Physik - Max-Ernst

Werbung
Fach
Unterrichtsvorhaben
Physik
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
Wirkungen des
Elektrischen Stromes
Thema 2:
Elektrische Ladung
Thema 3:
Stromstärke und Ladung
Thema 4:
Die elektrische Quelle
Thema 5:
Der elektrische
Verbraucher
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen und
Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen unter
Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln. Förderung
der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten und
Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
E-Lehre
Thema 1:
JG 7
Thermische Wirkung, Nutzungen,
Gefahren, magnetische Wirkung,
technische Anwendungen, Beispiele für
chemische Wirkungen
Schülerexperimente:
-
Magnetfeld
-
Feldlinienbilder
Eigenschaften von Ladungen, Pole,
Kräfte, positive und negative Ladungen,
Ladungstrennung, negative Elektronen
und positive Atomkerne, Elektronenfluss
Schülerexperimente:
Definition der Stromstärke und der
Ladung, Beschreibung eines
experimentellen Zugangs, quantitative
Definitionen, Stromstärkenmessung,
Drehspulmessintrument
Schülerexperimente:
Spannung; Reihenschaltung von
elektrischen Quellen; Spannungseinheit,
Spannungsmessung
Schülerexperimente:
Das Ohmsche Gesetz, Auswertung von
Messungen mit Proportionalität, Definition des elektrischen Widerstandes,
Messungen
Schülerexperimente:
Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und quantitative
Auswertung mit Rechnungen
sowie Umstellungen von
physikalischen Formeln
-
-
-
Transfer vom Demonstrationsexperiment (Eigenerkenntnis):
Bimetallschalter
Magnetschalter
Glühwendel
Explodierendes Lametta
Elektrolyse im Chemieunterricht
Bau von Gerätschaften im
Technikunterricht
Elektroskop
Glimmlampe
Reibungselektrizität
Umgang mit Analog- und
Digitalmessgeräten
Experimente mit
Stecksätzen
Von Mega bis Milli . . . . Einheiten
im Mathematikunterricht
Hausaufgabe:
-
Anwendungsbeispiele aus
dem Elternhaus
(Alltagsbezug)
Zeichnen von Graphen im
Mathematikunterricht
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
Körper in Bewegung
Thema 2:
Kräfte wirken auf Körper
Thema 3:
Die Masse
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen
unter Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln.
Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten
und Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
Mechanik
Thema 1:
JG 7
Messen und Darstellen von GeschwinSchülerexperimente:
digkeiten, Vergleich verschiedener
Geschwindigkeiten, Beschleunigung und
Einfache
Verzögerung.
Geschwindigkeitsversuche
Wirken bestimmter Kräfte, Hookesches
Schülerexperimente:
Gesetz, Federkraftmesser,
Kraftmesser
Kräfteaddition, Kräftezerlegung,
Magnetablenkung
Drehmoment, einfache Kraftmaschinen.
Rückstellkräfte
Körper sind träge, Masse und
Gewichtskraft, die Waage, der Begriff
der Dichte.
Schülerexperimente:
Dichtebestimmung
Gefahren durch Geschwindigkeiten im Straßenverkehr
erkennen und richtig einschätzen
Graphische Darstellung von
Messwerten im
Mathematikunterricht
Bau der Pyramiden im
Geschichtsunterricht
Bewegungsabläufe im
Biologie/Sportunterricht
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
Licht an Grenzflächen
Thema 2:
Optische Linsen
Methodenbezogene Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen und
Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen unter
Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln. Förderung der
Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten und Anwenden der
Regeln für die Durchführung von Experimenten im Fachraum.
Optik
Thema 1:
JG 7
Reflexion am ebenen Spiegel,
Reflexionsgesetz, Anwendungen,
Siegelbilder, Lichtstrahlen, Zerlegung
und Zusammensetzung des weißen
Lichtes (Spaktralfarben)
Strahlenverlauf bei Sammellinsen,
Einfluss auf Lichtbündel,
ausgezeichnete Lichtstrahlen,
Brennweitenbestimmung;
Bilderzeugung durch Sammellinsen,
Differenzierung zwischen b, B, g, G
und f
Thema 3:
Der Sehvorgang; optische Bildentstehung im Auge, optische
Linsen
Funktion, Akkomodation, die Lupe,
Funktionsprinzip und Vergrößerung
des Sehwinkels
Schülerexperimente:
- Strahlengangkonstruktionen
Strahlenkonstruktion im
Mathematikunterricht
Schülerexperimente:
Strahlengangkonstruktionen
Untersuchung Fotoapparat
Quantitative Überprüfung einer Formel;
Alltagsbezug: Umgang mit dem
Fotoapparat
Schülerexperimente:
Eigenständige Planung und
Durchführung von komplexeren
Experimenten
Schülerexperimente zu den Themen:
Auge, optische Instrumente
Das Auge im Biologieunterricht
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
Schallquellen und
Schwingungen
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen
unter Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln.
Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten
und Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
Schall;
Schwingungen und
Wellen
Thema 1:
JG 7
Schallquellen, Frequenz,
Periodendauer, Amplitude,
Schwingungsbilder, Töne, Klänge und
Geräusche, Beispiele
Thema 2:
Schallempfänger und
Resonanz
Erzwungene Schwingung, Resonanz,
Erregerfrequenz, Eigenfrequenz
Thema 3:
Schallausbreitung und
Wellen
Schallausbreitung und Schallgeschwindigkeit, Welle, Reflexion und
Beugung, Lärm und gefahren
Schülerexperimente:
Instrumente mitbringen und
bauen.
Musikinstrumente im
Musikunterricht
Demonstrationsexperimente und
Schülerexperimente:
Freihandversuche
Schülerexperimente und
Alltagsbezug: Akustische
Phänomene
Das Ohr im Biologieunterricht
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
JG 7
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen
unter Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln.
Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten
und Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
Wärmelehre
Thema 1:
Ein See im Laufe der
Jahreszeiten
Teilchenmodell, Atombegriff
Schülerexperimente:
Arbeit mit Modellen
Teilbezug auf NaWi;
Modellvorstellungen
Thema 2:
Physik im Kochtopf
Aggregatzustände und ihre Änderungen, Schülerexperiment:
Unterschied verdunsten/verdampfen,
- Herstellung einer Öl-Emulsion
Diffusion
Funktion der Nase im
Biologie/NaWi Unterricht
Thema 3:
Wie schwimmt ein Fisch?
Dichte, hydrostatischer Druck,
archimedisches Prinzip, Arten des
Wärmetransports, Alltagsbezug:
Bewertung von Heizungstypen
Schülerexperimente:
Ausdehnung von
Festkörpern
Kalibrierung eines
Thermometers
Wärmeströmung
Wärmetransport auf der Erde im
Gesellschaftslehreunterricht
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
JG 9
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen
unter Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln.
Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten
und Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
Elektrische Energie
Thema 1:
Elektrische Energie und
Leistung; De-finition der
Spannung
Energieumwandlung, Energiemessung,
Proportionalität Energie/Ladung,
Definition Spannung, Leistung
Thema 2:
Ver- und unverzweigte
Stromkreise
Teilspannungen, Kirchhoffsche
Gesetze, Leistung
Schülerexperimente mit den
Steckkästen
Thema 3:
Elektromotor und Generator Aufbau Gleichstrommotor, Aufbau
Wechselstrommotor, Wechselstrom,
Energiewandler, Wirkungsgrad
Thema 4:
Erzeugung und Verteilung
elektrischer Energie
Energieumwandlungsprozesse,
Kraftwerkstypen, Energieströme,
Wirkungsgrad, Umweltbelastung,
Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit,
Energieverteilung, Haushaltsnetz,
Sicherung, FI-Schalter
Schülerexperimente mit den
Lybold Versuchsmotoren
Schülerreferate zu den
verschiedenen Kraftwerkstypen
und Stromanbietern,
Agenda 2010 und andere
Aspekte der Energiepolitik im
Gesellschaftslehre- oder
Politikunterricht
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
Mechanische Energie und
Arbeit
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen
unter Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln.
Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten
und Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
Energie, Arbeit,
Leistung
Thema 1:
JG 9
Bewegungsenergie, Lageenergie,
elastische Energie,
Energieumwandlungen, Definition der
Lageenergie, 1J=1Nm,
Beschleunigungsarbeit, Hubarbeit,
Spannarbeit, Term für Hubarbeit,
einfache Maschinen
Schülerexperiment mit
Alltagsbezug:
Bewegungsabläufe beim Sport
Bewegungsabläufe im Sport
Thema 2:
Die mechanische Leistung
Definition und Berechnungen
Thema 3:
Energieerhaltung und
innere Energie
Schülerversuche zur Wärmeleitfähigkeit
Energiewandlung, Energieerhaltung,
Alltagsbezug: Wärmedämmung
Reibung, Innere Energie, Anwendungen, beim Hausbau, Abwärme beim
Teilchenmodell
Auto
Verkehrserziehung
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
Kräfte und ihre Wirkung
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen
unter Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln.
Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten
und Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
Mechanik I
- Kraft -
Thema 1:
JG 9
Art und Wirkung, Bewegungsänderung,
Verformung, Betrag, Richtung,
Angriffspunkt, Kraftpfeile, Kraftmessung,
Hooksches Gesetz
Schülerexperiment:
Experiment zum Hookschen
Gesetz; Ableitung einer
Gesetzmäßigkeit, induktives
Vorgehen
Thema 2:
Gewichtskraft und Masse
Anziehungskräfte, Abhängigkeit der
Gewichtskraft von Masse und Ort,
Ortsfaktor
Thema 3:
Zusammenwirken von
Kräften
Ersatzkraft, Kräfteparallelogramm,
Kräftegleichgewicht
Demonstrationsexperiment:
Schülerexperiment zur schiefen
Ebene; Umgang mit „Kraftpfeilen“
Thema 4:
Anwendung von Kräften
Eine der folgenden Anwendungen:
Hebel
Wellrad
Getriebe (einfach)
Demonstrationsexperiment:
Schülerexperiment zum
Hebelgesetz
Alltagsbezug: Fahrradschaltung,
Zange
Muskulatur, Biomechanik im
Biologieunterricht
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
Der Kolbendruck
Thema 2:
Der Schweredruck
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen
unter Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln.
Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten
und Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
Mechanik II
- Druck -
Thema 1:
JG 9
Proportionalität von Begrenzungsfläche
und Kraft, Quotient, Einheit Pascal,
Teilchenmodel, Boyle-Mariotte-Gesetz
experimentell, Beispiele, Berechnungen
Schülerexperiment:
Demonstrationsgesetz
Experimentelle Bestätigung, Luftdruck,
Beispiele für Wirkungen des
Schweredrucks
Schülerexperimente mit Ableitung
von Gesetzmäßigkeiten,
deduktives Vorgehen
Alltagsbezug: Tauchen
Thema 3:
Auftrieb in Flüssigkeiten
Archimedisches Prinzip deduktiv und
experimentell, Sinken, Schweben,
Steigen, Schwimmen erklären können
Alltagsbezug: Tauchen
Blutkreislauf im Fach Biologie
Fach
Physik
Unterrichtsvorhaben
Inhaltsbezogene und sachbezogene
Kompetenzen
JG 9
Methodenbezogene
Kompetenzen
(prozessbezogene)
Sozial- und Selbstkompetenz
Fächerübergreifende Aspekte
Schülerexperimente allgemein: Anfertigung von Messprotokollen
und Diagrammen und deren quantitative Auswertung mit Rechnungen
unter Berücksichtigung der Umstellung physikalischer Formeln.
Förderung der Sozialkompetenz durch gemeinschaftliches Arbeiten
und Anwenden der Regeln für die Durchführung von Experimenten im
Fachraum.
Radioaktivität und
Kernenergie
Thema 1:
Der Aufbau der Atomkerne
Thema 2:
Ionisierende Strahlung
Thema 3:
Medizinische
AnwendungenStrahlenschäden,
Strahlenschutz
Thema 4:
Energie aus
Kernkraftwerken
Kern, Elektronenhülle, Protonen und
Neutronen
Natürliche Radioaktivität, Registrierung
ionisierender Strahlung,
Strahlungsarten, Entstehung von
Strahlung, Zerfallsreihen, Aktivität,
Zerfallskurven, Halbwertszeit
Beispiele, Auswirkungen, biologische
Wirkung, Strahlenschutz
Kernspaltung, Kettenreaktion,
Kernreaktor, Steuer- und
Regeleinrichtungen, Kernenergie,
Nutzen und Risiken, Gefahren der
Kernenergie/Entsorgung
Einsatz von Filmmaterial,
Multimedia, Modellen
Atommodelle in der Chemie
Demonstrationsexperimente
Schülerreferate
Strahlenschäden im
Biologieunterricht
Schülerreferate
Energiepolitik im Fach
Gesellschaftslehre
Leistungsüberprüfung
Schriftliche Leistungsüberprüfungen in Form von Tests. Die Anzahl der Tests im Halbjahr orientiert sich an der Wochenstundenzahl des Faches.
Schriftliche Leistungsüberprüfungen in Form von Hausaufgabenüberprüfungen. Diese können sowohl angekündigt als auch unangekündigt
erfolgen.
Referate: Dabei wird neben der schriftlichen Ausarbeitung auch der Vortrag bewertet.
Experimente: Wichtig sind eine saubere, konzentrierte Durchführung sowie eine gewissenhafte Dokumentation und Auswertung.
Mündliche Mitarbeit: Kontinuierliche Mitarbeit im Unterricht; nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ.
Heftführung: Die Hefte werden kontrolliert auf Vollständigkeit, Sauberkeit und Ordentlichkeit.
Herunterladen