LITERATURLISTE: Integration, Inklusion, Entgrenzung Monographien, Sammelwerksbeiträge, Zeitschriftenartikel und Onlineartikel Erscheinungsjahre: 2006 - 2008 zur 22. JAHRESTAGUNG DER INTEGRATIONS- UND INKLUSIONSFORSCHER/ INNEN in Bad Boll Monografien: 1. Albrecht, Friedrich; Bürli, Alois; Erdélyi, Andrea: Internationale und vergleichende Heilund Sonderpädagogik. Aktuelle Diskussionen, Ergebnisse und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2006) 2. Bless, Gérard: Zur Wirksamkeit der Integration. Forschungsüberblick, praktische Umsetzung einer integrativen Schulform, Untersuchungen zum Lernfortschritt. 3., unveränd. Aufl. Bern: Haupt (2007) 3. Bohn, Cornelia: Inklusion, Exklusion und die Person. Uvk (2006) 4. Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) 5. Booth, Tony; Ainscow, Mel; Kingston, Denise: Index für Inklusion. (Tageseinrichtungen für Kinder). Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Deutschsprachige Ausgabe. Frankfurt, Main: GEW (2006) 6. Bude, Heinz (Hrsg.): Das Problem der Exklusion: Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Ed. (2006) 7. Budka, Daniel: Der Andere; mit Emmanuel Levinas die gesellschaftliche und schulische Integration behinderter Menschen neu denken. Marburg: Tectum (2006) 8. Cloerkes, Günther: Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. 3., neu bearb. und erw. Aufl. Heidelberg: Winter (2007) 9. Dederich, Markus (Hrsg.); Greving, Heinrich (Hrsg.); Mürner, Christian (Hrsg.); Rödler, Peter (Hrsg.): Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik. Gießen: Psychosozial-Verl. (2006) 10. Demmer-Dieckmann, Irene (Hrsg.); Textor, Annette (Hrsg.): Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Obb.: Klinkhardt (2007) 11. Doose, Stefan: Unterstützte Beschäftigung. Berufliche Integration auf lange Sicht. Theorie, Methodik und Nachhaltigkeit der Unterstützung von Menschen mit Lernschwierigkeiten durch Integrationsfachdienste und Werkstätten für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. 1. Aufl. Marburg: Lebenshilfe-Verl. (2006) 12. Dübbers, Sabine (Red.): Von der Integration zur Inklusion. Kinder und Jugendliche mit Behinderung gehören auch in der Schule dazu. Beiträge zur Tagung "Von der Integration zur Inklusion" am 12. November 2005 im Kleisthaus Berlin-Mitte. Berlin: GEW (2006) 13. Farzin, Sina: Inklusion/Exklusion. Entwicklungen und systemtheoretischen Unterscheidung. Bielefeld: transcript (2006) Probleme einer 14. Fatke, Reinhard (Hrsg.); Merkens, Hans (Hrsg.): Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2006) 15. Herz, Birgit (Hrsg.): Cross-categorical special education needs in Finland and Germany. Münster u.a.: Waxmann (2007) 16. Henze, Godehard; Sandfuchs, Uwe; Zumhasch, Clemens: Integration hochbegabter Grundschüler. Längsschnittuntersuchung zu einem Schulversuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2006) 17. Herz, Birgit: "Du kannst nicht immer gewinnen!" Das Projekt Jugend mit Perspektive: Ein Hamburger Modell zur Integration bildungsbenachteiligter junger Menschen in die Arbeitswelt. Münster u.a.: Waxmann (2006) 18. Hinz, Andreas (Hrsg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Marburg: Lebenshilfe (2007) 19. Hollenweger, Judith; Lienhard, Peter: Schulische Standortgespräche. Ein Verfahren zur Förderplanung und Zuweisung von sonderpädagogischen Massnahmen. Zürich: Bildungsdirektion (2007) 20. Huber, Christian: Soziale Integration in der Schule?! Eine empirische Untersuchung zur sozialen Integration von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht. (Social integration in school?! An empirical study of the social integration of pupils with special education promotional needs in common lessons.) Marburg: Tectum Verl. (2006) 21. Joller-Graf, Klaus: Lernen und Lehren in heterogenen Gruppen. Zur Didaktik des integrativen Unterrichts. Luzern: Comenius (2006) 22. Klinger, Cornelia (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt am Main: Campus (2007) 23. Kron, Maria; Papke, Birgit: Frühe Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderung. Eine Untersuchung integrativer und heilpädagogischer Betreuungsformen in Kindergärten und Kindertagesstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2006) 24. Kronig, Winfried; Haeberlin, Urs; Eckhart, Michael: Immigrantenkinder und schulische Selektion. Pädagogische Visionen, theoretische Erklärungen und empirische Untersuchungen zur Wirkung integrierender und separierender Schulformen in den Grundschuljahren. 2., unveränd. Aufl. Bern u.a.: Haupt (2007) 25. Landolt, Hardy: Integrative Schulung aus rechtlicher Sicht. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) 26. Leiprecht, Rudolf (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. 2. Aufl. Schwalbach, Taunus: Wochenschau-Verlag (2006) 27. Leonhardt, Annette (Hrsg.): Hörgeschädigte Schüler in der Allgemeinen Schule. Theorie und Praxis der Integration. Stuttgart: Kohlhammer (2007) 28. Liesen, Christian: Gleichheit als ethisch-normatives Problem der Sonderpädagogik. Dargestellt am Beispiel "Integration". Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2006) 29. Liesen, Christian; Hoyningen-Süess, Ursula; Bernath, Karin: Inclusive Education in Europe – Modell für die Schweiz?. Bern: Haupt (2007) 30. Mürner, Christian; Schönwiese, Volker (Hrsg.): Das Bildnis eines behinderten Mannes – Blicke, Ansichten, Analysen. AG SPAK (2007) 31. Overwien, Bernd (Hrsg.); Prengel, Annedore (Hrsg.): Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. Opladen; Farmington Hills: Budrich (2007) 32. Petersmann, Anne: Diagnose: Mensch. Umgekehrte Integration als Modell für die Zukunft? Gelnhausen: Wagner Verl. (2006) 33. Pfeifer, Michael: Bildung auf Finnisch. Anspruch, Wirklichkeit, Ideal - nach PISA. München: Kirchheim (2006) 34. Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2006) 35. Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2006) 36. Reisz, Robert D.; Stock, Manfred: Inklusion in Hochschulen. Beteiligung an der Hochschulbildung und gesellschaftliche Entwicklung in Europa und in den USA (1950-2000). Bonn: Lemmens (2007) 37. Sauter, Sven: Schule Macht Ungleichheit. Bildungsbarrieren und Wissensproduktion im Aushandlungsprozess. Frankfurt, Main: Brandes & Apsel (2007) 38. Sieber, Priska: Steuerung und Eigendynamik der Aussonderung. Vom Umgang des Bildungswesens mit Heterogenität. Luzern: Edition SZH/CSPS (2006) 39. Smith, Tom E. C.; u.a.: Teaching students with special needs in inclusive settings. 5. ed. Boston; Munich: Pearson Allyn and Bacon (2008) 40. Stechow, Elisabeth von (Hrsg.); Hofmann, Christiane (Hrsg.): Sonderpädagogik und Pisa. Kritisch-konstruktive Beiträge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2006) 41. Stichweh, Rudolf: Inklusion und Exklusion – Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript (2005) 42. Textor, Annette: Analyse des Unterrichts mit "schwierigen" Kindern. Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2007) 43. Theunissen, Georg; Schirbort, Kerstin: Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. Zeitgemässe Wohnformen - soziale Netze - Unterstützungsangebote. Stuttgart: Kohlhammer (2006) 44. Tiemann, Heike: Erfahrungen von Frauen Hochleistungssport. Hamburg: Kovac (2006) mit Körperbehingerung im 45. Tschudi, Daniela; Hegner, Sabine: Integrative Förderung in der Zentralschweiz. Zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Regelklassenlehrpersonen und Schulischen Heilpädagoginnen in der Integrativen Förderung. Luzern (2007) 46. Waldschmidt, Anne (Hrsg.); Schneider, Werner (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript Verl. (2007) 47. Watkins, Amanda (Hrsg.): Assessment in inklusiven Schulen. Bildungspolitische und praxisorientierte Aspekte. Odense: European Agency for Development in Special Needs Education (2007) 48. Wilhelm, Marianne (Hrsg.); Eggertsdóttir, Rósa (Hrsg.); Marinósson, Gretar (Hrsg.): Inklusive Schulentwicklung. Planungs- und Arbeitshilfen zur neuen Schulkultur. Weinheim: Beltz (2006) 49. Vojtová, Vera; Bloemers, Wolf; Johnstone, David: Pädagogische Wurzeln der Inklusion. Berlin: Frank & Timme (2006) Sammelwerksbeiträge: 1. Amft, Susanne: Psychomtorik und Integration: Perspektiven in der Basisstufe. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 105-111 2. Angehrn, Sandra; Zünd, Beat: Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und der schulischen Heilpädagogin in der Grundstufe: Chancen und Schwierigkeiten. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 129-134 3. Bernhard, Dörte; Fasching, Helga: 'Bewegt' berufliche Integration die Integrationspädagogik? In: Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2006) S. 193-200 4. Budde, Jürgen: Inklusion und Exlusion. Zentrale Mechanismen zur Herstellung von Männlichkeit zwischen Schülern. Inclusion and exclusion. (Central mechanisms for creating masculinity between pupils.) In: Aulenbacher, Brigitte (Hrsg.); Bereswill, Mechthild (Hrsg.); Löw, Martina (Hrsg.); Meuser, Michael (Hrsg.); Mordt, Gabriele (Hrsg.); Schäfer, Reinhild (Hrsg.); Scholz, Sylka (Hrsg.): FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art. Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (2006) S. 217-227 5. Bucher, Priska; Bonfadelli, Heinz: Mediennutzung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Inklusion oder Exklusion? (Utilization of media by adolescents with a migration background: inclusion or exclusion?) In: Imhof, Kurt (Hrsg.); Blum, Roger (Hrsg.); Bonfadelli, Heinz (Hrsg.); Jarren, Otfried (Hrsg.): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2006) S. 319-340 6. Büchler, Heike: Der lange Weg zur inklusiven Erwachsenenbildung - Entwicklung, aktuelle Situation und Visionen. In: Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2006) S. 214-221 7. Burgener Woeffray, Andrea; Eisner-Binkert, Brigitte: Am Rande des Fächers. Früherfassung von Kindern mit besonderem Förderbedarf in der Eingangsstufe. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 91-98 8. Dannenbeck, Clemens: Paradigmenwechsel Disability Studies? Für eine kulturwissenschaftliche Wende im Blick auf die Soziale Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen. (Paradigm change in disability studies? In favor of a change in cultural science in regard to social work involving people with special needs.) In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.); Schneider, Werner (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript Verl. (2007) S. 103-125 9. Hagemann-White, Carol: Sozialisation - zur Wiedergewinnung des Sozialen im Gestrüpp individualisierter Geschlechterbeziehungen. (Socialization - social recovery in the jungle of individualized gender relationships.) In: Bilden, Helga (Hrsg.); Dausien, Bettina (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen: B. Budrich (2006) S. 71-88 10. Heiland, Helmut: Fröbels Bildungskonzept der Integration von Kindergarten und Grundschule (Elementarstufe). In: Heiland, Helmut (Hrsg.): Perspektiven der Fröbelforschung. Würzburg: Königshausen und Neumann (2006) S. 109-121 11. Hörner, Wolfgang; Werler, Tobias: Schulische Bildung im sozioökonomischen Kontext - Migration als Schlüsselfrage. In: Schulleistungen und Steuerung des Schulsystems im Bundesstaat. Münster u.a.: Waxmann (2007) S. 121-140 12. Jerg, Jo; Schumann, Monika: Überlegungen zu Ausbildungsprofilen von Inklusion an Fachhochschule. In: Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2006) S. 231-236 13. Kaiser, Astrid; Seitz, Simone: Integrationsschulen. In: Eltern-Kursbuch Grundschule. Kinder fördern, fordern und erziehen. Berlin: Cornelsen Scriptor (2006) S. 204-223 14. Kaunisaho, Kaarina: Integration von fremdsprachigen Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Schule in Finnland. In: Tanner, Albert (Hrsg.); Badertscher, Hans (Hrsg.); Holzer, Rita (Hrsg.); Schindler, Andreas (Hrsg.); Streckeisen, Ursula (Hrsg.): Heterogenität und Integration. Zürich: Seismo (2006) S. 400-403 15. Kronig, Winfried: Über die Resistenz des Selektionsgedankens im Bildungssystem. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 69-72 16. Lanfranchi, Andrea: Ein gutes Betreuungsangebot ist der halbe Schulerfolg. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 73-87 17. Loeken, Hiltrud; Windisch, Matthias: Inklusive außerschulische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene. In: Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2006) S. 222-226 18. Niehaus, Mathilde: Exklusion verhindern, Inklusion stärken: Ansätze zur Teilhabe am Erwerbsleben. In: Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2006) S. 178-18 19. Ottersbach, Markus: Sozialräumlichkeit und neue Formen der politischen Partizipation für Jugendliche. (Social spatiality and new forms of political participation for adolescents.) In: Reutlinger, Christian (Hrsg.); Mack, Wolfgang (Hrsg.); Wächter, Franziska (Hrsg.); Lang, Susanne (Hrsg.): Jugend und Jugendpolitik in benachteiligten Stadtteilen in Europa. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2007) S. 175-191 20. Powell, Justin J.W.: Behinderung in der Schule, behindert durch Schule? Die Institutionalisierung der 'schulischen Behinderung'. (Handicap in school, handicapped by school? Institutionalization of the 'school handicap'.) In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.); Schneider, Werner (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript Verl. (2007) S. 321-343 21. Prengel, Annedore: Inklusive Pädagogik in der Eingangsstufe. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grundund Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 47-55 22. Raab, Heike: Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht. (Intersectionality in disability studies. Interdependence of handicap, heteronormativity and gender.) In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.); Schneider, Werner (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript Verl. (2007) S. 127-148 23. Ratzki, Anne: Heterogenität in der Schule - Chance oder Risiko? Zur deutschen Situation und ein Blick in ausgewählte Länder. In: Buchen, Herbert (Hrsg.): Heterogenität und Schulentwicklung. Stuttgart u.a.: Raabe (2007) S. 21-36 24. Rohner, Raphaël: Die Basis- und Grundstufe aus bildungspolitischer Sicht. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 13-24 25. Rüttimann, Dieter; Blattner, Tanja: Inklusive Praxis an der Gesamtschule Unterstrass. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 121-127 26. Schenk, Martin: Was wem zusteht und wer wo hingehört. Zur Rechtfertigung sozialer Ungleichheit. (What is due to whom and who belongs where. Justification of social inequality.) In: Fischer, Michael (Hrsg.); Dimmel, Nikolaus (Hrsg.): Sozialethik und Sozialpolitik. Zur praktischen Ethik des Sozialen. Frankfurt, Main: P. Lang (2006) S. 37-46 27. Seitz, Simone: Das "eigene Leben" im inklusiven Sachunterricht. In: Schomaker, Claudia (Hrsg.); Stockmann, Ruth (Hrsg.): Der (Sach-)Unterricht und das eigene Leben. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2007) S. 55-64 28. Seitz, Simone: Kinder mit 'schweren Behinderungen' in der Grundschule. In: Hinz, Andreas (Hrsg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Marburg: Lebenshilfe-Verl. u.a. (2007) S. 206-212 29. Seitz, Simone: Warum Unterrichtsentwicklung und Lehrer/innenprofessionalisierung zusammengehören. In: Demmer-Dieckmann, Irene (Hrsg.); Textor, Annette (Hrsg.): Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2007) S. 127-136 30. Seitz, Simone; Platte, Andrea: Unterricht zwischen Standardisierung und Vielfalt. In: Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2006) S. 122-13 31. Seitz, Simone: Zur Bedeutung von Bildungsstandards für die inklusive Grundschule. In: Stechow, Elisabeth von (Hrsg.); Hofmann, Christiane (Hrsg.): Sonderpädagogik und Pisa. Kritisch-konstruktive Beiträge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2006) S. 113-120 32. Seitz, Simone: Verschieden und doch ähnlich: Lernwege im inklusiven Sachunterricht. In: Pfeiffer, Silke (Hrsg.): Neue Wege im Sachunterricht. Oldenburg: Geschäftsstelle des Diz (2006) S. 165-176 33. Stamm, Margrit: Basisstufe - eine Antwort auf Heterogenität? Ein Blick auf die nationale und internationale Szene. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 27-46 34. Steppacher, Josef: Schulische Heilpädagogik auf der Basis- und Grundstufe: Berufliche Kompetenzen und Inhalte der Ausbildung. In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 137-148 35. Stichweh, Rudolf: Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft: am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems. (Inclusion and exclusion in world society: the examples of school and the education system.) In: Aderhold, Jens (Hrsg.); Kranz, Olaf (Hrsg.): Intention und Funktion. Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2007) S. 113-120 36. Strasser, Urs: Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen in der Basisstufe - Heterogene Störenfriede oder Salz im Teig? In: Bollier, Claude (Hrsg.); Sigrist, Markus (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer integrativen Basisstufe. Integration, Prävention, frühe heilpädagogische Förderung als Auftrag der Grund- und Basisstufe. Luzern: Edition SZH/CSPS (2007) S. 57-68 37. Tully, Claus J.: Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten. Absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung. (Growing up in mobile and communicative worlds. Foreseeable patterns of social differentiation and risks of social exclusion.) In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Frankfurt, Main: Campus Verl. (2006) S. 4147-4160 38. Ventura, Tereza: Beyond recognition: street culture and social inclusion. (Jenseits der Anerkennung: Straßenkultur und soziale Inklusion.) In: Costa, Sérgio (Hrsg.); Domingues, José Mauricio (Hrsg.); Knöbl, Wolfgang (Hrsg.); Pereira da Silva, Josué (Hrsg.): The plurality of modernity: decentring sociology. München: Hampp (2006) S. 139-14 39. Wagner, Angela: Disability Management und Integrationsforschung. In: Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2006) S. 206-209 40. Wansing, Gudrun: Behinderung. Inklusions- oder Exklusionsfolge?; zur Konstruktion paradoxer Lebensläufe in der modernen Gesellschaft. (Handicap. Consequence of inclusion or exclusion?; construction of paradoxical life careers in modern society.) In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.); Schneider, Werner (Hrsg.): Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript Verl. (2007) S. 275-297 41. Wrana, Daniel: Die Differenz Inklusion/Exklusion in der Theorie der Erwachsenenbildung. (The difference between inclusion/exclusion in adult education theory.) In: Forneck, Hermann J. (Hrsg.); Wiesner, Gisela (Hrsg.); Zeuner, Christine (Hrsg.): Teilhabe an der Erwachsenenbildung und gesellschaftliche Modernisierung. Dokumentation der Jahrestagung 2005 der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2006) S. 83-9 42. Zeuner, Christine: Erwachsenenbildung zwischen Inklusion und Exklusion. In: Fatke, Reinhard (Hrsg.): Bildung über die Lebenszeit. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2006) S. 303-314 Zeitschriftenartikel: 1. Achermann, Bruno. “… ond Du bisch duss“ Verschieden und gleichberechtigt: „Schulen für alle“. Inforum der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Schwerpunkt: Kinderrechte machen Schule, (2007) 2, S. 6-7. 2. Adams, Daniela: Qualitätsentwicklung in integrativen Kindertageseinrichtungen in Hessen. In: Motorik, 29 (2006) 4, S. 186-193 3. Aselmeier, Laurenz: Supported Living. Gemeinwesenbasierte Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung in England. In: Geistige Behinderung, (2007) 1, S. 21-29 4. Babilon, Rebecca; Goeke, Stephanie; Terfloth, Karin: Inklusion und Exklusion im Kontext von Lebenslangem Lernen. In: Erwachsenenbildung und Behinderung, (2007) 1, S. 12-21 5. Bauer, Lucie: Zugang von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen zur allgemeinen und beruflichen Bildung in Österreich - Nachholbedarf oder Good Practice? In: Heilpädagogik, (2006) 1, S. 21-25 6. Bechberger-Derscheidt, Frieder: Die Mühen der Integration in einem nicht integrativen Umfeld. Teil 1. Integration behinderter Kinder und Jugendlicher im Sinne des gemeinsamen Unterrichts. In: Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz, 12 (2007) 4, S. 103-104 7. Bechberger-Derscheidt, Frieder: Die Mühen der Integration in einem nicht integrativen Umfeld. Teil 2. Zum professionellen Mehrwert integrativen Lehrens und Lernens. In: Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz, 12 (2007) 5, S. 147-148 8. "Behinderte" in der Schule - der internationale Trend heisst "Inklusion" [Dossier]. In: VPOD-Bildungspolitik, (2007) 150-151, S. 16-34 9. Behrend, Andrea: Anna mach mit! Über die Integration eines schwerstmehrfach behinderten Kindes im Rahmen eines Tonprojekts im Schulkindergarten. In: Sonderpädagogische Förderung, (2006) 2, S. 209-217 10. Bender, Carsten: Die ambulante Sonderpädagogik im finnischen Schulsystem. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 3, S. 265-266 11. Benkmann, Rainer; Reibert, Andrea: Soziale Beziehungen lernbeeinträchtigter Schulkinder mit und ohne Verhaltensauffälligkeiten - Förderung der Inklusionsfähigkeit von Schulklassen. [Aktuelle Forschungsprojekte]. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 4, S. 340-342 12. Biewer, Gottfried: Schulische Integration in Deutschland und Österreich im Vergleich. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 21-28 13. Born, Simone: Didaktik und Methodik des integrativen Unterrichts mit hörgeschädigten Schülern in allgemeinen Schulen. [Aktuelle Forschungsergebnisse]. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 4, 14. Brennpunktschulen [Dossier]. In: Pädagogik, (2007) 5, S. 6-35 10 15. Bruggmann, Martina: Anreize zur Integration. In: Schulblatt Aargau und Solothurn, (2006) 10, S. 14-15 16. Buchebner, Herbert: Sonderpädagogische Zentren - ihre Bedeutung für die schulische Integration. In: Unser Weg, 61 (2006) 3, S. 92-95 17. Dederich, Markus: Disability Studies und Integration. In: Behinderte Menschen, (2007) 3-4, S. 22-31 18. Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer: Schulen können Integrationsaufgaben meistern - aber nur mit der nötigen Ausrüstung! In: Lehren und lernen, 32 (2006) 2, S. 26-28 19. Davatz, Ernst: Sonderschulung wird Teil der Volksschule. In: Basler Schulblatt, (2006) 12, S. 4-6 20. Dickmann, Anne; Lippold, Christa; Mays, Daniel: Individuelle Förderung durch Kooperation zwischen Regelschule und Förderschule. In: Praxis Schule 5 - 10, 18 (2007) 4, S. 20-25 21. Dürr, Elke: Inklusion in Aktion. In: Klein & groß, (2006) 10, S. 14-17 22. Eckert, Andreas; Heinrich, Katja: Inklusion und ihre paradigmatische Qualität. In: Erwachsenenbildung und Behinderung, (2007) 1, S. 3-11 23. Edelstein, Wolfgang: Zur Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung in Ganztagsschulen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54 (2006) 1, S. 310 24. Ehninger, Esther: Adler steigen keine Treppen. Marcels Schwierigkeiten und Erfolge im Regelunterricht. In: Grundschule, 39 (2007) 4, S. 10-12 25. Ellinger, Stephan: Einstellungen gegenüber geistig behinderten Kindern 1974 und 2003. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2006) 3, S. 225-238 26. Ellinger, Stephan; Engelhardt, Claudia: Integration durch Differenzierung. Konzept und Praxis der schwedischen Einheitsschule. (Integration by differentiation. Draft and practice of the Swedish unity school.) In: Die Deutsche Schule, 98 (2006) 1, S. 77-89 27. Eurich, Johannes: Gleiche Chancen für alle? Gerechtigkeit und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. In: Glaube und Lernen, 22 (2007) 2, S. 144-155 28. Fasching, Helga: Qualitätssicherung und -entwicklung in Massnahmen der beruflichen Integration. In: Behindertenpädagogik, (2006) 1, S. 35-41 29. Felsleitner, Richard; Kienbauer, Karl; Kunz, Eva Maria: "Sie sind nach wie vor selber schuld! ... Oder? Zur Integration verhaltensauffälliger Kinder in Wien. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 95-99 30. Fasching, Helga: Anforderungen an Beraterinnen und Berater für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 4, S. 315-323 11 31. Feuser, Georg: Inklusion und Qualitätssicherung - oder: Der Tanz ums goldene Kalb. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2006) 4, S. 278284 32. Feuser, Georg: Integration - aus der Balance geraten? In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 38-48 33. Fernández, Cecilia: The dimensions of the right to education for inclusion throughout life. In: Convergence, (2006) 2-3, S. 109-121 34. Feyerer, Ewald: Lehrerbildung für eine integrative / inklusive Schule. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 57-64 35. Fluri-Prétat, Jacqueline; Koch, Christina; Leugger, Esther: Initiieren und Koordinieren von Integration in Kindergarten und Primarschule durch die Heilpädagogische Früherziehung. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2006) 3, S. 15-18 36. Gemeinschaft bildet. In: Klein & groß, (2006) 10, S. 7-23 37. Gerber, Michael: Altersgemischtes Lernen. Lässt sich das Homberger Modell auf den ganzen Kanton übertragen? Gespräch mit der Erziehungsdirektion. In: Berner Schule, (2007) 9, S. 13-16 38. Gesamtschule - Umgang mit Heterogenität [Dossier]. In: Pädagogik, (2006) 7-8, S. 37-67 39. Grimaudo, Tanja: Schulische Integration. Aus Sicht aktueller Forschungsergebnisse. In: Schule + Bildung (Kanton Schwyz), (2006) 4, S. 201-202 40. Großmaß, Ruth: Psychosoziale Beratung im Spiegel soziologischer Theorien. (Psychological counseling. Reflected in sociological theory.) In: Zeitschrift für Soziologie, 35 (2006) 6, S. 485-505 41. Guth, Ute-Agnes: Miteinander leben, lernen und feiern. In: Grundschule, 38 (2006) 78, S. 78-79 42. Haase-Bruns, Wilhelm: Integration, eine hoffentlich unendliche Ein kritischer Blick auf Bremen. In: Klein & groß, (2006) 10, S. 22-23 Geschichte. 43. Haucinger, Sabine: Sonderpädagogik in Europa auf dem Weg zur Inklusion. In: Unser Weg, 61 (2006) 3, S. 111-113 44. Heimlich, Ulrich; Behr, Isabel: Inklusive Qualität in Kindergarteneinrichtungen. Ergebnisse eines Begleitforschungsprojektes. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2006) 3, S. 200-21 45. Heimlich, Ulrich; Schiöberg, Elisabeth: "Gemeinsam anfangen..." [Briefwechsel]. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2006) 3, S. 254-258 46. Heinrich, Katja: Auf dem Weg zur Inklusion - Umsetzung der heilpädagogischen Leitidee durch KoKoBes? In: Erwachsenenbildung und Behinderung, (2007) 1, S. 2232 47. Heßler, Manfred: Ein verlorenes Jahrzehnt der Integration: Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien. In: Unsere Jugend, 59 (2007) 3, S. 98-107 12 48. Hieden, Josef: Und es wird doch ein Unikat! - Das Kärntner Modell "Ausbildung aller LehrerInnen". In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 5-6, S. 455-462 49. Hiller, Gotthilf Gerhard: Bildung für Kellerkinder. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 1, S. 4-9 50. Hiller, Stefanie; Reimelt, Julia C.; Schmieta, Maike; Timmermann, Manuela: Die Grundschule - eine Schule für alle Kinder. In: Grundschulmagazin, 75 (2007) 4, S. 23-28 51. Hinz, Andreas: Inklusive Qualität von Schule. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 1, S. 10-21 52. Holzinger, Andrea: Gemeinsam unterrichten - individuell fördern. In: Fördermagazin, (2007) 11, S. 5-7 53. Holzinger, Andrea: Inklusive Pädagogik. Begabungen erkennen und fördern. In: Fördermagazin, (2006) 7-8, S. 5-7 54. Horster, Detlef: Gehören behinderte Menschen zur moralischen Gemeinschaft? In: Spektrum Freizeit, (2006) 2, S. 29-38 55. Huber, Rainer: Alle Kinder gemeinsam in die Schule. In: Schulblatt Aargau und Solothurn, (2006) 17, S. 13-14 56. Integration ausländischer Kinder und Jugendlicher. In: Jugendhilfe, 44 (2006) 2, S. 69-86 57. Integration. Eine Aufgabe für ganz Europa. Auf dem Weg einer europäischen Migrationspolitik. In: Erwachsenenbildung, (2007) 1, S. 18-19 58. Integration. Kernaufgabe der Schule [Mehrere Artikel zum Thema]. In: Die Schule (Stadt Bern), (2007) 1, S. 3-18 59. Integration. Zeigt her eure Socken! [Dossier]. In: Schulpraxis, (2007) 1, S. 3-34 60. Integration. In: Unser Weg, 61 (2006) 3, S. 122-128 61. Integration! Zusammen wachsen. In: Bayerische Schule, 59 (2006) 6, S. 14-22 62. Integrative Schule. (Themenheft). In: Curaviva, (2006) 5, S. 2-31 63. Integrative Settings [Dossier]. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2006) 3, S. 6-34 64. Jacobsen, Ada: Förderung integriert beschulter Hörgeschädigter am Beispiel des BBZ Stegen. In: Hörgeschädigtenpädagogik, (2006) 2, S. 44-50 65. Jucker-Keller, Daniel: Pädagogisch-therapeutische Unterstützung für eine Schule im Wandel. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2006) 11, S. 10-14 66. Kaden, Karlheinz: "Beseitigung von Bildungsdefiziten bei Migranten ist die Aufgabe aller!" In: Realschule in Deutschland, 115 (2007) 3, S. 7-10 13 67. Ketelhut, Klemens: Verantwortung vom Letzten her denken - Solidarität als Leitkategorie inklusionspädagogischen Handelns. In: Behindertenpädagogik, (2006) 3, S. 271-297 68. Klaus, Samac; Winter, Franz: Stressbelastung bei Lehrerinnen und Lehrern in der Integration: eine empirische Studie. In: Heilpädagogik, (2007) 4, S. 1-10 69. Klicpera, Christian; Gasteiger-Klicpera, Barbara: Einfluss des Besuchs einer Integrationsklasse auf die längerfristige Entwicklung von Schülern ohne Behinderungen. In: Heilpädagogik, (2006) 1, S. 11-20 70. Klicpera, Christian; Gasteiger-Klicpera, Barbara: Anliegen und Erwartungen der Eltern von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an den Schulbesuch ihrer Kinder. Ein Vergleich der Eltern von integrativ und in Sonderschulen unterrichteten Schülern. In: Sonderpädagogische Förderung, (2006) 2, S. 191-208 71. Klicpera, Christian; Gasteiger-Klicpera, Barbara: Umgang mit den Anliegen der Eltern nicht-behinderter Schüler bei der Organisation eines integrativen Unterrichts: Eine Befragung von DirektorInnen in drei österreichischen Bundesländern. In: Sonderpädagogik, 36 (2006) 2, S. 63-69 72. Klie, Thomas; Krank, Susanne; Siebert, Annerose: Einbeziehung freiwillig und ehrenamtlich Tätiger in die Hilfen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. In: Geistige Behinderung, (2007) 1, S. 65-67 73. Knauder, Hannelore: Die Wahrnehmung der schulischen Inklusion aus der Sicht der LehrerInnen. In: Heilpädagogik, (2007) 4, S. 10-15 74. Knauder, Hannelore: Theoretische Aspekte und Perspektiven zur schulischen Inklusion. In: Unser Weg, 62 (2007) 3, S. 95-97 75. Knauder, Hannelore: Die Wahrnehmung der schulischen Inklusion aus der Sicht der LehrerInnen. In: Heilpädagogik, (2007) 4, S. 10-15 76. Kobelt Neuhaus, Daniela: FacherzieherIn Integrationspädagogik. Ein Curriculum zur Weiterbildung. In: Klein & groß, (2006) 10, S. 44-49 77. Kranz, Irene; Liesen, Christian: Inclusive Education in Europe - Modell für die Schweiz? In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2006) 7-8, S. 22-25 78. Krebs, Sonja: Anspruch und Realität der sozialen Integration. Schulische Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung in der Regelschule. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2006) 3, S. 25-28 79. Kreye, Ulrike: Wenn schon nicht Integration, dann Kooperation... - die Wollenbergschule auf dem Weg zu einer gemeinsamen Schule für alle. In: Behindertenpädagogik, (2006) 2, S. 153-171 80. Kube, Theresia; Träutlein, Katrin: Inklusion - alle Kinder lernen gemeinsam. Studienfahrt nach England: Heidelberger von der Förderung hörgeschädigter Kinder an Regelschulen beeindruckt. In: Hörgeschädigtenpädagogik, (2006) 4, S. 153-155 81. Kummer Wyss, Annemarie: Auf dem Weg zur integrativen Schule. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2007) 7-8, S. 27-34 14 82. Kummer Wyss, Annemarie: Eine Schule für Alle - Rahmenbedingungen des Netzwerks Integrative Schulungsformen. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2007) 6, S. 6-9 83. Kucharz, Dietmut: Wozu ist die Grundschule da? Grundschule zwischen Integration und Selektion. In: Lehren und lernen, 32 (2006) 2, S. 12-17 84. Lanfranchi, Andrea: Sonderklassenversetzung oder integrative Förderung: Denken und handeln Lehrpersonen kulturell neutral? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 2, S. 128-141 85. Ledl, Viktor: Kritische Bemerkungen zur "Heiligen Kuh Integration". Zum Integrationsbegriff im Schulwesen - einige ketzerische Eingangsbemerkungen zum Thema "Integration". In: Heilpädagogik, (2006) 2, S. 9-16 86. Lemke, Frank-Johannes: Transformtion der pädagogischen Vernunft. Heutige Konzeptentwicklung im Spannungsfeld zwischen Separation und Integration, Exklusion und Inklusion. In: Heilpaedagogik.de, (2006) 3, S. 20-27 87. Leuk-Saile, Christa: Integration: Standards für integrativen Unterricht gegen Orientierungsrahmen. In: Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz, 11 (2006) 5, S. 146-149 88. Lindemer, Gabriele: Schwerpunktschule Integration als Stationen einer Schulentwicklung. In: Pädagogik, 58 (2006) 4, S. 36-39 Normalität. 89. Lindner, Brigitte: Schulische Integration Hörgeschädigter - Untersuchung zu den Ursachen und Folgen des Wechsels von der allgemeinen Schule an das Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 3, S. 261-263 90. Löffler, Brigitte: Alle Kinder essen Pudding. Oder: Die Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, (2007) 2, S. 1417 91. Löffler, Brigitte: Weihnachtspost. Wie es um den Übergang bei Kindern mit Behinderung bestellt sein kann. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, (2007) 3, S. 30-31 92. Mand, Johannes: Integration für die Kinder der Mittelschicht und Sonderschulen für die Kinder der Migranten und Arbeitslosen? Über den Einfluss von sozialen und ökonomischen Variablen auf Sonderschul- und Integrationsquoten. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 57 (2006) 3, S. 109-115 93. Mangold, Klaus: Leitidee: "Gemeinsam lernen". Erfahrungen aus der Praxis. In: Schul-Management, 38 (2007) 5, S. 13-15 94. Markowetz, Reinhard: Freizeit im Leben von Menschen mit Behinderung - Inklusion, Teilhabe und Entstigmatisierung durch Freizeitassistenz. In: Behindertenpädagogik, (2007) 2, S. 143-167 95. Mörwald, Brigitte: Die Integrationsberatungsstelle des Stadtschulrats für Wien. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 75-82 96. Moser, Irene: Zur Qualitätsverbesserung integrativer Pädagogik. Die norwegische Erfahrung. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 29-37 15 97. Neumann, Ursula: Wie die Bildungspolitik Schulen unterstützen könnte. Fordern ist einfach - fördern schon schwieriger. In: Hamburg macht Schule, 17 (2006) 2, S. 8-11 98. Niedermaier, Claudia: Zur Notwendigkeit klarer Prioritätensetzung in einer Schule für alle. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 49-5 99. Panagiotopoulou, Argyro: Geschichten schreiben (lernen) in einer jahrgangsübergreifenden und integrativen Lerngruppe. In: Grundschulunterricht, (2007) 11, S. 16-19 100. Petritsch, Brigitte: Der "Steirische Weg" zu einer Schule ohne Aussonderung. In: Unser Weg, 61 (2006) 3, S. 88-90 101. Preece, Julia: Education for inclusion. In: Convergence, (2006) 2-3, S. 147-16 102. Preuss-Lausitz, Ulf: Inklusion, Integration und Qualität. Neue Etiketten für die alte Frage nach umfassender Bildung für alle? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2006) 2, S. 94-98 103. Puhr, Kirsten: Inklusion und Exklusion im Kontext "prekärer Ausbildungsmarktchancen" - Projektskizze. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2007) 1, S. 73-74 104. Ratzki, Anne: Zweigliedrigkeit. Ein tragbares Konzept für eine notwendige Schulreform? In: Pädagogik, 59 (2007) 2, S. 48-50 105. Raus aus den Schubladen! Pädagogik der Vielfalt. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, (2007) 2, S. 4-34 106. Ruthardt, Elfriede; Pongratz, Maria: Gemeinsam leben - gemeinsam lernen. Auf dem Weg zur Integration. In: Unser Weg, 62 (2007) 1, S. 10-12 107. Sander, Alfred: Liegt Inklusion im Trend? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2006) 1, S. 51-53 108. Schellenberg, Britta: Angst gegenüber dem Fremden. Von Desintegration und Exklusion. In: Das Baugerüst, 59 (2007) 2, S. 38-43 109. Ulrike Schildmann: Verhältnisse zwischen Behinderung und Geschlecht in der Lebensspanne. Eine statistische Analyse In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik (VHN) 75, Heft 1/2006, S. 13-24. 110. Schmid, Peter: Nach der Integration - die Inklusion. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2007) 4, S. 38-39 111. [Schulische Integration]. (Themenheft). In: Schulblatt des Kantons Zürich, (2007) 1, S. 4-23 112. Schroeder, Joachim: Recht auf Bildung - auch für Flüchtlinge. Aktuelle Regelungen, konzeptionelle Überlegungen und bildungspolitische Folgerungen. (Claim on education - also for refugees. current regulations, conceptual considerations and educational conclusions.) In: Die Deutsche Schule, 99 (2007) 2, S. 224-241 16 113. Schwager, Michael: Anerkennung von Heterogenität als Bedingung der inklusiven Schule. In: Behindertenpädagogik, (2006) 4, S. 409-413 114. Schwenker, Wolfhard: Auf dem Weg zu einer inklusiven Konfirmandenarbeit. Empirische Untersuchungen und religionspädagogische Reflexionen. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 58 (2006) 4, S. 362-376 115. Seidl, Josef: Integration - ein Meilenstein in der Pädagogik. In: Unser Weg, 61 (2006) 3, S. 90 116. Seitz, Simone: Inklusive Didaktik nach PISA. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, (2006) 3, S. 192-199 117. Seitz, Simone: Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem 'Kern der Sache'. In: Zeitschrift für Inklusion, 1 (2006) 1, URL des Volltextes: http://www.inklusiononline.net/index.php?menuid=3&reporeid=16 118. Sonderpädagogische Angebote Schulnachrichten, (2007) 4, S. 6-18 [Dossier]. In: Basellandschaftliche 119. Spiridon-Georgios, Soulis: Eine Schule für Alle: Die offensive Antwort der (Sonder-) Pädagogik. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, (2006) 5, S. 42-49 120. Steiner, Barbara: Integration kann manches heissen. Fachtagung zur Zukunft der Sonderschulen. In: Curaviva, (2006) 7-8, S. 40-43 121. Sterl-Klemm, Edda: Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe an der Schule der Vielfalt entwickeln. In: Grundschulmagazin, 75 (2007) 4, S. 11-14 122. Strasser, Urs: Eine Schule für alle: Integration und Inklusion auch in der Schweiz? In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, (2006) 3, S. 6-14 123. Teumer-Schwaderer, Gudrun: Wege im Dilemma: Eine "Klassengesellschaft zwischen Integration und Selektion." Das Beispiel der Grund- und Haupt- mit Werkrealschule Baindt. In: Lehren und lernen, 32 (2006) 2, S. 24-26 124. Theisselmann, Olga: Russlanddeutsche Jugendliche an weiterführenden Schulen. Ergebnisse einer Studie in Berlin. In: Soziale Arbeit, 56 (2007) 5, S. 168-174 125. Theunissen, Georg: Unterstützungsmangement bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein methodisches Instrument zur Inklusion. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, (2006) 5, S. 50-61 126. Theunissen, Georg: Zur Wiederentdeckung menschlicher Kreativität als Ressource. Ein Beitrag zur Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung, (2006) 1, S. 64-74 127. Thies, Wiltrud: Gemeinsam lernen in der Sophie-Scholl-Schule Giessen. Pädagogik der Vielfalt in der Perspektive einer inklusiven Schule. In: Geistige Behinderung, (2006) 3, S. 241-250 17 128. Tsirigotis, Cornelia: Hörgeschädigte Kinder in der Regelschule - was brauchen sie für eine psycho-soziale Entwicklung? In: Hörgeschädigtenpädagogik, (2006) 2, S. 64-72 129. Tuschel, Gerhard: "Wir sollten nicht stehen bleiben...!" Schulische Integration ein langer und steiniger Weg. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 89-94 130. Tuschel, Sonja: Teamteaching in Integrationsklassen. Fördernde und hemmende Faktoren. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 65-74 131. Urschitz, Thomas: "Besonders in der Vielfalt". Kinder mit besonderen Bedürfnissen in einer reformpädagogisch orientierten Mehrstufenklasse. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 105-107 132. Van Ackeren, Isabell: Migranten in Bildungssystemen. In: Die Deutsche Schule, (2006) 1, S. 61-76 133. Wagner, Petra: Ich und du, wir alle gehören dazu. Was heißt Inklusion für Kindertageseinrichtungen? In: Klein & groß, (2006) 10, S. 10-13 134. Walter, Paul; Leschinsky, Achim: Critical thinking und migrationsbedingte Bildungsbenachteiligung. Ein Konzept für die subjektive Auseinandersetzung mit schulstrukturellen Merkmalen? (Critical thinking and migration-related educational discrimination. A concept for dealing subjectively with structural characteristics of schools?) In: Zeitschrift für Pädagogik, 53 (2007) 1, S. 1-15 135. Wedl, Edeltraud: Autistische Jugendliche in der Sekundarstufe. In: Erziehung und Unterricht, 156 (2006) 1-2, S. 100-104 136. Wertli, Emanuela: Integrative Erziehung und Bildung in der Deutschschweiz. In: Hörgeschädigtenpädagogik, (2006) 2, S. 58-63 137. Wevelsiep, Christian: Zur Frage der Anerkennung. [U.a. zu Fragen über Eugenik]. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, (2006) 5, S. 30-4 138. Wie viel Behinderung erträgt die Schule? Beiträge zur Vernehmlassung zum Sonderschulkonkordat [Dossier]. In: VPOD-Bildungspolitik, (2006) 147, S. 8-36 139. Zboralski, Katrin; Kleemann, Nils: Mit Behinderten lernen. Dass einige mehr Unterstützung brauchen, wird für alle zur Selbstverständlichkeit. In: Pädagogik, 58 (2006) 7/8, S. 56-59 140. Ziemen, Kerstin: "Bilder", Vorstellungen, Konstruktionen um Behinderung. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, (2006) 5, S. 18-28 141. 6-7 Zurfluh, Elsbeth: Eine Volksschule für alle. In: Basler Schulblatt, (2007) 10, S. 18 Onlineartikel: 1. Bern (Kanton). Erziehungsdirektion: Integrative Schule im Kanton Bern. In: Bern (2007), 5 S., URL des Volltextes: http://edudoc.ch/getfile.py?recid=25405 2. Boban, Ines: Moderation persönlicher Zukunftsplanung in einem Unterstützerkreis – „You have to dance with the group!“. URL: http://www.inklusiononline.net/index.php?menuid=26&reporeid=29 Ausgabe: 01/2007 3. Buchner, Tobias; Koenig, Oliver: Methoden und eingenommene Blickwinkel in der sonder- und heilpädagogischen Forschung von 1996 – 2006 – eine Zeitschriftenanalyse. In: Heilpädagogische Forschung (2008) 1. URL: http://www.heilpädagogischeforschung.de/ab0813.htm 4. Doose, Stefan: Unterstützte Beschäftigung: Berufliche Integration auf lange Sicht. Zusammenfassung der Ergebnisse der Verbleibs- und Verlaufsstudie. URL: http://www.inklusion-online.net/index.php?menuid=28&reporeid=32 Ausgabe: 01/2007 5. Esser, Hartmut: Sprache und Integration. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Zusammenhänge. (Language and integration. Conceptional basis and empirical connections.) Wien (2006), URL des Volltextes: http://www.oeaw.ac.at/kmi/Bilder/kmi_WP7.pdf 6. Feyerer, Ewald: Integration an (ober-)österreichischen Hauptschulen Eine Standortbestimmung für das Projekt Schulentwicklung durch Schulprofilierung. URL: http://www.inklusion-online.net/index.php?menuid=20&reporeid=21 Ausgabe: 01/2007 7. Hüwe, Birgit und Roebke, Christa: Elternbewegung gegen Aussonderung von Kindern mit Behinderungen: Motive, Weg und Ergebnisse. URL: http://www.inklusiononline.net/index.php?menuid=3&reporeid=19 Ausgabe: 01/2006 8. Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. (2006), 4 S., URL des Volltextes: http://www.kgch.ch/dokumente/integration%20def.pdf 9. Katzenbach, Dieter, Schroeder, Joachim: "Ohne Angst verschieden sein können" Über Inklusion und ihre Machbarkeit. URL: http://www.inklusiononline.net/index.php?menuid=29&reporeid=31 Ausgabe: 01/2007 19 10. Kron, Maria: 25 Jahre Integration im Elementarbereich - ein Blick zurück, ein Blick nach vorn. URL: http://www.inklusion-online.net/index.php?menuid=3&reporeid=17 Ausgabe: 01/2006 11. Kronauer, Martin: Inklusion Exklusion: ein Klärungsversuch. Vortrag auf dem 10. Forum Weiterbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Bonn, 8. Oktober 2007. (2007). URL des Volltextes: http://www.die-bonn.de/doks/kronauer0701.pdf 12. Motakef, Mona: Das Menschenrecht auf Bildung und der Schutz vor Diskriminierung. Exklusionsrisiken und Inklusionschancen. (The human right to education and protection against discrimination. Exclusion risks and inclusion opportunities.) URL des Volltextes: http://files.institut-fuermenschenrechte.de/488/d50_v1_file_4472c3f75f9 4b_IUS010_S_RAB_RZAnsicht_ES.pdf 13. Pauser, Norbert: Mit Vielfalt gut beraten: Diversity Management als Ansatz für die psychologisch-pädagogische Beratung? In: Heilpädagogik online 03/07, 42-64 http://www.heilpaedagogik-online.com/2007/heilpaedagogik_online_0307.pdf, Stand 30.06.2007 14. Petsch, Christiane (Hrsg.); Friedrich-Ebert-Stiftung: Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Bonn (2007), 113 S., URL des Volltextes: http://doku.iab.de/externe/2007/k070228f09.pdf (Hier finden Sie die Kurzfassung); http://library.fes.de/pdf-files/stabsabteilung/04258/studie.pd f 15. Platte, Andrea: "Alle Kinder lernen lesen…?!" Inklusive Didaktik und Schriftspracherwerb. URL: http://www.inklusiononline.net/index.php?menuid=30&reporeid=33 Ausgabe: 01/2007 16. Rensinghoff, Carsten: Theoretische Überlegungen zum inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I einschließlich des Versuchs einer Ethik. Innsbruck: bidok Digitale Volltextbibliothek (2006). URL des Volltextes: http://bidok.uibk.ac.at/library/rensinghoff-inklusion.html 17. Richter, Franziska (Hrsg.); Friedrich-Ebert-Stiftung. Forum (Berlin): Fällt die Gesellschaft auseinander? Herausforderungen für die Politik. Auftaktveranstaltung des Projektes "Gesellschaftliche Integration", 28. September 2006. Berlin (2007), 129 S.; 997 KB, URL des Volltextes: http://doku.iab.de/externe/2007/k070306f01.pdf 18. Schastok, Alrun: 25 + Jahre Praxis der Gemeinsamen Erziehung von Kindern in einer Kindertagesstätte. URL: http://www.inklusiononline.net/index.php?menuid=3&reporeid=15 Ausgabe: 01/2006 19. Schnell, Irmtraud: Wir haben damals übermorgen angefangen - sind wir schon im Heute gelandet? [1] URL: http://www.inklusion- 20 online.net/index.php?menuid=19&reporeid=23 Ausgabe: 02/2006 20. Schumann, Monika: Ein wissenschaftliches Netzwerk wird 20 - Zur Geschichte und Gegenwart der Integrationsforschung. http://www.inklusiononline.net/index.php?menuid=3&reporeid=18 Ausgabe: 01/2006 21. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe: Ausbildungs- und Arbeitslosigkeit bei jungen Erwachsenen. Anregungen zu einer integrierten Strategie zur Bekämpfung des Armutsrisikos bei jungen Erwachsenen. (Manque de formation et chômage des jeunes adultes. Proposition pour une stratégie intégrée pour combattre le risque de pauvreté des jeunes adultes.) Bern: SKOS (2007) URL des Volltextes: http://www.skos.ch/store/pdf_f/schwerpunkte/themen/Position_jeunes_adult es.pdf (französische Version); http://www.skos.ch/store/pdf_d/schwerpunk te/themen/Positionspapier_junge_Erwachsene.pdf (deutsche Version) 22. Seifert, Monika: Lebensqualität von Menschen mit schweren Behinderungen Forschungsmethodischer Zugang und Forschungsergebnisse. URL: http://www.inklusion-online.net/index.php?menuid=20&reporeid=21 Ausgabe: 02/2006 23. Udl, Ursula: Integration in der Hauptschule / AHS. Innsbruck: bidok Digitale Volltextbibliothek (2006), URL des Volltextes: http://bidok.uibk.ac.at/library/udlhauptschule.html?hls=Integration 24. Uri. Bildungs- und Kulturdirektion: Förderungsmassnahmen an der Volksschule. Zusammenfassung des Konzeptes. In: Altdorf: Bildungs- und Kulturdirektion (2007), 12 S., URL des Volltextes: http://edudoc.ch/getfile.py?recid=24696 25. Wunder, Michael: Community Care und bürgerschaftliches Engagement: Chancen und Risiken.URL: http://www.inklusion-online.net/index.php?menuid=23&reporeid=28 Ausgabe: 02/2006 21