Business Process Procedures

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Dezember 2010
Deutsch
Periodenabschluss
Projekte (207)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Copyright
© Copyright 2009 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign und weitere im Text
erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder
eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects S. A. in den
USA und anderen Ländern. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten .............................................................................................................. 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
2.1
Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 5
2.2
Rollen .............................................................................................................................. 6
2.3
Vorbereitende Schritte .................................................................................................... 6
3
Prozessübersicht .................................................................................................................... 7
4
Prozessschritte ....................................................................................................................... 8
5
4.1
Bestellungsbezogene Kreditorenvorgänge erfassen ...................................................... 8
4.2
Gesperrte Rechnungen freigeben .................................................................................. 9
4.3
Abschluss von Bestandsbewegungen sicherstellen – Warenausgang ........................ 10
4.4
Neue MM-Periode eröffnen .......................................................................................... 11
4.5
Ware in Arbeit (WIP) ermitteln ...................................................................................... 13
4.6
Istabrechnung des Projekts an Ergebnisrechnung (CO-PA) ........................................ 15
4.7
Beendete Projekte abschließen (in kaufmännischer Hinsicht) ..................................... 17
4.8
Ergebnisbericht ausführen ............................................................................................ 18
Anhang ................................................................................................................................. 20
5.1
Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 20
© SAP AG
Seite 4 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Periodenabschluss Projekte
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Szenario deckt den Periodenabschluss für Projekte ab.
2 Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
SAP Best Practices – Standardwerte
In der Implementierungsphase wurden in Ihrem ERP-System grundlegende Stamm- und Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur Ihres
Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, beispielsweise Stammdaten für Materialien, Lieferanten und Kunden.
Bei diesen Stammdaten handelt es sich in der Regel um standardisierte SAP-Best-PracticesVorschlagswerte, mit denen Sie die Prozessschritte dieses Szenarios durchlaufen können.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können benutzerdefinierte Werte für Material- oder Organisationsdaten
verwenden, für die Stammdaten angelegt wurden. Weitere Informationen zum
Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation zu den
Stammdatenverfahren.
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen
Prozessschritte auszuführen.
Service
Servicewerk
Stammdaten
Wert
Kostenrechnungskreis 1000
Details zu Stamm-/Organisationsdaten
Kostenrechnungskreis
1000
Buchungskreis
1000
Buchungskreis 1000
Werk
1000
Produktionswerk 1000
Verkaufsorganisation
1000
Verkaufsorganisation
1000
Vertriebsweg
10
Direktverkauf
Sparte
10
Produktsparte 10
Ergebnisbereich
10DE
© SAP AG
Bemerkungen
Seite 5 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
2.2 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen bereits installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver
Business Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen
dem Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Sie benötigen
diese Rollen nur, wenn Sie anstelle der Standard-SAP-GUI die NWBC-Oberfläche verwenden.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden den Benutzern zugewiesen, die dieses Szenario testen.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
Die Zuordnung dieser Rolle wird für
die Ausführung von
Basisfunktionalitäten benötigt.
Kreditorenbuchhalter SAP_NBPR_AP_CLERK_S
Bestellungsbezogene
Kreditorenvorgänge erfassen
Kreditorenbuchhalter SAP_NBPR_AP_CLERK_S
Gesperrte Rechnungen freigeben
Lagermitarbeiter
SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S
Abschluss von Bestandsbewegungen sicherstellen –
Warenausgang
Hauptbuchhalter
SAP_NBPR_FINACC_S
Neue MM-Periode eröffnen
ProduktkostenController
SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M
Ware in Arbeit (WIP) ermitteln
Projektleiter
SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M
Beendete Projekte abschließen (in
kaufmännischer Hinsicht)
Projektleiter
SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M
Istabrechnung des Projekts an COPA
Enterprise Controller SAP_NBPR_CONTROLLER_M
Ergebnisbericht ausführen
2.3 Vorbereitende Schritte
Zum Durchspielen dieses Szenarios müssen folgende Voraussetzungen erfuellt sein:
-
Rechnungen für Bestellungen müssen gebucht sein
-
gesperrte Rechnungen für Bestellungen müssen freigegeben sein
-
alle in vorhergehenden Perioden versendeten Waren gebucht sein
-
alle Warenbewegungen gebucht sein
-
alle Serviceauftragsrückmeldungen gebucht sein
© SAP AG
Seite 6 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
3 Prozessübersicht
Prozessschritt
Vorraussetzungen/
Situation
Benutzerrolle
Transa
ktions
code
Erwartete
Ergebnisse
Rechnungen
müssen vor
Monatsende
gebucht
werden.
Kreditorenb
uchhalter
MIRO
Lieferantenverbindlichkeit wird
mit WE/RE,
Einkaufspreisabweichung
und/oder
KleindifferenzGegenbuchung
verbucht.
Gesperrte
Rechnungen
freigeben
Kreditorenb
uchhalter
MRBR
Die gesperrten
Rechnungen
werden
freigegeben.
Abschluss von
Bestandsbewegungen
sicherstellen
Lagermitarbeiter
VL10
Alle in der
vorherigen
Periode
versendeten
Warenausgänge
werden gebucht.
Neue MM-Periode
eröffnen
Hauptbuchhalter
MMPV
MM-Werte des
Vormonats
werden abgeschlossen. Eine
neue MM-Periode
ist für Buchungen
geöffnet.
Ware in Arbeit
(WIP) ermitteln
Projektleiter
KKAJ
Ware in Arbeit
(WIP) wird
ermittelt.
Istabrechnung des
Projekts an
Ergebnisrechnung
(CO-PA)
Projektleiter
CJ8G
Das Projekt
wurde
abgerechnet.
Erledigte Projekte
abschließen
(kaufmännisch)
Projektleiter
CJ20N
Abgeschlossene
Serviceaufträge
werden als
solche gekennzeichnet, sodass
keine weiteren
Buchungen auf
sie vorgenommen
werden können.
Ergebnisbericht
ausführen
Enterprise
Controller
KE30
Bericht
Bestellungsbezogene
Kreditorenvorgänge
erfassen
© SAP AG
Externe
Prozessreferenz
Seite 7 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
4 Prozessschritte
4.1 Bestellungsbezogene Kreditorenvorgänge erfassen
Verwendung
In dieser Aktivität erfassen Sie bestellungsbezogene Kreditorenvorgänge.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik-Rechnungsprüfung 
Belegerfassung  Eingangsrechnung hinzufügen
Transaktionscode
MIRO
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK_S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung Buchung Rechnungen 
Eingangsrechnung erfassen (für Bestellung)
2. Wenn das Dialogfenster Buchungskreis eingeben erscheint, geben Sie Ihren Buchungskreis
ein und wählen Sie Weiter.
3. Geben Sie auf dem Bild Eingangsrechnung hinzufügen: Buchungskreis <Nummer> folgende
Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Vorgang
Rechnung
Rechnungsdatum
<Datum>
Referenz
<Rechnungsnummer>
Buchungsdatum
<Datum>
Betrag
<Betrag>
Feld für
Währung
EUR
Steuer
rechnen
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Feld für
Bestellnummer
<Bestellnummer>
Bemerkung
4. Wählen Sie Weiter.
© SAP AG
Seite 8 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
5. Überprüfen Sie die angezeigten Einzelposten. Deaktivieren Sie Einzelposten, die nicht
Bestandteil der Rechnung sind. Nehmen Sie gegebenenfalls Betrags-/Mengenänderungen
an den Posten vor, die Bestandteil der Rechnung sind.
6. Wählen Sie Weiter.
7. Wählen Sie
Buchen (Strg+S).
Ergebnis
Die Lieferantenverbindlichkeit wird mit WE/RE, Einkaufspreisabweichung und/oder
Kleindifferenz-Gegenbuchung verbucht.
Soll-Konten
Haben-Konten
WE/RE-Konto
Lieferant
Einkaufspreisabweichung (falls zutreffend)
Einkaufspreisabweichung
Kleindifferenz (falls zutreffend)
Kleindifferenz (falls zutreffend)
Use Tax (falls zutreffend)
4.2 Gesperrte Rechnungen freigeben
Verwendung
In dieser Aktivität werden gesperrte Rechnungen geprüft und freigegeben.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Logistik-Rechnungsprüfung 
Weiterverarbeitung  Gesperrte Rechnungen freigeben
Transaktionscode
MRBR
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK_S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Rechnungen  Gesperrte Rechnungen
freigeben
2. Geben Sie im Feld Buchungskreis den Wert 1000 ein, und wählen Sie
Ausführen.
3. Wählen Sie auf dem Bild Gesperrte Rechnungen freigeben die Rechnungen aus, die Sie
freigeben möchten, und wählen Sie anschließend Freigeben.
4. Wählen Sie
© SAP AG
Sichern (Strg+S).
Seite 9 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
5. Wenn die Rechnung nicht genehmigt ist, lösen Sie die entsprechenden Probleme, und
führen Sie die Transaktion erneut aus. Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt fort.
Ergebnis
Die Rechnung(en) wurde(n) zur Zahlung freigegeben.
4.3 Abschluss von Bestandsbewegungen sicherstellen
– Warenausgang
Verwendung
In dieser Aktivität stellen Sie sicher, dass Bestandsbewegungen abgeschlossen sind.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Vertrieb  Versand und Transport  Auslieferung 
Anlegen  Sammelverarbeitung versandfälliger Belege 
Benutzerspezifisches Lieferszenario
Transaktionscode
VL10
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Lagermitarbeiter (SAP_NBPR_WAREHOUSECLERK_S)
Rollenmenü
Lagerverwaltung  Versand  Fälligkeitsliste  Benutzerspez.
Versandfäll.bearbeit.
2. Geben Sie folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Versandstelle/
Annahmestelle
1000
LieferungserstellDat
<erster Tag bis
letzter Tag der
abzuschließenden
Periode>
Bemerkung
3. Wählen Sie
Ausführen (F8). Das System zeigt den Bericht Versandfällige Vorgänge:
Kundenaufträge, Schnellanzeige an, der zu prüfende und zu bearbeitende Posten enthält.
Überprüfen Sie die Liste auf Posten, die in der vorherigen Periode hätten abgeschlossen
werden sollen. Schließen Sie alle ausstehenden Warenausgänge ab.
© SAP AG
Seite 10 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Ergebnis
Alle in der vorherigen Periode versendeten Warenausgänge wurden in das System gebucht.
Soll-Konten
Haben-Konten
COGS
Bestand
4.4 Neue MM-Periode eröffnen
Verwendung
Bedarfs- und Bewertungsdaten werden nach Perioden verwaltet. Damit Werte und
Warenbewegungen auf die richtige Periode gebucht werden, muss die Periode bei Beginn jeder
neuen Periode neu eingestellt werden.
Diese Aktivität sollte erst ausgeführt werden, nachdem sich alle Benutzer abgemeldet haben. Sie
kann nicht ausgeführt werden, solange ein Benutzer auf ein Material zugreift. Wenn die Aktivität
nicht ausgeführt wurde, können in der neuen Periode keine Materialbewegungen durchgeführt
werden.
Führen Sie diese Aktivität nur aus, wenn die MM-Periode im System nicht auf die
laufende Periode gesetzt ist.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Produktion  Stammdaten  Materialstamm 
Sonstige  Periode verschieben
Transaktionscode
MMPV
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Hauptbuchhalter (SAP_NBPR_FINACC_S)
Rollenmenü
Hauptbuch  Periodische Bearbeitung  Abschlussperioden 
Periode für Materialstamm schließen
2. Geben Sie auf dem Bild Periodenverschiebung Materialstamm folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Ab
Buchungskreis
1000
Bis
Buchungskreis
1000
© SAP AG
Bemerkung
Seite 11 von 21
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Kommende
Periode
<zu eröffnende
Periode>
Geschäftsjahr
<laufendes
Geschäftsjahr>
Prüfen und
verschieben
Setzen Sie das
Kennzeichen.
3. Wählen Sie
Bemerkung
Setzen Sie das
Kennzeichen Periode
nur prüfen bzw.
Periode nur
verschieben, falls Sie
diese Aktivität in zwei
Schritten statt in
einem Schritt
ausführen möchten.
Ausführen (F8).
Ergebnis
Die MM-Werte des Vormonats sind abgeschlossen. Die neue MM-Periode ist für Buchungen
geöffnet.
© SAP AG
Seite 12 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
4.5 Ware in Arbeit (WIP) ermitteln
Verwendung
Die Ergebnisermittlung wird verwendet, um den Projektfortschritt auf der Basis von Plan- und
Isterlösen sowie Plan- und Istkosten zu bewerten.
Vorgehensweise
1.
Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Projektsystem  Controlling  Periodenabschluss 
Einzelfunktionen  Ergebnisermittlung  Durchführen 
Sammelverarbeitung
Transaktionscode
KKAJ
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Projektleiter (SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M)
Rollenmenü
Projektmanagement  Projektdurchführung  Finanzen  IstErgebnisermittlung: PSP-Elemente
2. Wenn Sie diese Transaktion zum ersten Mal aufrufen, wird das Dialogfenster
Kostenrechnungskreis setzen angezeigt. Geben Sie im Feld Kostenrechnungskreis den
Wert 1000 ein, und wählen Sie Weiter (Enter).
© SAP AG
Seite 13 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
3. Geben Sie auf dem Einstiegsbild folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Selektionsvariante
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
YBLSV_PRJ
Die Variante wurde
bereits angelegt.
(Werte der Variante:
Projektprofile
YBS1000 und
YBS2000,
Buchungskreis
1000, Projekt *)
Ermittlung bis
Periode
<abgeschlossene
Periode>
Geschäftsjahr
<aktuelles Jahr>
Abgrenzungsversion
0
Testlauf
Entfernen Sie das
Kennzeichen.
InfoNachrichten
protokollieren
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Objektliste
ausgeben
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Objekte m. 0Werten
ausblenden
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Um die WIP-Prüfung
ohne WIP-Ermittlung
durchzuführen,
setzen Sie dieses
Kennzeichen.
4. Wählen Sie
Ausführen (F8). Dieser Schritt sollte ausgelassen werden, da die Ausführung
unter Umständen sehr lange dauert.
Empfehlung
Führen Sie diesen Prozess im Hintergrund aus:
1. Setzen Sie unter Ablaufsteuerung das Kennzeichen Hintergrundverarbeitung,
und wählen Sie anschließend
Ausführen (F8).
2. Im Dialogfenster Hintergrundverarbeitung: Jobparameter setzen Sie das
Kennzeichen Sofortstart. Notieren Sie sich die Jobnummer.
3. Wählen Sie Prüfen.
4. Wählen Sie Übernehmen.
5. Wählen Sie im Dialogfenster Hintergrund-Druckparameter das Ausgabegerät
aus, und wählen Sie anschließend Weiter.
6. Wählen Sie oben auf dem Bild (NWBC: Weitere …) System  Eigene Jobs.
© SAP AG
Seite 14 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
7. Auf dem Bild Jobübersicht wählen Sie den Jobnamen aus.
8. Wählen Sie Job-Log, um die Ergebnisse anzuzeigen.
Ergebnis
Das System generiert einen Bericht mit WIP-Ermittlungen für die selektierten Projekte.
4.6 Istabrechnung des Projekts an Ergebnisrechnung
(CO-PA)
Verwendung
Das Projekt muss an ein Ergebnisobjekt abgerechnet werden.
Voraussetzungen
Das Projekt wurde angelegt, und es wurden Buchungen vorgenommen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Projektsystem  Controlling  Periodenabschluss 
Einzelfunktionen  Abrechnung  Sammelverarbeitung
Transaktionscode
CJ8G
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Projektleiter (SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M)
Rollenmenü
Projektmanagement  Projektdurchführung  Finanzen  IstAbrechnung: Projekte/Netzpläne (Sammel)
2. Geben Sie auf dem Einstiegsbild folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Selektionsvariante
© SAP AG
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
YSLSV_PRJ (Projektprofile
YBS1000 und YBS2000,
Buchungskreis 1000,
Projekt *)
Die Variante wurde
bereits angelegt.
Wenn nicht, legen Sie
die Variante
YSLSV_PRJ mit den
Projektprofilen
YBS1000 und
YBS2000, dem
Buchungskreis 1000
und dem Wert *
(Platzhalter) für das
Projekt über Selektionsvariante anlegen
rechts vom Feld
Selektionsvariante
an.
Seite 15 von 21
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Wählen Sie dazu
Freie Abgrenzungen
(Umsch+F4), und
wählen Sie Stammdatendefinition 
Projektprofil.
Klicken sie doppelt in
das Feld
Netzplan/Auftrag,
wählen Sie
Einzelwert, bestätigen
Sie mit Übernehmen
(Enter)
Abrechnungsperiode
<laufende Periode>
Geschäftsjahr
<laufendes
Geschäftsjahr>
Buchungsperiode
<laufende Periode>
Verarbeitungsart
1 (automatisch)
Testlauf
Entfernen Sie das
Kennzeichen.
Detailliste
Setzen Sie das
Kennzeichen.
Setzen Sie das
Kennzeichen
zunächst, um eine
Überprüfung auf
mögliche Fehler
durchzuführen.
3. Wählen Sie
Ausführen (F8) (wird nicht empfohlen, da die Ausführung unter Umständen
sehr lange dauert.
Empfehlung:
Führen Sie diesen Prozess im Hintergrund aus:
1. Setzen Sie unter Ablaufsteuerung das Kennzeichen Hintergrundverarbeitung,
und wählen Sie anschließend
Ausführen (F8).
2. Im Dialogfenster Hintergrundverarbeitung: Jobparameter setzen Sie das
Kennzeichen Sofortstart. Notieren Sie sich die Jobnummer.
3. Wählen Sie Prüfen.
4. Wählen Sie Übernehmen.
5. Wählen Sie im Dialogfenster Hintergrund-Druckparameter das Ausgabegerät
aus, und wählen Sie anschließend Weiter.
6. Wählen Sie oben auf dem Bild (NWBC: Weitere …) System  Eigene Jobs.
© SAP AG
Seite 16 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
7. Auf dem Bild Jobübersicht wählen Sie den Jobnamen aus.
8. Wählen Sie Job-Log, um die Ergebnisse anzuzeigen.
Ergebnis
Die Projekte wurden abgerechnet.
4.7 Beendete Projekte abschließen (in kaufmännischer
Hinsicht)
Verwendung
Wenn das Projekt aus technischer als auch aus finanzieller Sicht abgeschlossen ist, kann das
Projekt auf „abschießen“ gesetzt werden. Dadurch sorgen Sie dafür, dass keine weiteren
Änderungen am Projekt vorgenommen werden können.
Voraussetzungen
Sie können die Erlös- und Kostenbuchungen an das Projekt jederzeit im Anschluss an einen
Arbeitszeitblatteintrag und/oder Fakturierungsvorgang anzeigen. Die Fertigstellung der
gesamten Projektarbeit löst den technischen Abschluss des Projekts aus.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Projektsystem  Projekt  Project Builder
Transaktionscode
CJ20N
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Projektleiter (SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M)
Rollenmenü
Projektmanagement  Projektplanung  Projekt  Project Builder
2. Auf dem Bild Project Builder wählen Sie in dem leeren Bereich Projektstruktur Öffnen.
3. Geben Sie in der Dialogbox Projekt öffnen die Projektdefinitionsnummer 004XXXXXXX ein,
die im vorangegangenen Schritt erstellt wurde.
4. Wählen Sie Projektdefinition.
5. Wählen Sie Weitere  Bearbeiten  Status  Abschließen Setzen.
6. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
7. Wählen Sie
Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren.
Ergebnis
Das Projekt erhält den Systemstatus ABGS (abgeschlossen) und kann nicht mehr mit Kosten
belastet werden.
© SAP AG
Seite 17 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
4.8 Ergebnisbericht ausführen
Verwendung
Im System ist eine Reihe von Berichten definiert, mit denen Sie Ihre Ergebnisdaten in einer
Recherche analysieren können.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Ergebnis- und
Marktsegmentrechnung  Infosystem  Bericht ausführen
Transaktionscode
KE30
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Ergebnisrechnung  Berichtswesen  Ergebnisbericht ausführen
2. Um den Bericht auszuführen, wählen Sie YB1040 mit Doppelklick aus. Geben Sie folgende
Selektionskriterien ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
von Geschäftsjahr
<laufendes
Geschäftsjahr>
bis Geschäftsjahr
<laufendes
Geschäftsjahr>
von Periode
<laufende Periode>
bis Periode
<laufende Periode>
Version
0
3. Drücken Sie die Schaltfläche Ausführen (
Bemerkung
Plan/ Ist Version
). Bestätigen Sie die angezeigte Meldung.
4. Der Bericht wird ausgeführt und für alle Kunden, Kundengruppen, Kundenländer,
Produktionswerke, Produkte und Verkaufsbüros angezeigt. Wenn Sie Ihre Verkäufe an
einen einzelnen Kunden anzeigen möchten, wählen Sie Kunde im Navigationsbereich des
Berichts. Die Position Kunde wird nach rechts verschoben, und eine Reihe von Symbolen
erscheint. Mithilfe der kleinen Pfeile können Sie von Kunde zu Kunde springen. Wenn Sie
das Lupensymbol wählen, können Sie einen beliebigen Kunden auswählen. Wenn Sie das
Symbol links neben dem Kunden wählen, wird das Merkmal Kunde zurück in den
Navigationsbereich des Berichts verschoben. Sie können auch mehrere Merkmale
auswählen und die Zahlen für bestimmte Kombinationen von Kunde – Produkt – Land usw.
anzeigen.
5. Jedes Mal, wenn Sie ein Merkmal wie Kunde, Einzelkunde usw. auswählen, ändern sich die
Zahlen des Berichts und zeigen genau die Werte für die ausgewählten Merkmale an. Das
Layout und die Berichtsstrukturen des Berichts sind nicht veränderlich.
Ergebnis
© SAP AG
Seite 18 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Der Bericht wird entsprechend den von Ihnen gesetzten Merkmalen angezeigt (Kunde, Produkt
usw.). Sie können den angezeigten Status des Berichts als Sicherungsdaten speichern. Sie
können die Ergebnisse an die entsprechenden Personen übermitteln.
© SAP AG
Seite 19 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
5 Anhang
5.1 Prozessschritte korrigieren
Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Schritte, durch die einige der in diesem
Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können.
Bestellungsbezogene Kreditorenvorgänge erfassen
Transaktionscode (SAP GUI)
MIRO
Korrekturschritt
Rechnungsbeleg stornieren
Transaktionscode (SAP GUI)
MR8M
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK_S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen
Bemerkung
Geben Sie die Nummer der zu stornierenden Rechnung in die
POWL ein oder wählen Sie die Rechnung aus, falls sie bereits
vorhanden ist, und wählen Sie einen Stornogrund aus.
Gesperrte Rechnungen freigeben
Transaktionscode (SAP GUI)
MRBR
Korrekturschritt
Rechnung vorerfassen
Transaktionscode (SAP GUI)
MIRO
Benutzerrolle
Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK_S)
Rollenmenü
Kreditorenbuchhaltung  Buchung  Rechnungen
Bemerkung
Projekte abrechnen
Transaktionscode (SAP GUI)
CJ8G
Korrekturschritt
Istabrechnung von Projekten
Transaktionscode (SAP GUI)
CJ8G
Benutzerrolle
Projektleiter (SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M)
Rollenmenü
Projektmanagement  Projektdurchfuehrung  Finanzen  IstAbrechnung: Projekte/Netzplaene: Sammelv
Bemerkung
Sie verwenden dieselbe Transaktion, wählen jedoch in der
Menüleiste Abrechnung  Stornieren. Bei Nutzung NWBC
wählen sie Menüleiste Weitere  Abrechnung  Stornieren.
© SAP AG
Seite 20 von 21
SAP Best Practices
Periodenabschluss Projekte (207): AB
Beendete Projekte abschließen (in kaufmännischer Hinsicht)
Transaktionscode (SAP GUI)
CJ20N
Korrekturschritt
Den kaufmännischen Abschluss zurücknehmen
Transaktionscode (SAP GUI)
CJ20N
Benutzerrolle
Projektleiter (SAP_NBPR_PROJECTMANAGER_M)
Rollenmenü
Projektmanagement  Projektplanung  Projekt  Project
Builder
Bemerkung
Wählen Sie (NWBC: Weitere  ) Bearbeiten  Status 
Abschließen zurücknehmen.
© SAP AG
Seite 21 von 21
Herunterladen