Kriterien für die Bewertung von Schulbüchern für den Ethikunterricht • • • • • • • • • • • • Für welche Schulform ist das Buch geeignet? Bietet der Verlag Zusatzmaterial an? Wie viele Seiten, Texte, Grafiken, Bilder werden einem Themenfeld gewidmet? Ist die Materialauswahl ansprechend und verständlich? Werden ethisch relevante Fragestellungen aufgeworfen? Entspricht das hier vermittelte Verständnis von Ethik dem Ethik-Begriff des Rahmenplans? Werden alle drei Perspektiven berücksichtigt? Sind die Aufgabenstellungen kompetenzorientiert und kreativ? Gibt es Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen (z.B. Kompetenzraster), die eine innere Differenzierung ermöglichen? Welche Methoden und Sozialformen werden berücksichtigt? Liegen fächerübergreifende Lernziele zugrunde? Werden Vorschläge für kompetenzorientierte und standardbezogene Lernerfolgskontrollen gemacht? b s V Sehen werten handeln Ethik 7. – 10. Jahrgangsstufe Wolfgang Bender, Monica Mutzbauer 7 – 10 Bayerischer Schulbuchverlag GmbH, München 2002 1. Für welche Schulform ist sehen, werten, handeln geeignet? Gymnasium 2. Bietet der Verlag Zusatzmaterial an? Begleitmaterial: Zusatzmaterial: Lehrermaterial zum Schulbuch Dilemmageschichten, Gut leben, Glück, Recht und Gerechtigkeit 3. Wie viele Seiten, Texte, Grafiken, Bilder werden einem Themenfeld gewidmet? Gliederung nach Themenfeldern: 1. Wirklichkeit wahrnehmen (S. 8-28) 2. Mir selbst begegnen (S.29-50) 3. Gut leben statt viel haben (S. 51-74) 4. Die Natur bewahren, die Technik nutzen (S.75-102) 5. Gerecht sein und Gerechtigkeit fördern (S.103-138) 6. Religionen kennen und achten (S.139-206) 7. Das Alter erleben, den Tod erfahren (S.207-238) 8. Arbeiten und schöpferisch sein (S.239-264) 9. Partnerschaftlich leben (S.265-290)10. Menschenrechte achten (S. 291-314) 10. Konflikte regeln (S.315-342) 11. Das Gewissen bilden und verantwortlich entscheiden (S.343-370) Den Themenfeldern sind jeweils unterschiedlich viele Seiten zugeordnet, ebenso den Themen. Den Themen zugeordnet sind Bilder, Fotos, Karikaturen, Grafiken; der Schwerpunkt liegt aber auf den Texten. 4. Ist die Materialauswahl ansprechend und verständlich? Materialauswahl wirkt z.T. etwas „altbacken“ und ist eher textlastig; Texte sind sehr vielfältig und aus allen Bereichen; überwiegend anspruchsvoll. 5. Werden ethisch relevante Fragestellungen aufgeworfen? Alle Themenbereiche enthalten ethische Fragestellungen; für Jahrgangsstufen 7/8 schwerpunktmäßig vom persönlichen Umfeld ausgehend, für die Jahrgangsstufen 9/10 stärker vom gesellschaftlichen Umfeld ausgehend. 6. Entspricht das vermittelte Verständnis von Ethik dem Ethikbegriff des Rahmenplans? Philosophie ist eindeutig die Bezugswissenschaft; das wird sehr deutlich in den Fragestellungen. 7. Werden alle drei Perspektiven berücksichtigt? In jedem Themenfeld werden alle drei Perspektiven berücksichtigt; der Schwerpunkt liegt für die Jahrgangsstufen 7/8 im persönlichen, für die Jahrgangsstufen 9/10 im gesellschaftlichen Bereich. 8. Sind die Aufgabenstellungen kompetenzorientiert und kreativ? Beispiel: Was ist mir wichtig? (34-35) Denkt euch unterschiedliche Situationen aus, in die ihr alle abgebildeten Personen hineinversetzt. Wer macht eurer Meinung nach in welcher Situation eine „gute Figur“ und wer nicht? Beispiel: Lebensziel und Lebensbilanz (S.208-209) Versucht eines der Gedichte bildnerisch umzusetzen, indem ihr die vorkommenden Schlüsselbegriffe zu Hilfe nehmt, z.B. Stufe, Reise, Spanne. Wie würdet ihr selbst die Frage nach dem Lebensziel formulieren? Gestaltet einen eigenen Text oder arbeitet mit Zeichnungen oder Fotos. 9. Gibt es Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen (z.B. Kompetenzraster), die eine innere Differenzierung ermöglichen? In der Aufgabenstellung innerhalb der Themenfelder finden sich z.T. Angebote zur inneren Differenzierung. Differenzierung im Sinne eines Spiralcurriculums ist nicht vorgesehen; die Themenfelder werden jeweils für eine Jahrgangsstufe angeboten. 10. Welche Methoden und Sozialformen werden berücksichtigt? Methoden: z.B. Textanalyse, Bildbeschreibung, Visualisierung (grafische Darstellung, Diagramm), Lernplakat, Wandzeitung, Dilemmas bearbeiten, Präsentation, Podiumsdiskussion. Methoden werden nicht explizit eingeführt. Sozialformen: z.B. Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch 11. Liegen fächerübergreifende Lernziele zugrunde? Zwar gibt es Querverweise zu weiterführenden Aspekten in themenverwandten Kapiteln, die Lernziele sind aber überwiegend an ethischen bzw. philosophischen Fragestellungen ausgerichtet. Anknüpfungspunkte/Überschneidungen mit gesellschaftswissenschaftlichen, naturkundlichen und religionswissenschaftlichen Themen lassen sich finden. 12. Werden Vorschläge für kompetenzorientierte und standardbezogene Lernerfolgskontrollen gemacht? Im Schulbuch gibt es keine gesonderten Vorschläge zur Leistungsüberprüfung. Im Bayerischen Schulbuchverlag wird aber ein Heft für Klasse 5-10 angeboten: „Lernziele formulieren und Leistungen bewerten“ Bestellnr. 0115-6 (9,95 €)