 10 11 Lebewesen bestehen aus Zellen 12 13 beschreiben Einzeller als lebensfähige Einheit. Beschreiben Zellen als lebende Einheiten. S beschreiben Einzeller als lebensfähige Einheit. Beschreiben Zellen als lebende Einheiten. erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. S SF formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. präparieren biologische Objekte. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. E E vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E Methode: Präparieren und Färben 14 präparieren biologische Objekte. E Methode: Eine mikroskopische Zeichnung anfertigen Vom Organismus zur Zelle 15 präparieren biologische Objekte. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. bauen nach Anleitung Modelle und benennen die hervorgehobenen Merkmale. zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. Verwenden Modelle zur Erläuterung von Struktur und Funktion. E vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. E K Von der Zelle zum Organismus 16 17 18 beschreiben Einzeller als lebensfähige Einheit. Beschreiben Zellen als lebende Einheiten. beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. S beschreiben Einzeller als lebensfähige Einheit. beschreiben Zellen als lebende Einheiten. S SF E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Streifzug: Mikroskopiertechnik und Zellforschung 19 Einzeller - mit allen Kennzeichen von Lebewesen 20 21 beschreiben Einzeller als lebensfähige Einheit. beschreiben Zellen als lebende Einheiten. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … S führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. vergleichen Lebewesen mit Abbildungen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. verwenden Bestimmungshilfen. klassifizieren Lebewesen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E E führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. Pinnwand: Leben im Wassertropfen 22 23 Auf einen Blick 24 Zeig, was du kannst 25 erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. SF beschreiben Einzeller als lebensfähige Einheit. beschreiben Zellen als lebende Einheiten. erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. S beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. K verwenden Bestimmungshilfen. klassifizieren Lebewesen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. führen ein Versuchsprotokoll. verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur Erläuterung von Struktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen. E K SF setzen die Fachsprache sachgemäß ein. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Aus dem Leben der Wirbellosen 26 27 Wirbellose Tiere in unserem Umfeld 28 29 Pinnwand: Übersicht über wirbellose Tiere (eine Auswahl) 30 Insekten sind wirbellose Tiere 31 Methode: Bestimmungsschlüssel für Insekten 32 Pinnwand: Insekten 33 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. S stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar. SF EW formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. E planen einfache Untersuchungen. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. verwenden Bestimmungshilfen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. treffen selbstständig Absprachen. K vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. verwenden Bestimmungshilfen. klassifizieren Lebewesen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. K E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Honigbienen sind Staaten bildende Insekten Entwicklung eines Schmetterlings Heuschrecken 34 37 38 39 40 41 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … S beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. benutzen Lupe und Binokular sachgerecht. vergleichen Lebewesen mit Abbildungen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. klassifizieren Lebewesen. E beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. S beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. benutzen Lupe und Binokular sachgerecht. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. klassifizieren Lebewesen. führen ein Versuchsprotokoll. E beschreiben vollständige und unvollständige Verwandlung bei Insekten. EW K beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. S beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Strategien zum Überleben 42 Streifzug: Bionik 43 Lernen im Team: Insekten schützen – Insekten beobachten 44 Jeder ist etwas anders - und das kann von Vorteil sein 45 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … beschreiben vollständige und unvollständige Verwandlung bei Insekten. EW vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. führen ein Versuchsprotokoll. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. S beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. benutzen Lupe und Binokular sachgerecht. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen E beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. S S K E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … Sachverhalten. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. Pinnwand: Insekten als Pflanzenschädlinge Pinnwand: Insekten im biologischen Pflanzenschutz Insektenbekämpfung - Insektenschutz 46 47 48 49 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber – Beute – Beziehung. EW SF erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber – Beute – Beziehung. SF beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. EW formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. E stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. K beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. B beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. benutzen Lupe und Binokular sachgerecht. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Im Boden zuhause - Regenwürmer Die Weinbergschnecke – mit Haus mobil Faszinierende Netzjägerin – die Kreuzspinne Pinnwand: Spinnentiere 50 51 52 53 54 55 56 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … S S S S beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. E beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von K E K E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Schülerinnen und Schüler … jeweilige Ökosystem charakterisieren. Pinnwand: Insekt und Wirbeltier - ein Vergleich 57 Auf einen Blick 58 Zeig, was du kannst 59 Leben in Ökosystemen Nicht alle Lebensräume sind gleich 60 61 62 63 stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Lebewesen. vergleichen Lebewesen mit Abbildungen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. SF S K vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. E beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. klassifizieren Lebewesen. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. führen ein Versuchsprotokoll. E stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. K K E E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Pflanzen bilden die Grundlage Wasser- und Stofftransport in den Pflanzen 64 65 66 67 68 Aufbau und Speicherung von organischen Stoffen 69 70 71 Nahrungsbeziehungen und Stoffkreisläufe 72 73 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber – Beute – Beziehung. S vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E SF beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. K beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. S E wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. erläutern in einfacher Form Fotosynthese und Atmung als Prozesse (Chemie). SF präparieren biologische Objekte. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. führen ein Versuchsprotokoll. planen einfache Untersuchungen. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. führen ein Versuchsprotokoll. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. treffen selbstständig Absprachen. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. K begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel. stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. SF SF E E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Auf einen Blick 74 Zeig, was du kannst 75 Ökosystem Wald Der Wald - ein Ökosystem 76 77 78 79 Basiskonzept prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … Schülerinnen und Schüler … erklären die Funktion von Produzenten, Konsumenten verschiedener Ordnungen und Destruenten. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. klassifizieren Lebewesen. E beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. K formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. stellen Beobachtungsergebnisse durch einfache Sachzeichnungen dar. stellen Beobachtungsergebnisse durch einfache Sachzeichnungen dar. planen einfache Untersuchungen. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. E K erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. EW kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. treffen selbstständig Absprachen. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. erörtern den ästhetischen Wert von Ökosystemen. respektieren den Eigenwert von Ökosystemen. Methode: Messungen durchführen und auswerten 80 K E B Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Methode: Diagramme mit dem Computer erstellen und auswerten Lernen im Team: Walduntersuchungen Wald ist nicht gleich Wald Schülerinnen und Schüler … 81 82 83 84 85 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. S beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. EW Rotbuche und Waldkiefer – zwei typische Waldbäume 86 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. S Wie ein Baum wächst 87 beschreiben Einzeller als lebensfähige Einheit. Beschreiben Zellen als lebende Einheiten. beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das S Pinnwand: Waldbäume 88 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. K kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. treffen selbstständig Absprachen. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. K beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen E E K SF S Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … 89 Moose und Farne 90 91 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. Sachverhalten. S nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. K beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. planen einfache Untersuchungen. B führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. Pilze – wer sucht, der findet Nahrungsbeziehungen im Wald 92 93 94 95 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber – Beute – Beziehung. stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. E setzen die Fachsprache sachgemäß ein. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K S führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. E SF stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. K SF klassifizieren Lebewesen. E EW stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K B Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Gemeinsam stark - Waldameisen 96 97 Leben am Waldboden 98 99 Leistungen des Waldes 100 101 Der Wald ist in Gefahr 102 103 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erklären die Funktion von Produzenten, Konsumenten verschiedener Ordnungen und Destruenten. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … S SF EW beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. E stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen. beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. benutzen Lupe und Binokular sachgerecht. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. verwenden Bestimmungshilfen. klassifizieren Lebewesen. führen ein Versuchsprotokoll. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. B nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. respektieren den Eigenwert von Ökosystemen. B E beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. vergleichen Lebewesen mit Abbildungen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. E K Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … Basiskonzept prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. Methode: Rollenspiel 105 Auf einen Blick 106 Zeig, was du kannst 107 nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. erläutern an einem einfachen Beispiel aus einem heimischen Ökosystem den Begriff der Nachhaltigkeit. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. erläutern an einem einfachen Beispiel aus einem heimischen Ökosystem den Begriff der Nachhaltigkeit. beschreiben und bewerten den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer und sozialer Verantwortung. B beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. klassifizieren Lebewesen. entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. E stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. K nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen. B B Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Ökosystem See Wir untersuchen einen See Angepasstheit von Wasserpflanzen 108 109 110 111 112 113 114 115 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. S erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (Sukzession). beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. EW beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. S erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. EW beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. vergleichen Lebewesen mit Abbildungen. planen einfache Untersuchungen. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. E stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. beschreiben und bewerten den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer und sozialer Verantwortung. präparieren biologische Objekte. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. verwenden Bestimmungshilfen. entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. B E K Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Aus dem Wasser in die Luft Pinnwand: Atmen - mit allen Tricks 116 117 118 119 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. beschreiben vollständige und unvollständige Verwandlung bei Insekten. S vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E EW K beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. S stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. verwenden Bestimmungshilfen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. K E Fotosynthese - so gut es geht 120 121 erläutern in einfacher Form Fotosynthese und Atmung als Prozesse (Chemie). SF vergleichen Lebewesen mit Abbildungen. planen einfache Untersuchungen. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. E Nahrungsbeziehungen im See 122 123 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber – Beute – Beziehung. stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. erklären die Funktion von Produzenten, Konsumenten verschiedener Ordnungen und Destruenten. S verwenden Bestimmungshilfen. E SF beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. K Methode: Präsentieren mit Folien 124 Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Methode: Präsentieren mit dem PC 125 Wenn der Mensch eingreift 126 127 Jahreszeiten am See Ein See verlandet Schülerinnen und Schüler … nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. EW 128 129 130 Auf einen Blick 131 Zeig, was du kannst 131 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (Sukzession). EW K E kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. treffen selbstständig Absprachen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. beschreiben und bewerten den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer und sozialer Verantwortung. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. führen ein Versuchsprotokoll. K werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. B vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E B E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Ökosystem Meer und Küste Lebensraum Ozean Eine Insel in der Nordsee 132 133 134 135 136 137 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. K stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. beschreiben und bewerten den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer und sozialer Verantwortung. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. B nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell. verwenden Bestimmungshilfen. nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. verwenden Modelle zur Erläuterung von Struktur und Funktion. B E E S EW S Streifzug: Küstenschutz und Landgewinnung 138 erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (Sukzession). EW Lernen im Team: Funde im Spülsaum 139 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. EW B K K Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. K erörtern den ästhetischen Wert von Ökosystemen. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. beschreiben und bewerten den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer und sozialer Verantwortung. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. . B Wattbewohner sind dem Lebensraum angepasst 140 141 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. S Pinnwand: Wirbellose Tiere im Watt 142 beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. S vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E EW stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. K S planen einfache Untersuchungen. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. führen ein Versuchsprotokoll. E EW K beschreiben Pflanzen und Tiere, die das S stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Pinnwand: Pflanzen an der Wattseite Vögel im Watt und am Strand 143 144 E E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … 145 Meeresfische Meeressäuger Nahrungsbeziehungen im Meer Meere sind gefährdete Lebensräume 146 147 148 149 150 151 jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … Lebewesen. EW beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes. erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen. B E beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. S SF beschreiben Gestaltmerkmale und Verhaltensweisen von Lebewesen. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. S entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. E stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. erklären die Funktion von Produzenten, Konsumenten verschiedener Ordnungen und Destruenten. SF stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. B beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. EW werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K SF S Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Methode: Ein Interview führen 152 Auf einen Blick 153 Zeig, was du kannst 154 Ökosystem Stadt Die Stadt - ein vielfältiger Lebensraum Lebensbedingungen in der Stadt 154 155 156 157 158 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … EW erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen. bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. erläutern an einem einfachen Beispiel aus einem heimischen Ökosystem den Begriff der Nachhaltigkeit. beschreiben und bewerten den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer und sozialer Verantwortung. B vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E setzen die Fachsprache sachgemäß ein. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen. erläutern an einem einfachen Beispiel aus einem heimischen Ökosystem den Begriff der Nachhaltigkeit. B formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. E kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. treffen selbstständig Absprachen. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. K beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. E E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. 159 Pflanzen in der Stadt Tiere in der Stadt Wege der Konsumgüter 160 161 162 163 164 165 beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. EW beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber – Beute – Beziehung. S erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber – Beute – Beziehung. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. EW K B S vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. verwenden Bestimmungshilfen. E EW stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beobachten Naturobjekte nach wenigen ausgewählten Kriterien. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. K stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen K SF E SF EW Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … Gestaltungsmitteln dar. Rasen oder Wiese? Pinnwand: Wiesenpflanzen Pinnwand: Häufig vorkommende Wildgräser Umweltschutz in der Stadt 166 167 168 169 170 171 beschreiben den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf ein Ökosystem. S beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. EW beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben Pflanzen und Tiere, die das jeweilige Ökosystem charakterisieren. beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem. S S EW erörtern Maßnahmen des Naturschutzes (z.B. Winterfütterung, Mähen) kritisch, prüfen diese und respektieren andere Meinungen. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. B planen einfache Untersuchungen. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. führen ein Versuchsprotokoll. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. treffen selbstständig Absprachen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. E erörtern den ästhetischen Wert von Ökosystemen. respektieren den Eigenwert von Ökosystemen. beschreiben und bewerten den Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer und sozialer Verantwortung. B formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. E nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. K planen einfache Untersuchungen. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. führen ein Versuchsprotokoll. E kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. treffen selbstständig Absprachen. K K E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Lebensräume werden zurückerobert Auf einen Blick Zeig, was du kannst 172 erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (Sukzession). prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … EW erörtern den ästhetischen Wert von Ökosystemen. respektieren den Eigenwert von Ökosystemen. beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. B führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. verwenden Bestimmungshilfen. E beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. K 173 173 stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. Erleben mit allen Sinnen 174 175 Sinne erschließen die Welt 176 177 beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. S E K beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. B entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. E E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Wie wir sehen 178 179 180 Pinnwand: Licht und Farben 181 Methode: Experimentieren Methode: Einen Versuch protokollieren 182 183 Wie ein Bild entsteht 184 185 Das Gehirn sieht mit 186 Pinnwand: Optische Täuschungen 187 beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen. beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … S SF S SF beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. K führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. E benutzen Lupe und Binokular sachgerecht. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. E entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. führen ein Versuchsprotokoll. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. E nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. B K E E K Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Wer sieht mit Brille besser – aus? Die Augen sind empfindlich Vom Riechen und Schmecken Wie wir hören Das Ohr hört nicht nur 188 189 190 191 192 193 194 195 erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … SF leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. SF beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. S beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen. beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. SF beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen. SF beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen. S S führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. E beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. B E beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. planen einfache Untersuchungen. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. führen ein Versuchsprotokoll. B werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. bauen nach Anleitung Modelle und benennen die hervorgehobenen K E K E E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … Merkmale. zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell. führen ein Versuchsprotokoll. nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. Lärm stört und schadet 196 197 beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen (Chemie). leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. SF setzen die Fachsprache sachgemäß ein. K SF führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. führen ein Versuchsprotokoll. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. E führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. E beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. B Wie sich Gehörlose unterhalten 198 leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. SF Mit den Händen sehen 199 beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen. leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. SF beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen. S Mit der Haut fühlen 200 201 SF K B E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. Die Haut – mehr als ein Sinnesorgan 202 Pinnwand: Technik erweitert unsere Wahrnehmung 203 Vom Reiz zur Reaktion 204 205 Auf einen Blick 206 Zeig, was du kannst 207 leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. SF beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. S beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen. SF führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. planen einfache Untersuchungen. E vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. planen einfache Untersuchungen. entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. führen ein Versuchsprotokoll. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. E beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. B vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. E stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch K B E K B Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Organsysteme wirken zusammen Ohne Energie nichts los 208 209 210 211 begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … SF Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten. E beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beurteilen einfache Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit. K B Energie für die Zellen 212 213 leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel. erläutern in einfacher Form Fotosynthese und Atmung als Prozesse (Chemie). SF vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E Essen – nicht nur weil es schmeckt 214 215 begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel. erläutern Verdauung als Abbau von Nahrung zu resorbierbaren Stoffen am Beispiel von Stärke. SF vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. K B Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Kohlenhydrate machen fit Fette bringen (zu) viel Energie Eiweiß - ein wichtiger Baustoff 216 217 218 219 220 221 Schülerinnen und Schüler … begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel. erläutern Verdauung als Abbau von Nahrung zu resorbierbaren Stoffen am Beispiel von Stärke. SF leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel. SF leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 SF führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. führen ein Versuchsprotokoll. E werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. entwickeln zu einer Problemstellung Vermutungen und Lösungswege. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. führen ein Versuchsprotokoll. K B beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. K beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. führen Untersuchungen und Experimente zunehmend selbstständig durch. werten Ergebnisse im Bezug auf die Vermutungen aus. führen ein Versuchsprotokoll. B nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K E E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Kleine Mengen - große Wirkung 222 Pinnwand: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente 223 Nahrungsmittel auf dem Prüfstand 224 Methode: Bewerten - nach Kriterien 225 Atmung und Gasaustausch 226 227 228 leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … SF leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. SF S nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. präparieren biologische Objekte. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung (Tabelle, Schema) fest. bauen nach Anleitung Modelle und benennen die hervorgehobenen Merkmale. zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell. beobachten nach gemeinsam entwickelten Kriterien. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. K B setzen die Fachsprache sachgemäß ein. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. Beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. K B beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen (Chemie). wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. SF K E nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Streifzug: Erkrankung der Atemwege Blut hat viele Aufgaben 229 230 231 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. SF beschreiben Einzeller als lebensfähige Einheit. Beschreiben Zellen als lebende Einheiten. S erklären den Aufbau des Organismus aus Organen, Geweben und Zellen. SF Herz, Blutkreislauf und Lymphgefäßsystem 232 233 beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. S beschreiben den Stoffwechselprozess als Zusammenspiel von Organsystemen (Chemie). SF stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. K führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. E nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. Verwenden Modelle zur Erläuterung von Struktur und Funktion. beschreiben und erläutern einfache Zeichnungen und naturgetreue Abbildungen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. präparieren biologische Objekte. führen einfache Untersuchungen und Experimente überwiegend nach Anleitung durch. zeigen und beschreiben einen Sachverhalt an einem Anschauungsmodell. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. K E K Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … Notruf: Herzinfarkt! 234 Streifzug: Leben retten mit Organspenden 235 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. SF leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. SF nutzen zielgerichtete Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus dem Internet. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. K stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. präparieren biologische Objekte. mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. K K stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. präparieren biologische Objekte. vergleichen Lebewesen und Lebensvorgänge kriterienbezogen. E Die Leber - eine lebenswichtige „Chemiefabrik“ 236 237 beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an. beschreiben in Ansätzen das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. Die Nieren entgiften das Blut 238 239 S SF S B E Schülerband Erlebnis Biologie 2 HS Niedersachsen (978-3-507-77162-8) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Basiskonzept Schülerinnen und Schüler … leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab. prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Schülerinnen und Schüler … SF Auf einen Blick Zeig, was du kannst 240 241 Register Bildquellenverzeichnis beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. K beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln (z.B. Steckbrief, Tabelle, Kurzreferat) dar. setzen die Fachsprache sachgemäß ein. stellen biologische Phänomene sach- und adressatengerecht dar. nutzen zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen, insbesondere aus den neuen Medien. werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar. K beschreiben und bewerten die Gesundheitsgefährdung durch Suchtmittel. beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung. B