Business Process Procedures

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Juni 2011
Deutsch
Beschaffungsangebot
(128)
Ablaufbeschreibung
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Copyright
© 2011 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, SAP BusinessObjects Explorer, StreamWork
und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind
Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Business Objects Software
Ltd. Business Objects ist ein Unternehmen der SAP AG.
Sybase und Adaptive Server, iAnywhere, Sybase 365, SQL Anywhere und weitere im Text erwähnte
Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene
Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SAP AG.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten ............................................................................................................... 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
2.1
Stamm- und Organisationsdaten ..................................................................................... 5
2.2
Voraussetzungen/Situation .............................................................................................. 9
2.3
Rollen ............................................................................................................................... 9
2.3.1
2.4
Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren..................................... 10
Vorbereitende Schritte ................................................................................................... 10
3
Prozessübersicht ................................................................................................................... 10
4
Prozessschritte ...................................................................................................................... 11
5
6
4.1
Anfrage anlegen ............................................................................................................. 11
4.2
Anfragen auflisten .......................................................................................................... 13
4.3
Angebot bearbeiten ........................................................................................................ 14
4.4
Lieferanten vergleichen, auswählen und ablehnen ....................................................... 15
4.5
Optional: Orderbuch erzeugen ....................................................................................... 16
Folgevorgänge ...................................................................................................................... 17
5.1.1
Bestellung aus Angebot anlegen ............................................................................ 17
5.1.2
Kontrakt anlegen ..................................................................................................... 18
Anhang .................................................................................................................................. 19
6.1
Prozessschritte korrigieren............................................................................................. 19
6.2
SAP-ERP-Berichte ......................................................................................................... 20
6.3
Verwendete Formulare ................................................................................................... 20
6.4
Häufig gestellte Fragen .................................................................................................. 21
© SAP AG
Seite 4 von 21
SAP Best Practices
1
Beschaffungsangebot (128): AB
Einsatzmöglichkeiten
Dokument
Dieses Dokument enthält eine detaillierte Beschreibung des Geschäftsprozesses. Zur Zielgruppe
gehören alle Mitarbeiter des Einkaufs.
Szenario
Bei diesem Einkaufsvorgang fordert ein Einkaufsmitarbeiter Angebote für die Lieferung eines
bestimmten Materials von verschiedenen Lieferanten an. Mithilfe einer Angebotsvergleichsliste
kann er die beste Bezugsquelle auswählen, indem er die Angebote der entsprechenden
Lieferanten auswertet. Das akzeptierte Angebot wird in eine Bestellung umgesetzt, und die
Lieferanten, deren Angebote abgelehnt wurden, erhalten ein Absageschreiben.
Materialspezifische Informationen aus dem Angebot, wie z. B. Lieferantenpreise und Vorlaufzeit,
werden in Stammdatensätzen erfasst.
2
Voraussetzungen
2.1 Stamm- und Organisationsdaten
SAP Best Practices – Standardwerte
In der Implementierungsphase wurden in Ihrem ERP-System grundlegende Stamm- und
Organisationsdaten angelegt, beispielsweise die Daten, welche die Organisationsstruktur Ihres
Unternehmens widerspiegeln, sowie Stammdaten, die dessen betrieblichem Schwerpunkt
entsprechen, beispielsweise Stammdaten für Materialien, Lieferanten und Kunden.
Diese Stammdaten bestehen in der Regel aus standardisierten SAP-Best-PracticesVorschlagswerten, die das Durchlaufen der Prozessschritte dieses Szenarios ermöglichen.
Zusätzliche Stammdaten (Vorschlagswerte)
Sie können das Szenario auch mit anderen Vorschlagswerten von SAP Best
Practices testen, welche die gleichen Merkmale aufweisen.
Sehen Sie in Ihrem SAP-ECC-System nach, welche anderen Stammdaten hierfür
zur Verfügung stehen.
Eigene Stammdaten verwenden
Sie können auch benutzerdefinierte Werte für Material- oder Organisationsdaten
verwenden, für die Stammdaten angelegt wurden. Weitere Informationen zum
Anlegen von Stammdaten finden Sie in der Dokumentation Stammdatenverfahren.
Verwenden Sie folgende Stammdaten, um die in diesem Dokument beschriebenen
Prozessschritte auszuführen.
© SAP AG
Seite 5 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Stamm-/
Organisationsdaten
Wert
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Material
H10
Handel mit Einzelpostentyp YBNA
(PD-Planung und Streckenlieferung)
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
keine Serialnummer, keine Charge
Material
H11
Handelsware für normalen Handel mit siehe Abschnitte
Einzelpostentyp NORM (PD-Planung) Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
keine Serialnummer, keine Charge
Material
H12
Handelsware für normalen Handel mit siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Einzelpostentyp NORM
Vorbereitende Schritte
(Bestellpunktdisposition)
keine Serialnummer, keine Charge
Material
H13
Handel mit Einzelpostentyp YBNA
(Bestellpunktdisposition und
Streckenlieferung)
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
keine Serialnummer, keine Charge
Material
H20
Handelsware für normalen Handel mit
Einzelpostentyp NORM
(Bestellpunktdisposition) mit
Serialnummern
nur verwenden, wenn der
Building Block
Chargenverwaltung (117) oder
Serialnummernverwaltung (126)
aktiviert wurde
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
H21
Handelsware für normalen Handel mit
Einzelpostentyp NORM
(Bestellpunktdisposition),
chargenpflichtig (Verfallsdatum)
nur verwenden, wenn der
Building Block
Chargenverwaltung (117) oder
Serialnummernverwaltung (126)
aktiviert wurde
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
H22
Handelsware für normalen Handel mit
Einzelpostentyp NORM
(Bestellpunktdisposition),
chargenpflichtig (FIFO-Strategie)
nur verwenden, wenn der
Building Block
Chargenverwaltung (117) oder
Serialnummernverwaltung (126)
aktiviert wurde
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R13
Rohstoff als Beistellkomponente mit
Einzelposten, NORM (PD-Planung),
keine Charge, keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R14
Rohstoff als Beistellkomponente mit
Einzelposten, NORM (PD-Planung),
keine Charge, keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
© SAP AG
Seite 6 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Stamm-/
Organisationsdaten
Wert
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Material
R16
Rohstoff als Stücklistenkomponente
zu S22 mit Einzelposten, NORM (PDPlanung), keine Charge, keine
Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R17
Rohstoff als Stücklistenkomponente
zu S22 mit Einzelposten, NORM (PDPlanung), keine Charge, keine
Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R18
Rohstoff als Stücklistenkomponente
zu S22 mit Einzelposten, NORM (PDPlanung), keine Charge, keine
Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R20
Rohstoff für Fremdbeschaffung mit
Einzelposten, NORM (PD-Planung),
keine Charge, keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R27
Rohstoff für Fremdbeschaffung mit
Einzelposten, NORM (PD-Planung),
keine Charge, keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R120
Rohstoff für Fremdbeschaffung für
QM-Bearbeitung mit Einzelposten,
NORM (PD-Planung), keine Charge,
keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R122
Rohstoff für Fremdbeschaffung mit
Einzelposten, NORM (PD-Planung),
FIFO-Charge, Importbeschaffung,
keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R128
Rohstoff für Fremdbeschaffung für
Konsignationsprozess mit
Einzelposten, NORM (PD-Planung),
keine Charge, keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
R124
Rohstoff für Fremdbeschaffung mit
Einzelposten, NORM
(Bestellpunktdisposition),
Fixlagerplatz-Info, keine Charge,
keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
S21
Halbfabrikat für
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Handel/Serienfertigung mit
Einzelpostentyp NORM (PD-Planung), Vorbereitende Schritte
keine Charge, keine Serialnummer
Material
S22
Halbfabrikat für normalen
Handel/Fertigung mit Einzelpostentyp
NORM (PD-Planung), DummyBaugruppe, keine Charge, keine
Serialnummer
© SAP AG
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Seite 7 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Stamm-/
Organisationsdaten
Wert
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Material
S23
Halbfabrikat für normalen
Handel/Fertigung mit Einzelpostentyp
NORM (PD-Planung), für
Lohnbearbeitungsprozess, keine
Charge, keine Serialnummer
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
S24
Halbfabrikat für normalen
Handel/Fertigung mit Einzelpostentyp
NORM (PD-Planung),
Lohnbearbeitung, keine
Serialnummer, chargenpflichtig
(FIFO-Strategie)
siehe Abschnitte
Voraussetzungen/Situation und
Vorbereitende Schritte
Material
S25
Halbfabrikat für Fremdbeschaffung mit siehe Abschnitte
Einzelpostentyp NORM (PD-Planung), Voraussetzungen/Situation und
Lohnbearbeitung, keine
Vorbereitende Schritte
Serialnummer, keine Charge
Werk
1000
Werk 1
Lagerort
1020
Werk 1000
Fertigung ohne Lean-WM
Lagerort
1030
Werk 1000
Versand mit Lean-WM
Lagerort
1050
Werk 1000
Lager mit Lean-WM
Lieferant
300000
inländischer Lieferant 00
Lieferant
300001
inländischer Lieferant 01
Lieferant
300002
inländischer Lieferant 02
Lieferant
300003
inländischer Lieferant 03
Lieferant
300004
inländischer Lieferant 04
Lieferant
300006
inländischer Lieferant 06
Lieferant
300008
inländischer Lieferant 08
Buchungskreis
1000
Buchungskreis 1000
1000
Einkaufsorganisation
Einkaufs-Org. 1000
Einkäufergruppe
100
Gruppe 100
Werk 1000
Einkäufergruppe
101
Gruppe 101
Werk 1000
Einkäufergruppe
102
Gruppe 102
Werk 1000
Einkäufergruppe
103
Gruppe 103
Werk 1000
Einkäufergruppe
110
Gruppe 110
Werk 1100
Einkäufergruppe
111
Gruppe 111
Werk 1100
© SAP AG
Seite 8 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Stamm-/
Organisationsdaten
Wert
Details zu Stamm-/
Organisationsdaten
Bemerkungen
Einkäufergruppe
112
Gruppe 112
Werk 1100
Einkäufergruppe
113
Gruppe 113
Werk 1100
2.2 Voraussetzungen/Situation
Der in dieser Ablaufbeschreibung beschriebene Geschäftsprozess ist Teil einer längeren Kette
von integrierten Geschäftsprozessen oder -szenarios. Das bedeutet, Sie müssen die folgenden
Vorgänge abgeschlossen haben und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie dieses
Szenario durchspielen können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Sie haben alle Schritte abgeschlossen, die in der
Ablaufbeschreibung Vorlauf-Prozessschritte (154)
beschrieben sind. Zu diesen Prozessschritten gehört
MM-Periode zu laufender Periode verschieben. Führen
Sie diese Aktivität durch, wenn die MM-Periode im
System nicht auf die laufende Periode gesetzt ist. Dies
muss in der Regel einmal monatlich durchgeführt
werden.
Vorlauf-Prozessschritte (154)
2.3
Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um dieses Szenario im SAP Netweaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Sie sind nicht erforderlich, wenn die SAP GUI verwendet wird.
Voraussetzungen
Die folgenden Benutzerrollen werden bei Verwendung des SAP NetWeaver Business Client
(NWBC) benötigt:
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
Die Zuordnung dieser Rolle wird für
die Ausführung von
Basisfunktionalitäten benötigt.
Einkäufer
SAP_NBPR_PURCHASER_S
ME41 Anfrage anlegen, ME4S Liste
Angebote,
ME47 Angebote bearbeiten,
ME49 Preisspiegelliste,
ME21N Bestellung anlegen
ME05 Orderbuch pflegen
© SAP AG
Seite 9 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
2.3.1 Abfragen für Personal Object Worklist (POWL) definieren
Die folgenden Abfragen müssen definiert sein, um dieses Szenario im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) testen zu können. Sie benötigen diese Abfragen nur, wenn Sie die NWBCOberfläche verwenden. Wenn Sie das Standard-SAP-GUI verwenden, benötigen Sie diese
Abfragen nicht.
Die Abfragen werden benötigt, um rollenspezifische Arbeitsvorräte im SAP NetWeaver Business
Client (NWBC) aufzurufen.
Weitere Informationen zum Anlegen von Abfragen finden Sie im Abschnitt "Creation
of Queries in Personal Object Worklists (POWLs)" im Quick Guide to Implement the
SAP Best Practices Baseline Package (CH).
Benutzerrolle
Anwendung
Objekttyp
Einkäufer
Bestellanf
orderunge
n
Anfrage
Variantenname
Selektionsvariante
Selektionskriterien
AbfrageName
Material:
Jegliche
Materialnumme
r für dieses
Szenario, z. B.
H10
Beispiel:
Alle
Anfragen
H10
Sammelnumme
r: Jegliche
Kombination
von
Buchstaben
und Ziffern, z.
B. H10_01
2.4 Vorbereitende Schritte
Um dieses Szenario durchspielen zu können, ist es nicht erforderlich, dass für die verwendeten
Materialien Bestand vorhanden ist.
3
Prozessübersicht
Prozessschritt
Voraussetzungen/Situation
Rolle
Transaktionscode
Erwartetes
Ergebnis
Anfrage
anlegen
Anforderungen
von Materialien
Einkäufer
ME41
Die Anfrage wird
angelegt und
gedruckt.
Angebote
zusammenstellen
Anfragenübersicht
Einkäufer
ME4S
Anfragen werden
aufgelistet
© SAP AG
Externe
Prozessreferenz
Seite 10 von 21
SAP Best Practices
Prozessschritt
Beschaffungsangebot (128): AB
Voraussetzungen/Situation
Rolle
Transaktionscode
Erwartetes
Ergebnis
Angebot
bearbeiten
Lieferant
beantwortet
Anfrage.
Einkäufer
ME47
Angebote werden
erfasst, Preise
eingegeben.
Lieferanten
vergleichen,
auswählen
und
ablehnen
Lieferant für
Einkauf
auswählen
Einkäufer
ME49
Für akzeptierte
Angebote werden
Infosätze angelegt,
andere Angebote
werden abgesagt.
Orderbuch
anlegen
Lieferant wird
feste
Einkaufsquelle
Einkäufer
ME05
Lieferant wird als
feste
Beschaffungsquelle
angenommen
4
Externe
Prozessreferenz
Prozessschritte
4.1 Anfrage anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie Anfragen an und senden sie an die Lieferanten.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Materialwirtschaft → Einkauf → Anfrage/Angebot →
Anfrage → Anlegen
Transaktionscode
ME41
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Angebot/ Anfrage  Anfrage Anfrage anlegen
2. Nehmen Sie auf dem Bild Anfrage anlegen: Einstieg die folgenden Einträge vor.
Feldbezeichner
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Anfrageart
AN
Geben Sie eine
Anfrageart ein.
Sprachenschlüssel
DE
Angebotsfrist
<ein Datum vor dem
Lieferdatum>
Einkaufs-
1000
© SAP AG
Beschreibung
z. B. heutiges Datum
+ 14 Tage
Seite 11 von 21
SAP Best Practices
Feldbezeichner
Beschaffungsangebot (128): AB
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
organisation
100
Einkäufergruppe
3. Um ein Angebot mit Bezug auf eine Bestellanforderung anzulegen, wählen Sie Bezug zur
Banf und geben die Bestellanforderungsnummer ein.
Um ein Angebot ohne Bezug anzulegen, wählen Sie Weiter.
4. Geben Sie auf dem Bild Anfrage anlegen: Positionsübersicht folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Material
<beliebige
Materialnummer für diese
Szenarios>
Zum Beispiel H10
Anfragemenge
<beliebige Menge>
z. B. 10
Lieferdatum
<Lieferdatum>
z. B. heutiges Datum
+ 21 Tage
Werk
1000
5. Wählen Sie Kopf Detail (F6).
6. Geben Sie auf dem Bild Anfrage anlegen: Kopfdaten im Feld Submission eine
Submissionsnummer ein. Auf diese Weise können Sie mehrere Anfragen verfolgen.
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Submission
Submissionsnummer
eine Kombination aus
Buchstaben und Zahlen
z. B. H10_01
7. Wählen Sie Lieferantenanschrift (F7) oder das Menü (Weitere ...)  Kopf 
Lieferantenanschrift.
8. Geben Sie auf dem Bild Anfrage anlegen: Lieferantenanschrift eine Lieferantennummer
(beliebiger Lieferant) ein.
9. Wenn eine Einmallieferantennummer gewählt wurde, können Sie die Adresse manuell
bearbeiten. Wenn die Sprache des Lieferanten von der Anfragesprache abweicht, wählen
Sie die Sprache im Dialogfenster Anfragesprache auswählen.
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Lieferant
Lieferantennummer
<beliebige
Lieferantennummer>
z. B. 300000,
300001 oder 300002
10. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
11. Notieren Sie sich die Anfragenummer, die im unteren Bildbereich angezeigt wird.
12. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8, wenn die Anfrage an mehr als einen Lieferanten
gesendet wird.
13. Wählen Sie Beenden.
© SAP AG
Seite 12 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Ergebnis
Die Anfragen werden angelegt, gedruckt und an die Lieferanten gesendet.
4.2 Anfragen auflisten
Verwendung
In dieser Aktivität zeigen Sie die Anfragen an, die Sie im vorangehenden Schritt angelegt haben.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf 
Anfrage/Angebot  Anfrage  Listanzeigen  Zur
Submission
Transaktionscode
ME4S
2. Geben Sie auf dem Bild Anfragen zur Submission folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
Submissionsnummer
Submissionsnummer
<die im vorherigen
Schritt verwendete
Submissionsnummer>
z. B. H10_01
Einkaufsorganisation
1000
Einkäufergruppe
100
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Prüfen Sie die Liste auf dem Bild Anfragen zur Submission. Sie können weitere Daten
einzelner Anfragen anzeigen, indem Sie die betreffende Zeile der Anfrage markieren und
Beleg anzeigen wählen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Angebot/Anfrage  Anfrage
2. Wählen Sie die aktive Abfrage Alle Anfragen oder Anfragen für <Mat.nr.>
(Abfragebeschreibung definiert in Kapitel Error! Reference source not found.)
3. Überprüfen Sie in der Ergebnisliste die Anfragen. Zum Anzeigen der Details einzelner
Anfragen markieren Sie eine Anfrage und wählen Sie Angebot bearbeiten.
Ergebnis
Es werden alle Anfragen für die betreffende Submissionsnummer aufgelistet.
© SAP AG
Seite 13 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Es können Listen mit anderen Gruppierungen angezeigt werden, indem die gewünschte Liste im
Menü Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf  Anfrage/Angebot  Anfrage  Listanzeigen
… (ME4L, ME4M usw.) ausgewählt wird.
4.3 Angebot bearbeiten
Verwendung
In dieser Aktivität bearbeiten Sie die verschiedenen Angebote der Lieferanten in Form von
Antworten auf Anfragen.
Sie können Angebote für alle Lieferanten ohne Einkaufsinfosatz bearbeiten, mit
Ausnahme von Lieferant CPDL (Einmallieferant).
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf
 Anfrage/Angebot  Angebot  Pflegen
Transaktionscode
ME47
2. Geben Sie im Bild Angebot pflegen: Einstieg ihre Anfragenummer ein (aus dem vorherigen
Schritt) und wählen Sie Übersicht (F5).
3. Geben Sie im Bild Angebot pflegen: Positionsübersicht einen Nettopreis ein und wählen Sie
sichern.
Optional:
Sie können über Zusatzkonditionen (Shift + F6) zudem Konditionen wie
beispielsweise Rabatte und Frachtkosten pflegen.
4. Wiederholen Sie diese Schritte für alle Ihre Anfragen.
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Angebot/Anfrage  Angebot
2. Wählen Sie die aktive Abfrage Alle Anfragen oder Anfragen für <Mat.nr.>
(Abfragebeschreibung definiert in Kapitel Error! Reference source not found.)
3. Selektieren Sie die im vorherigen Schritt angelegte Anfrage und wählen Sie Angebot
bearbeiten.
4. Geben Sie im Bild Angebot pflegen: Positionsübersicht einen Nettopreis ein und wählen Sie
sichern.
© SAP AG
Seite 14 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Optional:
Sie können über Zusatzkonditionen (Shift + F6) zudem Konditionen wie
beispielsweise Rabatte und Frachtkosten pflegen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4 für alle Ihre Anfragen.
Ergebnis
Es werden Angebote angelegt und können geprüft werden.
Um einen echten Vergleich zwischen mehreren Lieferanten anzustellen, müssen Sie
mehrere Angebote mit den gleichen Materialnummern von mehreren Lieferanten
heranziehen.
4.4 Lieferanten vergleichen, auswählen und ablehnen
Verwendung
Diese Aktion kann durchgeführt werden, nachdem alle Angebote erfasst wurden. Die Angebote
von den verschiedenen Lieferanten werden nun verglichen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik  Materialwirtschaft  Einkauf 
Anfrage/Angebot  Angebot  Preisspiegel
Transaktionscode
ME49
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Angebot/Anfrage  Angebot  Angebotspreisspiegel
2. Geben Sie auf dem Bild Angebotspreisspiegel folgende Daten ein:
Feldbezeichner
Beschreibung
Benutzeraktion und Werte
Bemerkung
1000 (Einkaufs-Org. 1000)
Einkaufsorganisation
Submission
Submissionsnummer
<die in den
vorherigen Schritt
verwendete
Submissionsnummer>
Effektivpreis
ermitteln
Ankreuzfeld im
Bildbereich
Preisberechnungen
Setzen Sie das
Kennzeichen.
z. B. H10_01
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
© SAP AG
Seite 15 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
4. Markieren Sie die Zeile mit dem von Ihnen bevorzugten Lieferanten, und wählen Sie dann
Angebot pflegen.
5. Markieren Sie auf dem Bild Angebot pflegen die Positionszeile, und wählen Sie Detail
Position (F2).
6. Auf dem Bild Angebot pflegen: Position xxxxx geben Sie im Bereich Angebotsdaten im Feld
Info Update den Wert B ein und wählen dann Sichern.
Wenn derselbe Einkäufer für alle Werke arbeitet, geben Sie C ein.
7. Wenn keine Änderungen vorgenommen wurden, wählen Sie Beenden, um wieder auf das
Bild Preisspiegel zu gelangen.
8. Markieren Sie den Lieferanten, dem Sie absagen möchten, und wählen Sie Angebot
pflegen.
9. Markieren Sie auf dem Bild Angebot pflegen die Belegposition, und wählen Sie Detail
Position (F2).
10. Auf dem Bild Angebot pflegen: Positionsübersicht im Bereich Angebotsdaten setzen Sie das
Kennzeichen Absage-Kz und wählen dann Sichern.
11. Wiederholen Sie die Schritte 8 und 9, um weiteren Lieferanten abzusagen.
Ergebnis
Genehmigte Angebote werden gesichert, die anderen Angebote werden abgesagt. Abgesagte
Angebote werden gedruckt.
Im weiteren Prozessverlauf werden genehmigte Angebote bearbeitet.
4.5 Optional: Orderbuch erzeugen
Verwendung
Diese Aktivität ist optional und kann ausgeführt werden, nachdem das Angebot akzeptiert wurde.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Logistik → Materialwirtschaft → Einkauf → Stammdaten →
Orderbuch → Folgefunktionen → Erzeugen
Transaktionscode
ME05
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Stammdaten  Orderbücher  Orderbuch generieren
2. Geben Sie auf dem Bild Orderbuch erzeugen das Material und das Werk ein. Ändern Sie die
Gültigkeitsdaten, und entfernen Sie das Kennzeichen Testlauf.
© SAP AG
Seite 16 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
3. Wählen Sie Ausführen (F8).
4. Markieren Sie die betreffende Belegposition.
5. Wählen Sie Sichern.
6. Wählen Sie Zurück.
Ergebnis
Sie haben ein Orderbuch für die ausgewählte Material-/Lieferantenkombination angelegt.
5
Folgevorgänge
Sie haben zwei verschiedene Möglichkeiten, eine Bestellung anzulegen Für beide
Möglichkeiten gelten die folgenden Vorgehensweisen.
5.1.1
Bestellung aus Angebot anlegen
Beschaffung ohne QM (130)
Vorgehensweise
Spielen Sie zur Ausführung dieser Aktivität die folgenden Schritte unter Verwendung der
Stammdaten aus diesem Dokument durch (siehe auch Tabelle unten):
Auszuführende Schritte aus dem Szenario Beschaffung ohne QM – 130
Bestellung manuell anlegen (übernehmen Sie das Angebot aus der Belegübersicht)
Bestellung ändern
Bestellungen genehmigen
Bestellung drucken
Wareneingang vom Lieferanten
Rechnungseingang je Einzelposten
Stammdaten
Wert
Bemerkungen
Material
R16
Rohstoff
Material
R17
Rohstoff
Material
R18
Rohstoff
Material
R122
Rohstoff; chargenpflichtig (FIFO-Strategie)
Material
R124
Rohstoff, verbrauchsgesteuert
Material
R27
Rohstoff, Verpackung
© SAP AG
Seite 17 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Stammdaten
Wert
Bemerkungen
Material
S21
Halbfabrikat, Serienfertigung – nur wenn
Serienfertigung (149) nicht installiert ist
Material
S23
Halbfabrikat, Lohnbearbeitung. – nur wenn MMLohnbearbeitung (138) nicht installiert ist
Material
R13
Rohstoff – nur wenn MM-Lohnbearbeitung (138)
installiert ist
Material
R14
Rohstoff – nur wenn MM-Lohnbearbeitung (138)
installiert ist
Material
S25
Halbfabrikat, externer Einkauf
Lieferant
300001
Einkaufsorganisation 1000
Einkäufergruppe
5.1.2
100/101
abhängig davon, welche Materialien beschafft
wurden
Kontrakt anlegen
Beschaffungskontrakt (133)
Verwendung
In diesem Szenario müssen mehrere Materialien (Rohstoffe oder Halbfabrikate) per Kontrakt
beschafft werden.
Vorgehensweise
Spielen Sie zur Ausführung dieser Aktivität die folgenden Schritte unter Verwendung der
Stammdaten aus diesem Dokument durch (siehe auch Tabelle unten):
1. Legen Sie in Transaktion ME21 eine Bestellung an (übernehmen Sie das Angebot aus der
Belegübersicht).
2. Auszuführende Schritte aus dem Szenario Beschaffungkontrakt – 133
Rahmenvertrag anlegen (Mengenkontrakt)
Bestellungen genehmigen
Kontrakte überwachen
Wareneingang
Rechnungseingang je Einzelposten
Stammdaten
Wert
Bemerkungen
Einkaufsorganisation 1000
Einkäufergruppe
© SAP AG
100
abhängig davon, welche Materialien beschafft
wurden
Seite 18 von 21
SAP Best Practices
6
Beschaffungsangebot (128): AB
Anhang
6.1 Prozessschritte korrigieren
Lieferantenanfrage anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME41
Korrekturschritt
Anfrage löschen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME42
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Vertrag  Vertrag  Einkaufsdokumente
Bemerkung
Sie müssen die Positionszeile im Angebot löschen.
Angebot bearbeiten
Transaktionscode (SAP GUI)
ME47
Korrekturschritt
Angebot bearbeiten
Transaktionscode (SAP GUI)
ME42
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Vertrag  Vertrag  Einkaufsdokumente
Orderbuch anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME05
Korrekturschritt
Orderbuch erneut bearbeiten
Transaktionscode (SAP GUI)
ME01
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Stammdaten  Orderbücher  Orderbuch pflegen
Bemerkung
Sie müssen das Orderbuch anpassen.
Bestellung aus Angebot anlegen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME21N
Korrekturschritt
Bestellung löschen
Transaktionscode (SAP GUI)
ME22N
Benutzerrolle
Einkäufer (SAP_NBPR_PURCHASER_S)
Rollenmenü
Einkauf  Bestellung  Bestellung
Bemerkung
Sie müssen die Positionszeile in der Bestellung löschen.
© SAP AG
Seite 19 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
6.2 SAP-ERP-Berichte
Verwendung
In der folgenden Tabelle sind die am häufigsten verwendeten Berichte aufgelistet, denen Sie
weitere Informationen zu diesem Geschäftsprozess entnehmen können.
Die folgenden Ablaufbeschreibungen enthalten eine umfassende Zusammenstellung
aller wichtigen Berichte sowie ausführliche Informationen dazu:

Finanzwesen: SAP-ERP-Berichte für das Rechnungswesen (221)

Logistische Prozesse: SAP-ERP-Berichte für die Logistik (222)
Die Beschreibungen einiger dieser Berichte, die einen unverzichtbaren Teil des
Ablaufs darstellen, befinden sich direkt im jeweiligen Kapitel.
Berichte
Titel des Berichts
Transaktionscode
Bemerkung
Listanzeige Bestellanforderungen
ME5A
Es wird eine Liste aller
ausgewählten
Bestellanforderungen angezeigt.
Allgemeine Auswertungen
ME80AN
bestimmte Einkaufsbelege und
verschiedene Gesamtsummen
Bestellwertanalyse
ME81N
verschiedene Analysen (z. B., ABC,
Periodenvergleich)
Einkaufsbelege zum Material
ME2M
Positionen in Einkaufsbelegen, die
bestimmte Materialien enthalten
Einkaufsbelege zum Lieferant
ME2L
Auflistung der für einen bestimmten
Lieferanten angelegten
Bestellungen
Einkaufsbelege zur Belegnummer
ME4N
eine Liste mit Bestellungen
6.3 Verwendete Formulare
Verwendung
In einigen der Aktivitäten dieses Geschäftsprozesses werden Formulare verwendet. Die
nachstehende Tabelle enthält Details zu diesen Formularen.
Üblicher
Formularname
Formulartyp
Verwendet in
Prozessschritt
Nachrichtenart
Technischer Name
RFQ
Smart Form
Schritt 4
NEU
YBCH_MMRFQ
© SAP AG
Seite 20 von 21
SAP Best Practices
Beschaffungsangebot (128): AB
Üblicher
Formularname
Formulartyp
Verwendet in
Prozessschritt
Nachrichtenart
Technischer Name
Angebotsmahnung/
-erinnerung
Smart Form
Schritt
MAHN
YBCH_MMRFQ
Angebotsabsage
Smart Form
Schritt
ABSA
YBCH_MMRFQ
Bestellung
Smart Form
Schritt
NEU
YBCH_MMPO
6.4 Häufig gestellte Fragen
Kann ich der Bestellung besondere
Anweisungen anfügen?
Ja.
Können wir in einer anderen Währung als der
Hauswährung einkaufen?
Ja.
Können wir die Leistung unserer Lieferanten
messen?
Ja; die Kriterien für die Messung müssen jedoch
nach Geschäft definiert werden.
Wie wird die Qualität der eingehenden Waren
überwacht?
Die Bewegung des Materials ermöglicht die
Aufzeichnung des Bestandsstatus – einer davon
wäre der Qualitätsbestandsstatus. Detaillierte
Qualitätsergebnisse erfordern ein SAPQualitätsmanagementmodul.
Können die Funktionen der Lagerverwaltung
für die Materialwirtschaft verwendet werden?
Ja, das ist möglich. Es ist eine weitere
Bedarfsanalyse erforderlich, um den
Projektumfang zu bestimmen.
Können Quotierungen verwendet werden?
Ja; die einzige Voraussetzung ist, dass die
Angaben im Feld Materialstamm (MRP2:
Quotierungsverwendung im Bereich
Beschaffung) aktuell sind.
Legacy-MRP dauert lange; stellt SAP in diesem
Bereich Performanceprobleme fest?
Nein; SAP verwendet den Prozess
Parallelverarbeitung (Transaktion SM30 mit
Tabelle V_T462A). Die Parallelverarbeitung
erfolgt über Packages mithilfe der
Dispositionsstufenlogik.
© SAP AG
Seite 21 von 21
Herunterladen