Schulsanitätsdienst Ausbilsungsordnung

Werbung
Schulsanitätsdienst Ausbildungsordnung
Lehrplan
vom 26.11.2007
gemäß der Empfehlung des Leiters vom 26.04.2006
Anforderungen:
Neumitglied:
- aktive Mitgliedschaft im SSanD
SSanD-Interne Ausbildung
SSanH:
- abgeschlossene SSanH Ausbildung mit bestandener Prüfung
SSan:
- abgeschlossene SSanH Ausbildung mit bestandener Prüfung
- abgeschlossene SSan Ausbildung mit bestandener Prüfung
- alternativ: Nachweis einer Sanitätsausbildung nach § 2 (3) 1 RsanV
SSanD-Externe Ausbildung
Die folgenden Ausbildungen sind ab der Sanitätsausbildung den SSanD-Internen Ausbildungen höhergestellt.
Ersthelfer
EH-G nach § 8 b STVZO
Sanitätshelfer
SAN A/+B/+C nach § 2 (3) 1 RsanV
Rettungsdiensthelfer
RDH
Rettungssanitäter
RS
Rettungsassistent
RettAss
SSanD-Interne Fortbildungen
AED-Grundschulung (SSanD-AED)
Reanimation mit AED
Sprechfunkausbildung (IuK)
Funkausbildung
Führen im Einsatz (FiE)
für Einsatzleitung, Wachhabende und Einsatzabwicklung
Multiplikatorausbildung (SSan-A)
zum fort- und ausbilden von Mitgliedern
Abkürzungen
SSanD:
SSan:
1 UE:
Schulsanitätsdienst
Schulsanitäter
45 Minuten
Schulsanitätshelfer [SSanH]
Befähigung:
- Übernahme von Einsätzen während der Schulzeit als Zweiter
- Volle Einsatzfähigkeit bei Schulveranstaltungen
Thema
Einführung in die Notfallmedizin
Auffinden einer Person
AED-Grundschulung
Diagnostik
Brüche und Verletzungen
Transport und Lagerung
Rettungsdienst
Integrierte Leistelle
Hygiene im Sanitätsdienst
Einsatzdokumentation
Notfallausstattung WGG
Notarztindikationen
Prüfung schriftlich
Prüfung praktisch
Unterrichtseinheiten gesamt:
22
Inhalte
- Allgemeine Leitsätze (Ernsthaftigkeit, Rechtliche Grundlagen)
- Richtiges Verhalten bei Einsätzen (Ruhe, Umfeld, ...)
- Umgang mit den Patienten (Vertrauen, Sicherheit)
- Themen der SSanH und SSanD-Ausbildung (Allgemeines)
- Auffinden einer Person (Atmung, Vitalfunktionen, Anamnese)
- Stabile Seitenlage
- Psychische Betreuung
- Bewusstsein (somnolent, soporös, komatös)
- Algorithmus nach Guidelines 2005
- Geräteeinweisung (Beutel, LSU, O2, Handabsaugpumpe)
- Beatmung mit Beatmungsbeutel
- Anwendung von Sauerstoff
- Anwendung einer Handabsaugpumpe, Orosauger
- AED-Einweisung
- Praxistraining
- Blutdruckmessung (palp./ausc.) / Normwerte K/J/E
- Puls (radialis/carotis) / Normwerte K/J/E
- BZ-Messung / Normwerte K/J/E
- Pupillenkontrolle / Bedeutung (kurz)
- Atemfrequenz / Normwerte K/J/E
- Frakturen und Prellungen (SamSplint, Dreiecktuch, Fingers.)
- Wunden (Schürf-, Schnitt-, Platzwunden, Amputationen, ...)
- Verbandmittellehre (Steril/nicht Steril, Verbandmittel)
- Stabile Seitenlage (wh.), Schocklage, Abdomenlagerung, Flachlagerung,
Oberkörper Hochlagerung
- Lagerung auf Tragen, Umgang mit der Trage
- Tragering, Tragetuch, Fasstechnik
- Rettungsdienstwesen, Organisation, Hilfsorganisationen
- Fahrzeuge/Rettungsmittel
- Ausbildung im Rettungsdienst
- Einweisen des Rettungsdienstes
- Übergabe eines Patienten
- Verhalten bei Einsätzen mit dem Rettungsdienst
- Aufgaben/-bereiche der ILSt
- Der richtige Notruf, W-Fragen, Notrufnummer(n)
- Zahlen und Fakten
- Desinfektion, Desinfektionsmittel
- Grundlagen der Hygiene
- Infektionsschutzbelehrung nach InfektionsschutzG
- Impfschutz
- Rettungsdienstprotokoll RD/NA
- Einsatzprotokoll SSanD (Theoretisches ausfüllen)
- Patientenkartei
- Notfallrucksack (Checkliste, Erklärung)
- Kinderkoffer (Checkliste, Erklärung)
- Sanitätsschrank (Checkliste, Erklärung)
- Schienensatz, Sanitätstaschen
- NA-Indikationen nach Katalog für Bayern
- Erkennen einer Notarztindikation
- Multiple-Choice-Prüfung
- Pro Thema fünf Fragen mit jew. 5 Antwortmöglichkeiten
- AED-Prüfung
- Ein Fallbeispiel passend zu den Themen der SSanH-Ausb.
- Prüfung des Umganges mit den Geräten (LSU, O2, usw.)
- AED-Prüfung (Reanimation mit AED, jew. als 1. und 2. Helfer)
(T-Theorie: 11 UE / P-Praxis: 4 UE / T/P-Gemischt: 1 UE / X-Prüfung: 5 UE)
Notensystem: 1-6 / Bestanden ab einer Gesamtnote von 4. / Einzelnoten dürfen nicht schlechter als 4 sein.
UE T/P
1–T
1–T
1–P
1–T
2–P
1 – T/P
1–T
1–P
1–T
1–P
2/4 - T
1/4 – T
1–T
1–T
1–T
2–T
2–X
3–X
Schulsanitätsausbildung [SSan]
Befähigung:
Thema
Einführung in die Ausbildung zum
Schulsanitäter
- Volle Einsatzfähigkeit
Inhalte
- Themen der SSanH-Ausbildung (Allgemein)
- Informationen zur Prüfung
- Kurze Wiederholung der SSanH-Themen
Anatomie und Physiologie
- Bewusstsein (Definition, Überprüfung)
- Atmungsorgane und Atmungsphysiologie, Grundlagen, AF, AZV, AMV
- Blutkreislauf, Herz, Puls, Blutdruck
Vorgehen bei Notfällen
- Teambildung, Überblick, Vitalfunktionen, LRSM, Notfallanamnese,
Untersuchung, erweiterte Maßnahmen, Überwachung der Vitalfunktionen,
Vorsorgliche Maßnahmen
Auffinden einer Person
- Praktische Wiederholung aus der SSanH-Ausbildung
Störungen des Bewusstseins
- Ursachen, Formen, Gefahren, Maßnahmen
- Anatomie des Gehirns
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit (wh.)
- Gehirnerschütterung, SHT 2+3, Hirnblutung/-druck, Hypoglykämie
Störungen von Herz und Kreislauf
- Grundlagen (wh.)
- Arterielle und venöse Verschlüsse
- Lungenembolie, KHK, Herzinfarkt, Angina Pectoris, Herzinsuffizienz,
Lungenödem, Hyperone Krise, Kreislaufkollaps, Synkope
- unblutiger Aderlass, Medikamente
Reanimation
- Wiederholung der Maßnahmen der Reanimation
- Reanimation bei Jugendlichen, Kindern, Säuglingen (Theoriethema)
Schock
- Schockarten (Anaphylaktischer, Kardiogener, Volumenmangel relativ/absolut,
Septischer, psychogener)
- Definition, Erkennen, Maßnahmen, Schocklage, Druckverband
Störungen der Atmung
- Ursachen für Atemstillstand
- Brustkorbverletzungen
- Schädigung des Atemzentrums
- Asthma bronchiale, Hyperventilationssyndrom
- Verlegung der Atemwege, Heimlich-Handgriff
- Sauerstoffgabe, Dosierung
Störungen des Nervensystems
- Begriffsklärung ZNS, VNS, Physiologie, Anatomie
- Schlaganfall, Krampfanfall/Epilepsie
Hygiene
- Begriffe
- Infektionswege, Infektionsverhütung
- Desinfektion, Impfung
Abdomen
- Anatomie, Verdauung, Harnorgane, Geschlechtsorgane
- Ursachen für Bauchschmerz
- Mögliche Erkrankungen
Thermische Schäden
- Verbrennung/Verbrühung (9er-Regel E/K/J)
- Hitzeerschöpfung / Hitzschlag
- Sonnenstich
- Erfrierung / Unterkühlung
Infusions- und Injektionslehre
- Infusionen, Lösungen, Aufbau
- vorbereiten einer Infusion
- Ampullen
- Aufziehen eines Medikamentes mit einer Spritze
Arzneimittellehre
- Definition
- Zusammensetzung und Wirkung
- Anwendungsformen, Verabreichung (NUR DURCH ARZT!)
- Rechtliche Grundlagen
Vergiftungen
- Aufnahmewege / Giftarten
- Grundlagen (5-Finger-Regel)
- Beispiele für Wirkungsweise von Giften / spezielle Vergiftungen
Frakturen und Gelenksverletzungen
- Das Skelett, Knochen, Gelenkaufbau, Gelenkarten, Anatomie
- Verletzungen der Gelenke, Verstauchung, Brüche der Gelenke
- Frakturen (Bruchzeichen sicher/unsicher), Gefahren, Schienen
- Typische Verletzungen (SHT, Nasenbein, Kieferbruch, Zahn aus-/abbruch,
Schulterluxation, Oberarmfraktur, Unterarmfraktur, Rippenbruch, Unter- /
Oberschenkelbrücke)
Prüfung schriftlich
- Multiple-Choice-Prüfung
- Pro Thema fünf Fragen mit jew. 5 Antwortmöglichkeiten
Prüfung praktisch
- Ein Fallbeispiel passend zu den Themen der SSanH-Ausb.
- Prüfung des Umganges mit den Geräten (LSU, O2, usw.)
- AED-Prüfung (Reanimation mit AED, jew. als 1. und 2. Helfer)
Unterrichtseinheiten gesamt:
26
(T-Theorie: 18 UE / P-Praxis: 3 UE / T/P-Gemischt: 1 UE / X-Prüfung: 4 UE)
Notensystem: 1-6 / Bestanden ab einer Gesamtnote von 4. / Einzelnoten dürfen nicht schlechter als 4 sein.
UE T/P
1–T
3–T
1–T
1–P
1–T
1–T
1–T
2–P
1–T
1–T
1–T
1–T
1 –T
1–T
1 – T/P
1–T
1–T
2–T
2–X
2–X
AED-Grundschulung (SSanD-AED)
Befähigung:
- Benutzung eines AED im Rahmen des SSanD
Voraussetzung:
- abgeschlossene SSanH Ausbildung mit bestandener Prüfung
AED-Grundschulung
-
Prüfung schriftlich
Prüfung praktisch
Unterrichtseinheiten gesamt:
5
Algorithmus nach Guidelines 2005
Geräteeinweisung (Beutel, LSU, O2, Handabsaugpumpe)
Beatmung mit Beatmungsbeutel
Anwendung von Sauerstoff
Anwendung einer Handabsaugpumpe, Orosauger
AED-Einweisung
Praxistraining
Multiple-Choice-Prüfung
21 Fragen zu allen Themenbereichen, Frage n° 21 = Bonusfrage
Fallbeispiel: Reanimation mit AED
jew. als 1. und 2. Helfer
Nachweis des Störungsmanagements am AED
(T-Theorie: 1 UE / P-Praxis: 2 UE / X-Prüfung: 2 UE)
1–T
2–P
1-X
1–X
Notensystem: 1-6 / Bestanden ab einer Gesamtnote von 4. / Einzelnoten dürfen nicht schlechter als 4 sein.
Sprechfunkausbildung (IuK)
Befähigung:
- Benutzung eines Sprechfunkgerätes am WGG
Grundlagen der Fernmeldetechnik
-
Gerätekunde / Einweisung
Unterrichtseinheiten gesamt:
2
Rufnamenregelung
Verschwiegenheitspflicht
Funkverkehrsabwicklung
Motorola T-Reihe, CB-Funk, 4m, 2m, FME, PMR-Funk
Geländeübung
(T-Theorie: 1 UE / T/P-Gemischt: 1 UE)
1–T
1 – T/P
Führen im Einsatz (FiE)
Befähigung:
- Übernahme der Funktion des Wachhabenden
- Übernahme der Funktion des Einsatzleiters
Voraussetzung:
- abgeschlossene SSan Ausbildung mit bestandener Prüfung
Verwaltung
Führen von Einsatzkräften
Unterrichtseinheiten gesamt:
2
- Einblick in die DV-Arbeit
- Erstellen einer SonderDA
- Wachmeldungen und weitere Formblätter für den Sanitätsdienst
- Spendensammlung
- Teambildung
- Autorität, Funktionsmanagement, Lagebeurteilung, Verpflegung, Wohl der
Einsatzkräfte
(T-Theorie: 2 UE)
1–T
1–T
Die Helfer bedürfen jeweils einer Einweisung durch einen Einsatzleiter für die jeweilige Position. Der
einweisende Einsatzleiter entscheidet über die Eignung des Helfers. Erst dann kann dieser zur Führungskraft
ernannt werden.
Multiplikatorausbildung (SSanA)
Befähigung:
- Ausbildung von Mitgliedern in allen Lehrgängen
Voraussetzung:
- Abschluss aller Ausbildungen des SSanD mit Ausnahme der Multiplikatorausbildung
Thema
Ausbildungsordnung
-
Vortragstechniken
Unterrichtseinheiten gesamt:
2
Inhalte
Ausbildungsordnung
spezielles Eingehen auf die jeweiligen Themenbereiche
Präsentationen
Freies, selbstbewusstes, klares Sprechen
(T-Theorie: 2 UE)
Die Helfer sollten vor der ersten alleinigen Ausbildung zunächst von Ausbildern unterstützt und beraten werden.
UE T/P
1–T
1–T
Herunterladen