EHP3 for SAP ERP 6.0 Juni 2008 Deutsch Einkauf Dienstleistung (209) Ablaufbeschreibung SAP AG Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Deutschland SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Copyright © Copyright 2009 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390, OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+, POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc. JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP Business ByDesign und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern. Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions, Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects S. A. in den USA und anderen Ländern. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung. © SAP AG Seite 2 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Hinweis Empfehlung Syntax Typografische Konventionen Format Beschreibung Beispieltext Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge. Verweise auf andere Dokumentationen Beispieltext hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken und Tabellen BEISPIELTEXT Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen, Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE. Beispieltext Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und Datenbankwerkzeugen. BEISPIELTEXT Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste. Beispieltext Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie genau so in das System eingeben müssen, wie es in der Dokumentation angegeben ist. <Beispieltext> Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor Sie sie in das System eingeben. © SAP AG Seite 3 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Inhalt 1 Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 5 2 Voraussetzungen .................................................................................................................... 5 2.1 Stamm- und Organisationsdaten .................................................................................... 5 2.2 Rollen .............................................................................................................................. 6 2.2.1 Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren ........................................ 6 2.2.2 Abfrage für Eingangsrechnungen definieren (POWL) ................................................ 7 3 Prozessübersicht ..................................................................................................................... 8 4 Prozessschritte ........................................................................................................................ 8 5 4.1 Bestellung anlegen ......................................................................................................... 8 4.2 Leistungserfassungsblatt anlegen ................................................................................ 11 4.3 Leistungserfassungsblatt genehmigen ......................................................................... 12 4.4 Rechnungsprüfung durchführen ................................................................................... 13 Anhang .................................................................................................................................. 14 5.1 Prozessschritte korrigieren ........................................................................................... 14 5.2 SAP-ERP-Berichte........................................................................................................ 15 5.3 Verwendete Formulare ................................................................................................. 15 © SAP AG Seite 4 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB 1 Einsatzmöglichkeiten Der Dienstleister benötigt eine Dienstleistung von einem Dritten. Der Geschäftsprozess beginnt mit einer Bestellung. Es ist möglich, eine Bestellung mit oder ohne Bezug auf eine Bestellanforderung anzulegen. Die Leistungserfassung wird gebucht, um die erbrachte Dienstleistung zu bestätigen. Die Rechnung wird mit Bezug auf die Bestellung gebucht. 2 Voraussetzungen 2.1 Stamm- und Organisationsdaten In der Implementierungsphase wurde in Ihrem ERP-System eine Reihe grundlegender Stammund Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt entsprechen, wie z. B. Stammdaten für Materialien, Lieferanten, Kunden usw. Bei diesen Stammdaten handelt es sich in der Regel um standardisierte SAP-Best-PracticesVorschlagswerte, mit denen Sie die Prozessschritte dieses Szenarios durchlaufen können. Zusätzliche Stammdaten (Vorschlagswerte) Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best Practices testen, welche die gleichen Merkmale aufweisen. Sehen Sie in Ihrem SAP-ECC-System nach, welche anderen Stammdaten hierfür zur Verfügung stehen. Eigene Stammdaten verwenden Sie können benutzerdefinierte Werte für Material- oder Organisationsdaten verwenden, für die Stammdaten angelegt wurden. Weitere Informationen zum Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation zu den Stammdatenverfahren. Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen Prozessschritte auszuführen. © SAP AG Seite 5 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Service Servicewerk Stammdaten Wert Buchungskreis 1000 Buchungskreis 1000 Werk 1000 Produktionswerk 10000 Lieferant 300100 Vendor Services Einkaufsorganisation 1000 Einkaufsorganisation 1000 Einkäufergruppe 100 Einkäufergruppe 100 Personalnummer 999203 Matthias Schanze Material/Dienstleistun gen Details zu Stamm/Organisationsdaten Bemerkungen Sie können eine Dienstleistung mit oder ohne Leistungsnummer verwenden. 2.2 Rollen Verwendung Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business Client (NWBC) testen zu können. Die Rollen in dieser Ablaufbeschreibung müssen dem Benutzer bzw. den Benutzern zugewiesen sein, die dieses Szenario testen. Diese Rollen werden nicht benötigt, wenn Sie anstelle der NWBC-Oberfläche die Standard-SAP-GUI verwenden. Voraussetzungen Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet. Benutzerrolle Technischer Name Prozessschritt Mitarbeiter SAP_NBPR_EMPLOYEE-S Die Zuordnung dieser Rolle wird für die Ausführung von Basisfunktionalitäten benötigt. Einkäufer SAP_NBPR_PURCHASER-S Bestellung anlegen Servicemitarbeiter SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE-S Leistungserfassungsblatt anlegen Leistungserfassungsblatt genehmigen Kreditorenbuchhalter SAP_NBPR_AP_CLERK-S Rechnungsprüfung durchführen 2.2.1 Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren Für Leistungserfassungsblatt Abfragen definieren Die folgenden Abfragen müssen definiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business Client (NWBC) testen zu können. Sie benötigen diese Abfragen nur, wenn Sie die NWBC© SAP AG Seite 6 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Oberfläche verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden, benötigen Sie diese Abfragen nicht. Die Abfragen werden benötigt, um rollenspezifische Arbeitsvorräte im SAP NetWeaver Business Client (NWBC) aufzurufen. Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt "Creation of Queries in Personal Object Worklists (POWLs)" im Quick Guide to Implementing the SAP Best Practices Baseline Package (DE). Rufen Sie die Transaktion: Kundenservice Serviceabwicklung Zeitwirtschaft Leistungserfassungsblatt (Neue Abfrage Definieren) Benutzerrolle Antrag Objekttyp Variant Name Service Mitarbeiter Leistungserfassungsblatt Für Leistungserfassung fertigen Einkaufsbelege - Variant Selections Selektions kriterien Query Name Werk: Einkaufsbelege 1000 Ergebnis Sie können jetzt den Schritt Leistungserfassungsblatt genehmigen in dem Szenario Einkauf Dienstleistung (209) bearbeiten. 2.2.2 Abfrage für Eingangsrechnungen definieren (POWL) Folgende Abfragen müssen definiert werden, um dieses Szenario im NWBC testen zu können. Sie brauchen diese Rollen nur, wenn Sie mit NWBC Interface arbeiten. Sie brauchen diese nicht, wenn Sie mit dem Standard SAP GUI arbeiten. Die Abfragen sind notwendig, um im NWBC auf rollenspezifische Worklists zugreifen zu können. Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt "Creation of Queries in Personal Object Worklists (POWLs)" im Quick Guide to Implementing the SAP Best Practices Baseline Package (DE). Rufen Sie die Transaktion Kreditorenbuchhaltung Buchung Rechnungen Benutzerroll e Antrag Objekttyp Variant Name Variant Selections Selektions kriterien Query Name Kreditorenbuch halter Rechnung Für Rechnungsst ellung fertige Einkaufsbele ge - - Buchungskreis: Alle für die Faktura bereiten Einkaufsbelege © SAP AG 1000 Seite 7 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Ergebnis Sie können jetzt den Schritt Rechnungsprüfung durchführen in dem Szenario Einkauf Dienstleistung (209) bearbeiten. 3 Prozessübersicht Prozessschritt Externe Prozessref erenz Voraussetzun gen/Situation Benutzerro lle Transa ktionsc ode Erwartete Ergebnisse Bestellung anlegen - – Einkäufer ME21N Die Bestellung für Fremdleistungen wird angelegt. Leistungserfassung sblatt anlegen – – Servicemitarb eiter ML81N Das Leistungserfassung sblatt wurde angelegt. Leistungserfassung sblatt genehmigen – – Servicemitarb eiter ML81N Der Status des Leistungserfassung sblatts wurde in abgenommen geändert. Rechnungsprüfung durchführen – – Kreditorenbu chhalter MIRO Die Rechnung wurde angelegt und für die Zahlung gesperrt. 4 Prozessschritte 4.1 Bestellung anlegen Verwendung In dieser Aktivität wird eine Bestellung angelegt und so die Anforderung einer bestimmten Dienstleistung vom Lieferanten formalisiert. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü © SAP AG Logistik Materialwirtschaft Einkauf Bestellung Anlegen Lieferant/Lieferwerk bekannt Seite 8 von 16 SAP Best Practices Transaktionscode Einkauf Dienstleistung (209): AB ME21N Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Einkaeufer (SAP_NBPR_PURCHASER-S) Rollenmenü Einkauf Bestellung Bestellung Bestellung anlegen Wenn Sie die Bestellung mit Bezug auf eine Bestellanforderung anlegen, gehen Sie wie folgt vor: 2. Auf dem Bild Bestellung anlegen wählen Sie Belegübersicht ein. 3. Wählen Sie Selektionsvariante, und wählen Sie anschließend Bestellanforderungen. 4. Geben Sie auf dem Bild Bestellanforderungen im Feld Bestellanforderungsnummer die zuvor angelegte Bestellanforderungsnummer ein. (Sie können auch die Eingabehilfe (F4) verwenden: Auf der Registerkarte Bestellanforderungen zum Auftrag wählen Sie Suche starten, wählen die zuvor angelegte Auftragsnummer aus und wählen anschließend Übernehmen.) 5. Wählen Sie Ausführen (F8). Sie gelangen auf das Bild Bestellung anlegen, auf dem die Bestellanforderung angezeigt wird. 6. Verschieben Sie die Bestellanforderungsnummer mit Drag&Drop in den Einkaufswagen, und geben Sie folgende Daten ein: Feldbezeichner Beschreibung Benutzeraktion und Werte Bemerkung 300100 Lieferant 7. Geben Sie die folgenden Daten ein (wenn Sie die Bestellung ohne Bezug auf eine Bestellanforderung anlegen), oder überprüfen Sie die Daten (beim Anlegen mit Bezug) Geben Sie beim anlegen der Bestellung ohne Bezug auf eine Bestellanforderung auch den oben genannten Lieferanten ein: Feldbezeichner Beschreibung Benutzeraktion und Werte Bemerkung Kopf Dropdown-Liste für Bestellart NB (Normalbestellung) Einkaufsorg 1000 Einkäufergruppe 100 Buchungskreis 1000 Positionsübersicht Kurztext <Dienstleistung> Geben Sie die benötigte Dienstleistung ein (Beschreibung). K (Kontierungstyp) K Kostenstelle P (Positionstyp) D Dienstleistung Werk 1000 Werk © SAP AG Seite 9 von 16 SAP Best Practices Feldbezeichner Einkauf Dienstleistung (209): AB Beschreibung Benutzeraktion und Werte Bemerkung YBSVS1 Warengruppe 8. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter. Feldbezeichner Beschreibung Benutzeraktion und Werte Bemerkung Kurztext <Leistung> Fahren Sie bei mehr als einer Leistung in Zeile 20 unter Positionsdetail fort. Menge 1 ME LE Einheit für Dienstleistungen Bruttopreis 20 Geben Sie den Preis ein. Kostenstelle 1701 Verwenden Sie eine vorhandene Kostenstelle. Positionsdetail – Registerkarte Leistungen (Zeile 10) Positionsdetail – Registerkarte Rechnung V1 Registerkarte Rechnung – Steuerkennz 9. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter. 10. Sichern Sie die Bestellung. 11. Notieren Sie sich die Nummer der Normalbestellung:________________________________. 12. Wählen Sie Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC: Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Ergebnis Sie haben eine Bestellung für Fremdleistungen und -materialien angelegt. © SAP AG Seite 10 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB 4.2 Leistungserfassungsblatt anlegen Verwendung In dieser Aktivität werden die erbrachten Leistungen im Leistungserfassungsblatt erfasst. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Materialwirtschaft Leistungserfassung Pflegen Transaktionscode ML81N Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE-S) Rollenmenü Kundenservice Serviceabwicklung Zeitwirtschaft Leistungserfassungsblatt (klassische Ansicht) 2. Auf dem Bild Leistungserfassung wählen Sie Andere Bestellung mit Quick-Info Anderer Beleg (Umsch+F5). 3. Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfenster Bestellung/Erfassungsblatt selektieren folgende Daten ein, und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter): Bestellung <Bestellnummer aus dem vorhergehenden Schritt> 4. Die Bestellung wird ausgewählt. Auf dem Bild Leistungserfassung zur Bestellung 45000000xx 0010 wählen Sie mit Quick-Info Erfassungsblatt anlegen (Umsch+F1), um eine Leistungserfassung zur Bestellung hinzuzufügen. 5. Auf dem Bild Erfassungsblatt 10000000xx hinzufügen wählen Sie Leistungssel., um Leistungen aus der Bestellung zu übernehmen. 6. Das Dialogfenster Leistungsselektion wird angezeigt. Setzen Sie das Kennzeichen aus Bestellung, und übernehmen Sie den Vorschlagswert. Setzen Sie außerdem das Kennzeichen Menge voll übernehmen, und wählen Sie anschließend Weiter (Enter). 7. Markieren Sie auf dem Bild Leistungen als Vorlage selektieren die erste Positionszeile, indem Sie links neben der Zeile auf das Feld Quick-Info Leistungen übernehmen (F9)). klicken. Wählen Sie dann Leistungen (mit 8. Geben Sie auf dem Bild Erfassungsblatt 10000000xx hinzufügen folgende Daten ein, und wählen Sie Weiter: Kurztext Reinigungsbericht Woche <aktuelle Woche> (Der Kurztext wird im oberen Bildbereich in das Feld unterhalb der Bestellnummer eingegeben.) 9. Wählen Sie © SAP AG Sichern (Strg+S), um das Erfassungsblatt zu sichern. Seite 11 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Notieren Sie die Nummer des Erfassungsblatts. Erfassungsblatt: _______________________________. 10. Wählen Sie Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC: Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Ergebnis Das System hat ein Leistungserfassungsblatt mit Bezug zur Bestellung erzeugt. 4.3 Leistungserfassungsblatt genehmigen Verwendung In dieser Aktivität wird das Leistungserfassungsblatt vom Unternehmen abgenommen. Anschließend kann der Lieferant dem Dienstleister eine Rechnung über den genehmigten Betrag schicken. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Materialwirtschaft Leistungserfassung Pflegen Transaktionscode ML81N 2. Auf dem Bild Erfassungsblatt xxx anzeigen wählen Sie Andere Bestellung mit Quick-Info Anderer Beleg (Umsch+F5). 3. Geben Sie im daraufhin angezeigten Dialogfenster Bestellung/Erfassungsblatt selektieren folgende Daten ein, und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit Weiter (Enter): Erfassungsblatt <Nummer des Erfassungsblatts aus dem vorhergehenden Schritt> 4. Zum Ändern des Erfassungsblatts wählen Sie Anzeigen <-> Ändern (F5). 5. Auf dem Bild Erfassungsblatt 10000000xx ändern wählen Sie Abnehmen (Strg+F1), um das Erfassungsblatt zu genehmigen. Wählen Sie Sichern (Strg+S), um das Erfassungsblatt zu sichern. 6. Bestätigen Sie die angezeigte Meldung mit Ja. 7. Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE-S) Rollenmenü Kundenservice Serviceabwicklung Zeitwirtschaft Leistungserfassungsblatt © SAP AG Seite 12 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB 1. Wählen Sie die Abfrage Leistungserfassungsblatt und markieren Sie das im vorherigen Schritt angelegte Erfassungsblatt und wählen weitere Aktionen LEB verarbeiten. 2. Auf dem Bild Erfassungsblatt 10000000XX ändern, wählen Sie Weitere Erfassungsblatt Status setzen Abnahme. 3. Wählen Sie Sichern (Strg+S), um das Erfassungsblatt zu sichern. 4. Wählen Sie Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Ergebnis Der Status des Leistungserfassungsblatts wurde in abgenommen geändert. 4.4 Rechnungsprüfung durchführen Verwendung Der Lieferant versendet eine Rechnung über die erbrachte Leistung. Diese Rechnung muss gegen die Bestellung gebucht und anhand des Leistungserfassungsblatts geprüft werden. Vorgehensweise 1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf: Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI) SAP-Menü Logistik Materialwirtschaft Logistik-Rechnungsprüfung Belegerfassung Eingangsrechnung hinzufügen Transaktionscode MIRO Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle Benutzerrolle Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK-S) Rollenmenü Kreditorenbuchhaltung Buchung Rechnungen ODER: Wählen Sie im Menü im oberen Bildbereich Anlegen Eingangsrechnung erfassen (für Bestellung). 2. Für NWBC: Wählen Sie den Query Alle für die Faktura bereiten Einkaufsbelege und markieren Sie die im Schritt 4.1 angelegte Bestellung und wählen Rechnungsbeleg anlegen.. 3. Geben Sie auf dem Bild Eingangsrechnung hinzufügen: Buchungskreis 1000 folgende Daten ein: Möglicherweise wird ein Dialogfenster angezeigt. Geben Sie hier den Buchungskreis 1000 ein. Dieses Dialogfenster wird nur angezeigt, wenn Sie zuvor noch nicht in diesem System gearbeitet haben und keinen Buchungskreis als Standard eingestellt haben. Um zu prüfen, welcher Buchungskreis gegenwärtig eingestellt ist, wählen Sie Bearbeiten Buchungskreis wechseln oder F7. © SAP AG Seite 13 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Rechnungsdatum Betrag Referenz Steuer rechnen <aktuelles Datum> 20 + Steuer Reinigung Woche <aktuelle Woche> Setzen Sie das Kennzeichen. 4. Wechseln Sie zur Registerkarte Bestellbezug im unteren Bildbereich, und wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag 1 Bestellung Lieferplan aus. Geben Sie im Feld für den Einkaufsbeleg (rechts neben der Dropdown-Liste) die Bestellnummer ein. Wählen Sie Weiter, um Ihre Eingaben zu aktualisieren. NWBC: Die Bestellnummer wird übernommen. Sie können die Bestellnummer auch über die F4-Hilfe suchen. Geben Sie dazu den Lieferanten 300100 ein. 5. Setzen Sie für die Belegposition in der Spalte Buchung ok das Kennzeichen. 6. Blättern Sie in der Positionsübersicht nach rechts, und setzen Sie in der Spalte Endrechnung (in der Mitte der Tabelle) das Kennzeichen. 7. Wählen Sie Buchen (Strg+S). 8. Notieren Sie sich die Belegnummer:________________________________. 7. Wählen Sie Wählen Sie Zurück (F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Für NWBC: Beenden (Umsch+F3), um zum Bild SAP Easy Access zurückzukehren. Ergebnis Die Rechnung wurde angelegt und für die Zahlung gesperrt. 5 Anhang 5.1 Prozessschritte korrigieren Im folgenden Abschnitt finden Sie häufig vorgenommene Schritte, durch die einige der in diesem Dokument beschriebenen Aktivitäten korrigiert werden können. Leistungserfassungsblatt genehmigen Transaktionscode (SAP GUI) ML81N Korrekturschritt Leistungserfassungsblatt ändern Transaktionscode (SAP GUI) ML81N Benutzerrolle Servicemitarbeiter (SAP_NBPR_SERVEMPLOYEE-S) Rollenmenü Kundenservice Serviceabwicklung Zeitwirtschaft Service Entry Sheet Bemerkung Wählen Sie Abnahme rücksetzen (Strg+F2). © SAP AG Seite 14 von 16 SAP Best Practices Einkauf Dienstleistung (209): AB Rechnungsprüfung Transaktionscode (SAP GUI) MIRO Korrekturschritt Rechnungsbeleg stornieren Transaktionscode (SAP GUI) MR8M Benutzerrolle Kreditorenbuchhalter (SAP_NBPR_AP_CLERK-S) Rollenmenü Kreditorenbuchhaltung Buchung Rechnungen Rechnungsbeleg anlegen Bemerkung Geben Sie die Nummer der zu stornierenden Rechnung ein, und wählen Sie einen Stornogrund aus. 5.2 SAP-ERP-Berichte Verwendung In der nachstehenden Tabelle sind die am häufigsten verwendeten Berichte aufgelistet, denen Sie weitere Informationen zu diesem Geschäftsprozess entnehmen können. Die folgenden Ablaufbeschreibungen enthalten eine umfassende Zusammenstellung aller wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen dazu: Finanzwesen: SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen (221) Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222) Beachten Sie, dass sich die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren Teil des Ablaufs darstellen, direkt im jeweiligen Kapitel befinden. Berichte Titel des Berichts Transaktionscode Bemerkung Einkaufsbelege zur Kontierung ME2K Eine Übersicht über die Einkaufsbelege für verschiedene Konten (z. B. Kostenstelle) Einkaufsbelege zum Lieferant ME2L Eine Übersicht über die Einkaufsbelege für verschiedene Lieferanten 5.3 Verwendete Formulare Verwendung In einigen der Aktivitäten dieses Geschäftsprozesses wurden Formulare verwendet. Die nachstehende Tabelle enthält Details zu diesen Formularen. Üblicher Formularname Formularty p Bestellung Smart Form © SAP AG Verwendet in Prozessschritt Nachrich tenart Technischer Name NEU YBAA_MMPO Seite 15 von 16 SAP Best Practices © SAP AG Einkauf Dienstleistung (209): AB Seite 16 von 16