Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen

Werbung
Stoffverteiler für Praxis Technik Niedersachsen (978-3-14-116123-6)
Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für
das Profil „Technik“ an Realschulen
Beispielplanungen für das zweistündige und das vierstündige Profil Technik
Es werden Beispiele für die Entwicklung schuleigener Arbeitspläne der Realschulen in
Niedersachsen vorgestellt, sie sind in keiner Weise allgemeingültig.
Allgemeine Hinweise zu den vorliegenden Beispielplanungen
1. In der vorliegenden Beispielplanung werden die Inhalte des Profils Technik berücksichtigt.
2. Gemäß den curricularen Vorgaben für das Profil Technik (2011)1 wird das Profil Technik
in den Klassen 9 und 10 jeweils zwei- oder vierstündig unterrichtet. Die Themenfelder
werden in beiden Jahrgangsstufen in jeweils angemessenen Schwierigkeitsgraden behandelt.
3. Das Schuljahr besteht insgesamt aus ca. 38 Schulwochen. Die vorliegenden
Stoffverteilungen gehen von ca. drei Wochen Zeit für Projekte, Fortbildungen etc. aus,
wodurch letztlich 35 Wochen für den Fachunterricht verfügbar sind.
4. Für die Klassen 9 und 10 müssen alle Schülerinnen und Schüler Profile wählen. Dabei
stehen je nach Angebot der einzelnen Schule die Profile Technik, Gesundheit/Soziales, eine
zweite Fremdsprache und Wirtschaft zur Auswahl. Entsprechend nimmt nur ein Teil der
Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs am zwei- oder vierstündigen Profilunterricht
Technik teil.
5. Schulen, die das vierstündige Profil wählen, haben die Möglichkeit, die für das vierstündige
Profil verpflichtenden Themenfelder teilweise mit der Arbeit in einer Schülerfirma
abzudecken.
6. Das Profil Technik ist in vier Handlungsbereiche gegliedert, die wiederum mehrere
Themenfelder enthalten.
1
Die Curricularen Vorgaben sind auf dem Niedersächsischen Bildungsserver
(http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=203) einsehbar.
1
Quelle: Curriculare Vorgaben für die Realschule Profil Technik Niedersachsen
Die zu vermittelnden Kompetenzen des Handlungsbereichs 1 sind auch Bestandteil der
anderen Handlungsbereiche.
Aus den Handlungsbereichen 2, 3 und 4 ist jeweils mindestens ein Themenfeld auszuwählen.
Für die zweistündige Profilbildung sind insgesamt 4 und für die vierstündige Profilbildung
sind insgesamt 6 Themenfelder auszuwählen.
2
Profil Technik Realschule Beispielplanung
9.-10. Jg. Realschule (2-stündig)
Jahrgang 9
Handlungsbereich 1
Themenfeld 1: Anforderungen an Produkte, Lösungsmöglichkeiten, Vor und Nachteile der
Lösungsvarianten
Themenfeld 2: Grundlagen des Technischen Zeichnens, Anfertigen von Freihandskizzen
Themenfeld 1: Entwerfen von Lösungen, notwendige Materialien und Werkzeuge, Arbeitsschritte,
Fertigung
Handlungsbereich 2
Themenfeld 2: Antriebssysteme und ihre Energieträger, zukunftsorientierte Antriebssysteme und ihre
Energieträger, Prinzipien der Energiewandlung
Handlungsbereich 3
Themenfeld 1: Bauteile elektronischer Schaltungen, Beispiele elektronischer Schaltungen, Lesen von
Schaltplänen, Aufbau einfacher Schaltungen
Handlungsbereich 4
Themenfeld 2: Regenerative Energien, Technische Systeme zur Nutzung regenerativer Energien
Jahrgang 10
Handlungsbereich 1
Themenfeld 1: Konstruieren von technischen Lösungen, Vergleichen und Bewerten von Lösungen,
Arbeitsablauf und Arbeitsorganisation
Themenfeld 2: Perspektivische Darstellung, Darstellung in 3 Ansichten
Handlungsbereich 2
Themenfeld 3: Funktion von Bauwerken, Tragwerke, Wirkung von Kräften auf Tragwerke
Handlungsbereich 3
Themenfeld 2: Steuern und Regeln
Handlungsbereich 4
Themenfeld 1: Beispiele für Bionik, technische Lösungen auf der Grundlage der Bionik
3
Beispielplanung Jahrgang 9 Profil Technik Realschule Niedersachsen (2-stündig)
Monat
Themenfelder
Inhalte
Praxis Technik
(978-3-14-116123-6)
August
Sommerferien
September Handlungsbereich 1
Themenfelder 1 und 2:
Planen, Konstruieren
und Herstellen.
Technische
Kommunikation
Oktober
M: Experiment
Zu fertigendes Produkt bestimmen,
S. 15-16
Anforderungskatalog erarbeiten,
verschiedene Lösungsvarianten suchen, Vorund Nachteile der Varianten ermitteln,
Grundregeln des Technischen Zeichnens
S. 31-33
Herbstferien
November
S. 32
Skizzieren der Lösung,
Notwendige Materialien und Werkzeuge
bestimmen,
Arbeitsschritte Festlegen,
Fertigung und Bewertung des Produkts
Dezember
Januar
S. 8-15
S. 16-26
S. 29-30
Weihnachtsferien
Handlungsbereich 2
Themenfeld 2
Antriebssysteme
Februar
Verknüpfung mit
Themenfeld 2 im
Handlungsbereich 1
Überblick über herkömmliche
Antriebssysteme und ihre Energieträger,
Bewerten der Antriebe hinsichtlich ihres
Wirkungsgrades
S. 74-75
Zukunftsorientierte Antriebssysteme,
Formen und Prinzipien der Energiewandlung
in Antriebssystemen
Drehmomentenwandlung
Hydraulische Antriebssysteme
Planen und Konstruieren eines Modell eines
Antriebssystems
Zeichnerische Darstellung der technischen
Lösung
S. 76-77
S. 62-67
S. 71
S. 78-81
S. 81
S. 66-67
S. 33-39
Klassenarbeit
März
Handlungsbereich 3
Themenfeld 1
Elektronik
Betriebspraktikum
Grundgrößen des elektrischen Stroms:
Strom, Spannung, Widerstand
S. 114-115
Messen von Strom und Spannung
Bauteile elektronischer Schaltungen
Eigenschaften der Bauteile in elektronischen S. 109-119
Schaltungen
Einsatzgebiete für elektronische Schaltungen
Osterferien
4
April
Mai
Juni
Juli
Zusammenwirken verschiedener elektrischer S. 109-119
und elektronischer Bauteile in einer
Schaltung
Messen der Wirkung verschiedener Bauteile
im Stromkreis
M: Lesen von
Schaltplänen
Grafische Darstellung der Messergebnisse
S. 116
Schaltzeichen
Arten von Schaltplänen
Berechnen von elektrischen Größen
Lesen von Schaltplänen
S. 104
S. 104-107
S. 114-115
S. 108
Klassenarbeit
Projektwoche
Entwerfen von Schaltplänen
Entwickeln und Herstellen von
elektronischen
Schaltungen
Handlungsbereich 4 Gegenwärtig genutzte Energien
Themenfeld 2
Folgen der gegenwärtigen Energienutzung
Regenerative Energien Arten von regenerativen Energien
Technische Systeme zur Nutzung
regenerativer Energien
Perspektiven der Nutzung regenerativer
Energien
S. 119
S. 60-61
S. 72-73
S. 142-143
S. 144-153
5
Beispielplanung Jahrgang 10 Profil Technik Realschule Niedersachsen (2-stündig)
Monat
Themenfelder
Inhalte
Praxis Technik
(978-3-14-116123-6)
August
Sommerferien
September Handlungsbereich 1
Themenfeld 1 in
Verbindung mit
Themenfeld 2
Planen, Konstruieren
Oktober
und Herstellen
Auswahl eines zu fertigenden Produkts S. 14-16
Entwerfen von verschiedenen
Lösungen
Vergleichen und Bewerten der
S. 16
Lösungsvarianten
Auswahl einer Variante
Konstruieren der technischen Lösung S. 16-17
Zeichnerische Darstellung der Lösung, S. 134-135
wenn möglich mit Computer
November
Dezember
Herbstferien
Ermitteln der notwendigen Materialien S. 8-13
und Werkzeuge,
S. 18
Erstellen einer Stückliste
Festlegen des Arbeitsablaufs und der
Arbeitsorganisation
S. 17
S. 19-21
Fertigen des Produkts
S. 22-26
Bewerten des Arbeitsablaufs, Erstellen S. 29-30
von Bewertungskriterien für das
Produkt
Bewertung
Januar
Februar
März
Weihnachtsferien
Handlungsbereich 2 Herkömmliche und zukünftige
Themenfeld 3
Energiesysteme in Gebäuden
Bauen und Wohnen Energieverluste
Möglichkeiten der Verringerung des
Energieverbrauchs in Gebäuden
Entwerfen und Bauen eines Modells zu
Messung der Wärmedämmung
verschiedener Materialien
Tragwerke und ihre Funktion
Bauformen von Tragwerken
Berechnung von Auflagerkräften von
Bauwerken
Klassenarbeit
Osterferien
S. 82-83
S. 85
S. 84-87
S. 84
S. 92-97
S. 95
April
Handlungsbereich 3 Informationsverarbeitung nach dem
Themenfeld 2
EVA-Prinzip
S. 122
6
Steuern und Regeln
Mai
Juni
Wirkungen von Eingangsgrößen auf
Ausgangsgrößen
Arten von Sensoren
Unterschiede zwischen Steuern und
Regeln
Schaltzeichen in der Steuerungs- und
Regelungstechnik
Entwerfen eines Modells einer
Steuerung oder Regelung
Zeichnerische Darstellung und
Bewertung des Modells
S.120-121
S. 118-119
S. 120-122
S. 152-153
S. 154
Handlungsbereich 4 Begriff Bionik
Themenfeld 1
Beispiele für technische Lösungen
Bionik
nach dem Vorbild der Natur
Einsatzbereiche der Bionik
S. 156-159
Planen eines technischen Modells nach S. 161-167
bionischem Vorbild
Fertigung und Erprobung des Modells
7
Profil Technik Realschule Beispielplanung
9.-10. Jg. Realschule (4-stündig)
Jahrgang 9
Handlungsbereich 1
Themenfeld 1: Anforderungen an Produkte, Lösungsmöglichkeiten, Vor und Nachteile der
Lösungsvarianten
Themenfeld 2: Grundlagen des Technischen Zeichnens, Anfertigen von Freihandskizzen
Themenfeld 1: Entwerfen von Lösungen, notwendige Materialien und Werkzeuge, Arbeitsschritte,
Fertigung
Handlungsbereich 2
Themenfeld 1: Herkömmliche und zukunftsorientierte Energiewandlungssysteme, ihre Energieträger,
Prinzipien der Energiewandlung
Themenfeld 2: Antriebssysteme
Handlungsbereich 3
Themenfeld 1: Bauteile elektronischer Schaltungen, Beispiele elektronischer Schaltungen, Lesen von
Schaltplänen, Aufbau einfacher Schaltungen
Themenfeld 2: Steuern und Regeln
Handlungsbereich 4
Themenfeld 2: Regenerative Energien, Technische Systeme zur Nutzung regenerativer Energien
Jahrgang 10
Handlungsbereich 1
Themenfeld 1: Konstruieren von technischen Lösungen, Vergleichen und Bewerten von Lösungen,
Arbeitsablauf und Arbeitsorganisation
Themenfeld 2: Perspektivische Darstellung, Darstellung in 3 Ansichten
Handlungsbereich 2
Themenfeld 3: Funktion von Bauwerken, Tragwerke, Wirkung von Kräften auf Tragwerke
Handlungsbereich 3
Themenfeld 3: Computereinsatz in automatisierten Prozessen
Themenfeld 4: Datenverarbeitung, digitale Schaltkreise
Handlungsbereich 4
Themenfeld 1: Beispiele für Bionik, technische Lösungen auf der Grundlage der Bionik
8
Beispielplanung Jahrgang 9 Profil Technik Realschule Niedersachsen (4-stündig)
Monat
Themenfelder
Inhalte
Praxis Technik
(978-3-14-116123-6)
August
Sommerferien
September Handlungsbereich 1
Themenfelder 1 und 2:
Planen, Konstruieren und
Herstellen. Technische
Kommunikation
Oktober
M: Experiment
Zu fertigendes Produkt bestimmen,
S. 14-16
Anforderungskatalog erarbeiten
verschiedene Lösungsvarianten suchen, Vorund Nachteile der Varianten ermitteln
November
Dezember
Grundregeln des Technischen Zeichnens
S. 31-32
Herbstferien
Skizzieren der Lösung
S. 32
Notwendige Materialien und Werkzeuge
bestimmen
S. 8-13
Arbeitsschritte festlegen
Fertigung und Bewertung des Produkts
S. 16-21
S. 22-26
S. 29-30
Weihnachtsferien
Januar
Handlungsbereich 2
Übersicht über Energiewandlungssysteme
Themenfeld 1
Prinzipien der Energiewandlung
Energiewandlungssysteme
Energiewandler für regenerative und nicht
regenerative Energie
Themenfeld 2
Bauteile von Energiewandlungsmaschinen
Antriebssysteme
und ihre Funktion
Konstruieren eines Modells einer
Energiewandlungsanlage z. B.
Brennstoffzelle
Bau und Erprobung der Anlage
Wirkungsgrad von
Energiewandlungsmaschinen
Möglichkeiten der Energiespeicherung
Februar
Verknüpfung mit
Themenfeld 2 im
Handlungsbereich 1
Überblick über herkömmliche
Antriebssysteme und ihre Energieträger
Zukunftsorientierte Antriebssysteme
Formen und Prinzipien der Energiewandlung
in Antriebssystemen
Drehmomentenwandlung
Hydraulische Antriebssysteme
Planen und konstruieren eines Modell eines
Antriebssystems
Zeichnerische Darstellung der technischen
Lösung
S. 58-59
S. 60-62
S. 63-67
S. 66
S. 71
S. 68-69
S. 74-77
S. 78-81
S. 81
S. 33-37
Klassenarbeit
Betriebspraktikum
9
März
Handlungsbereich 3
Themenfeld 1
Elektronik
Grundgrößen des elektrischen Stromes:
Strom, Spannung, Widerstand
Messen von Strom und Spannung
S. 114-115
Bauteile elektronischer Schaltungen,
S. 109-118
Eigenschaften der Bauteile in elektronischen
Schaltungen
Einsatzgebiete für elektronische Schaltungen
Osterferien
Zusammenwirken verschiedener elektrischer
und elektronischer Bauteile in einer
Schaltung
Messen der Wirkung verschiedener Bauteile
im Stromkreis
Grafische Darstellung der Messergebnisse
Schaltzeichen
Arten von Schaltplänen
Berechnen von elektrischen Größen
April
Mai
M: Lesen von
Schaltplänen
Lesen von Schaltplänen
Entwerfen von Schaltplänen
Entwickeln und Herstellen von
elektronischen Schaltungen
S. 119
S. 116
S. 104
S. 105-107
S. 114-115
S. 108
S. 119
S. 122
Themenfeld 2
Steuern und Regeln
Informationsverarbeitung nach dem EVAPrinzip
Wirkungen von Eingangsgrößen auf
Ausgangsgrößen,
S. 120-121
Arten von Sensoren
Unterschiede zwischen Steuern und Regeln
Schaltzeichen in der Steuerungs- und
Regelungstechnik
S. 118-119
S. 120-122
Entwerfen eines Modells einer Steuerung
oder Regelung
Zeichnerische Darstellung und Bewertung
des Modells
S. 126
Juni
Juli
Handlungsbereich 4
Themenfeld 2
Regenerative Energien
Klassenarbeit
Projektwoche
Gegenwärtig genutzte Energien
S. 60-61
Folgen der gegenwärtigen Energienutzung
Arten von regenerativen Energien
S. 72-73
S. 142-143
10
Technische Systeme zur Nutzung
regenerativer Energien
Perspektiven der Nutzung regenerativer
Energien
S. 144-153
11
Beispielplanung Jahrgang 10 Profil Technik Realschule Niedersachsen (4-stündig)
Monat
Themenfelder
Inhalte
Praxis Technik
(978-3-14-116123-6)
August
Sommerferien
September Handlungsbereich 1
Themenfeld 1 in
Verbindung mit
Themenfeld 2
Planen, Konstruieren
Oktober
und Herstellen
Auswahl eines zu fertigenden
Produkts
Entwerfen von verschiedenen
Lösungen
Vergleichen und Bewerten der
Lösungsvarianten
Auswahl einer Variante
Konstruieren der technischen Lösung
Zeichnerische Darstellung der
Lösung, wenn möglich mit Computer
November
Herbstferien
Ermitteln der notwendigen
Materialien und Werkzeuge,
Erstellen einer Stückliste
Festlegen des Arbeitsablaufs und der
Arbeitsorganisation
Fertigen des Produkts
Bewerten des Arbeitsablaufs
Erstellen von Bewertungskriterien für
das Produkt
Bewertung
Dezember Handlungsbereich 2 Herkömmliche und zukünftige
Themenfeld 3
Energiesysteme in Gebäuden
Bauen und Wohnen Ermittlung des Energieverbrauchs
häuslicher Verbraucher
Energieverluste
Möglichkeiten der Verringerung des
Energieverbrauchs in Gebäuden
Januar
Weihnachtsferien
S. 14-16
S. 15-16
S. 16-17
S. 134-135
S. 8-13
S. 18
S. 17
S. 19-21
S. 22-26
S. 29-30
S. 82-83
S. 85
S. 84-87
Entwerfen und Bauen eines Modells
zu Messung der Wärmedämmung
verschiedener Materialien
S. 84
Unterschiedliche Bauwerke und ihre
Funktion
S. 88
Tragwerke und ihre Funktion
Bauformen von Tragwerken
S. 89-96
Februar
12
Berechnung von Auflagerkräften von S. 95
Bauwerken
Klassenarbeit
März
Handlungsbereich 3 Prinzipieller Aufbau eines Computers S. 127-131
Funktion der Bauteile
Themenfeld 2
Erfassung, Verarbeitung und
Computereinsatz in
Ausgabe von Signale am Computer
automatisierten
Bauteile zur Ein- und Ausgabe
Prozessen
Osterferien
April
Mai
Juni
Bauteile zur Prozesssteuerung durch
einen Computer
Darstellung eines Gegenstandes mit
einem Computer
Computerunterstützte Fertigung
Technologische, ökonomische und
soziale Auswirkungen einer
computergestützten Produktion
S. 132-137
Unterschiede zwischen analogen,
digitalen und Binären Daten
Logische Verknüpfungen von
Eingangs- und Ausgangsschaltungen
Blockschaltbilder von
Logikschaltungen
Tabellen zu Eingangs- und
Ausgangssignalen bei
Verknüpfungsschaltungen
Auswirkungen der Digitalisierung
auf die Arbeitswelt
Handlungsbereich 4 Begriff Bionik
Themenfeld 1
Beispiele für technische Lösungen
Bionik
nach dem Vorbild der Natur
Einsatzbereiche der Bionik
Planen eines technischen Modells
nach bionischem Vorbild
Fertigung und Erprobung des
Modells
S. 123-126
Themenfeld 4
Daten verarbeitendigitale Schaltkreise
S. 154
S. 156-159
S. 161-167
13
Herunterladen