Ernährungslehre - Max-Ernst

Werbung
Fach
Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen
Methodenbezogene
Kompetenzen
Sozial- und
Möglichkeiten der
Selbstkompetenzen Leistungsüberprüfung
Energiebegriff: Ernährungsempfehlungen, pyramiden, Body-Mass-Index,
Gesamtenergiebedarf, Grundumsatz,
Leistungsumsatz, Bedarf verschiedener
Personengruppen, Energiebilanz, Aufteilung der
Energiezufuhr auf Mahlzeiten
Auswertung von Tabellen
Grafiken, Texten,
Visualisierungsmöglichkeit
en (Tabellen, Cluster,
mind-map...)
Umgang mit der
Nährwerttabelle, Nähr- und
Brennwertberechnungen
verschiedene Formen
von Einzel-, Partnerund Gruppenarbeit
Schwerpunkt:
Informationsaustausch,
-ergänzung, - korrektur
Unterrichtsvorhaben
11.1
Allgemeine Grundlagen der
Ernährungslehre
Inhaltsstoffe der
Nahrung –Qualität der
Lebensmittel
Energieliefernde Nährstoffe:
Kohlenhydrate: Chemie, Einteilung, Aufgaben,
Bedarf und Bedarfsdeckung, Verdauung und
Stoffwechsel
Wichtige Ballaststoffe und ihre Bedeutung
Lebensmittel als Energie- und Nährstofflieferanten,
Qualität von Lebensmitteln, Kriterien zur
Bewertung; Verarbeitung und Haltbarmachung am
Beispiel von:
Zucker und Honig, Getreide (exemplarisch)
11.2
Inhaltsstoffe der
Nahrung –Qualität der
Lebensmittel
Jahrgang 11
Ernährungslehre
Energieliefernde Nährstoffe:
Fette: Chemie, Einteilung, Aufgaben, Bedarf und
Bedarfsdeckung, Verdauung und Stoffwechsel
Lebensmittelbeispiele, Aspekte wie oben: Butter
und Margarine, evt. fettreduzierte Produkte
EW  Milch und Hülsenfrüchte ?
Eiweißstoffe/Proteine: Chemie, Einteilung,
Aufgaben, Bedarf und Bedarfsdeckung, Verdauung
und Stoffwechsel, Biologische Wertigkeit und
Ergänzungswert
Lebensmittelbeispiele, Aspekte wie oben:
Milch und Milchprodukte
Analyse von
Untersuchungs- und
Erhebungsdaten,
Vortragen und
Repräsentieren von
Gruppenergebnissen
Experimente zu
Eigenschaften der
energieliefernden
Nährstoffe
Recherchen im Internet
Erste Einsicht in die
Bedeutung von
Ernährungsberatung
und –aufklärung
Reflexion über eigene
Ernährungsweise
(es wird nur eine Klausur im 2.
Quartal geschrieben)
Zu den Kohlenhydraten:


Einblick in den Weg
naturwissenschaftl.
Erkenntnisgewinns

s.o.
s.o.
Arbeit mit Fallbeispielen
Verfassen von Referaten
Informationsbeschaffg.
Tabellenanalyse
Kenntnis über die
Nutzung
lebensmitteltechnolg.
Eigenschaften der
Nährstoffe und
ernährungsphys.
Bedeutung einzelner
Nahrungsmittel



Abbildungen zu
Verdauung und
Resorption/Stoffwechsel
erläutern
Auswertung eines
Tageskostplan von
Jugendlichen
Anwendung von Kriterien
zur
ernährungsphysiologischen
Beurteilung von
Fetten/Eiweißstoffen
(z.B. Mct –Fette)
Erstellen und bewerten von
Modellen zur Darstellung
von Verdauung und
Resorption/Stoffwechsel
Tabellenanalyse: Soll- und
Istzufuhrdaten vergleichen
und bewerten, begründete
Lebensmittelauswahl
treffen
Auswertung von
Tageskostplänen
Fach
Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen
Methodenbezogene
Kompetenzen
Sozial- und
Möglichkeiten der
Selbstkompetenzen Leistungsüberprüfung
Wasser: Bedeutung für den menschlichen
Organismus, Regulationsmechanismen,
Wasserbilanz, Flüssigkeitsbedarfsdeckung,
Bewertung verschiedener Getränke und des
Getränkeverbrauchs in Deutschland
Auswertung von Tabellen
Grafiken, Texten,
Visualisierungsmöglichkeit
en (Tabellen, Cluster,
mind-map...)
Analyse von
Untersuchungs- und
Erhebungsdaten
Bewertung von
Tageskostplänen,
Recherchen im Internet,
verschiedene Formen
von Einzel-, Partnerund Gruppenarbeit
Schwerpunkt:
Informationsaustausch,
-ergänzung, - korrektur
Unterrichtsvorhaben
12.1
Verwertung der
energieliefernden
Nährstoffe im
intermediären
Stoffwechsel unter
besonderer
Berücksichtigung von
Vitaminen und
Mineralstoffen
Jahrgang 12
Ernährungslehre
Vitamine und Mineralstoffe: Einteilung,
Bedeutung/Funktion, Zufuhr und Bedarf sowie
Vorkommen am Beispiel von Na, Cl, K und Ca, hier
auch Resorption und Stoffwechsel,
Regulationsmechanismen, ebenso Fe
Calciferole, Vitamin A, Folsäure, Thiamin und
Riboflavin (Bedeutung als Coenzyme,
gegebenenfalls Exkurs über Enzyme) und
Ascorbinsäure
Vegetarische Ernährungsformen und
Bedarfsdeckung von Mineralstoffen und Vitaminen
evt: Antioxidantien und freie Radikale




Mit Hilfe von
Grafiken/Abbildungen z.B.
Wasserbilanz und
Regulierung des
Wasserhaushaltes/des CaHaushaltes usw. erläutern
tabellarische Angaben zur
Flüssigkeitsbedarfsdeckun
g analysieren und
beurteilen, Empfehlungen
formulieren.
Aussagen in Texten
zusammenfassen und
dazu Stellung nehmen
Eignung bestimmter
Kostformen/Lebensmittel
im Hinblick auf
Bedarfsdeckung
diskutieren bewerten (z.B.
mit Ca- angereicherte
Fruchtsäfte/Cerealien)
Unterrichtsvorhaben
Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen
Methodenbezogene
Kompetenzen
Sozial- und
Möglichkeiten der
Selbstkompetenzen Leistungsüberprüfung
12.2
Bedarfsgerechte
Ernährung
verschiedener
Bevölkerungsgruppen
Ernährung von Jugendlichen: Nährstoff- und
Energiebedarf von Jugendlichen, Beurteilung der
Bedarfsdeckung,
Qualität von Lebensmitteln: Fast Food und
funktionelle Lebensmittel
siehe oben
siehe oben
Interview,
Ernährungsanamese,
Analyse des
Lebensmittelmarkts
Einsicht in
Kausalzusammenhäng
e zwischen Ernährung
und Leistungsfähigkeit
Ernährung des Sportlers: Kohlenhydrat-, Fettund Proteinstoffwechsel und Wechselbeziehungen
beim Stoffwechsel der Nährstoffe,
Energiegewinnung, Energiestoffwechsel, Energieund Nährstoffbedarf bei verschiedenen Sportarten
Ernährung in Trainings- und Wettkampfphase
Nahrungsmittelergänzungen, Sportlergetränke
Ernährung des älteren Menschen: wie oben,
Besonderheiten (Energiebedarf,
Flüssigkeitsbedarsfdeckung...
Pro- und Kontra-Debatte


Recherche über sich
entwickelnde
Ernährungstrends,
Analyse, Beurteilung und
Erstellung von
Tageskostplänen

Kenntnisse über die
Auswirkungen von
Interferenzen in der
Deckung des
Nährstoffbedarfs


Bewertung von Daten zur
Nährstoffzufuhr bei Kindern
und Jugendlichen
Empfehlungen zur
Mahlzeitengestaltung z. B.
bei Fast Food
Abbildungen zur
Energiebereitstellung beim
Sport beschreiben und
erläutern
Beurteilen von Mahlzeiten
für den Sportler und
Flüssigkeitsbedarfsdeckun
g
Bewerten von
Spezialprodukten
(Energieriegel)
Fach
Unterrichtsvorhaben
13.1
Interdependenz von
Ernährung und
Krankheit
Ernährungslehre
Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen
Methodenbezogene
Kompetenzen
Sozial- und
Möglichkeiten der
Selbstkompetenzen Leistungsüberprüfung
Adipositas: Ätiologie, Symptome, Veränderungen
im Stoffwechsel, Folgen
(entfällt ab 2008/2009, wird ersetzt durch
Fettstoffwechselstörungen/Nierenerkrankungen)
Auswertung von Tabellen
Grafiken, Texten,
Visualisierungsmöglichkeit
en (Tabellen, Cluster,
mind-map,
Pfeildiagramme, Poster...)
Analyse von
Untersuchungs- und
Erhebungsdaten,
Fallbeispielen
Zusammenstellung und
Zubereitung diätetischer
Kostformen auf ihre
Anwendbarkeit,
Recherchen im Internet
verschiedene Formen
von Einzel-, Partnerund Gruppenarbeit
Schwerpunkt:
Informationsaustausch,
-ergänzung, - korrektur
Diabetes mellitus: Typen, Ursachen, Bedeutung
und Funktion von Insulin, Stoffwechsellage bei
Insulinmangel und Blutzuckerregulation, kurzfristige
Symptome und diabetische Spätschäden,
Ernährungstherapie bei Typ I und II, Analyse von
Kostplänen, Bedeutung der Kohlenhydrate,
Zuckerersatzstoffe,
Bewertung von Kostformen zur Therapie
ernährungsbedingter Erkrankungen
(energiereduzierte Mischkost, Trennkostformen)
13.2
Ernährungssituation
der Bevölkerung in
verschiedenen
Regionen und
Möglichkeiten zur
Veränderung der
Ernährungssituation
Jahrgang 13
Einsatz unkonventioneller
Lebensmittel/Nährstoffgemische (Incaparina),
Bewertung neuartiger Getreide: Amaranth, Quinoa
Ernährungsphysiologische Optimierung
herkömmlicher Nahrungsquellen
Bevölkerungsentwicklung und
Nahrungsmittelerzeugung
Wiederholung wichtiger Themenbereiche aus 12.1
bis 13.1


Erkennen der
Möglichkeiten und
Grenzen diätetischer
Therapie von Stoffwechselerkrankungen,
Auswirkungen von
energetischen
Imbalanzen und
Verschiebungen der
Nährstoffrelationen


Grafiken zu
Entwicklungen
verschiedener
Krankheitsformen
beschreiben und
erklären
Stoffwechselübersichten
erläutern (z.B.
Hunger...)
Therapien
charakterisieren und
deren Einsatz bewerten
Beurteilung und
Optimierung von
diätetischen Kostplänen
Vorklausuren:
3 Themen zur Auswahl stellen
Erfassen der
Pro-Kontra-Dabatte:
(vgl. Abiturbedingungen)
Notwendigkeit von
Auseinandersetzung über zukunftsfähigen
 Bevölkerungsgruppe
Ernährungsprobleme unter Konsumverhalten, der
 Vitamine/Mineralstoffe
Berücksichtigung
 neuartige Lebensmittel
Verbesserung der
unterschiedlicher
 Ernährungsbedingte
Ernährungssituation als
Standpunkte (Ökologie,
Erkrankung
sozialpolitische und
Ökonomie...)
humanitäre Aufgabe
siehe oben
Herunterladen