Hauptseminar: Wissenschaftssprache - UK

Werbung
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
1
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
²VL: RUH, Kurt; KEIL, Gundolf; SCHRÖDER, Werner; WACHINGER, Burghart; WORSTBROCK, Franz
Josef (Hg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete
Auflage. Berlin [u. a.] 1978ff.
ADAM, Bernd: Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen
Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts. Zürich, München 1976 (= Münchener Texte und
Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 55).
AEGIDIUS ROMANUS (COLONNA): De Regimine Principum Libri III. Rom 1556 (= Unveränderter
Nachdruck: Frankfurt am Main 1968).
ALSTERMARK, Helny (Hg.): Das Arzneibuch des Johan van Segen. Stockholm 1977 (= Stockholmer
germanistische Forschungen. 22).
ANDERSON, Robert R.; GOEBEL, Ulrich; REICHMANN, Oskar (Hg.): Frühneuhochdeutsches Wörterbuch.
Band 1-4. Berlin [u. a.] 1989, 1994, 2001, 2002.
ANGERER, Joachim F.: Die liturgisch-musikalische Erneuerung der Melker Reform. Studien zur
Erforschung der Musikpraxis in den Benediktinerklöstern des 15. Jahrhunderts. Wien 1974 (=
Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien. Veröffentlichungen der Kommission für
Musikforschung. 15).
ANGERER, Joachim F.: Lateinische und deutsche Gesänge aus der Zeit der Melker Reform. Probleme der
Notation und des Rhythmus, bezogen auf den historischen Hintergrund und verbunden mit einer
Edition der wichtigsten, durch die Reform eingeführten Melodien. Wien 1979 (= Forschungen zur
älteren Musikgeschichte. 2).
ANTONICEK, Theophil: Musik und Theaterleben in der Alten Universität. In: HAMANN, Günther;
MÜHLBERGER, Kurt; SKACEL, Franz (Hg.): Das alte Universitätsviertel in Wien. 1385 bis 1985.
Wien 1985 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 2), S. 161-176.
ASSION, Peter: Altdeutsche Fachliteratur. Berlin 1973 (= Grundlagen der Germanistik. 13).
BAPTIST-HLAWATSCH, Gabriele (Hg.): Ulrich von Pottenstein: Dekalog-Auslegung. Das erste Gebot.
Texte und Quellen. Tübingen 1995 (= Texte und Textgeschichte. 43).
BAPTIST-HLAWATSCH, Gabriele: Das katechetische Werk Ulrichs von Pottenstein. Sprachliche und
rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen. Tübingen 1980 (= Texte und Textgeschichte. 4).
BAST, Robert James: Honor Your Fathers. Catechisms and the Emergence of a Patriarchal Ideology in
Germany. 1400 – 1600. Leiden [u. a.] 1997 (= Studies in medieval and reformation thought. 63).
BAUER, Christian: Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee. Untersuchungen zu Gebrauch und
Überlieferung deutschsprachiger Literatur im 15. Jahrhundert. Tübingen 1996 (= Münchener Texte
und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 107).
BAUER, Werner M.: Das weltliche Spiel des Spätmittelalters in Österreich. In: Zeman, Herbert (Hg.): Die
österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (10501750). Teil 1. Graz 1986, S. 547-615.
BAUFELD, Christa: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des
Frühneuhochdeutschen. Tübingen 1996.
BECKER, Peter Jörg; OVERGAAUW, Eef (Hg.): Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher
Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln. Mainz am Rhein 2003.
BEHAGHEL, Otto: Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung. 4 Bände. Heidelberg 1923, 1924,
1928, 1932 (= Germanische Bibliothek. Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher.
1.1,1-4).
2
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
BERGMANN, Heinz-Jürgen: ‚Also das ein mensch zeichen gewun‘. Der Pesttraktat Jakob Engelins von
Ulm. Bonn 1972 (= Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur. 2).
BERGMANN, Heinz-Jürgen: Neufunde zum Pesttraktat Jakob Engelins von Ulm. In: Sudhoffs Archiv, 62
(1978), S. 282-293.
BERTHELE, Raphael; CHRISTEN, Helen; GERMANN, Sibylle; HOVE, Ingrid (Hg.): Die deutsche
Schriftsprache und die Regionen. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht. Berlin [u. a.]
2003 (= Studia Linguistica Gemanica. 65).
BILLER, Peter; ZIEGLER, Joseph: Religion and Medicine in the Middle Ages. The intertwining of the
practice of the medicine and the profession of faith. Woodbridge 2001 (= York studies in medieval
theology. 3).
BINDER, Karl: Eine Anthologie aus Schriften mittelalterlicher Wiener Theologen. In: Dienst an der Lehre,
10 (1965) (= Wiener Beiträge zur Theologie), S. 201-261.
BOCH, Uwe: Katechetische Literatur im fünfzehnten Jahrhundert. Stephan von Landskron († 1477): ‚Die
Hymelstrasz‘. Diss. Masch. Tübingen 1992.
BODEMANN, Ulrike: Cedulae actuum. Zum Quellenwert studentischer Belegzettel des Spätmittelalters.
Mit dem Abdruck von Belegzetteln aus dem 14. bis frühen 16. Jahrhundert. In: GRUBMÜLLER,
Klaus (Hg.): Schulliteratur im späten Mittelalter. München 2000 (= Münstersche MittelalterSchriften. 69), S. 435-499.
BODEMANN, Ulrike: Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein.
Untersuchungen und Editionsprobe. München [u. a.] 1988 (= Münchener Texte und
Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 93).
BODEMANN, Ulrike; DABROWSKI, Christoph: Handschriften der Ulmer Lateinschule.
Überlieferungsbefund und Interpretationsansätze. In: GRUBMÜLLER, Klaus (Hg.): Schulliteratur im
späten Mittelalter. München 2000 (= Münstersche Mittelalter-Schriften. 69), S. 11-47.
BOOCKMANN, Hartmut: Über Schrifttafeln in spätmittelalterlichen deutschen Kirchen. In: Deutsches
Archiv für Erforschung des Mittelalters, 40 (1984), S. 210-224.
BOOT, Christine (Hg.): Cassiodorus‘ Historia Ecclesiastica Tripartita in Leopold Stainreuter’s German
Translation MS germ. Fol. 1109. 2 Bände. Amsterdam 1977 (= Amsterdamer Publikationen zur
Sprache und Literatur. 29. 30.).
BRAND, Margit: Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften. Rom 1998 (= Dissertationes historicae.
23).
BRENDEL, Bettina; FRISCH, Regina; MOSER, Stephan; WOLF, Norbert Richard: Wort- und Begriffsbildung
in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur. Substantivische Affixbildung. Wiesbaden 1997 (=
Wissensliteratur im Mittelalter. 26).
BRÉVART, Francis B. (Hg.): Conrad Heinfogel: Sphaera materialis. Text und Kommentar Göppingen 1981
(= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 325).
BRÉVART, Francis B. (Hg.): Johannes de Sacrobosco: Das puechlein von der Spera. Abbildung der
gesamten Überlieferung, kritische Edition, Glossar. Göppingen 1979 (= Litterae. 68).
BRÉVART, Francis B. (Hg.): Konrad von Megenberg. Die Deutsche Sphaera. Tübingen 1980
(= Altdeutsche Textbibliothek. 90).
BRÉVART, Francis B.: Eine neue deutsche Übersetzung der lat. ‚Sphaera mundi‘ des Johannes von
Sacrobosco. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 108 (1979), S. 57-65.
BROEK, M. A. van den (Hg.): Der Spiegel des Sünders. Ein katechetischer Traktat des fünfzehnten
Jahrhunderts. Textausgabe und Beobachtungen zum Sprachgebrauch. Amsterdam 1976 (= Quellen
und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. 11).
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
3
BUCKL, Walter: Megenberg aus zweiter Hand. Überlieferungsgeschichtliche Studien zur Redaktion B des
Buchs von den natürlichen Dingen. Hildesheim [u. a.] 1993 (= Germanistische Texte und Studien.
42)
BUIJSSEN, Gerhard H. (Hg.): Durandus' Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung. Nach der
Handschrift CVP 2765. 4 Bände. Assen 1966-1983 (= Studia theodisca. 6, 13, 15, 16).
BURGER, Christoph: Aedificatio, Fructus, Utilitas. Johannes Gerson als Professor der Theologie und
Kanzler der Universität Paris. Tübingen 1986 (= Beiträge zur historischen Theologie. 70).
BURGER, Christoph; HAMM, Berndt; LAUBNER, Horst; WINDHORST, Christoph [u. a.] (Hg.): Johannes
von Paltz. Werke. 3 Bände. Berlin [u. a.] 1983, 1989 (= Spätmittelalter und Reformation. 2-4).
CALVOT, Danièle; OUY, Gilbert: L' oeuvre de Gerson à Saint-Victor de Paris. Catalogue des manuscrits.
Paris 1990.
CARDINI, Franco; FUMAGALLI BEONIO-BROCCHIERI, Maria Teresa (Hg.): Universitäten im Mittelalter.
Die europäischen Stätten des Wissens. München 1991.
CLARK, James M.: Johann Bischoff’s Prologue. In: The English Historical Review, 47 (1932), S. 454-461.
COLLARD, Auguste: Magister Jacobus Angelus de Ulma et son ‚Tractatus de Cometis‘. In: BOSQUET, J.-P.
(Hg.): 2me Congrès National des Sciences. Comptes Rendus. Volume 1. Bruxelles 1935, S. 82-88.
DICKE, Gerd: Heinrich Steinhöwels ‚Esopus‘ und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg
der Frühdruckzeit. Tübingen 1994 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen
Literatur des Mittelalters. 103).
DICKE, Gerd; GRUBMÜLLER, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Ein Katalog der
deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987 (= Münstersche
Mittelalter-Schriften. 60).
DIEFENBACH, Lorenz: Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Frankfurt am Main
1857 (= Unveränderter reprographischer Nachdruck: Darmstadt 1997).
DREES, Clemens (Hg.): Der Christenspiegel des Dietrich Kolde von Münster. Werl 1954 (=
Franziskanische Forschungen. 9).
DRESCHER, Karl (Hg.): Johann Hartliebs Übersetzung des Dialogus miraculorum von Caesarius von
Heisterbach. Aus der einzigen Londoner Handschrift. Berlin 1929 (= Deutsche Texte des
Mittelalters. 33).
DRESSENDÖRFER, Werner: Spätmittelalterliche Arzneitaxen des Münchner Stadtarztes Sigmund
Gotzkircher aus dem Grazer Codex 311. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des süddeutschen
Apothekenwesens. Pattensen 1979 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. 15).
EGIDIO COLONNA: De regimine principum libri III. Recogniti et una cum vita auctoris in lucem editi per
F. Hieronymum Samaritanium. Roma 1607 (= Unveränderter Nachdruck: Aalen 1967).
EIS, Gerhard: Mittelalterliche Fachliteratur. 2., durchgesehene Auflage. Stuttgart 1967 (= Sammlung
Metzler. 14).
EIS, Gerhard: Mittelalterliche Fachprosa der Artes. In: STAMMLER, Wolfgang (Hg.): Deutsche Philologie
im Aufriß. Band 2. 2., überarbeitete Auflage. Berlin 1978, Sp. 1103-1215.
EIS, Gerhard: Zur altdeutschen ‚Gedächtniskunst‘. In: Medizinische Monatsschrift, 10 (1956), S. 112-115
(wieder in: EIS, Gerhard: Medizinische Fachprosa des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Amsterdam 1982 (= Amsterdamer Publikation zur Sprache und Literatur. 48), S. 123-129).
ELLWEIN, Thomas: Die deutsche Universität. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1997.
ENGLISCH, Ernst: Deutsche Predigten als Vermittler zwischen Gelehrtenkultur und Volkskultur. In:
DINZELBACHER, Peter; MÜCK, Hans-Dieter (Hg.): Volkskultur des europäischen Spätmittelalters.
Stuttgart 1987 (= Böblinger Forum. 1), S. 147-158.
ERNST, Peter: Das Graphemsystem in Thomas Peuntners ‚Kunst des heilsamen Sterbens‘ nach der
Handschrift W (CPV 2800). In: WIESINGER, Peter (Hg.): Studien zum Frühneuhochdeutschen.
4
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
Emil Skála zum 60. Geburtstag. Göppingen 1988 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 476), S.
47-67.
ERNST, Peter: Die Anfänge der frühneuhochdeutschen Schreibsprache in Wien. Wien 1994 (= Schriften
zur diachronen Sprachwissenschaft. 3).
ERNST, Peter: Probleme der Rekonstruktion oberschichtiger Sprachformen am Beispiel Wiens im
Spätmittelalter. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 63 (1996), S. 1-29.
FERCKEL, Christoph: Ein Gesundheitsregiment für Herzog Albrecht von Österreich aus dem 14.
Jahrhundert. Leipzig 1918 (= Archiv für Geschichte der Medizin. 11).
FRANK, Isnard Wilhelm: Hausstudium und Universitätsstudium der Wiener Dominikaner bis 1500. Wien
1968 (= Archiv für österreichische Geschichte. 127).
FRANK: Thomas Ebendorfers Obödienzansprache am 11. September 1447 in der wiener Stephanskirche.
Ein Beitrag zum ‚Konziliarismus‘ der wiener Theologen. In: Annuarium Historiae Conciliorum, 7
(1975), S. 314-353.
FRANKENBERGER, Rudolf; FRIED, Pankraz (Hg.): Gelehrtes Schwaben. Wissenschaftler aus und in
Bayerisch-Schwaben vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Augsburg 1990.
FRÜHMORGEN-VOSS, Hella; OTT, Norbert H.: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften
des Mittelalters. München 1991ff. (= Veröffentlichungen der Kommission für deutsche Literatur
des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
FUJII, Akihiko: Die druckersprachliche Leistung Günther Zainers. Zur Augsburger Druckersprache im 15.
Jahrhundert. Tokyo 2004 (= Diss. masch.: Univ. Augsburg).
FUJII, Akihiko: Zur Augsburger Druckersprache im 15. Jahrhundert; Bericht über ein Projekt. In:
MATTHEIER, Klaus J. [u. a.] (Hg.): Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der
frühen Neuzeit. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung.
München 1997, S. 101-148.
FÜRBETH, Frank: Die ‚Epitoma Rei Militaris‘ des Vegetius zwischen ritterlicher Ausbildung und gelehrthumanistischer Lektüre. Zu einer weiteren unbekannten deutschen Übersetzung aus der Wiener
Artistenfakultät. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 124 (2002), S.
302-338.
FÜRBETH, Frank: Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk. Tübingen 1992 (= Hermaea.
Neue Folge. 64).
GÁL, Alexander (Hg.): Die Summa legum brevis levis et utilis des sogenannten Doctor Raymundus von
Wiener-Neustadt. Weimar 1926.
GALL, Franz: Alma mater Rudolphina. 1365-1965. Die Wiener Universität und ihre Studenten. 3. Auflage.
Wien 1965.
GALL, Franz: Die alte Universität. Wien [u. a.] 1970 (= Wiener Geschichtsbücher. 1).
GALL, Franz: Die große Tat. 600 Jahre Alma Mater Rudolphina. Stuttgart 1965.
GALL, Franz: Die Insignien der Universität Wien. Graz [u. a.] 1965 (= Studien zur Geschichte der
Universität Wien. 4).
GARDT, Andreas: Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20.
Jahrhundert. Berlin [u. a.] 1999.
GÄRTNER, Kurt [u. a.]: Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen Index.
Stuttgart 1992.
GIER, Helmut; JANOTA, Johannes (Hg.): Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen
bis zur Gegenwart. Wiesbaden 1997 .
GILLE, Hans; SPRIEWALD, Ingeborg (Hg.): Die Gedichte des Michel Beheim. 3 Bände. Berlin 1968, 1970,
1972 (= Deutsche Texte des Mittelalters. 60, 61, 65).
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
5
GIRGENSOHN, Dieter: Peter von Pulkau und die Wiedereinführung des Laienkelches. Leben und Wirken
eines Wiener Theologen in der Zeit des großen Schismas. Göttingen 1964 (= Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte. 12)
GLÜCK, Helmut: Deutsch als Wissenschaftssprache. In: Deutscher Hochschulverband (Hg.): Glanzlichter
der Wissenschaft. Saarwellingen 2008, Seite 37-43.
GLÜCK, Helmut; KLATTE, Holger [u. a.]: Deutsche Sprachbücher in Böhmen und Mähren vom 15.
Jahrhundert bis 1918. Eine teilkommentierte Bibliographie. Berlin [u. a.] 2002 (= Die Geschichte
des Deutschen als Fremdsprache. 2).
GOTTSCHALK, Joseph: Die älteste deutsche Übersetzung der Hedwigslegende 1380. In: Archiv für
schlesische Kirchengeschichte, 11 (1953), S. 51-64.
GÖTZE, Alfred: Frühneuhochdeutsches Glossar. 7. Auflage. Berlin 1967 (= Kleine Texte für Vorlesungen
und Übungen. 101).
GRAF-STUHLHOFER, Franz: Humanismus zwischen Hof und Universität. Georg Tannstetter (Collimitius)
und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des frühen 16. Jahrhunderts. Wien 1996 (=
Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 8).
GRASER, Helmut: Augsburg und die deutsche Sprachgeschichte. In: FUNK, Edith; KÖNIG, Werner;
RENN, Manfred (Hg.): Bausteine zur Sprachgeschichte. Referate der 13. Arbeitstagung zur
alemannischen Dialektologie in Augsburg (29.9.-3.10.1999). Heidelberg 2000, S. 99-120.
GRASER, Helmut: Die Zusammenstellung und Auswertung eines Korpus zur Augsburger Druckersprache.
In: Sprachwissenschaft, 18 (1993), S. 174-187.
GRÄTER, Volker: Der Sinn der höchsten Meister von Paris. Studien zu Überlieferung und
Gestaltenwandel. Bonn 1974 (= Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur. 3,1).
GRENZMANN, Ludger: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit.
Symposium Wolfenbüttel 1981. Stuttgart 1984 (= Germanistische-Symposien-Berichtsbände. 5).
GRIMM, Jacob; GRIMM, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Band 1-33. Nachdruck der Erstausgabe.
München 1991 (Deutscher Taschenbuch Verlag).
GRÖSSING, Helmuth: Die Wiener Universität im Zeitalter des Humanismus von der Mitte des 15. bis zur
Mitte des 16. Jahrhunderts. In: HAMANN, Günther; MÜHLBERGER, Kurt; SKACEL, Franz (Hg.):
Das alte Universitätsviertel in Wien. 1385 bis 1985. Wien 1985 (= Schriftenreihe des
Universitätsarchivs Wien. 2), S. 37-45.
GRÖSSING, Helmuth: Humanistische Naturwissenschaft. Zur Geschichte der Wiener mathematischen
Schulen
des
15.
und
16.
Jahrhunderts.
Baden-Baden
1983
(= Saecula spiritalia. 8).
GRUBMÜLLER, Klaus (Hg.): Nürnberger Prosa-Äsop. Tübingen 1994 (= Altdeutsche Textbibliothek. 107).
GRUBMÜLLER, Klaus: Der Lehrgang des Triviums und die Rolle der Volkssprache im späten Mittelalter.
In MÖLLER, Bernd [u. a.] (Hg.): Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und
der frühen Neuzeit. Göttingen 1983 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in
Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. 3. Folge. 137), S. 371-397.
GRUBMÜLLER, Klaus: Ein Arzt als Literat: Hans Hartlieb. In: HONEMANN, Volker [u. a.] (Hg.): Poesie
und Gebrauchsliteratur im deutschen Mittelalter. Würzburger Kolloquium 1978. Tübingen 1979, S.
14-36.
GRUBMÜLLER, Klaus: Latein und Deutsch im 15. Jahrhundert. Zur literaturhistorischen Physiognomie der
‚Epoche‘. In: BETHKE, Artur (Hg.): Deutsche Literatur des Spätmittelalters: Ergebnisse, Probleme
und Perspektiven der Forschung. Greifswald 1986 (= Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-MoritzArndt-Universität Greifswald. Deutsche Literatur des Mittelalters. 3), S. 35-49.
GRUBMÜLLER, Klaus: Literatursprache und Entstehung überregionaler Sprachformen im mittelalterlichen
Deutsch. In: BESCH, Werner [u. a.] (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der
6
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Halbband. Berlin [u. a.] 1985 (= Handbücher zur
Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2.2), S. 1766-1773.
GRUBMÜLLER, Klaus: Meister Esopus. Untersuchungen zu Geschichte und Funktion der Fabel im
Mittelalter. München 1977 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des
Mittelalters. 56).
HAAGE, Bernhard Dietrich: Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder – von Zosimos bis Paracelsus.
Zürich [u. a.] 1996.
HAAGE, Bernhard Dietrich: Altdeutsche Pestliteratur. Überblick und Forschungsbericht. In: MÜCK, HansDieter; MÜLLER, Ulrich (Hg.): Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft. Band 2: 19821983, S. 297-313.
HAAGE, Bernhard Dietrich: Der Traktat ‚Von Dreierlei Wesen der Menschen‘. Heidelberg 1968.
HABERKERN, Ernst (Hg.): Das ‚Beichtbüchlein‘ des Thomas Peuntner. Nach den Heidelberger, Melker,
Münchner und Wiener Handschriften. Göppingen 2001 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik.
696).
HABERKERN, Ernst: Die ‚Wiener Schule‘ im 14. und 15. Jahrhundert. Entstehung, Konstituenten,
literarische Wirkung. Göppingen 2003 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 703) [=
Habil.schrift: Universität Mannheim (2001)].
HABERKERN, Ernst: Funken aus alter Glut. Johannes von Indersdorf: Von dreierlei Wesen der Menschen.
Die theologischen, philosophischen und weltanschaulichen Grundlagen eines mystischen Traktats
des 15. Jahrhunderts. Frankfurt am Main [u. a.] 1997 (= Europäische Hochschulschriften. 1, 1615).
HAIMERL, Franz Xaver: Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands.
München 1952 (= Münchener theologische Studien. 1, 4).
HAMANN, Günther; MÜHLBERGER, Kurt; SKACEL, Franz (Hg.): 600 Jahre theologische Fakultät an der
Universität Wien. 1384-1984. Wien 1985 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 1).
HAMANN, Günther; MÜHLBERGER, Kurt; SKACEL, Franz (Hg.): Das alte Universitätsviertel in Wien. 1385
bis 1985. Wien 1985 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 2).
HAMM, Berndt: Frömmigkeitstheologie am Anfang des 16. Jahrhunderts. Studien zu Johannes von Paltz
und seinem Umkreis. Tübingen 1982 (= Beiträge zur historischen Theologie. 65).
HAMM, Berndt: Was ist Frömmigkeitstheologie? Überlegungen zum 14. bis 16. Jahrhundert. In: NIEDEN,
Hans-Jörg; NIEDEN, Marcel (Hg.): Praxis Pietatis. Beiträge zu Theologie und Frömmigkeit in der
Frühen Neuzeit. Wolfgang Sommer zum 60. Geburtstag. Stuttgart [u. a.] 1999, S. 9-45.
HARRIS, Nigel (Hg.): The Light of the Soul: The ‘Lumen anime C’ and Ulrich Putsch’s ‘Liecht der sel’.
Bern […] 2007.
HARTWEG, Frédéric; WEGERA, Klaus Peter: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche
Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 1989, 2. Auflage 2005 (=
Germanistische Arbeitshefte. 33).
HAUPT, Joseph: Philippi Liber de terra sancta in der deutschen Uebersetzung des Augustiner Lesemeisters
Leupold, vom Jahre 1377. In: Österreichische Vierteljahresschrift für katholische Theologie, 10
(1871), S. 511-540.
HAYER; Gerold: Konrad von Megenberg: ‚Das Buch der Natur‘. Untersuchungen zu seiner Text- und
Überlieferungsgeschichte. Tübingen 1998 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen
Literatur des Mittelalters. 110).
HEGER, Hedwig (Hg.): Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Texte und Zeugnisse. Erster Teilband:
Spätmittelalter und Frühhumanismus. München 1975 (= Die deutsche Literatur. 2.1).
HEILIG, Konrad Josef: Leopold Stainreuter von Wien, der Verfasser der sogenannten österreichischen
Chronik von den 95 Herrschaften. Ein Beitrag zur österreichischen Historiographie. In:
Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, 47 (1933), S. 225-289.
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
7
HENKEL, Nikolaus: Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte. München [u. a.] 1988 (=
Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 90).
HOHMANN, Thomas: ‚Die recht gelerten maister.‘ Bemerkungen zur Übersetzungsliteratur der Wiener
Schule des Spätmittelalters. In: Zeman, Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von
den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). Teil 1. Graz 1986, S. 349-365.
HOHMANN, Thomas: Deutsche Texte aus der Wiener Schule als Quelle für Michel Beheims religiöse
Gedichte. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 107 (1978), S. 319-330.
HOHMANN, Thomas: Deutsche Texte unter dem Namen ‚Heinrich von Langenstein‘. In: KESTING, Peter
(Hg.): Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters.
Kurt RUH zum 60. Geburtstag. München 1975 (= Medium Aevum. 31), S. 219-236.
HOHMANN, Thomas: Discretio spirituum. Texte und Untersuchungen zur ‚Unterscheidung der Geister‘
bei Heinrich von Langenstein. Würzburg 1975.
HOHMANN, Thomas: Heinrichs von Langenstein ‚Unterscheidung der Geister‘ lateinisch und deutsch.
Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule. München [u. a.] 1977
(= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 63).
HONEMANN, Volker; DIEHL, Gerhard: Vom Bibelkommentar zur Predigt: Robert Holcot und Simon von
Ruckersburg über die Verderblichkeit der Lüge. In: BENTZINGER, Rudolf; OPPITZ, Ulrich Dieter
(Hg.): Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag. Göppingen 1999 (=
Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 648), S. 79-93.
HUSCHENBETT, Dietrich: Berichte über Jerusalem-Pilgerfahrten von Kaufleuten und adligen Kanonikern
aus Augsburg im 15. Jahrhundert. In: JANOTA, Johannes; WILLIAMS-KRAPP, Werner (Hg.):
Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1995 (= Studia
Augustana. 7), S. 240-264.
IMMENHAUSER, Beat: Wiener Juristen. Zur Sozialgeschichte der juristischen Besucherschaft der
Universität Wien von 1402 bis 1519. In: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für
Wissenschaftsgeschichte, 17 (1997), S. 61-102.
ISING, Erika: Die Herausbildung der Grammatik der Volkssprachen in Mittel- und Osteuropa. Studien
über den Einfluß der lateinischen Elementargrammatik des Aelius Donatus ‚De octo partibus
orationis ars minor‘. Berlin 1970 (= Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin.
Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur. 47).
JANOTA, Johannes: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90). Tübingen 2004
(= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. 3.1).
JASPERS, Gerardus J.: Stephan von Landskron: Die Hymelstrasz. Mit einer Einleitung und vergleichenden
Betrachtungen zum Sprachgebrauch in den Frühdrucken (Augsburg 1484, 1501 und 1510).
Amsterdam 1979 (= Quellen und Forschungen zur Erbauungsliteratur des späten Mittelalters und
der frühen Neuzeit. 13).
KARNEIN, Alfred: De Amore deutsch. Der Tractatus des Andreas Capellanus in der Übersetzung Johann
Hartliebs. München 1970 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des
Mittelalters. 28).
KÄSTNER, Hannes; SCHÜTZ, Eva; SCHWITALLA, Johannes: ‚Dem gmainen mann zu guttem teutsch
gemacht‘. Textliche Verfahren der Wissensvermittlung in frühneuhochdeutschen Fachkompendien.
In: BETEN, Anne (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Tübingen
1990, S. 205-223.
KEIL, Gundolf: Die ‚Cirurgia‘ Peters von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher
Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes. Ulm 1961 (= Forschungen zur Geschichte der Stadt
Ulm. 2).
8
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
KEIL, Gundolf: Rezensionen über „Rudolf Sies: Das Pariser Pestgutachten […] 1977“ und „Heinz Jürgen
Bergmann: Also das ein mensch zeichen gewun […] 1972“. In: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift
für Geschichte und Kunst, 42 / 43 (1978), S. 390-391.
KEIL, Gundolf; MOELLER, Bernd; TRUSEN, Winfried: Der Humanismus und die oberen Fakultäten.
Weinheim 1987 (= Deutsche Forschungsgemeinschaft. Mitteilung der Kommission für
Humanismusforschung. 14).
KIECKHEFER, Richard: Magie im Mittelalter. Aus dem Englischen von Peter Knecht. München 1992.
KIESSLING, Rolf: Augsburgs Wirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert. In: GOTTLIEB, Gunther [u. a.] (Hg):
Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart 1984, S. 171-181.
KILGUS, Veronika: Thomas Peuntner: Die Liebhabung Gottes an Feiertagen. Hausarbeit (masch.),
Universität Salzburg 1975.
KINTZINGER, Martin: ich was auch ain schueler. Die Schulen im spätmittelalterlichen Augsburg. In: JANOTA,
Johannes; WILLIAMS-KRAPP, Werner (Hg.): Literarisches Leben in Augsburg während des 15.
Jahrhunderts. Tübingen 1995 (= Studia Augustana. 7), S. 58-81.
KLEIN, Andrea: Johannes von Indersdorf studierte in Wien. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 115
(1996), S. 439-442.
KLOSA, Anette [u. a.]: Deutsches Universalwörterbuch. 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
Mannheim 2001.
KLOSA, Anette [u. a.]: Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete
und erweiterte Auflage. Mannheim [u. a.] 2001 (= Der Duden in 12 Bänden. 7).
KLUG, Rudolf: Der Astronom Johannes von Gmunden und sein Kalender. Linz 1912 (=
Einundsechzigster Jahresbericht des K. K. Staats-Gymnasiums zu Linz über das Schuljahr 1912).
KLUG, Rudolf: Johannes von Gmunden, der Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden. Nach
seinen Schriften und den Archivalien der Wiener Universität. Wien 1943 (= Beiträge zur Geschichte
der Universität Wien. 1).
KLUGE, Friedrich; SEEBOLD, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24.,
durchgesehene und erweiterte Auflage. Berlin [u. a.] 2002.
KNAPE, Joachim; ROLL, Bernhard (Hg.): Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts.
Wiesbaden 2002 (= Gratia. 40).
KNAPP, Fritz Peter: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten,
Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. 1. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen
Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. 2. Halbband: Die Literatur zur Zeit der
habsburgischen Herzöge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439). Graz 1999, 2004 (=
Geschichte der Literatur in Österreich. 2 / 1, 2 / 2).
KNAPP, Fritz Peter: Heinrich von Langenstein: ‚Sermones Wiennenses ad Iudaeos convertendos‘. Die
ältesten aus dem deutschen Sprachraum erhaltenen Judenbekehrungspredigten: Präsentation und
Interpretation eines Neufunds. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische
Geschichtsforschung, 109 (2000), S. 105-117.
KNAPP, Fritz Peter: Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und
volkssprachliche Texte aus Prag, Wien und Heidelberg: Unterschiede, Gemeinsamkeiten,
Wechselbeziehungen. Leiden [u. a.] 2004 (=Education and society in the Middle Ages and
Renaissance. 20).
KÖBLER, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien und
reichsunmittelbaren Geschlechter vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 5., vollständig überarbeitete
Auflage. München 1995.
KOLLER, Gerda: Princeps in ecclesia. Untersuchungen zur Kirchenpolitik Herzog Albrechts V. von
Österreich. Graz [u. a.] 1964 (= Archiv für österreichische Geschichte. 124).
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
9
KOLLER, Werner: Übersetzungen ins Deutsche und ihre Bedeutung für die deutsche Sprachgeschichte. In:
BESCH, Werner; REICHMANN, Oskar; SONDEREGGER, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein
Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Halbband. Berlin [u. a.]
1984 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2.1), S. 112-129.
KÖNIG, Werner: Dtv-Atlas zur deutschen Sprache. 6. Auflage. München 1985.
KRANZMAYER, Eberhard: Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte. Wien 1960 (= Österreichische
Akademie der Wissenschaften).
KRANZMAYER, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Wien 1956 (=
Österreichische Akademie der Wissenschaften).
KRÄTZ, Otto: 7000 Jahre Chemie. Alchemie, die schwarze Kunst. Schwarzpulver. Sprengstoffe.
Teerchemie. Farben. Kunststoffe. Biochemie und mehr. Von den Anfängen im alten Orient bis zu
den neuesten Entwicklungen im 20. Jahrhundert. Hamburg 1999.
KRAUME, Herbert: Die Gerson-Übersetzungen Johannes Geilers von Kaysersberg. Studien zur
deutschsprachigen Gerson-Rezeption. München 1980 (= Münchener Texte und Untersuchungen
zur deutschen Literatur des Mittelalters. 71).
KREUZER, Georg: Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu den Schismatraktaten unter
besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und der Epistola concilii pacis. Paderborn [u. a.]
1987 (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte. Neue Folge. 6).
KRIEGESMANN, Ulrich: Die Entstehung der Neuhochdeutschen Schriftsprache im Widerstreit der
Theorien. Frankfurt am Main [u. a.] 1990 (= Germanistische Arbeiten zu Sprache und
Kulturgeschichte. 14).
KÜHNEL, Harry: Mittelalterliche Heilkunde in Wien. Graz, Köln 1965 (= Studien zur Geschichte der
Universität Wien. 5).
KÜNAST, Hans-Jörg: Die Augsburger Frühdrucker und ihre Textauswahl. Oder: Machten die Drucker die
Schreiber arbeitslos? In: In: JANOTA, Johannes; WILLIAMS-KRAPP, Werner (Hg.): Literarisches
Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1995 (= Studia Augustana. 7), S. 47-57.
KÜNAST, Hans-Jörg: Getruckt zu Augspurg. Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und
1555. Tübingen 1997 (= Studia Augustana. 8).
LAMBERT, Malcolm: Häresie im Mittelalter. Von den Katharern bis zu den Hussiten. Darmstadt 2001.
LEGNER, Wolfram (Hg.): Heinrich von St. Gallen: Die Magnificat-Auslegung. München 1973 (= Kleine
deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters. 11).
LENG, Rainer: Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15.
und 16. Jahrhundert. Wiesbaden 2002 (= Imagines Medii Aevi. 12).
LEXER, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer
Index zum mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke-Müller-Zarncke. 3 Bände. Leipzig 1872,
1876, 1878 (= Reprographischer Nachdruck: Stuttgart 1979).
LHOTSKY, Alphons: Umriß einer Geschichte der Wissenschaftspflege im alten Niederösterreich. Wien
1964 (= Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. 17).
LHOTSKY, Alphons; FERRARI D’OCCHIEPPO, Konradin: Zwei Gutachten Georgs von Peuerbach über
Kometen (1456 und 1457). In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichte, 68 (1960),
S. 266-290.
LIEDTKE, Max (Hg.): Geschichte der Schule in Bayern. Von den Anfängen bis 1800. Bad Heilbrunn /
Obb. 1991 (= Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens. 1).
LINKE, Hansjürgen: Drama und Theater. In: Glier, Ingeborg (Hg.): Die deutsche Literatur im späten
Mittelalter. 1250-1370. Zweiter Teil: Reimpaargedichte, Drama, Prosa. München 1986
(= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3,2), S. 153-233.
10
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
LOHRMANN, Klaus: Die Wiener Juden im Mittelalter. Berlin, Wien 2000 (= Geschichte der Juden in Wien.
1).
LÖKÖS, Peter: Das Puch von menschlicher aigenschafft. Untersuchungen zu einem spätmittelalterlichen
Textzeugen der Laienandacht in Steiermark. Göppingen 2002 (= Göppinger Arbeiten zur
Germanistik. 703).
LUDWIG, Karl-Heinz; SCHMITDCHEN, Volker: Metalle und Macht. 1000 bis 1600. Berlin 1997
(= Propyläen Technikgeschichte. 2).
LUFF, Robert (Hg.): Conradus de Megenberg. Das Buch der Natur. Tübingen 2003 (Texte und
Textgeschichte. 53-54).
LUTTOR, F. J.: Beschreibung des Kometen vom Jahre 1456 aus der Zeit seines Erscheinens. In: Urania, 3
(1910) S. 198-200.
MAISEL, Thomas: „Bellum Latium“. Eine studentische Rebellion des frühen 16. Jahrhunderts in Wien. In:
MÜHLBERGER, Kurt; MAISEL, Thomas (Hg.): Aspekte der Bildungs- und Universitätsgeschichte.
Wien 1993 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 7), S. 191-231.
MÄRZ, Fritz: Klassiker christlicher Erziehung. München 1988.
MATTHEIER, Klaus J.: ‚Gemeines deutsch‘ – ein Sinnbild der sprachlichen Einigung. In: SHICHIJI,
Yoshinori [u. a.] (Hg.): Internationaler Germanisten-Kongress in Tokyo. Sektion 2:
Sprachgeschichte. Sektion 3: Sprachkontakte im germanischen Sprachraum. München 1991, S. 3948.
MAZAL, Otto: Die Sternenwelt des Mittelalters. Graz 1993.
MAZAL, Otto: Himmels- und Weltenbilder. Kleinodien österreichischer Buchmalerei aus der
Österreichischen Nationalbibliothek. Wien 1973.
MAZAL, Otto; IRBLICH, Eva; NÉMETH, István: Wissenschaft im Mittelalter. Ausstellung von
Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien 1975 (= BiblosSchriften. 83).
MCMACHON, James V.: Das Puech von der Ordnung der Fuersten. A critical text-edition of book 1 of the
middle high german version of the De Regimine Principum of Aegidius Romanus. Diss. masch.
Austin, Texas 1967.
MENHARDT, Hermann: Predigten des Nikolaus von Dinkelsbühel als Quellen der Volkskunde Wiens. In:
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 56 (1953) [= Neue Folge 7], S. 85-97.
MERTENS, Dieter (Hg.): 550 Jahre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Bd. 2. Von der hohen Schule
zur Universität der Neuzeit. Freiburg im Breisgau [u. a.] 2007.
MILDENBERGER, Jörg: Anton Trutmanns ‚Arzneibuch‘. Teil 2: Wörterbuch. 5 Bände. Würzburg 1997 (=
Würzburger medizinhistorische Forschungen. 56 / 1-5).
MOSER, Virgil: Frühneuhochdeutsche Grammatik. 1. Band: Lautlehre. 1. Hälfte: Orthographie, Betonung,
Stammsilbenvokale. 3. Teil: Konsonanten, 2. Hälfte (Schluß). Heidelberg 1929, 1951 (=
Germanische Bibliothek. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher. 1.1.1; 1.1.3).
MÜHLBERGER, Kurt: Wiener Studentenbursen und Kodreien im Wandel vom 15. zum 16. Jahrhundert.
In: MÜHLBERGER, Kurt; MAISEL, Thomas (Hg.): Aspekte der Bildungs- und Universitätsgeschichte.
Wien 1993 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 7), S. 129-190.
MÜHLBERGER, Kurt; MAISEL, Thomas (Hg.): Aspekte der Bildungs- und Universitätsgeschichte. Wien
1993 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 7).
MÜLLER, Jan Dirk: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel
Heidelberg im 15. Jahrhundert. München 1994 (Münstersche Mittelalterschriften. 67).
MÜLLER, Rainer A.: Geschichte der Universität. Von der mittelalterlichen Universitas zur deutschen
Hochschule. München 1990.
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
11
MUNSKE, Horst Haider; KIRKNESS, Alan (Hg.): Eurolatein. Das griechische und lateinische Erbe in den
europäischen Sprachen. Tübingen 1996 (= Reihe Germanistische Linguistik. 169).
NELLMANN, Eberhard: Quellenverzeichnis zu den mittelhochdeutschen Wörterbüchern. Ein
kommentiertes Register zum ‚Benecke / Müller / Zarncke‘ und zum ‚Lexer‘. Stuttgart, Leipzig
1997.
NIEDERMEIER, Hans: Wiener Volksleben im 15. Jahrhundert nach den Predigten von Johannes Geus. In:
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 73 (1970) [= Neue Folge. 24], S. 220-228.
ODOM, William: The language of Heinrich Steinhöwel’s ‚Pestbuch‘ 1473. Orthography, phonology, and
morphology. Ann Arbor, Michigan 1981.
OPLL, Ferdinand: Wien im Bild historischer Karten. Die Entwicklung der Stadt bis in die Mitte des 19.
Jahrhunderts. Wien [u. a.] 1983.
OSMAN, Nabil: Kleines Lexikon untergegangener Wörter. Wortuntergang seit dem Ende des 18.
Jahrhunderts. 8. Auflage. München 1994.
OTT, Norbert H. [u. a.] : Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. Band
1-3. München 1991-2001. (= Veröffentlichungen der Kommission für deutsche Literatur des
Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften).
PACK-JUNG, Eun Ih: Graphematische Untersuchungen des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen
deutschen Traktats ‚Erkenntnis der Sünde‘ in den Handschriften 213 und 214 des Wiener
Schottenstiftes. Diss. masch. Wien 1986.
PAUL, Hermann: Prinzipien der Sprachgeschichte. 9. Auflage. Tübingen 1975.
PAUL, Hermann; MOSER, Hugo; SCHRÖBLER, Ingeborg; GROSSE, Siegfried: Mittelhochdeutsche
Grammatik. 22., durchgesehene Auflage. Tübingen 1982 (= Sammlung kurzer Grammatiken
germanischer Dialekte. A. 2).
PAUSCH, Holger: Die naturwissenschaftliche Terminologie Konrads von Megenberg in der Deutschen
Sphaera. Montreal 1971.
PAUSCH, Oskar: Lateinisch-deutsch-tschechische Vokabulare für Habsburger Regenten im 15.
Jahrhundert. In: GLÜCK, Helmut (Hg): Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in
der frühen Neuzeit. Berlin [u. a.] 2002 (= Die Geschichte des Deutschen als Fremdsprache. 3).
PAWIS, Reinhard (Hg.): Johann Hartliebs ‚Alexander‘. München, Zürich 1991 (Münchener Texte und
Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 97).
PERGER, Richard: Universitätsgebäude und Bursen vor 1623. In: HAMANN, Günther; MÜHLBERGER,
Kurt; SKACEL, Franz (Hg.): Das alte Universitätsviertel in Wien. 1385 bis 1985. Wien 1985 (=
Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 2), S. 75-102.
PETERS, Jelko: Rudolf Wintnauers Übersetzung der Legenda maior de beata Hedwigi. Text und
Untersuchungen zu einem Frühwerk der Wiener Übersetzungsschule unter Herzog Albrecht III.
Wien 2003 (= Edition Praesens Textbiblitothek. 1).
PFEIFER, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 4. Auflage. München 1999.
PFEIFFER, Franz: Conradus de Megenberg: Das Buch der Natur. Stuttgart 1861.
PIRKER-AURENHAMMER, Veronika: Das Gebetbuch für Herzog Albrecht V. von Österreich (Wien,
ÖNB, Cod. 2722). Graz 2002.
POLENZ, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band 1:
Einführung. Grundbegriffe. 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Berlin
[u. a.] 2000.
PONGRATZ, Walter: Die alte Universitätsbibliothek. In: HAMANN, Günther; MÜHLBERGER, Kurt;
SKACEL, Franz (Hg.): Das alte Universitätsviertel in Wien. 1385 bis 1985. Wien 1985
(= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 2), S. 127-149.
PONGRATZ, Walter: Geschichte der Universitätsbibliothek Wien. Wien 1977.
12
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
PÖRKSEN; Uwe: Deutsche Sprachgeschichte und die Entwicklung der Naturwissenschaften. – Aspekte
einer Geschichte der Naturwissenschaftssprache und ihrer Wechselbeziehung zur Gemeinsprache.
In: BESCH, Werner; REICHMANN, Oskar; SONDEREGGER, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein
Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Halbband. Berlin [u. a.]
1984 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 2.1), S. 85-101.
PUTZER, Oskar: Konjunktionale Nebensätze und äquivalente Strukturen in der Heinrich von Langenstein
zugeschriebenen ‚Erkenntnis der Sünde‘. Eine syntaktische Studie zur Wiener Übersetzungsliteratur
um 1390. Wien 1979 (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 2).
REDLICH, Virgil: Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im XV. Jahrhundert. München 1931 (=
Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 9).
REIFENSCHEID, Richard: Die Habsburger in Lebensbildern. Von Rudolf I. bis Karl I. Graz [u. a.] 1982.
REIFFENSTEIN, Ingo: Übersetzungstypen im Spätmittelalter. Zu den geistlichen Liedern des Mönchs von
Salzburg. In: SPECHTLER, Franz Viktor (Hg.): Lyrik des ausgehenden 14. und des 15. Jahrhunderts.
Amsterdam 1984 (= Chloe. 1), S. 173-205.
RICHÉ, Pierre: Bildung IV. In: KRAUSE, Gerhard [u. a.] (Hg.): Theologische Realenzyklopädie. Band 6.
Berlin [u. a.] 1980, S. 595-611.
RIECKENBERG, Hans Jürgen: Die Katechismus-Tafel des Nikolaus von Kues in der Lamberti-Kirche zu
Hildesheim. In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 39 (1983), S. 555-581.
ROBIN, Harry: Die wissenschaftliche Illustration. Von der Höhlenmalerei zur Computergraphik. Basel [u.
a.] 1992.
RÖHRICH, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 5 Bände. 4. Auflage. Freiburg [u. a.] 1999.
ROTH, Christoph: ‚Gotes mund sind die prediger‘. Regesten zum deutschen Quadragesimale des Johannes
Bischoff und Einordnung eines „neuen“ Textzeugen. In: LÖSER, Freimut; PÄSLER, Ralf G. (Hg.):
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hamburg 2005 (=
Schriften zur Mediävistik. 4), S. 393-440.
ROTH, Christoph: ‚Wie not des ist, daz die frummen layen selber pücher habent‘. Zum Predigtzyklus des
Johannes Bischoff aus Wien (Anfang 15. Jahrhundert). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und
deutsche Literatur, 130 (2001), S. 19-57.
RUDOLF, Rainer (Hg.): Heinrich von Langenstein: Erchantnuzz der Sund. Nach österreichischen
Handschriften herausgegeben. Berlin 1969 (= Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.
22).
RUDOLF, Rainer (Hg.): Thomas Peuntners ‚Kunst des heilsamen Sterbens‘. Nach den Handschriften der
Österreichischen Nationalbibliothek. Berlin 1956 (= Texte des späten Mittelalters. 2).
RUDOLF, Rainer (Hg.): Thomas Peuntners Betrachtungen über das Vater unser und das Ave Maria. Nach
österreichischen Handschriften herausgegeben und untersucht. Wien 1953.
RUDOLF, Rainer: Ars Moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens. Köln [u. a.] 1957 (=
Forschungen zur Volkskunde. 39).
RUDOLF, Rainer: Die ‚Versus de materia, fine et ordine scientiarum omnium‘ und ihre deutsche
Prosaübersetzung. In: KEIL, Gundolf; ASSION, Peter (Hg.): Fachprosaforschung. Acht Vorträge zur
mittelalterlichen Artesliteratur. Berlin 1974, S. 70-87.
RUDOLF, Rainer: Heinrichs von Langenstein ‚Echantnuzz der sund‘ und ihre Quellen. In: KEIL, Gundolf
[u. a.] (Hg.) Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Stuttgart 1968, S. 53-82.
RUH, Kurt [u. a.] (Hg.): Franziskanisches Schrifttum im deutschen Mittelalter. Band 2: Texte. München [u.
a.] 1985 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 86).
RUPPRICH, Hans; HEGER, Hedwig: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Erster
Teil: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance. 1370 bis 1520. 2. Auflage.
München 1994 (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4,1).
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
13
RUTZ, Andreas: Altdeutsche Übersetzungen des Prager ‚Sendbriefs‘ (‚Missum imperatori‘).
Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur. Pattensen 1972 (= Untersuchungen zur
mittelalterlichen Pestliteratur. 1).
SCHIEWE, Jürgen: Sprachenwechsel – Funktionswandel – Austausch der Denkstile. Die Universität
Freiburg zwischen Latein und Deutsch. Tübingen 1996 (= Reihe Germanistische Linguistik. 1679).
SCHMELLER Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch. Jubiläumsausgabe. 2 Bände. München 2002 (=
Sonderausgabe der von G. Karl Frommann bearbeiteten 2. Ausgabe München 1872/1877).
SCHNELL, Bernhard: Thomas Peuntner: ‚Büchlein von der Liebhabung Gottes‘. Edition und
Untersuchungen. München [u. a.] 1984 (= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen
Literatur des Mittelalters. 81).
SCHNELL, Bernhard: Übersetzen in der Medizinliteratur des Mittelalters: Ein interkultureller Diskurs. In:
KOFTYK, Bogdan; SOLMS, Hans Joachim; MEISER, Gerhard (Hg.): Geschichte der Übersetzung.
Beiträge zur Geschichte der neuzeitlichen, mittelalterlichen und antiken Übersetzung. Berlin 2002
(= Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft. 3), S. 231-244.
SCHRÖDER, Edward: Heinrich von Langenstein und die Hessen an der alten Wiener Universität. In:
Hessenland, 47 (1936), S. 144-147.
SCHULTHESS, Peter; IMBACH, Ruedi (Hg.): Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit
einem bio-bibliographischen Repertorium. Zürich [u. a.] 1996.
SCHULZE, Ursula: wan ir unhail … daz ist iwer hail. Predigten zur Judenfrage vom 12. bis 16. Jahrhundert.
In: SCHULZE, Ursula (Hg.): Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters. Religiöse Konzepte –
Feindbilder – Rechtfertigungen. Tübingen 2002, S. 109-133.
SCHÜTZEICHEL, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch. 3., durchgesehene und verbesserte Auflage.
Tübingen 1981.
SENFELDER, Karl: Die ältesten Pesttractate der Wiener Schule. In: Wiener klinische Rundschau 1898, S. 79, S. 25-27, S. 57-59.
SHANK, Michael H.: ‚Unless you believe, you shall not understand‘. Logic, university and society in late
medieval Vienna. Princeton, 1988.
SOWINSKI, Bernhard: Lehrhafte Dichtung des Mittelalters. Stuttgart 1971 (= Sammlung Metzler. 103).
SPECK, Dieter: 550 Jahre Universität Freiburg. Festschrift Band 1. Bilder – Episoden – Glanzlichter.
Freiburg im Breisgau [u. a.] 2007.
SPYRA, Ulrike: Das „Buch der Natur“ Konrads von Megenberg. Köln [u. a.] 2005.
STEDJE, Astrid: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde.
4. Auflage. München 1999 (Uni-Taschenbücher. 1499).
STEER, Georg (Hg.): Johannes Wenck von Herrenberg: Das Büchlein von der Seele. München 1967 (=
Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters. 3).
STEER, Georg (Hg.): Konrad von Megenberg: Von der Sel. Eine Übertragung aus dem Liber de
proprietatibus rerum des Bartholomäus Anglicus. München 1966 (= Kleine deutsche
Prosadenkmäler des Mittelalters. 2).
STEER, Georg: Geistliche Prosa. In: GLIER, Ingeborg (Hg.): Die deutsche Literatur im späten Mittelalter.
1250-1370. Zweiter Teil: Reimpaargedichte, Drama, Prosa. München 1986 (= Geschichte der
deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3,2), S. 306-370.
STEER, Georg: Germanistische Scholastikforschung: Ein Bericht. Zweiter Teil. In: Zeitschrift für
Theologie und Philosophie. 46, (1971) S. 195-222.
STEER, Georg: Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache. München 1966 (= Münchener
Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 14).
STOLZ, Michael: Artes-liberales-Zyklen. Formationen des Wissens im Mittelalter. 2 Bände. Tübingen [u. a.
2004] (= Bibliotheca Germanica. 47).
14
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
STOPP, Hugo: Das in Augsburg gedruckte Hochdeutsch. Notwenigkeit, Stand und Aufgaben seiner
Erforschung. In: Deutsche Philologie, 98 (1979) (Sonderheft), S. 151-172.
STOPP, Hugo: Über das einer Grammatik des Frühneuhochdeutschen zugrundeliegende und
zugrundezulegende Material. In: Sprachwissenschaft, 4 (1979), S. 254-293.
STÖRMER, Uta: Der Traktat ‚Welch furste sich vnde syne erbin‘ innerhalb der deutschsprachigen
Überlieferung des Fürstenspiegels ‚De regimine principum‘ von Aegidius Romanus. Diss. masch.
Leipzig 1984.
STÖRMER-CAYSA, Uta: Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des
Mittelalters. Berlin [u. a.] 1998 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte.
14).
SUDHOFF, Karl; KLEBS, Arnold: Die ersten gedruckten Pestschriften. Der Ulmer Stadtarzt und
Schriftsteller Heinrich Steinhöwel. Faksimile von Steinhöwel’s Büchlein der Pestilenz Ulm 1473.
München 1926.
TRAUDEN, Dieter: „… daz man dier die recht nit prech …“. Die Bearbeitungen des Fastnachtspiels von
Rumpold und Mareth. In: MEHLER, Ulrich [u. a.] (Hg.): Mittelalterliches Schauspiel. Festschrift für
Hansjürgen Linke zum 65. Geburtstag. Amsterdam [u. a.] 1994 (= Amsterdamer Beiträge zur
älteren Germanistik. 38-39), S. 349-375.
TRAUDEN, Dieter: „Auch ander ler exempel gut“ – Der Mondseer Benediktiner Johann Hauser als
Sammler volkssprachiger Dramen? In: DAUVEN-VAN KNIPPENBERG, Carla [u. a.] (Hg.): Sô wold
ich in fröiden singen. Festgabe für Anthonius H. Touber zum 65. Geburtstag. Amsterdam [u. a.]
1995 (= Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. 43-44), S. 485-519.
TRUSEN, Winfried: Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der
Frührezeption. Wiesbaden 1962 (= Recht und Geschichte. 1).
TRUSEN, Winfried: Spätmittelalterliche Jurisprudenz und Wirtschaftsethik. Dargestellt an Wiener
Gutachten des 14. Jahrhunderts. Wiesbaden 1961 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte. Beihefte. 43).
TRUSEN, Winfried: Wiener Vertragslehren des 14. Jahrhunderts. Gutachten der Universitätsprofessoren
Heinrich von Langenstein, Heinrich von Oyta und Johannes Reuter zur Gesetzgebung Herzog
Rudolfs IV. von Österreich. Mainz 1958.
UIBLEIN, Paul: Die Universität Wien im Mittelalter. Beiträge und Forschungen. Herausgegeben von Kurt
MÜHLBERGER und Karl KADLETZ. Wien 1999 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 11).
UIBLEIN, Paul: Mittelalterliches Studium an der Wiener Artistenfakultät. Kommentar zu den Acta
Facultatis Artium Universitatis Vindobonensis. 1385 bis 1416. 2., verbesserte und vermehrte
Auflage. Wien 1995 (= Schriftenreihe des Universitätsarchivs Wien. 4).
UKENA, Elke: Die deutschen Mirakelspiele des Spätmittelalters. Studien und Texte. Band 2: Texte. Bern
[u. a.] 1975 (= Europäische Hochschulschriften. 1, 115).
ULM, Dora (Hg.): Johann Hartliebs ‚Buch aller verbotenen Kunst‘. Halle 1914.
UNGER, Helga: Vorreden deutscher Sachliteratur des Mittelalters als Ausdruck literarischen Bewußtseins.
In: GLIER, Ingeborg (Hg.): Werk – Typ – Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der
älteren deutschen Literatur. Stuttgart 1969, S. 217-251.
VASOLD, Manfred: Pest, Not und schwere Plagen. Seuchen und Epidemien vom Mittelalter bis heute.
Augsburg [u. a.] 1999.
WAGNER, Wolfgang Eric: Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine
vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und
Genossenschaft. Berlin 1999 (= Europa im Mittelalter. 2).
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
15
WALCH, Maria; HÄCKEL, Susanne: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und
Formenlehre. 7. Band: Flexion der Pronomina und Numeralia. Heidelberg 1988 (= Germanische
Bibliothek. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher. 1,7).
WALSH, Katherine: Professors in the Parish Pulpit: Zu Thomas Ebendorfers homiletischer Tätigkeit als
‚Winzerseelsorger‘ in Perchtoldsdorf. In: Innsbrucker Historische Studien, 22 (2000), S. 79-117.
WEBER, Wolfgang E. J.: Geschichte der europäischen Universität. Stuttgart 2002 (= UrbanTaschenbücher. 476).
WEGERA, Klaus-Peter: Grammatik des Frühneuhochdeutschen. 3. Band: Flexion der Substantive.
Heidelberg 1987 (= Germanische Bibliothek. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher.
1,3).
WEIDENHILLER, Egino: Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten
Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. München 1965
(= Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 10).
WEINMAYER, Barbara: Studien zur Gebrauchssituation früher deutscher Druckprosa. Literarische
Öffentlichkeit in Vorreden zu Augsburger Frühdrucken. München 1982 (= Münchener Texte und
Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters. 77).
WEISS, Sabine: Das Bildungswesen im spätmittelalterlichen Österreich. Ein Überblick. In: ZEMAN,
Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18.
Jahrhundert (1050-1750). Teil 1. Graz 1986, S. 209-259.
WERBOW, Stanley Newman: Die gemeine teutsch. Ausdruck und Begriff. In: Zeitschrift für Deutsche
Philologie, 82 (1963), S. 44-63.
WERTHMANN-HAAS, Gloria: Altdeutsche Übersetzungen des Prager ‚Sendbriefs‘ (Missum imperatori).
Auf Grund der Ausgabe von Andreas Rutz neu bearbeitet. Pattensen 1983 (= Untersuchungen zur
mittelalterlichen Pestliteratur. 1).
WIESINGER, Peter: Die frühneuhochdeutsche Schreibsprache Wiens um 1400. In: Beiträge zur Geschichte
der deutschen Sprache und Literatur, 93 (1971), S. 366-389.
WIESINGER, Peter: Die Wiener Dialektologische Schule. In: BIRKHAN, Helmut (Hg.): Festgabe für Otto
Höfler zum 75. Geburtstag. Wien 1976, S. 661-794.
WIESINGER, Peter: Rezension zu „Gabriele Baptist Hlawatsch: Das katechetische Werk Ulrichs von
Pottenstein […] 1980“. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 106
(1984), S. 143-146.
WIESINGER, Peter: Rezension zu „Rainer Rudolf: Heinrich von Langenstein, Erchantnuzz der sund […]
1969“. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 68 (1977), S. 34-40.
WIESINGER, Peter: Rezension zu „Thomas Hohmann: Heinrichs von Langenstein ‚Unterscheidung der
Geister‘ […] 1977“. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 102 (1980), S.
471-476.
WIESINGER, Peter: Zu Sprache und Herkunft der ältesten Tiroler Spiele im Debs-Codex. In: SILLER, Max
[u. a.] (Hg). Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Innsbruck
1996 (= Schlern-Schriften. 301), S. 67-93.
WIESINGER, Peter: Zur Autorschaft und Entstehung des Heinrich von Langenstein zugeschriebenen
Traktats ‚Erkenntnis der Sünde‘. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 97 (1978), S. 42-60.
WILLIAMS-KRAPP, Werner: Johann Geiler von Kaysersberg in Augsburg. Zum Predigtzyklus ‚Berg des
Schauens‘. In: JANOTA, Johannes; WILLIAMS-KRAPP, Werner (Hg.): Literarisches Leben in
Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1995 (= Studia Augustana. 7), S. 265-280.
WOLF, Herbert (Hg.): Luthers Deutsch. Sprachliche Leistung und Wirkung. Frankfurt am Main [u. a.]
1996 (= Dokumentation Germanistischer Forschung. 2).
16
Bibliographie: Deutsch als Wissenschaftssprache
WOLF, Klaus: Hof – Universität – Laien. Literatur- und sprachgeschichtliche Untersuchungen zum
deutschen Schrifttum der Wiener Schule des Spätmittelalters. Reichert Verlag: Wiesbaden 2006
(Wissensliteratur im Mittelalter. Band 45).
WOLF, Norbert Richard: Wort- und Begriffsbildung in spätmittelalterlicher deutscher Wissensliteratur. In:
LERCHNER, Gotthard [u. a.] (Hg.): Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen
in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Frankfurt am Main 1995 (= Leipziger
Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte. 2), S. 237-244.
WOLFF, Gerhart: Deutsche Sprachgeschichte. Ein Studienbuch. 4., durchgesehene und aktualisierte
Auflage. Tübingen [u. a.] 1999 (Uni-Taschenbücher. 1581).
WORSTBROCK, Franz Josef; KLAES, Monika; LÜTTEN, Jutta: Repertorium der artes dictandi des
Mittelalters. Teil 1: Von den Anfängen bis um 1200. München 1992 (Münstersche MittelalterSchriften. 66).
WRIGHT, Aaron Eugene: The ‚Nuremberg‘ ‚Aesop‘ and its sources. Dissertation: Princeton 1991.
ZIMMERMANN, Volker: Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen
Kompendien des Spätmittelalters. Stuttgart 1986 (= Ars medica. 4,2).
ZINNER, Ernst: Astronomie. Geschichte ihrer Probleme. Freiburg im Breisgau [u. a.] 1951 (= Orbis
academicus. 2.1).
ZINNER, Ernst: Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts. 2.
Auflage. München 1967.
ZINNER, Ernst: Entstehung und Ausbreitung der Copernicanischen Lehre. 2., durchgesehene und
ergänzte Auflage. München 1988 (= Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu
Erlangen. 74).
ZÜLCH, Walther Karl; MORI, Gustav (Hg.): Frankfurter Urkundenbuch zur Frühgeschichte des
Buchdrucks. Aus den Akten des Frankfurter Stadtarchivs. Frankfurt am Main 1920.
Herunterladen