Jahresplan: katholische Religionslehre in Jgst. 13 Schuljahr: 2010/11 erstes Halbjahr: die christliche Antwort auf die Gottesfrage Zeitvolumen: 16 Wochen (ca. 45 Stunden) Lehrerin: Pfeiffer Themen (Obligatorik des Zentralabiturs und der Richtlinien und Lehrpläne von 1999) (1) Zugänge zur Gottesfrage (2) Die Gottesbilder der Exoduserzählung Unterrichtsinhalte - Welche Vorstellungen von Gott habe ich? - Wie redet die Bibel von Gott? - die Analogielehre (der verborgene und unbegreifliche Gott) Text A - Anknüpfung an Jgst. 11: Gottesglaube in säkularer und pluralistischer Gesellschaft (Text B) - das Buch Exodus (Aufbau, Entstehung) didaktische Hinweise Literatur, Materialien - Pro und Contra-Diskussion zu ausgewählten Gottesbildern (der gerechte Gott, der rächende Gott, der stets liebende Gott) 1. Arbeitsblatt: „Reden von Gott ist immer analoges Reden von Gott“ 8 Stunden 2. Text A von R. Sauer: „Plädoyer gegen die einseitigen Gottesbilder“ - Lektüre zentraler Passagen aus Exodus (2,23 – 3,22 (Berufung)/ 6,287,6 + 12,21 – 32 (Plagen + Pessach)/ 14, 5 – 31 (Rettung + Murren)/ 20,1 – 21 (Dekalog)/ 32, 1 – 14 (goldenes Kalb) - Umarbeitung von Text A in eine Strukturskizze zentrales Motiv der Beschäftigung mit dem Buch Exodus: Freiheit - die Berufung des Mose und das Gottesbild in Ex 3: Welcher Gott ruft? - der Dekalog und die Erzählung vom Goldenen Kalb: Was gefährdet und was ermöglicht Freiheit? Text C zeitlicher Rahmen - exegetische Vertiefung zu Ex 3: tiefenpsychologische Auslegung der Berufungsgeschichte (s. Text B) - Aktualisierung zu Ex 20 und 32: aktuelle Diskussionen um Freiheit und Gerechtigkeit [Klimagipfel in Kopenhagen; meine Lebensbedürfnisse und Fairer 3. Text B von Heinz Zahrnt: „Es geht um die Existenz Gottes“ 1. Text A von W. Bühlmann: „literarische Komposition und theologische Anliegen des Buches Exodus“ 2. Text B von E. Drewermann: „Aus den Fesseln der Angst in die Freiheit aufbrechen“ 3. Text C von A. Hoentges: „Gebot als Chance“ 12 Stunden (3) Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellung (4) Die TheodizeeFrage: Auszüge aus dem Buch Hiob - Religionskritik im Überblick (wesentliche Motive und Vertreter) und Atheismusbegriff - Grundzüge der Psychoanalyse nach S. Freud - die Entstehung religiöser Vorstellungen nach Freud (Text A) - die Anliegen der Freudschen Religionskritik - Kritik an Freuds Religionskritik - Anstöße für den Glauben aus Freuds Religionskritik - Erfahrungen mit dem Leid und Umgangsweisen - der Begriff „Theodizee“ - Möglichkeiten und Grenzen der Verteidigung Gottes - das Buch Hiob (Aufbau, Entstehung) Text A + B - Der Tun-Ergehen-Zusammenhang und die Schöpfungsweisheit Jahwes als zentrale Motive des Buches Hiobs Text C Handel] - Schülerreferat 12 Stunden 1. Text A Arbeitshilfen zum Film 13 Stunden - Schülereferat - Vertiefung der Analogielehre: Aufdecken der Problematik der Rede von Gott als dem Vater - das Vaterbild Jesu im VaterUnser (im Kontext der Bergpredigt) und die VaterErfahrung Jesu in Gethsemani (Wiederholung: Bergpredigt und Vorausblick auf die TheodizeeThematik) - Einstieg mit dem Film „am seidenen Faden“ Text A - Beispiel: Leibniz’ Theodizee Text B - Lektüre zentraler Passagen [Kap. 1-2 (Rahmenerzählung, Einleitung); Kap. 3 (Hiobs Klage); Kap. 4 (1. Rede der Freunde); Kap. 5 (2. Rede der Freunde); Kap. 6, 14 – 30 + Kap. 8 (Rede Hiobs und 3. Rede der Freunde); Kap. 10 + Kap. 11, 1- 12 (Rede Hiobs und 4. Rede der Freunde); Kap. 31, 35 – 40 + Kap. 38, 1 – 40,2 (1. Gottesrede); Kap. 40,3 – 42,6 (2. Gottesrede); Kap. 42, 7 – 9 (Rahmenerzählung, Ende) - Umarbeitung von Text A in eine Strukturskizze zentrales Motiv der Beschäftigung mit dem Buch Hiob: die Würde des Leidenden Text B - Theodizeeversuche im Buch 1. Text A von S. Freud: „Warum Religion eine Krankheit ist.“ - Pro- und Contra- Diskussion 2. Text B Leibniz zur Theodizee 3. Text A Hinführungen zum Buch Hiob aus der Einheitsübersetzung und aus Stuttgarter Altes Testament 4. Text B Erich Zenger „Der Mensch Hiob spricht mit Gott“ 5. Text C Jürgen Ebach zu den Gottesreden „Fragen als Antwort“ 6. Text D Armin Kreiner „Das Theodizee-Problem“ Hiob: kritische Würdigung Text D Unterschrift: führen (bes. zu den Gottesreden) Datum: