fische - Lehrer

Werbung
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
Fische
Unterrichtseinheiten zum Thema Fische für den
Biologieunterricht der Sekundarstufe I
(c) Marco Fileccia, Bert-Brecht-Gymnasium, Dortmund
Informationen
Autor: Marco Fileccia
Titel: Fische – Unterrichtsmaterialien zum Thema Fische für den Biologieunterricht
der Sekundarstufe I
Fachbereich: Biologie
Schulstufe: Sekundarstufe I
Lehrplanbezug: Fische
Stundenanzahl: 7
E-Mail (Autor): [email protected]
Projektbeschreibung
Das Thema Fische gehört zum Standardrepertoire im
Biologieunterricht der Sekundarstufe I. Mit Hilfe dieser
Unterrichtsmaterialien werden einige grundlegende Kenntnisse
zum Verständnis der Lebensweise von Fischen unter
Zuhilfenahme des Internets erarbeitet und einige spezielle Themen
wie Fischzucht / Rote Liste / Aquarium und Vorurteile bei Haien
und Piranhas behandelt. Die Themen im Einzelnen:
1. Wann ist Fisch ein Fisch? – Einordnung und Vergleich mit
anderen Wirbeltierklassen.
2. Fisch – Leben im Wasser! – Anpassungen an das Wasserleben
3. Fisch – Leben unter Wasser! Kiemenatmung
4. Speisefische – Bsp. Zucht / Besatzfische
5. Rote Liste auch für Fische
6. Aquarium – ein beliebtes Hobby
7. Gefährliche Fische? Haie und Piranhas!
Die ersten drei Themen behandeln die grundlegenden Aspekte und sind
als Einheit konzipiert, die weiteren vier Themen behandeln jeweils einen
einzelnen Aspekt und können auch einzeln hinzugefügt werden.
Noch eine Anmerkung: Natürlich ersetzt die Behandlung unter
Zuhilfenahme der Neuen Medien keine originäre Begegnung und den
Einsatz von realen Objekten. Nicht umsonst ist die Präparation eines
Fisches ein "Highlight" in der Sekundarstufe I. Im Arbeitsblatt Nr. 3 finden
Sie eine Internet-Adresse mit einer detaillierten Beschreibung und vielen
Fotos zur Präparation. Trotzdem bietet das Internet eine Möglichkeit, die
ansonsten nur schwer realisierbar ist: Den virtuellen Besuch der großen
Aquarien. Unter den Internet-Adressen sind viele der Aquarien mit einer
Webcam aufgelistet und können von den Schülerinnen und Schülern
"besucht" werden.
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.Seite 1 von 5
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
Unter dem Thema finden Sie jeweils Erläuterungen und ein Arbeitsblatt
im WORD-Format zum Download.
Die Projektbeschreibung finden als Word-Dokument hier
Alle Arbeitsblätter und die Projektbeschreibung finden Sie hier als .zipDatei.
Zielvorstellung
Kurzinformationen
Autor: Marco Fileccia
Thema: Fische
Anzahl der Unterthemen: 7
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Technische Voraussetzungen: Internet-Zugang
Weiterführende Informationen:
Die Themen:
1. Wann ist Fisch ein Fisch? – Einordnung und Vergleich mit anderen
Wirbeltierklassen.
Fische sind eben Fische, oder? Doch wenn wir versuchen, einen Fisch
genauer zu beschreiben, so kommen wir doch in so manche
Schwierigkeit, denn zum Beispiel ihre "Fisch-Form" oder das Leben im
Wasser haben die Fische nicht alleinig und exklusiv im Tierreich.
Im Tierreich unterscheiden die Biologen fünf "Klassen" von Wirbeltieren:
1. Klasse: Fische mit ca. 25500 Arten
2. Klasse: Lurche (Amphibien) mit ca. 3000 Arten
3. Klasse: Kriechtiere (Reptilien) mit ca. 6500 Arten
4. Klasse: Vögel mit ca. 8500 Arten
5. Klasse: Säugetiere mit ca. 4200 Arten
Im Folgenden wollen wir versuchen, die Unterschiede der
Wirbeltierklassen mit Hilfe unseres Vorwissens und des Internets zu
sammeln und somit auch eindeutig sagen zu können: Das ist ein Fisch!
Download Arbeitsblatt Nr. 1
Das Arbeitsblatt enthält diesen Text zum Einstieg, eine Vorlage für eine
Tabelle zum Vergleich der Wirbeltierklassen, Arbeitsaufträge und die
Internet-Adressen zur Recherche!
2. Fisch – Leben im Wasser! – Anpassungen an das Wasserleben
Na klar leben Fische im Wasser, das wissen wir ganz genau! Aber
warum? Oder besser: Wieso können die Fische sich im Wasser wie ein
"Fisch im Wasser" fühlen, während wir Menschen mühsam ein paar
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.Seite 2 von 5
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
hundert Meter schwimmen können. Von den Tiefen der Meere mal ganz
zu schweigen!
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns die Form eines
Fisches und seine Fortbewegung einmal genauer an!
Fische haben zumeist eine langgestreckte (von vorne nach hinten) und
flache (seitlich) Form, die man "stromlinienförmig" nennt. Diese Form
eignet sich besonders gut zur Fortbewegung im Wasser, wo der
Wasserwiderstand eine große Rolle spielt.
Der Körper ist mit Schuppen bedeckt: diese Knochenblättchen sind wie
Dachziegel geschichtet und oft von einer schleimigen Hülle umgeben,
die den Fischen beim Anfassen ihr glitschiges Äußeres geben. Auch
diese Hülle verringert den Wasserwiderstand.
Die Fortbewegung geschieht über Flossen, die wiederum aus den harten
Bestandteilen, den Flossenstrahlen und einer sie umgebenden Haut
bestehen. Die Flossen sind durch Muskeln beweglich. Nach der Lage am
Fisch unterscheidet man: Brustflossen, Rückenflosse, Afterflosse und
Schwanzflosse (die zusammen Bauchflossen genannt werden).
Ein sehr wichtiges Organ des Fisches ist nur bei genauem Hinsehen
sichtbar: Die sogenannte Seitenlinie zieht sich ungefähr mittig an der
Seite des Fisches vom Ende des Kopfes bis zur Schwanzflosse.
Fische besitzen außerdem eine Schwimmblase, die Luft enthält. Die
Luftmenge in der Schwimmblase kann vergrößert oder verringert
werden.
Die Schwimmbewegungen eines Fisches sind charakteristisch. Auf der
unten angebenen Internet-Adresse siehst Du zwei kleine SchemaZeichnungen in Bewegung (sogenannte "animated gifs", also bewegte
Bilder im gif-Format).
Download Arbeitsblatt Nr.2
Das Arbeitsblatt enthält diesen Text zum Einstieg und zur Erarbeitung,
eine Schemazeichnung zur Erarbeitung, Arbeitsaufträge und die
Internet-Adressen zur Recherche! Außerdem wird ein kleines
Experiment zur Darstellung des Wasserwiderstandes vorgestellt.
3. Fisch – Leben unter Wasser! Kiemenatmung
Na klar leben Fische im Wasser, das wissen wir ganz genau! Aber
warum? Oder besser: Wieso können die Fische sich im Wasser wie ein
"Fisch im Wasser" fühlen, während wir Menschen mühsam zwei Minuten
unter Wasser bleiben können?
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns die Atmung der Fische
einmal genauer an!
Anders als wir Menschen, können Fische unter Wasser atmen. Die
Atmung funktioniert im Prinzip wie die des Menschen, nämlich über den
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.Seite 3 von 5
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
Sauerstoff, der einem Medium entzogen wird und nach dem "Verbrauch"
mit Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid wieder abgegeben wird. Aber das
Medium ist bei Fischen ein anderes: Während die Menschen der Luft
den Sauerstoff entnehmen, können Fische ihren Sauerstoffbedarf aus
dem Wasser bestreiten. Dazu benötigen sie spezielle Atmungsorgane,
die Kiemen.
Download Arbeitsblatt Nr.3
Das Arbeitsblatt enthält diesen und einen weiteren Text zum Einstieg
und zur Erarbeitung, eine Schemazeichnung zur Erarbeitung,
Arbeitsaufträge und die Internet-Adressen zur Recherche!
4. Speisefische – Bsp. Zucht / Besatzfische
Fische sind ein beliebtes beliebtes Nahrungsmittel und die essbaren
Fische werden als Speisefische bezeichnet.
Neben dem Fischfang, der vor allem in den Meeren große Bedeutung
hat, wird auch in Deutschland vielfach Fischzucht betrieben. Dort kann
man nicht nur einzelne Fische zum Verzehr kaufen, sondern – in Kilo
gemessen – sogenannte "Besatzfische" kaufen, die z.B. in speziellen
Angelteichen ausgesetzt werden. Dort können die Hobbyangler sich
"ihren" Fisch selber fangen.
Mit Hilfe der Internet-Adressen kannst Du einen virtuellen Besuch in
einigen Fischzuchtanstalten machen und Dich ein wenig "umschauen".
Download Arbeitsblatt Nr.4
Das Arbeitsblatt enthält diesen Text zum Einstieg, Arbeitsaufträge und
die Internet-Adressen zur Recherche!
5. Rote Liste auch für Fische
Wenn man von den gefährdeten Tierarten hört, denkt man oft nicht an
Fischarten, die vom Aussterben bedroht sind. Aber auch viele Fischarten
sind durch die Veränderung der Gewässer bedroht. Alle bedrohten
Tierarten sind in einer sogenannte "Rote Liste" aufgelistet, die ständig
aktualisiert wird. Mit Hilfe der Internet-Adressen kannst Du Dich über die
"Rote Liste" auch für Fische informieren.
Download Arbeitsblatt Nr.5
Das Arbeitsblatt enthält diesen Text zum Einstieg, Arbeitsaufträge und
die Internet-Adressen zur Recherche!
6. Aquarium – ein beliebtes Hobby
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.Seite 4 von 5
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
Das Hobby heißt Aquaristik und bezeichnet die Unterhaltung eines
Aquariums. Wer schon einmal mit dem Gedanken gespielt hat, ein
eigenes Aquarium einzurichten, sollte dies genau planen und daran
denken, dass auch ein Aquarium regelmäßige Pflege und viel Arbeit
bedeutet. Auch in der Schule ist ein Aquarium ein schönes
Anschauungsobjekt, wenn die Pflege auch während der Schulferien
gewährleistet ist.
Prinzipiell solltest Du folgende Überlegungen anstellen:
 Wie groß soll das Aquarium sein? Die Größe richtet sich nach der
Anzahl und der Art der Fische.
 Wo soll das Aquarium stehen? Es muss ein Platz sein, der weder
im Sonnenlicht noch an einer Heizung steht.
 Wie teuer darf das Aquarium werden? Die Fische sind meist nicht
der größte Kostenfaktor, sondern das Aquarium selbst und die
technische Ausstattung wie eine Pumpe, Heizung, Beleuchtung
usw.
 Welche Pflanzen sollen eingesetzt werden? Für die
Sauerstoffzufuhr sind die Wasserpflanzen unabdingbar.
 Welche Fische sollen in das Aquarium? Denke daran, dass nicht
alle Fische zueinander passen. Für die Größe des Aquariums gilt
die Faustregel: Pro Zentimeter Fisch ein Liter Wasser! (Aber denke
auch daran, dass die Fische wachsen und sich vermehren).
Download Arbeitsblatt Nr.6
Das Arbeitsblatt enthält diesen Text zum Einstieg, weitere Tipps zum
Aquarium, Arbeitsaufträge und die Internet-Adressen zur Recherche!
7. Gefährliche Fische? Haie und Piranhas!
Keine weiteren Fischarten sind mit solchen Vorurteilen belegt wie der
Hai und der Piranya (der in portugiesischer Schreibweise als Piranha
geschrieben wird).
Angeblich soll der Hai ein Menschenfresser sein und Piranha-Schwärme
auch große Tiere in Sekundenschnelle zum Skelett "abnagen". Doch
worauf begründen sich diese Vorurteile? Entspricht dieses Bild der
Wirklichkeit?
Versuche dies mit Hilfe der Internet-Adressen zu bestätigen oder zu
widerlegen!
Download Arbeitsblatt Nr.7
Das Arbeitsblatt enthält diesen Text zum Einstieg, Fotos von Hai und
Piranhas, Arbeitsaufträge und die Internet-Adressen zur Recherche!
(c) Arbeitsmaterial von Marco Fileccia, [email protected], veröffentlicht bei www.lehrer-online.de.Seite 5 von 5
Zum Einsatz in der Schule freigegeben.
Herunterladen