Grundriss der Psychologie - Toc - Beck-Shop

Werbung
Urban-Taschenbücher 714
Grundriss der Psychologie
Band 18: Sozialpsychologie
Bearbeitet von
Prof. Dr. Tobias Greitemeyer
1. Auflage 2012. Taschenbuch. 208 S. Paperback
ISBN 978 3 17 021685 3
Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm
Gewicht: 184 g
Weitere Fachgebiete > Psychologie > Sozialpsychologie
Zu Leseprobe
schnell und portofrei erhältlich bei
Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.
Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm
durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr
als 8 Millionen Produkte.
Inhalt
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie . . . . . 13
1.1 Was ist Sozialpsychologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft . . . . . . .
1.3 Methoden in der Sozialpsychologie . . . . . . . . . . .
1.3.1 Beschreibende Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.2 Korrelationsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.3 Experimentelle Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3.4 Metaanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
14
15
15
16
18
22
22
23
2.1 Das Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Expliziter Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Impliziter Selbstwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
27
28
29
31
34
35
3 Soziale Kognition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.1 Wie Schemata unsere Wahrnehmung steuern . .
3.1.1 Erwartungskongruente Bewertung
von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.2 Positive Teststrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen . . . . . . . .
3.2 Wie Schemata automatisches Handeln
beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
38
40
41
43
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
2 Das Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6
Inhalt
3.3 Urteilsheuristiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4 Soziale Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.1 Eindrucksbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1 Priming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2 Reihenfolgeeffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3 Implizite Persönlichkeitstheorien . . . . . . . . . . . .
4.1.4 Bestätigung von Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Attributionen (Ursachenzuschreibung) . . . . . . .
4.2.1 Attributionstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 Attributionsverzerrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 Attributionale Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
52
54
55
57
59
60
63
66
68
68
5 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Einstellungen: Definition, Messung
und Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.2 Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.3 Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Einstellung und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Einfluss von Einstellungen auf Verhalten . . . . . .
5.2.2 Theorie des geplanten Verhaltens . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Einfluss von Verhalten auf Einstellungen . . . . . .
5.3 Einstellungsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.1 Die Quelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.2 Die Argumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.3 Der Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3.4 Wie und warum wirken Überzeugungsversuche? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
71
71
73
74
74
77
79
83
84
84
85
85
86
87
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
5.1
7
Inhalt
6 Sozialer Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6.1 Arten sozialen Einflusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.1 Informationaler Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.2 Normativer Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Einflussstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Der Einfluss von Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.1 Der Einfluss der Mehrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4.2 Der Einfluss der Minderheit . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5 Gehorsam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.1 Die Milgram-Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.5.2 Für und wider Konformität und Gehorsam . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
91
92
93
96
98
98
100
103
103
107
108
108
7 Vorurteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Formen von Vorurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ursachen von Vorurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konflikte zwischen Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . .
Kategorisierung in „Wir“ und „Die“ . . . . . . . . . .
Folgen der Stereotypisierung
für die betroffene Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.1 Bestätigung der Stereotype . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.4.2 Bedrohung durch Stereotype . . . . . . . . . . . . . . . .
7.5 Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
110
112
114
114
116
118
118
119
121
123
124
8 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
8.1
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.3
Individuelle Leistung in Anwesenheit anderer . .
Leistung Einzelner in Gruppen . . . . . . . . . . . . . .
Koordinationsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motivationsverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motivationsgewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gruppenleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
125
127
128
128
129
130
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
7.1
7.2
7.3
7.3.1
7.3.2
7.4
8
Inhalt
8.4 Urteilen und Entscheiden in Gruppen . . . . . . . .
8.4.1 Hidden Profiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.2 Gruppendenken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3 Gruppenpolarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134
134
136
137
138
139
9 Interpersonelle Attraktion und Liebesbeziehungen 140
9.1 Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit . . . . . . . . . . .
9.2 Interpersonelle Attraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.1 Vertrautheit und Ähnlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2.2 Physische Attraktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Romantische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.1 Partnerschaftspräferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3.2 Theorien interpersonaler Attraktion . . . . . . . . . .
9.3.3 Liebesbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
141
141
142
145
150
150
153
155
156
157
10.1 Warum helfen wir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.1 Evolutionäre Erklärung hilfreichen Verhaltens . .
10.1.2 Sozialer Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1.3 Empathie-Altruismus-Hypothese . . . . . . . . . . . .
10.2 Wann helfen wir? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.1 Anzahl der Zuschauer (Bystander) . . . . . . . . . . .
10.2.2 Medieneinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2.3 Residentielle Mobilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3 Wer hilft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.1 Gibt es eine altruistische Persönlichkeit? . . . . . .
10.3.2 Geschlechtsunterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.3 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.3.4 Stimmungseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Wem wird geholfen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.1 Ähnlichkeit zwischen Helfer und hilfesuchender Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4.2 Physische Attraktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
159
159
160
161
163
163
165
166
166
166
167
167
168
168
169
169
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
10 Hilfeverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Inhalt
10.4.3 Attribution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.5 Wie kann man Hilfsbereitschaft erhöhen . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
170
171
172
173
11 Aggression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
176
176
179
182
182
183
184
185
187
189
189
190
190
191
191
192
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
© 2012 W. Kohlhammer, Stuttgart
11.1 Situative Determinanten aggressiven
Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1.1 Warum verhalten sich Menschen aggressiv? . . .
11.1.2 Wann verhalten sich Personen aggressiv? . . . . . .
11.2 Persönliche Determinanten aggressiven
Verhaltens: Welche Personen sind aggressiver
als andere? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.1 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.2 Feindseliger Attributionsstil . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2.3 Ehrenkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.3 Zusammenspiel von Person und Situation . . . . .
11.4 Ein integrierendes Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5 Wie kann Aggression reduziert werden? . . . . . .
11.5.1 Dampf ablassen: Katharsis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.2 Bestrafung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.3 Ärgermanagement und Reattributionstrainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.5.4 Medienkonsum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literaturempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Herunterladen