Walter Vogel - Katholische Theologie

Werbung
Walter Vogel
Asistent am Institut für Katechetik und Religionspädagogik

++43/316/380-6233

++43/316/380-9345

[email protected]
Biographische Daten
 geboren am 17. November 1967 in Graz
 aufgewachsen in Bachsdorf bei Lebring in der Südsteiermark
 1974–1978 Volksschule in Lebring
 1978–1982 Gymnasium in Leibnitz
 1982–1987 HTL für Elektrotechnik (BULME) in Graz und Matura 1987
 ab 1987 Studium der Fachtheologie und der Selbständigen Religionspädagogik an der
Karl-Franzens-Universität in Graz
 1993 Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung „in
Anerkennung hervorragender Studienleistungen“
 August 1994–Oktober 1995 EDV-Trainer hauptberuflich EDV-Trainer bei der Firma
Steyr in Graz (MitarbeiterInnenschulung)
 1994–1995 Ausbildung zum EDV-Lehrer an der Pädagogischen Akademie in Graz
(Lehramtsprüfung 1999)
 seit April 1995 Vertragsassistent am Institut für Katechetik und Religionspädagogik der
Universität Graz
 seit 1995 Mitarbeit in der LehrerInnenausbildung des Instituts und seit 1997 selbständig
Leiter von Schulpraktika
 1996 Promotion zum Dr. theol.
 1996–1997 Religionslehrer am WIKU Graz
 1998–1999
Zivildienst
im
VinziDorf
in
Graz
(Obdachlosenprojekt
mit
Schwerstalkoholikern)
 1999– 2001 geschäftsführender Sekretär der Europäischen Gesellschaft für Katholische
Theologie (Präsident: Dekan Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher)
 seit 2000 Religionslehrer an der HTL Graz Gösting (BULME)
 2001 Promotion zum Dr. phil. (Fachrichtung Pädagogik)
Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
Neue Medien und (Religions-)pädagogik
Neue Medien als Chance für die Seelsorge
Fachdidaktik des Religionsunterrichtes
Islam
Kirchengeschichtsdidaktik
Lehre (aktuell)
- Link zur eigenen Seite
Aktuell
Fachdidaktisches Seminar: Methoden und Konzepte des Religionsunterrichtes
Pflichtschulpraktikum
Kirchengeschickte im Religionsunterricht (zusammen mit Prof. Dr. Michaela Kronthaler)
Ausgewählte Lehrveranstaltungen der vergangen Semester
Vorlesung „Einführung in die Fachdidaktik
„Lehrbesuche und Übungen für die kombinierte religionspädagogische Studienrichtung
Seminar „Religionspädagogik und Internet“
„Pflichtschulpraktikum“
Seminar „Methoden und Konzepte für den Religionsunterricht“
„Der Einsatz Neuer Medien im Religionsunterricht“
Vorträge (Auswahl)
a) Vorträge
1) 3. 9. 1997, Graz: „Alter Wein in neuen Schläuchen? Gottesdienst im Cyberspace“, Workshop
anläßlich der Sommer.Bildung 1997 des Religionspädagogischen Instituts Graz. vom 2. – 5. 9.
1997.
2) 7. 11. 1997, Puchberg/Wels: Workshop „Religion digital“ zur Tagung des Österreichischen
Religionspädagogischen Forums vom 6. – 8. 11. 1997.
3) 10. 3. 1998, Mainz: Vortrag zum Thema „CD-ROM und Internetprojekte aus Österreich“
anlässlich
des
Medienmarktes
der
Katholischen
Bundesarbeitsgemeinschaft
für
Erwachsenenbildung zur Thematik „Lehren und Lernen im neuen Jahrtausend“ vom 10. – 11. 3.
1998.
4) 28. 5. 1998, Graz: „Neue Kommunikation (im Internet und Religionsunterricht)“, Workshop im
Rahmen der Tagung „Religionsunterricht aktuell. 25 Jahre Religionspädagogische Akademie
Diözese Graz-Seckau“ vom 27. – 29. 5. 1998.
5) 9.
12.
1998,
Innsbruck:
„(Re)Spiritualisierung
säkularer
Kulturen“
Vortrag
und
Podiumsdiskussion auf Einladung des Akademikerbundes Tirol.
6) 26. 2. 1999, Friedberg: Podiumsdiskussion zum Thema „Gottesdienste im Internet –
Vereinsamung auf hohem technischem Niveau oder Eintritt in eine virtuelle Gemeinschaft?“ im
Rahmen des 6. Ökumenischen Fachkongresses für Computer und Kirche vom 25. – 27. 2. 1999.
7) 13. 3. 1999, Würzburg: „Untersuchungen im Internet. Möglichkeiten und Granzen anhand des
Projekts der ‚Internetgottesdienste und religiösen Themenchats‘“, Referat im Rahmen des AKKSektionstreffens vom 12. – 13. 3. 1999.
8) 17. 6. 1999, Graz: „Unterwegs zu einer neuen Gestalt von Kirche – Internet als neues Medium der
Verkündigung“, Vortrag anläßlich der Feierlichkeit zum 30-jährigem Bischofsjubiläum von
Diözesanbischof Johann Weber.
9) 8. 9. 1999, Graz: „Die Gottesfrage im digitalen Religionsbuch“, Workshop anlässlich der
Sommer.Bildung 1999 des Religionspädagogischen Instituts Graz vom 7. – 10. 9. 1999.
10) 11. 10. 1999, Wien: „Werkstatt Religion Digital“ Vortrag im Rahmen des „Studientages
Schulbuch“ der österreichischen Schulamtsleiterkonferenz.
11) 4. 11. 1999, Salzburg: „Digitales Religionsbuch“, Vortrag im Rahmen der Tagung „EUN
Virtuelle Schule Austria“ des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
vom 4. – 5. 11. 1999.
12) 15. 1. 2000, Regensburg: Neue Medien und Religionspädagogik, Referat im Rahmen des
Seminars „Internet und die Folgen: Religionspädagogik und die Informationsgesellschaft“ an der
Universität Regensburg.
13) 19. 1. 2000, Leoben: „Virtuelle Kirche? Seelsorgliche Aktivitäten im Internet“, Vortrag der
Katholischen Hochschulgemeinde Leoben an der Montanuniversität Leoben.
14) 24. – 25. 3. 2000, Augsburg: Zweitägiger Workshop zum Thema „Computerspiele im
Religionsunterricht“ der AV Medien-Zentrale der Diözese Augsburg.
15) 2. 6. 2000, Hamburg: Podiumsdiskussion zum Thema „Die Maus im Pfarrbüro“ im Rahmen des
94. Deutschen Katholikentages vom 31. 5. bis zum 4. 6. 2000.
16) 17. 10. 2000, Klagenfurt: „Perspektiven der Fernlehre im Religionsunterricht“, Vortrag im
Rahmen des Symposions „Fernlehre im universitären und schulischen Bereich“ vom 17. – 18. 10.
2000 der Religionspädagogischen Akademie Klagenfurt.
17) 27.–29. 10. 2000, Laibach: Kuratoriumstreffen der Europäischen Gesellschaft für Katholische
Theologie.
18) 3. 11. 2000, Salzburg: „Kommunikativ-vernetzt Religion unterrichten“, Vortrag im Rahmen der
Tagung „EUN Virtuelle Schule Austria“ des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle
Angelegenheiten vom 3. – 4. 11. 2000.
19) 10. 11. 2000, Graz: „Projektarbeit im Religionsunterricht“, Vortrag und Präsentation im Rahmen
der Interpädagogika vom 9. – 11. 11. 2000.
20) 13. 11. 2000, Wien: „Unterrichtsdidaktik zur Bearbeitung der Judentumsthematik im
Religionsunterricht“, Vortrag und Präsentation im Rahmen des Lehrgangs „Judentum“ des
Koodrinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit und des RPI Wien.
21) 3. – 5. 5. 2001, Rom: Gespräch über „Dominus Jesus“ mit Kardinal Grocholewski und Kardinal
Ratzinger zusammen mit dem Vorstand der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.
22) 25. – 29. 8.2001, Graz: Verantwortlich für den Kongress der Europäischen Gesellschaft für
Katholische Theologie zum Thema „Katholisch in Europa“
23) 24. 9. 2001, Seggau bei Leibnitz: (zusammen mit Mag. Monika Prettenthaler) Workshop
Religionsunterricht und Neue Medien im Rahmen der Tagung „[email protected]“
(Jahrestagung 2001 des DKV, SKV und der RPI´s).
24) 22.-23.10.2001, Matrei/Innsbruck: Workshop zum Thema „Religion Digital“ im Rahmen der
ARGE AHS/BHS.
Publikationen (Auswahl)
a) Monographien
1) Walter VOGEL: Bilder und Bildersprache in der Offenbarung. Beiträge zu Aufbau, Inhalt und
Sinn der Johannesapokalypse. Diplomarbeit, Graz 1992, 72 Seiten.
2) Walter VOGEL: Der Einsatz des Computers im Religionsunterricht. Dissertation, Graz 1996,
429 Seiten.
3) Walter
VOGEL:
Religion
Digital.
Computer
im
Religionsunterricht,
Tyrolia-Verlag,
Innsbruck/Wien 1998, 208 Seiten, plus beiliegender CD-ROM.
4) Walter VOGEL: Die Verkündigung der Gleichwertigkeit als Chance für die Kirche. Interviews
und SchülerInnenaufsätze zur Thematik „Religionspädagogik und Internet“, Graz 1998,
Manuskript, 122 Seiten.
5) Walter VOGEL zusammen mit Anna STROBL: ISLAM – die CD-ROM, (Schule und Bildung auf
CD-ROM (Hg. von Walter VOGEL), Band 3), Graz-Esztergom-Paris-New York 1999.
6) HÁDSCHI. Ein Brettspiel für den Religionsunterricht, 120 Seiten, im Druck.
7) Walter VOGEL zusammen mit Franz FEINER: Spielen im Religionsunterricht, in Arbeit (im
Druck).
8) Walter
VOGEL:
Religionspädagogik
kommunikativ-vernetzt.
religionspädagogischer Arbeit im Internet, Lit-Verlag, Münster 2001.
Möglichkeiten
b) Herausgeberschaft und Artikel im herausgegebenen Werk
1) Walter VOGEL (Hg.): Religion. Computerlexikon auf CD-ROM (Schule und Bildung auf CDROM (Hg. von Walter VOGEL), Band 1), Graz-Esztergom-Paris-New York 1996.
Fachartikel in der o. a. CD-ROM:
1) Die Entstehung des Neuen Testaments, 9 Seiten
2) Die Synoptische Frage, 5 Seiten
3) Das Markusevangelium, 5 Seiten
4) Apokalypse: Buch des Trostes - Buch des Schreckens, 11 Seiten
5) Das Leben zur Zeit Jesu, 6 Seiten
6) Religiöse Gruppierungen im Judentum zur Zeit Jesu, 4 Seiten
7) Neutestamentliche Zeitgeschichte (Politische Lage und Personen zur Zeit Jesu), 6 Seiten
8) Darüber hinaus über 1.000 der insgesamt 2.000 Stichwörter (á 100 bis 200 Anschläge) für das
Kurzlexikon der CD-ROM
c) Fachartikel
9) Walter VOGEL: Der Computer im Religionsunterricht. Ergebnisse einer Untersuchung, in:
Österreichisches Religionspädagogisches Forum 6 (1996), 50–52.
10) Walter VOGEL: Computer- Medieneinsatz im Religionsunterricht. Kirchliche
Stellungnahmen und neue Ansätze, Artikel in der CD-ROM "Theologie Interaktiv" (siehe
unten).
11) Walter VOGEL: Christsein als Beruf. Auswertung der „Grazer Daten“ der Studie von
Christian Friesl, Artikel in der CD-ROM "Theologie Interaktiv" (siehe unten).
12) Walter VOGEL: Gottesdienste im Cyberspace, Artikel in der CD-ROM "Theologie
Interaktiv" (siehe unten).
13) Walter VOGEL: Neue Spiele in Religion. Ein Praxisbericht zur Arbeit mit neuen Medien im
Religionsunterricht, in: CPB 110 (1997) 3, 141–142.
14) Walter VOGEL: Gottesdienste im Cyberspace, in: Österreichisches Religionspädagogisches
Forum 7 (1996), 37–40.
15) Walter VOGEL: Gottesdienste im Cyberspace, in: Pfarrer & PC, 1 (1998), 21-23.
16) Walter VOGEL: Schule(n): Ein Spiegel der Gesellschaft, in: Erwin RAUSCHER (Hg.):
Schulentwicklung in Europa. School Development in Europe, Wien 1998, 141–149.
17) Walter VOGEL: Internetgottesdienste, in: Andreas SCHNIDER (Hg.), Das tägliche Brot im Netz:
Cyberspace-Infrastruktur für Jugendliche im Kontext einer Welt zwischen Realität und Virtualität,
Graz 1998, 63–69.
18) Walter VOGEL: Heimat für Heimatlose. Geschichte und Idee des VinziDorfes, in: Armendienst
12 (1998) 4, 6–11.
19) Walter VOGEL: Gottesdienste im Internet, in: Armendienst 12 (1998) 4, 22.
20) Walter VOGEL: Religiöse Kommunikation im Chatroom, in: Andreas SCHNIDER (Hg.),
Erfahrungen mit Puzzle- und Glasperlenspielen im Cyberspace. Netburger. Das Brötchen im Netz,
Graz 1999, 103–147.
21) Walter VOGEL: Digitales Religionsbuch. Ein Buch von SchülerInnen für SchülerInnen:
http://www.netburger.at/religionsbuch, in: Andreas SCHNIDER (Hg.), Erfahrungen mit Puzzleund Glasperlenspielen im Cyberspace. Netburger. Das Brötchen im Netz, Graz 1999, 148–156.
22) Walter VOGEL: Art. Allerheiligen, in: Eugen BISER/Ferdinand HAHN/Michael LANGER (Hg.),
Der Glaube der Christen. Ein ökumenisches Wörterbuch, Band 2, München/Stuttgart 1999, 14.
23) Walter VOGEL: Art. Amen, in: Eugen BISER/Ferdinand HAHN/Michael LANGER (Hg.), Der
Glaube der Christen. Ein ökumenisches Wörterbuch, Band 2, München/Stuttgart 1999, 18.
24) Walter VOGEL: Art. Anonymes Christentum, in: Eugen BISER/Ferdinand HAHN/Michael
LANGER (Hg.), Der Glaube der Christen. Ein ökumenisches Wörterbuch, Band 2,
München/Stuttgart 1999, 24.
25) Walter VOGEL: Art. Antichrist, in: Eugen BISER/Ferdinand HAHN/Michael LANGER (Hg.),
Der Glaube der Christen. Ein ökumenisches Wörterbuch, Band 2, München/Stuttgart 1999, 25.
26) Walter VOGEL: Art. Auschwitz, in: Eugen BISER/Ferdinand HAHN/Michael LANGER (Hg.),
Der Glaube der Christen. Ein ökumenisches Wörterbuch, Band 2, München/Stuttgart 1999, 42.
27) Walter VOGEL: Art. Bann, in: Eugen BISER/Ferdinand HAHN/ Michael LANGER (Hg.), Der
Glaube der Christen. Ein ökumenisches Wörterbuch, Band 2, München/Stuttgart 1999, 43f.
28) Walter VOGEL: Art. Kurie, in: Eugen BISER/Ferdinand HAHN/Michael LANGER (Hg.), Der
Glaube der Christen. Ein ökumenisches Wörterbuch, Band 2, München/Stuttgart 1999, 284f.
29) Walter
VOGEL:
Kommunikativ-vernetzter
Religionsunterricht,
in:
Informationen
für
Religionslehrerinnen und Religionslehrer, hgg. vom Bischöflichen Ordinariat Limburg, (2000) 2,
I–VI.
30) Walter VOGEL: Computerspiele im Religionsunterricht, in: Kontakt. Informationen zum
Religionsunterricht in Augsburg, (2000) 1, 17–19.
31) Walter VOGEL: Religionspädagogik im Internetzeitalter. Selektion in moderierten religiösen
Chatroom, in: Burkard PORZELT/Ralph GÜTH (Hg.), Empirische Religionspädagogik.
Grundlagen – Zugänge – Aktuelle Projekte (hgg. im Auftrag der Ständigen Sektion „Empirische
Religionspädagogik“ der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Katechetikdozent/innen), Münster
2000, 205–218.
32) Walter VOGEL: Digitales Religionsbuch. Ein Spezialfall des kommunikativ-vernetzten
Religionsunterrichts, in: Computer + Unterricht. Anregungen und Materialien für das Lernen in
der Informationsgesellschaft 10 (2000) 40, 52–54.
33) Walter VOGEL: Charakteristika digitaler Texte, in: Computer + Unterricht. Anregungen und
Materialien für das Lernen in der Informationsgesellschaft 10 (2000) 40, 62f.
34) Walter VOGEL: Kommunikativ-vernetzter Religionsunterricht, in: Informationsdienst für Schule
und Religionsunterricht des Bischöflichen Generalvikariats Osnabrück, (2000) 2, 6–10.
35) Walter VOGEL: QUIZZER. Ein Computerprogramm für den Religionsunterricht, in: Katholisches
Schulkommissariat in Bayern, Zum Einsatz des Internet im Religionsunterricht. Materialien für
den Religionsunterricht an Gymnasien, Real- und Berufsschulen, 2 (2000), 79–82.
36) Walter VOGEL: Computerspiele im Religionsunterricht, in: Religionsunterricht heute.
Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz
(2000) 3–4, 29–31.
37) Walter VOGEL: Das Digitale Religionsbuch als Konkretion des kommunikativ-vernetzten
Religionsunterrichts, in: Fachzeitschrift Schulmagazin 5–10 des Oldenbourg-Verlages in
München, (2000) 7, im Druck.
38) Walter VOGEL: Art. Neue Medien in religionspädagogischer Sicht, in: Norbert METTE/Folkert
FRICKERS (Hg.), Lexikon der Religionspädagogik, Band 2, Neukirchen-Vluyn 2001, 1404–
1406.
39) Walter VOGEL: Internetgottesdienste, in: Christina FRANKE/Joachim ZEHNER (Hg.),
Theologie und neue Medien. Arbeitsbuch und Quellenband (CD-ROM), Berlin 2000, im Druck.
40) Walter VOGEL: Das Spiel aus pädagogischer Sicht, in: Franz FEINER/Martina TRETNJAK
(Hg.), Spielen im Religionsunterricht, im Druck.
41) Walter VOGEL: Österreichs Part im Schulnetz Europas: virtuelleschule.at, in: Die Furche, 19/10.
Mai 2001, 14.
d) Netzwerkprojekte
1) September 1997 – September 1998: regelmäßige Thema-Artikel auf der Internetplattform
Netburger (http://www.netburger.at) – nicht mehr im Netz.
2) Dezember 1997 bis November 2001: Internetgottesdienste und wöchentliche moderierte Chats zu
religiösen Themen (http://www.internetgottesdienst.at).
3) seit September 1998: Digitales Religionsbuch. Ein Buch von SchülerInnen für SchülerInnen
(http://www.religionsbuch.at).
4) seit August 2000: Das Digitale Religionsheft als Spezialfall der kommunikativ-vernetzten
Religionsdidaktik (http://www.religionsunterricht.at).
e) Netzwerkpublikationen (selbständig)
1) Walter VOGEL: Geheimnisvolle Phänomene, in: http://www.netburger.at/thema/ Oktober 1997 –
derzeit nicht mehr im Netz.
2) Walter VOGEL: Tod, in: http://www.netburger.at/thema/ November 1997 – derzeit nicht mehr im
Netz.
g) Rezensionen
1) Brigitte HANTSCHK/Christian HANTSCHK (Hg.): Religion. Ein Friedensbuch, Horn 1996. Rez.
in: CPB 110 (1997) 1, 65.
2) Manfred GÖRG/Michael LANGER (Hg.): Als Gott weinte. Theologie nach Auschwitz,
Regensburg 1997. Rez. in: CPB 111 (1998) 1, 63.
3) Franz FEINER/David Feiner, Sinnsuche. Die neue CD-ROM zum Sinn des Lebens, CD-ROM,
Graz/Heiligenkreuz 2000. Rez. in: CPB 114 (2001) im Druck.
h) Gestaltend/redaktionell
1) zus. mit Christian WESSELY: Konzept, Gesamtherstellung und Programmierung für: Theologie
interaktiv (CD-ROM), Herausgegeben von der kath.-theol. Fakultät Graz, Juni 1997.
2) WIKU Graz, 5.c, 1996/97: QUIZZER, das interessante Religionsquiz, (Schule und Bildung auf
CD-ROM
(Hg. von
Walter
VOGEL), Band 2), Andreas
Graz/Esztergom/Paris/New York 1997.
Schnider Verlags-Atelier,
Herunterladen