Fach Biologie Jg. : 8 Unterrichtsvorhaben Inhalts- u. sachbezogene Kompetenzen Lebensgrundlage Wasser Beobachten und Beschreiben naturwiss. Sachverhalte Kennzeichen des Lebendigen Methodenbezogene Kompetenzen Sozial- u. Selbstkompetenzen Leistungsüberprüfung Teamfähigkeit entwickeln Kenntnisse , Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Unterricht vermittelt worden sind, u.a durch Forscherdrang entwickeln Zelle Verwendung von naturwiss. Methoden und der Fachsprache Beschreiben und Einordnen verschiedener Einzeller Anwendung von Modellen und Modellvorstellungen * 2 Tests pro Halbjahr *alle mündlichen, schriftlichen und praktischen Beiträge Mikroskopie vom Einzeller zum Vielzeller Sonnenlicht und Leben Beobachten und Beschreiben naturwiss. Gesetzmäßigkeiten z.B. Erstellung eines Posters oder eines Modells 1) Bau der Pflanze Verwendung der Fachsprache Grundorgane der Pflanze: Wurzel, Spross, Blatt Bau des Blattes Blüte zur Frucht, Keimung, Wachstum, Vermehrung 2) Fotosynthese Aufbau und Auswertung von Messungen Versuche zur Fotosynthese Stoffwechsel Wortgleichung, Chlorophyll, Energieumwandlung von Lichtenergie (Sonne) in chemische Energie Herstellen und Lesen von Diagrammen Umgang mit Formalisierungen Problemlösestrategien erkennen und anwenden sachbezogene Kooperation z.B. Versuchsprotokoll Fach Biologie Jg. : 8 Unterrichtsvorhaben Inhalts- u. sachbezogene Kompetenzen 3) Ökosystem Wald Sozial- u. Selbstkompetenzen Leistungsüberprüfung Verständnis der Veränderung von Quantität in Qualität Verantwortung für Leben übernehmen Waldtypen, Standortfaktoren Jahreszyklen, Monographie, Stockwerkbau z.B. Erstellen einer Dokumentation oder Expertenrunde Prüfen von Hypothesen durch Gedanken-Experimente Kritische Auseinandersetzung mit menschlichem Handeln Klassifizierung von Pflanzen und Tieren des Waldes Planung und Durchführung von Untersuchungen Symbiose Nahrungsbeziehungen, Nahrungspyramide, Kohlenstoffkreislauf: Produzenten, Konsumenten, Destruenten (Zellatmung als Energie liefernder Prozess) Naturwissenschaftliche Recherche Funktion des Waldes: Wasserkreislauf, Rohstofflieferant, Belastung durch Eingriffe Kommunikation und Verständigung Soziallebende Tiere: z.B. Waldameise Formen des Zusammenlebens, Signale, Verständigung Methodenbezogene Kompetenzen Lösungsorientierte Nutzung naturwiss. Erkenntnisse und Modellvorstellungen Beobachten und Beschreiben naturwiss. Sachverhalte Wahrnehmung, Darstellung und Bewertung eigener Erfahrungen Fach Biologie Jg. : 8 Unterrichtsvorhaben Inhalts- u. sachbezogene Kompetenzen Gesundheit und Krankheit Sexualität Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Wahrnehmung, Darstellung und Bewertung eigener Erfahrungen hormonelle Regulation: Veränderungen in der Pubertät, Verwendung von naturwiss. Methoden und der Fachsprache Lesen von Diagrammen Schwangerschaft und Geburt Geschlechtskrankheiten, AIDS Sozial- u. Selbstkompetenzen Konfliktfähigkeit Selbsteinschätzung Problemlösestrategien erkennen und anwenden Menstruationszyklus V-Hütungs-Methoden Methodenbezogene Kompetenzen Erkenntnisse durch Wechsel der Sichtweise auf Dinge und Verhältnisse Verantwortung für das eigene Leben übernehmen Aufbau eines erweiterten Selbstbildes Leistungsüberprüfung Fach Biologie Unterrichtsvorhaben Evolution und Vererbung Naturwissenschaft und Gesellschaft Jg. : 10 Inhalts- u. sachbezogene Kompetenzen Methodenbezogene Kompetenzen Sozial- u. Selbstkompetenzen Leistungsüberprüfung Einblick in die Cytologie: Zelle als funktioneller Grundbaustein von Organismen Funktion ihrer wichtigsten Bestandteile, ausgehend vom elektronen- mikroskopischen Bild Zellkern mit Chromosomen als Träger der Erbanlagen Genom des Menschen mendelschen Regeln vereinfacht: Mitose, Meiose Methoden der Humangenetik Vererbungsvorgänge beim Menschen: Blutgruppen, Geschlecht Veränderungen der Chromosomen und Gene durch Mutationen Ursachen und Folgen v. Mutationen Wechselspiel von Mutation und Selektion als Bedingung der Evolution Einblick in die Evolution des Menschen Beschreibung und erste Analyse von elektronenmikroskop. Aufnahmen, Aufzeigen der Grenzen von naturwissenschaftl. Erkenntnisgewinn (hier :Grenzen des Sichtbaren) Auswertung und Zuordung von ausgewählten Abbildungen Züchtung, Nutzpflanzen, Nutztiere, Gentechnologie Aufstellen von Hypothesen durch Gedankenexperimente -Beobachten, Fragen,Beschreiben Modellerstellung und beschreibung sachbezogene Kooperation Vergleich der Kreuzungsergebnisse von Mendel mit mikrokopischen Zellbeobachtungen Bearbeiten von Texten und Darstellen des eigenen Verständnisses Erstellen von Dokumentationen Interesse an der eigenen Entwicklung Methoden der Humangenetik wie Stammbaumerstellung u. Kritische Auseinandersetzung mit analyse der eigenen Lebens- und Ernährungsweise Beschreiben naturwissen. Erkennen der Wechselwirkung Ergebnisse und von Lebensräumen und Gesetzmäßigkeiten durch menschlicher Entwicklung Sprache und Modelle gezielte Recherche mit Informationsmedien nach neusten Erkenntnissen, Funden.. Kennen v. lösungsorientierter Kennenlernen von Chancen und Nutzung naturwissen. Risiken des Eingriffs in genetisch Erkenntnisse gesteuerte Prozesse Expertenrunde Darstellen von Forschung und Entwicklung an einem Fallbeispiel Fach Biologie Jg. : 10 Unterrichtsvorhaben Inhalts- u. sachbezogene Kompetenzen Methodenbezogene Kompetenzen Sozial- u. Selbstkompetenzen Gesundheit und Krankheit Definitionen von Gesundheit Ursachen für Krankheit Infektionskrankheiten und Erreger Immunsystem, Blut Bau und Funktion des Blutkreislaufes, Atmungsorgane und Erkrankungen -Sucht u. Drogen Sinnesorgane Reiz-Reaktions-Schema Informationsleitung und verarbeitung: Aufbau des Nervensystems, Bau und Arbeitsweise des Gehirns: Gedächnis-Lernen Bau und Funktion von Organsystemen beschreiben und erklären, Regelkreise aufstellen, beschreiben können Maßnahmen zur Gesunderhaltung des menschl. Organismus kennen und entwickeln können, Wahrnehmung, Darstellung, Bewertung ihrer Erfahrungen und Selbsterfahrungen Versuche zu Leistungen des Sinnesorgane nach Anweisung durchführen, beschreiben Aufstellen und Prüfen von Hypothesen Möglichkeiten und Grenzen von Modellen , Testverfahren erfassen Arbeit mit naturwissenschaftl. Texten und Darstellungen Siehe oben Bedeutung der Nährstoffe für den Stoffwechsel Verdauung und Resorption gesunde Ernährung , Formen der Fehlernährung Experimente planen, durchführen ,auswerten Auswerten naturwissenschaftl. Darstellungen und Modellen Bewertung der eigenen Ernährungsweise, Erkenntnisgewinn durch Wechsel der Sichtweise auf das eigene Verhalten Sinnesorgane Ernährung und Verdauung Leistungsüberprüfung Siehe oben Auswertung und Beurteilen von Kostplänen unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten siehe oben Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Ökologischer Landbau, Vergleich konventioneller und ökologischer Landwirtschaft Formen der Ertragssteigerung in der Landwirtschaft Aufstellen wichtiger Stoffkreisläufe in der Natur , Einfluss von Störfaktoren auf das Gleichgewicht, Auswertung von statistischen Daten, Bewerten menschlicher Eingriffe auf Stoffkreisläufe und Ökosysteme je nach Produktionsart, Erkennen des Zusammenhangs zwischen Einfuhr von Futtermitteln und Nahrungsmittelknappheit bei den Exportländern (Nord-SüdProblematik...) Dokumentation über den Besuch verschiedenen geführter Betriebe, Entwickeln von Lösungsstrategien