Projekt-Antrag-Auftrag-Beschrieb_Vorlage_2011-04

Werbung
Schule …
Projekt-Beschrieb
<Projekt-Name>
Stand xx.xx.2011
Verfasser: xy
Projekt-Antrag / Projekt-Auftrag / Projekt- Beschrieb / Projekt-Abschluss
<Projekt-Name>
Seite 1
Zusammenfassung
Ausgangslage …
Lösungsmöglichkeiten …
Gewählte Lösung …
erzieltes Resultat … (bei Projekt-Abschluss)
Projekt-Antrag / Projekt-Auftrag / Projekt- Beschrieb / Projekt-Abschluss
<Projekt-Name>
Seite 2
Auftraggeber (strategische Seite):

Organisationseinheit: …

vertreten durch: …
= Ansprechperson auf der strategischen Seite
Auftragnehmer (in der Regel Vorgesetze/-r einer Organisationseinheit):

xy
= Ansprechperson auf der operativen Seite
Ausgangslage:

xy
rechtliche Grundlage:

xy
weitere Rahmenbedingungen:

xy
Ziele (Was soll konkret erreicht werden? / Nutzen für die Gesellschaft?):
Ziele
Ziel-Erreichung
(Hier im Verlauf des Projekts Kommentare zur
Ziel-Erreichung festhalten.)
1.
Projekt-Ziel:
xxx
2.
Projekt-Ziel:
xxx
3.
Vorgehens-Ziel:
xxx
4.
Vorgehens-Ziel:
xxx
Zielerreichungs-Indikatoren (Woran erkennen wir, dass wir das Ziel erreicht haben?):

Indikator für Ziel 1:
xy
Priorität:

gesetzlich vorgegeben / gesetzlich nicht vorgegeben [ bitte auswählen]

thematisch: tief / mittel / hoch [ bitte auswählen]

terminlich: tief / mittel / hoch [ bitte auswählen]
Projekt-Antrag / Projekt-Auftrag / Projekt- Beschrieb / Projekt-Abschluss
<Projekt-Name>
Seite 3
Meilenstein-Planung / Ablaufplanung (inkl. Bewilligungsverfahren):
Schritte / Meilensteine
Ziel-Erreichung
1.
Projekt-Start:
xx.xx.2008
2.
Meilenstein / Projekt-Schritt: <Bezeichnung>
bis xx.xx.2008 / Zeitaufwand: xx [h]
3.
Meilenstein / Projekt-Schritt: <Bezeichnung>
bis xx.xx.2008 / Zeitaufwand: xx [h]
4.
…
5.
Projekt-Ende:
xx.xx.2008
Hinweise:
<Bezeichnung>:
<bis>:
<Zeitaufwand>:
Ein Substantiv + ein Verb verwenden (z.B. Grundlagenwissen zusammentragen,
Konzept verfassen, Projektziel evaluieren)
Die Dauer (Durchlaufzeit) so gross bemessen, dass der Zeitaufwand der Projektmitwirkenden
nicht zu einer Überbelastung führt
Gemeint ist die Arbeitszeit, die alle Projektmitwirkenden in dieser Phase zusammen aufwenden
müssen.
Empfehlung: grosszügig schätzen
Bitte in Stunden [h] rechnen und nicht in Lektionen (Lehrkräfte haben eine 42-h-Woche]
Projekt-Organisation:
Funktion
Name(n)
Aufwand [h]
Wann?
Auftraggeber
xy
—
—
xy
—
—
xy
xy
…
xy
—
—
xy
xy
…
Teilprojekt 1:
xy
xy (Leitung)
xy
xy
xy
…
…
Teilprojekt 2:
xy
xy (Leitung)
xy
xy
xy
…
…
weitere Stellen:
xy
xy
xy
…
(strategisch)
AuftraggeberVertreter/-in
(strategisch)
Steuerungsgruppe
(strategisch + operativ)
Auftragnehmer/-in
(operativ)
Projekt-Leitung
(operativ)
Projekt-Antrag / Projekt-Auftrag / Projekt- Beschrieb / Projekt-Abschluss
<Projekt-Name>
Seite 4
Finanzielle Ressourcen:
Ressourcen geplant
effektive Kosten
Jahr xy:
Fr. xy für xy (budgetiert / nicht budgetiert)
Jahr xy:
Fr. xy für xy (budgetiert / nicht budgetiert)
Beispiele:
- externe Beratung / Referenten
- Materialkosten
- Sitzungsgelder für Projekt-Mitwirkende (sofern berechtigt und nicht im Berufsauftrag enthalten)
- etc.
ohne Lohnkosten der Lehrkräfte, Schulleitungen
Risiken + Gegenmassnahmen:

xy
Bemerkungen:

xy
Unterschriften / Datum:

Auftraggeber:
________________________________________________________

Auftragnehmer:
________________________________________________________

Projektleitung:
________________________________________________________
Projekt-Antrag / Projekt-Auftrag / Projekt- Beschrieb / Projekt-Abschluss
<Projekt-Name>
Seite 5
Beilagen / Projekt-Unterlagen / Arbeitsergebnisse
…
Projekt-Antrag / Projekt-Auftrag / Projekt- Beschrieb / Projekt-Abschluss
<Projekt-Name>
Seite 6
Herunterladen