Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz SF Lehrstoff- und Stundengliederung Lehrstoff- und Stundengliederung: Der Lehrgang gliedert sich in verschiedene Ausbildungseinheiten. Aus der vorhergehenden Lehrstoff-Grobgliederung der FwDV 2 sind die verschiedenen Ausbildungseinheiten hinsichtlich der sogenannten deduktiven Lehrmethoden geordnet worden. Die deduktive Lehrmethode stellt zuerst die theoretischen Grundlagen dar und leitet daraus die einzelnen Erscheinungsformen der Praxis ab – im methodisch/didaktischen Sinne vom Allgemeinen zum Besonderen. Die Stundenzahl für die einzelnen Ausbildungseinheiten ergeben sich aus nachstehender Stundenverteilung. Die Mindestforderung des vorliegenden Stundenansatzes ist einzuhalten. Eine weitergehende Ausbildung über die Angaben der FwDV 2 hinaus ist möglich. Im Interesse der Vergleichbarkeit der Ausbildung in den Ländern sollen die Ausbildungsvorgaben einheitlich gehandhabt werden. Aufgrund des Ausbildungszieles ist zu berücksichtigen, dass der Schwerpunkt der Sprechfunkerausbildung auf der ordnungsgemäßen Funkbetriebssprache/ Kommunikation sowie dem richtigen Umgang mit dem Kommunikationsmittel/Sprechfunkgerät zu richten ist. Es gilt der Grundsatz, dass die Ausbildung auf die tatsächlichen Erfordernisse des Feuerwehrdienstes abzustimmen, anschaulich und praxisbezogen durchzuführen und von unwichtigem Beiwerk freizuhalten ist! LFKS Rheinland-Pfalz Stand: 01/2004 Sprechfunker 1 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Lehrstoff- und Stundengliederung Ausbildungszeit in Stunden Unterricht Praxis Gesamt 1. Lehrgangsorganisation 1.1 organisatorische Details zur Lehrgangseinführung - Lehrgangsbeginn - Lernziele 1.2 Lehrgangsende / Abschlussgespräch 1 1 1 1 2. Rechtliche Grundlagen 1 1 2 2 5 5 Funkregelungen - Dienstvorschrift PDV/DV 810.3 - Verschwiegenheitsverpflichtung - Arbeitsanweisung für Frequenzzuteilungen, zur Nutzung für das Betreiben von Funkanlagen der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (ArbAnw BOS-Funk vom 29. Februar 2000) - Technische Richtlinie -TR-ROS- 3. Physikalisch-technische Grundlagen 3.1 Grundlagen der elektromagnetischen Wellen Wellenbereiche-Wellenausbreitung - Frequenz - Bänder und Kanäle - Betriebskanäle - Sender und Empfänger, Modulation und Demodulation - Reichweite - Einsatzgrundsätze 3.2 Grundlagen der Verkehrsarten und Verkehrsformen - Verkehrsarten - Relaisverkehr, Gleichkanalfunk - Gleichwellenfunk Linien-, Kreis-, Quer- und Sternverkehr (Verkehrsformen) Übertrag 2 Sprechfunker Stand: 01/2004 LFKS Rheinland-Pfalz Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Lehrstoff- und Stundengliederung Ausbildungszeit in Stunden Unterricht Praxis Gesamt Übertrag 5 5 4. Kartenkunde Grundlagen von: Karte Maßstab UTM-Gitter / Koordinatensystem Zone / Band Zonenfeld Gitterquadrat Ost-/ Nordwert Planzeiger Standortbestimmung Auffinden von Orten nach Koordinaten (Rettungskarte Forst) 1 1 5. Sprechfunkbetrieb 5.1 Sprechfunkgeräte / Gerätekunde Sprechfunkgeräte für den 4-m-Bereich mit Besprechungseinrichtung/Handapparat Handsprechfunkgeräte für den 2-m-Bereich Zubehör, Hinweise (Hörsprechgarnitur) Bedienung von Funkgeräten Pflege der Kommunikationsmittel (Geräte) Fehlerbeseitigung 9 9 9 15 5.2 Hinweise für die Ausbilder Durchführung des Sprechfunkbetriebes / Funkübungen in Stationsausbildung - praktische Unterweisung 5.3 Funkverkehrsabwicklung / Kommunikation Funkrufnamen Stationsausbildung - praktische Unterweisung Funkrufnamensystematik - verzeichnis Funkrufnamen (Nummerierung) Verkehrsabwicklung / Gesprächsführung wie: Anruf / Gesprächseröffnung / Einzel – Sammelruf Verkehrsabwicklung (verkürzt) Absetzen von Meldungen Bestätigung einer Meldung Wiederholung Kanalwechsel, Standortwechsel Übertrag LFKS Rheinland-Pfalz Stand: 01/2004 6 Sprechfunker 3 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Lehrstoff- und Stundengliederung Übertrag Ausbildungszeit in Stunden Unterricht Praxis Gesamt 6 9 15 5.4 Meldungen Stationsausbildung - praktische Unterweisung - Absetzen von Meldungen - Durchgabe von Namen (Buchstabentafel) - Durchgabe von Zahlen und Koordinaten - Annahme und Weitergabe von Meldungen - An- und Abmelden im Funkverkehrskreis 1 6. Lernerfolgskontrolle 1 Hinweise zu Fragen der Lernerfolgskontrolle (Die Lernerfolgskontrolle ist nicht Inhalt des Ausbilderheftes (siehe separate Vorlage)) Summe 7 9 16 Die vorstehend genannte Stundenzahl stellt eine Mindestforderung dar. Je nach örtlichen Risiken und kann eine erheblich längere Ausbildungszeit in einem oder in mehreren Themenbereichen erforderlich sein. 4 Sprechfunker Stand: 01/2004 LFKS Rheinland-Pfalz Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz SF Stundenplan / Stundengliederung Aufgrund der unterschiedlichen Strukturen werden die Sprechfunkerlehrgänge den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten entweder - an Wochentagen (abends) in der sogenannten Mischform mit den Wochenenden verbunden oder - nur an Wochenenden (samstags) durchgeführt. Der Stundenplan ist gemäß der deduktiven Lehrmethode aufzugliedern: - aus den theoretischen Grundlagen in die einzelnen Erscheinungsformen der Praxis und - vom Allgemeinen zum Besonderen Somit ist der Stundenplan hinsichtlich der lernzielgerechten Aspekte erstellt und bei der Stundenplanung zu berücksichtigen. Die Stundengliederung dient einer anforderungsorientierten, praxisgerechten und einheitlichen Ausbildung. Für die Durchführung des Lehrganges ist der Stundenplan der Anlage entsprechend zu erstellen. Verantwortlich hierfür ist der Lehrgangsleiter! LFKS Rheinland-Pfalz Stand: 01/2004 Sprechfunker 5 Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Stundenplanbeispiel: Lehrgang „Sprechfunker“ Stundenplan (Feuerwehrausbildung am Wochenende) Zeit 08.00 Uhr 08.45 Uhr 08.55 Uhr 09.40 Uhr 10.10 Uhr 10.55 Uhr Samstag Samstag Lehrgangseinführung Lernerfolgskontrolle 1.1 6 Praxis: Rechtliche Grundlagen Sprechfunkbetrieb 2 5.2 PhysikalischTechnische Grundlagen Praxis: 3.1 5.2 11.10 Uhr 12.00 Uhr ./. Praxis: 3.2 5.3 + 5.4 Kartenkunde Praxis: 4 Praxis: 5.3 + 5.4 Mittag 13.00 Uhr 13.45 Uhr Hinweis: Der Unterrichtsplan ist für jeden Lehrgang den Erfordernissen entsprechend neu aufzustellen. Bei der Prüfung sollte die nachstehend angegebene Reihenfolge der Themen nach Möglichkeit eingehalten werden. 13.55 Uhr 14.40 Uhr 15.00 Uhr 15.45 Uhr 15.55 Uhr 16.40 Uhr Praxis: Sprechfunkbetrieb 5.1 5.3 + 5.4 Praxis: Praxis: 5.2 5.3 + 5.4 Praxis: Lehrgangsabschluss 5.2 1.2 Die Nummerierung ist mit dem Lehrstoffplan und der Stundengliederung identisch! 6 Sprechfunker Stand: 01/2004 LFKS Rheinland-Pfalz