Weiterbildungsprogramm Handchirurgie - Chirurgie

Werbung
Anlage 5: Aus- und Weiterbildungsprogramm
Aus- und Weiterbildungsplan für die Zusatzqualifikation
Handchirurgie (WO 1993 und 2004)
Ziel der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin ist es,
Ärzte nach Anerkennung einer Facharztbezeichnung im Gebiet Chirurgie ( auch
Anerkennung als „Facharzt für Chirurgie“ oder „Facharzt für Orthopädie“ nach
bisherigem Recht) in dem vorgeschriebenen Zeitraum (36 Monate) für die Erlangung
der Zusatzbezeichnung Handchirurgie aus- und weiterzubilden,
in diesem
Spezialgebiet eine hochqualitative Patientenversorgung bereit zu stellen und eine
strukturierte Ausbildung des WB-Assistenten in der Weiterbildung zu gewährleisten.
Dabei können Weitebildungszeiten (12 Monate) in Allgemeine Chirurgie,
Kinderchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie oder Plastische Chirurgie abgeleistet
werden.
Vorgesehen ist dabei ein vermehrter Einsatz des Assistenten zur Ausbildung
innerhalb der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin
bei notfallmäßigen und elektiven Eingriffen im Gebiet der Handchirurgie, auch bei
pädiatrischen Patienten sowie die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitgestaltung
an der Handsprechstunde und im Bedarfsfall an der Spezialsprechstunde für
Rheuma.
Unsere Klinik für Chirurgie (Gesamtbettenzahl 166) verfügt über 22
Assistenzarztstellen, davon sind 8 der Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie
und Sportmedizin (Bettenzahl 65) zugeordnet, davon (je nach Bedarf und
Personalsituation) speziell 1-2 Assistenzarztstellen für die Weiterbildung zur
Zusatzqualifikation Handchirurgie vorgesehen.
In Anlehnung an die Inhalte der Weiterbildungsordnung (WO 04) und den Richtlinien
der Fachgesellschaften (DGH, DAH, DGPRÄC, VDÄPC) werden die Lerninhalte der
Assistenten in den einzelnen Weiterbildungsjahren (WB-Jahr 1-3) beschrieben. Um
dies zu gewährleisten und zu erleichtern ist eine balancierte Aufteilung der WBAssistenten in die verschiedenen WB-Phasen anzustreben. Ein Schwerpunkt für die
WB-Gestaltung bildet auch der OP-Katalog der verschiedenen WB-Perioden sowie
vertiefende Kurse (z.B. Wiener Hand- und Handgelenkskurse, Lappenkurse,
Mikrochirurgiekurse) und Fortbildungsbesuche (z.B. Handchirurgiekongress).
Die
wichtigsten
zeitlichen
und
inhaltlichen
Weiterbildungsassistenten stellen sich wie folgt dar:
Zeitlich:
Eckpunkte
für
unseren
Aktive operative Förderung und regelmäßige Teilnahme an der Handsprechstunde,
ggf. auch Rheuma für den Zeitraum von 36 Monaten zur Aus- und Weiterbildung in
der Handchirurgie. Vom 1.-3.WB-Jahr wird auf kontinuierliche praktische Ausbildung
im Operationssaal, je nach Ausbildungsabschnitt des Assistenzarztes und
persönlichen Fähigkeiten wert gelegt.
Zusätzlich tägliche Teilnahme an Visiten bei stationären Patienten mit
traumatologischen Verletzungen oder orthopädischen Krankheitsbildern. Das
Kontingent unserer Klinik für handchirurgische und plastisch-rekonstruktive
Krankheitsfälle beträgt (je nach Bedarf) 10-15 Betten. Weiterbildung im
Operationssaal (s. inhaltlich), zunächst bei Assistenzen handchirurgischer Eingriffe
aller Schwierigkeitsgrade und später bei der angeleiteten Durchführung von
Operationen leichteren und mittleren Schwierigkeitsgrades, je nach persönlichen
Fähigkeiten und aktuellem Ausbildungsjahr. Unabhängig davon Teilnahme am
fachübergreifendem Bereitschafts- und Rufbereitschaftsdienst mit einer Frequenz
von ca. 4-6 Diensten/Monat, bei Assistenzärzten in den beiden 3. und damit letzten
WB-Jahren durchaus als sog. „Vorstopperhintergrunddienst“ speziell für die
Handchirurgie, wobei stets zusätzlich ein Facharzt im Hintergrunddienst ist.
Teilnahme
an
der
täglichen
Röntgenbesprechung,
täglichen
OPIndikationsbesprechung,
wöchentlichen
interdisziplinären
Tumorkonferenz
wöchentlichen
Morbiditätsund
Mortalitätsbesprechung,
monatlichen
fachspezifischen Abteilungsbesprechung mit
Fortbildung oder Workshop für
verschiedenste Operationsverfahren aus dem handchirurgischem Fachbereich und
Möglichkeit der Teilnahme und der aktiven Mitgestaltung an der zweiwöchentlichen
Fortbildung für PJ-Studenten. Die Teilnahme an Kursen, Fortbildungen und
Kongressen (i.d.R. 5 Arbeitstage) wird unterstützt und vermittelt, die dadurch
entstehenden Kosten von der Klinik übernommen.
Jährlich (bei Bedarf auch kurzfristiger) erfolgt die Durchführung eines Aus- und
Weiterbildungsgespräches zwischen dem WB-Berechtigten und dem WB-Assistenten
unter Zuhilfenahme eines abteilungsinternen Frage- und Dokumentationsbogens und
schriftlicher Dokumentation (Rückblick, Ausblick, drei wichtigsten Ziele für den
nächsten Abschnitt).
Inhaltlich:
1. WB-Jahr
Bezüglich des Wissens erlernt der WB-Assistent in dieser WB-Periode Kenntnisse
über die die Vorbeugung, Erkennung, operative und nichtoperative Behandlung,
Nachsorge und Rehabilitation von Verletzungen, Erkrankungen, Fehlbildungen und
Tumoren der Hand und des distalen Unterarms sowie die Möglichkeiten der
Rekonstruktion nach Erkrankungen oder Verletzungen. Heranführung an
diagnostische und therapeutische Grundkenntnisse der Handchirurgie und plastischrekonstruktiven Chirurgie, insbesondere hinsichtlich der Betreuung stationärer
Patienten mit typischen und häufigen Handverletzungen und orthopädischen
Erkrankungen sowie der Abklärung und Versorgung einfacher Notfallpatienten.
Vertraut werden in die mikrochiurgische Technik (z.B. Replantation, freie
Lappenplastiken, Nervenrekonstrukion).
Er erlernt die routinemäßigen schriftlichen Arbeiten (Rezepte, spezielle
physiotherapeutische Nachbehandlung (z.B. Ergotherapie), klinikinterne Formulare,
Berichtswesen, Daten- und Leistungserfassung, Codierung bei speziell
handchirurgischen Behandlungen) und erhält Kenntnis über die Prinzipien der
evidenced based medicine.
Bezüglich des Könnens beherrscht der WB-Assistent die wichtigsten
handchirurgischen Basis-Untersuchungstechniken und ist befähigt zur kompetenten
klinischen Untersuchung und Erstbeurteilung sowie dem Einleiten erster Maßnahmen
bei Notfallpatienten (incl. der korrekten Amputatversorgung). Er ist fähig, die Schwere
von Handverletzungen richtig einschätzen zu können und einen klinischen
Sachverhalt knapp und klar präsentieren zu können, bringt sich aktiv in die
Gestaltung der PJ-Fortbildung ein und beteiligt sich an handchirurgischen Projekten.
Die elektronische Literaturbeschaffung und kritische Analyse wird vermittelt und soll
beherrscht werden.
Bezüglich der Aus- und Weiterbildung außerhalb und innerhalb des Operationssaals
(OP-Katalog des WB-Assistenten) sind folgende Inhalte (unterteilt auf das 1.WBJahr) als Basisrichtgröße beschrieben:
1.WB-Jahr:
Erlernen der Dokumentation und Überwachung von Verordnungen handchirurgischer
Hilfsmittel, Heranführung an die Standards der postoperativen Nachbehandlungen
nach typischen und häufigen handchirurgischen und plastisch-rekonstruktiven
Eingriffen, Indikation und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen zur
postoperativen Physiotherapie (z.B. Ergotherapie) und bei chronisch orthopädischen
Erkrankungen (z.B.Rheuma), Heranführung an die sonografische Untersuchung der
Hand, Erlernen der Repositionstechniken an der Hand und am distalen Unterarm,
Gipsbehandlung, Tapeverbände, einfache Injektions- und Punktionstechniken (z.B.
Oberstsche Lokalanästhesie, Hand- und Mittelhandblock, Probeinfiltration vor
Denervierung), Erkennung und konservative Behandlung von angeborenen und
erworbenen Deformitäten, Behandlung von Luxationen (z.B. Fingermittelgelenk),
Frakturversorgung (z.B. Mittelhand- und Finger, distaler Radius) und Distorsionen,
einfache Implantatentfernungen (Schrauben, Spickdrähte), Fixateur extern-Anlagen
(z.B. Radius, Finger), einfache Osteosynthesen (Mittlhand, Finger, distaler Radius),
Sehnennähte (Beuge- und Strecksehnen), Wundversorgungen (auch mit
Debridement),
Nachamputationen,
Abszeßausräumungen,
einfache
Weichteileingriffe
(z.B.
Ringbandspaltungen,
Karpaltunnelspaltungen,
Ganglionexstirpaion), Behandlung von thermischen (z.B. Verbrennungen) und
chemischen Schädigungen, 1. Assistenz bei handchirurgischen Eingriffen höheren
Schwierigkeitsgrades
sowie
mikrochirurgischen
Eingriffen
(z.B.
freie
Lappenplastiken, Replantation) zur Gewöhnung an das Arbeiten mit dem OPMikroskop, Teilnahme an mindestens zwei Kursen bzw. Fortbildungsveranstaltungen
außerhalb der Klinik (z.B. Wiener Hand- und Handgelenkskurs).
2. WB-Jahr
Bezüglich des Wissens erfährt der WB-Assistent Kenntnisse über die Aufstellung und
Durchführung eines individuellen Behandlungsplans bei handchirurgischen
Erkrankungen. Die sonografischen und klinischen Untersuchungstechniken werden
verfeinert, die operative Weiterbildung intensiviert. Er wird erfahrener in der
perioperativen Antibiotikaprophylaxe und -therapie sowie den verschiedenen
Möglichkeiten einer modernen Schmerztherapie (z.B. Plexuskatheter, i.v.Schmerzpumpe) und Therapiemöglichkeiten chirurgischer Komplikationen (z.B.
Infekt, Thrombose, Kompartmentsyndrom, CRPS). Er erlernt die Prinzipien der
konservativen und vor allem operativen Behandlung von angeborenen Fehlbildungen
und die Vorgehensweise bei Rheumapatienten. Sämtliche Enpaßsyndrome an Arm
und Hand sollten erkannt werden, die diagnostischen Schritte eingeleitet werden
können und die konservativen und operativen Behandlungsoptionen vertraut sein.
Grundkenntnisse der interndisziplinären Behandlung von Erkrankungen (Pädiatrie,
Kinderchirurgie, Rheumatologie, Onkologie) werden unterrichtet. Kleinere
Tumoroperationen und mittelschwere Eingriffe bei Infekten an der Hand.
Bezüglich des Könnens ist der WB-Assistent in der Lage adäquate
Zusatzuntersuchungen bei elektiven und notfallmäßigen Patienten zu erkennen und
diese ggf. zu veranlassen, er wirkt in der Durchführung der Sprechstunden mit und
besitzt Kenntnisse in den speziellen Untersuchungstechniken (z.B. auch Manuelle
Medizin) , Indikationsstellungen bei der Diagnostik (z.B. Sonographie, MRI, CT,
Angiografie,
Szintigrafie)
und
adäquaten
Behandlungsmöglichkeiten
im
Spezialbereich Handchirurgie und plastisch-rekonstruktive Chirurgie. Er beherrscht
die konservative Frakturbehandlung und vertieft sich zunehmend in die differenzierte
Behandlung komplexerer
knöcherner Verletzungen bzw. Zustände (z.B.
Gelenkfrakturen,
Pseudarthrosen
der
Handwurzelknochen,
Infektionen,
rheumatologischen Erkrankungen, degenerative Erkrankungen und angeborene
Fehlbildungen). Die erlernten theoretischen und praktischen Kenntnisse des WBAssistenten (z.B. Wiener Hand- und Handgelenkskurs) werden unter Aufsicht im
klinischen Alltag umgesetzt, er wird Schritt für Schritt auch an schwierigere
operativen Eingriffe herangeführt, zunehmend auch an mikrochirurgische Eingriffe
unter Verwendung der Lupenbrille oder des Operationsmikroskopes. Zunehmend
werden auch Aufgaben bei der Betreuung von Famulanten, PJ-Studenten und
Weiterbildungsassistenten für den Schwerpunkt Orthopädie und Unfallchirurgie mit
Interesse an der Handchirurgie übernommen, Gutachten mit speziell
handchirurgischer Fragestellung werden erstellt, Vorträge im Rahmen der
Abteilungsbesprechungen gehalten und bei Patienteninformationsveranstaltungen
aktiv mitgewirkt. Auch Kenntnisse der Komplikationserfassung und -auswertung, des
modernen Qualitätsmanagement und des DRG-Vergütungssystem speziell in der
Handchirurgie werden vermittelt.
Bezüglich der Aus- und Weiterbildung außerhalb und innerhalb des Operationssaals
(OP-Katalog des WB-Assistenten) sind folgende Inhalte im 2.WB-Jahr) als
Basisrichtgröße beschrieben:
2.WB-Jahr:
Anordnung orthopädischer Hilfsmittel,
Beherrschen der Standards der
postoperativen Nachbehandlungen nach typischen und häufigen handchirurgischen
und orthopädischen Eingriffen, Anordnung physikalischer Therapiemaßnahmen (z.B.
Ergotherapie). Durchführung sonografischer Untersuchungen (Weichteile und
Gelenke), Kenntnis der sonografisch gestützten Punktions- und Drainagetechniken
und schwierigeren Infiltrationstechniken (z.B. Probenfiltration vor Denervierung nach
Wilhelm), Beherrschen aller Repositionstechniken und Verfahren zur differenzierten
konservativen Frakturbehandlung, dynamischen Schienenbehandlung (z.B.
frühfunktionelle Behandlung nach Kleinert), Kenntnis auch von selteneren
angeborenen (z.B. Syndaktylie, Pollex flexus congenitus, Klumphand)
und
erworbenen
Deformitäten.
Behandlung
von
Infektionen
der
Hand,
Kompartmentsyndromen,
Hochdruckund
Spritzpistolenverletzungen,
Brandverletzungen und chemischen Verletzungen. Er erlernt schwierigere
Osteosynthesen (z.B. minimalinvasive Scaphoidosteosynthese, Trümmer-oder
Defektfrakturen mit notwendiger Spongiosatransplantation, Radiusgelenksfrakturen),
übt sich in der Arthroskopie des Handgelenkes (unterstützend zur Frakturreposition,
therapeutisch bei TFCC-Läsionen),
führt lokale Lappenplastiken und
Hauttransplantationen durch und erlernt die Prinzipien der rekonstruktiv-plastischen
Chirurgie (z.B. mikrochirugische Nervennaht, Nerventransplantation, freie
Lappenplastiken). Mittelschwere operative Eingriffe an den Weichteilen (z.B.
Dupuytrensche Kontraktur, Nervenengpaßsyndrome, Beugesehnennähte, lokale
Lappenplastiken) und orthopädischer Erkrankungen (z.B. Synovialektomien,
Resektionsarthoplastiken,
Arthrodesen, evtl. Fingerendoprothesen. Operative
Verfahrensweisen bei Infektionen an Weichteile, Knochen und Gelenken,
Rekonstruktionsmöglichkeiten bei Knochennekrosen, karpalem Kollaps (z.B.
mediokarpale Teilarthrodese). Teilnahme an mindestens zwei Kursen bzw.
Fortbildungsveranstaltungen außerhalb der Klinik (z.B. Mikrochirurgiekurs,
Lappenkurs)
3. WB-Jahr
Die WB-Inhalte dieser Periode überschneiden sich mit den Lerninhalten des 2.WBJahr. Es ist jedoch eine Intensivierung in bestimmten Bereichen vorgesehen,
individuell nach Eignung (persönliches Geschick) und Bedarf (OP-Katalog) des
Assistenten.
Ziel ist es, eine Vervollständigung der geforderten theoretischen Lerninhalte und des
geforderten OP-Kataloges mit seinen geforderten Mindestmengen für die
Prüfungszulassung zur Zusatzqualifikation Handchirurgie zu erreichen.
Neben einer Ausreifung der bereits beschriebenen speziell handchirurgischen
klinischen und instrumentellen Untersuchungstechniken und Therapieverfahren
werden zunehmend schwierige operative Eingriffe erlernt (z.B. mikrochirurgische
Eingriffe wie Revaskularisation, Replantation bei Amputation, feie Lappenplastiken),
desweiteren Vorgehensweise bei ausgedehnten Infektionen der Hand mit erstellen
einen Behandlungsregimes, schwierigere Verfahren an den Weichteilen 8.B. Rezidiv
eier Dupuytrenschen Kontraktur, neurovaskuläre Lappenplastiken, Sehnentransferund -ersatzoperationen, Ringband- und Beugesehnenplastiken) und am Knochen (z..
mediokarpale Teilarthrodesen, gestielte Knochenspanplastiken bei Knochennekrose
der Handwurzel, Verfahren zur Gliedmaßenverlängerung bei posttraumatischer
Defektsituation oder angeborenen Fehlbildungen. Eingriffe bei angeborenen
Fehlbildungen ausgeführt. Typ. Verletzungen der Hand im Kindesalter werden sicher
erkannt und adäquat behandelt, es besteht Kennnis über die operativen verfahren
zur Funktionsverbesserung bei rheumatisch erkrankten Patienten. Freie
Lappenplastiken und
die operative Versorgung schwerster komplexer
Handverletzungen sind diesem WB-Jahr zugeordnet, ebenso wie die Vertiefung
arthroskopischer
Techniken
(z.B.
TFCC-Refixation,
Ganglionexstirpation).
Komplexere Gutachten mit höheren Anforderungen und speziell handchirurgischer
Fragestellung (z.B. Zusammenhangsgutachten, Sozialgerichtsgutachten) werden
vermehrt geleistet.
In diesem letzten WB-Abschnitt besteht Kenntnis in der differenzierten und
adäquaten Behandlungsweise bei allen handchirurgischen und orthopädischen
Verletzungen und Erkrankungen , den Möglichkeiten der multidisziplinären Therapie
(z.B. Tumorkonferenz) und Mitbehandlung durch weitere Fachdisziplinen (z.B.
Pädiatrie, Kinderchirurgie, Rheumatologie). Sowohl die Notfallbehandlung als auch
die Verfahren der wiederherstellenden Chirurgie werden entsprechend der
klinikinternen
Standards
sicher
beherrscht.
Die
Vorgehensweise
erfolgt systematisch und routiniert. Teilnahme an mindestens zwei Kursen bzw.
Fortbildungsveranstaltungen außerhalb der Klinik (z.B. Handchirurgische Kongresse)
Durch diesen Aus- und Weiterbildungsplan für die Zusatzqualifikation Handchirurgie
soll eine strukturierte und stufenweise an dem jeweiligen Ausbildungsstand des WBAssistenten angepasste Unterrichtung in allen Bereichen dieses breiten Spektrums
erfolgen und sämtliche geforderten Weitebildungsinhalte vermittelt werden.
Gleichzeitig aber lässt er Raum, auf die persönlichen Interesse oder besonderen
Fähigkeiten des WB-Assistenten ein zu gehen, diese zu fördern und in das WBRegime zu integrieren.
Herunterladen