BA_Leitfaden_12.12.0..

Werbung
Der Bachelor Niederlandistik
Aufbau, Inhalt, Profile und Wahlmöglichkeiten
2
Inhalt:
1.
Allgemeines
2.
Aufbau des Studiums
3.
Erläuterung der Profile
4.
Modulübersicht
5.
Beispielhafte Modulbeschreibung
___________________________________________________________________
Ansprechpartner:
Drs. Hans Beelen
Lehrkraft für besondere Aufgaben
[email protected]
Tel: 0441-798-2045
Fax: 0441-798-2045
Raum: A10-1-102
Sprechstunde: montags 15-16
___________________________________________________________________
1.
Allgemeines
Der Bachelor of Arts (B.A.) umfaßt ein dreijähriges Studium und ist ein
berufsqualifizierender Abschluss, der die Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt
ermöglicht. Nach weiteren zwei Jahren kann ein Master of Arts (M.A.) erworben
werden. Neu an diesen international anerkannten Abschlüssen ist die stärkere
Strukturierung sowie die studienbegleitenden Prüfungen, die ein kontinuierliches
Lernen fördern und gerade zu Beginn des Studiums den Einstieg erleichtern. Der
B.A. zeichnet sich durch eine deutliche Praxisorientierung aus, die
Auslandsaufenthalte, Praktika, Wissenschaftsenglisch, Kommunikation/Rhetorik
sowie Bewerbungstraining umfassen kann und damit konkret auf das Berufsleben
vorbereitet.
Niederländisch kann als Kernfach mit verschiedenen Nebenfächern oder als eines
von zwei Hauptfächern studiert werden. Im 2-Fach BA läßt sich Niederlandistik
grundsätzlich mit allen anderen BA-Angeboten der Universität kombinieren
3
(Einschränkungen nur durch Berufsziel M.Ed.). Für den M.Ed. BBS muß
Niederlandistik mit Wirtschaftswissenschaften kombiniert werden, für das Lehramt an
Haupt- und Realschule mit Anglistik, Elementarmathematik, Germanistik oder
ökonomischer Bildung; für das Lehramt an Gymnasien mit Anglistik, Germanistik,
Mathematik oder Musik.
Begriffserläuterungen:
B.A.
M.A.
M.Ed.
KP
AM
SE
SWS
ECTS
PVO
VL
Ü
WS
SS
Bachelor of Arts
Master of Arts
Master of Education
Kreditpunkte
Aufbaumodul
Seminar
Semester Wochen Stunden
European Credit Transfer and Accumulation System
Lehramtsprüfungsverordnung
Vorlesung
Übung
Wintersemester
Sommersemester
Professionalisierungsbereich:
Der Professionalisierungsbereich dient der Berufsfeldorientierung. Er
unterstützt den Übergang in die anschließende Berufstätigkeit, zum
fachwissenschaftlichen Master oder zum lehramtsbezogenen Master
of Education.
Kreditpunkt:
Für erfolgreich absolvierte Lehrveranstaltungen erhalten die
Studierenden Kreditpunkte (KP), die sich nach dem erforderlichen
Arbeitsaufwand bemessen. Ein KP entspricht etwa 25-30
Arbeitsstunden.
Wenn ein Seminar beispielsweise mit 6 KP verpunktet ist, erfordert es
einen Arbeitsaufwand von 180 Stunden (maximal). Ein Semester läuft
über 14 Wochen, auf die sich die Arbeitszeit verteilt. Bei zwei
Semesterwochenstunden werden also von 180 Stunden 28
abgezogen, die übrige Zeit ist vorgesehen für die Vor- und
Nachbereitung des Unterrichts, für Referate und für die Erstellung der
Seminararbeit oder anderer Prüfungsleistungen (siehe auch
beispielhafte Modulbeschreibung). In einem Fach wie Niederlandistik
wird mit fortschreitendem Studium der größte Teil der Kreditpunkte für
das Lesen von Texten veranschlagt werden. Dieses Punktsystem hat
zum Ziel, das Studium und den Arbeitsaufwand transparent und
vergleichbar zu machen. Wenn etwa zur Vorbereitung Texte zu lesen
sind, wird je nach Schwierigkeitsgrad ein Durchschnittswert an Seiten
zugrunde gelegt, die in einer Stunde zu lesen sind.
4
Pro Studienjahr werden in der Regel 60 KP erworben, nach drei
Jahren ergibt sich dann eine Punktzahl von 180 KP, die sich auf das
Kernfach / die Kernfächer und den Professionalisierungsbereich
verteilen.
Modul:
Ein Modul setzt sich aus mehreren Lehrveranstaltungen (mindestens
drei) zusammen, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind. Es gibt
Pflichtmodule und Wahlmodule.
Workload:
Arbeitsaufwand
5
2.
Aufbau des Studiums
Semester
1 SE Sprachoder Literaturwissenschaft +
BA-Arbeit
15 KP
6
5
AM 1
Sprachvariation
+
Sprachwandel
15 KP
2-semestrig
AM 2
Sprache +
Sprachanalyse
15 KP
2-semestrig
AM 3
Textinterpretation
15 KP
2-semestrig
AM 4
Analyse
literarischer
Institutionen
15 KP
2-semestrig
AM 5
Sprache +
Vermittlung
15 KP
2-semestrig
AM 7
Grundzüge des
niederl. Rechts
15 KP
2-semestrig
AM 9
Deutsch niederl.
Wirtschaftsbez
15 KP
2-semestrig
AM 6 *
Aspekte der
niederländ.
Geschichte
15 KP
1-semestrig
3+4
AM 8 *
Niederländische
Politik
15 KP
1-semestrig
AM 10 *
Übersetzen
15 KP
1-semestrig
2
BM1
Sprachpraxis
10 SWS
15 KP
1
BM 2
Landeswissenschaft +
Vermittlung
15 KP
* 1-semestrige Module: AM 6 SS, AM 8 WS, AM 10 SS
BM: Basismodule (Pflicht)
AM: Aufbaumodule (Wahlpflicht)
Erläuterung der Graphik und Studienverlaufsplan:
Da der Studiengang davon ausgeht, dass Studierende in der Regel ohne Kenntnisse
des Niederländischen an die Universität kommen, werden im ersten Studienjahr
zunächst die Grundlagen der Niederländischen Sprache vermittelt (Basismodul 1 in
Kombination mit Basismodul 2). Der sprachpraktische Unterricht ist Teil eines
übersichtlichen, straff organisierten ersten Studienjahrs. Die Studierenden sollen
befähigt werden, am Ende des ersten Studienjahres das Niveau C1 (Europäischer
Referenzrahmen) im Bereich der Fertigkeiten Lesen und Hören zu erreichen, im
6
Bereich Schreiben und Sprechen soll dieses Niveau bis spätestens zum Ende des
BA-Studiums erreicht werden können. Aus sprachdidaktischen Gründen setzt das
Fach auf eine intensive Sprachlernphase mit 10 SWS Präsenzzeit im ersten
Studienjahr (6 SWS im WS, 4 SWS im SS). Im Professionalisierungsbereich werden
zu Beginn des Studiums Überblicksvorlesungen angeboten, die Grundkenntnisse in
Bereichen wie Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Musik oder Literatur vermitteln
und das Studium des eigenen Fachs in größere Zusammenhänge einbetten.
Das Basismodul 2 dient zum einen dazu, den Spracherwerbsprozess zu vertiefen,
indem grundlegende kulturhistorische Kenntnisse über die Niederlande und Flandern
vermittelt werden – diese werden innerhalb des Moduls in einem Lektürekurs anhand
niederländischsprachiger Texte exemplarisch vertieft. Zugleich soll in diesem Modul
in die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens anhand
grundlegender fachdidaktischer Modelle eingeführt werden.
Ab dem zweiten Studienjahr ist eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich. Drei
Profile stehen zur Auswahl:



Niederländische Philologie
Vermittlung der Niederländischen Sprache und Kultur (Lehramt)
Kultur und Landeswissenschaft (Niederlande-Studien)
Die Studierenden entscheiden sich am Anfang des zweiten Studienjahres für eins
der genannten Profile. Jedes Profil besteht aus zwei Aufbaumodulen (AM), die
entweder im 3. Semester oder im 3. und im 4. Semester zu belegen sind. Vgl. 3:
Erläuterung der Profile.
Im dritten Studienjahr wird ein Seminar in entweder Sprach- oder
Literaturwissenschaft belegt, zur Vorbereitung auf die Erstellung der Bachelorarbeit.
Voraussetzung für die Belegung dieses BA-Abschlußmoduls ist die Belegung des
entsprechenden Aufbaumoduls (das heißt: eines Aufbaumoduls aus dem Bereich
Sprach- oder Literaturwissenschaft). Von dieser Einschränkung abgesehen, können
Aufbaumodule in den Semestern 3-6 belegt werden. Für die BA-Arbeit in der
Niederlandistik sind neben sprach- und literaturwissenschaftlichen auch
fachdidaktische und übersetzungstheoretische Fragestellungen möglich, unter
bestimmten Rahmenbedingungen auch Fragestellungen aus Bereichen außerhalb
der Niederlandistik (näheres dazu in der Prüfungsordnung).
Prüfungsergebnisse und Diplom: Das Hochschuldiplom wird eine Abschrift mit
folgenden Daten enthalten: die Aufstellung der absolvierten Kurse, erworbene
Leistungspunkte, erzielte lokale Noten, ECTS-Noten (transcript of records).
Dem Hochschuldiplom wird als Anlage eine individuelle Auflistung der Art, Stufe,
Kontext und Status der vom Graduierten erbrachten Studienleistungen beigefügt
(diploma supplement).
7
3.
Erläuterung der Profile

Niederländische Philologie (Auswahl von zwei Modulen aus AM 1 - 4):
Der Schwerpunkt Niederländische Philologie konzentriert sich auf die Vermittlung der
Kernkompetenzen in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft.
Im Bereich der Literaturwissenschaft werden zum einen die Kernkompetenzen
Analyse von literarischen Texten und Kontextualisieren von Literatur vermittelt (AM
3), zum anderen geht es um die Analyse literarischer Institutionen (AM 4). Die
alternative Wahlmöglichkeit zwischen AM 3 und AM 4 wird geboten auf der
Grundlage eines für beide Module gemeinsamen (Einführungs-)Seminars jeweils im
Wintersemester. Auf dieser Grundlage ist mit gewissen Einschränkungen auch im
Sommersemester noch die Wahl zwischen den Aufbaumodulen 3 und 4 möglich.
Darüber hinaus wird methodisches und gegenstandsbezogenes Überblickswissen
der Niederländischen Literaturwissenschaft vermittelt, sowie die Fähigkeit,
wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet Niederländische Literaturwissenschaft
kritisch beurteilen zu können (Vorbereitung auf MA Niederländische Philologie).
Im Bereich der Sprachwissenschaft wird zunächst im Wintersemester das
Handwerkszeug der Sprachwissenschaft vermittelt: Dies leistet die Einführung in die
niederländische Sprachwissenschaft. In der dazugehörigen Vorlesung werden die
Variationen und der Sprachwandel des Niederländischen besprochen. Im Modul AM2
werden die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten dann in einem Seminar über
den Niederländischen Satz erweitert, wobei einerseits die Struktur und dessen
Analyse studiert wird, und anderseits die Satzverarbeitung. Ziel dieses Seminars ist
es, Überblickswissen über die Syntax des Niederländischen zu vermitteln und dieses
Wissen in eine Einführung in (psycholinguistische) Modelle der Satzverarbeitung
einzubetten. Das Aufbaumodul AM1 hat den gleichen Aufbau, und konzentriert sich
im Seminar auf die Variation und die Geschichte des Niederländischen.

Vermittlung / Lehramt (AM 3 + 5)
Da die Anforderungen des Profils Vermittlung zu großen Teilen von der offiziellen
Prüfungsordnung (PVO-Lehr 1998) bestimmt sind, kann für diejenigen Studierenden,
die einen Abschluß als M.Ed anstreben, im Aufbaucurriculum keine Wahlmöglichkeit
geboten werden.
Im Bereich Literaturwissenschaft wird auf der Grundlage des Einführungsseminars
im Wintersemester, in dem alle drei Kernkompetenzen der Literaturwissenschaft in
ihren wichtigsten methodischen Varianten und Möglichkeiten vorgestellt und
exemplarisch angewandt werden, im Sommersemester die Fähigkeit der Anwendung
des Analysierens literarischer Texte und des Kontextualisierens von Literatur unter
Anleitung erworben werden (AM 3). Die Einübung in die Reflexion
literaturdidaktischer Fragestellungen wird in das Seminar integriert. Auch in diesem
Profil wird darüber hinaus das Ziel verfolgt, den Studierenden methodisches und
gegenstandsbezogenes Überblickswissen der Niederländischen Literaturwissenschaft sowie die Fähigkeit zu vermitteln, auf der Grundlage fachdidaktischer
8
Konzeptionen und Modelle Gegenstände im Hinblick auf ihre Vermittlung
auszuwählen und vorzubereiten (Vorbereitung auf M.Ed Niederländisch).
Im Bereich Sprachwissenschaft ist das Modul Sprache und Vermittlung (AM 5) zu
wählen. Dieses Modul besteht zum einen aus der oben genannten Einführung in die
niederländische Sprachwissenschaft und der Vorlesung über Sprachwandel und
Variation und zum anderen aus einem Seminar, in dem der Spracherwerb zentral
steht. Im Seminar wird ein Überblick über die Themen ‚Niederländisch als
Erstsprache’ (also z.B. die Sprachentwicklung bei Kindern mit Niederländisch als
Erstsprache), und ‚Niederländisch als Zweitsprache’ geboten. Hierbei wird die
Entwicklung in den verschiedenen sprachlichen Bereiche besprochen (Phonologie,
Lexikon, Morphologie, Syntax) und auch die Unterschiede zwischen Erst- und
Zweitspracherwerb werden zur Sprache kommen. Das Seminar bietet
Überblickswissen, damit Studierende die verschiedenen Stufen und Aspekte des
Spracherwerbs kennen und außerdem die (sprachwissenschaftliche) Literatur über
Sprachentwicklung selbständig studieren und kritisch beurteilen können.

Kultur und Landeswissenschaft (Auswahl aus AM 1-5 + Auswahl aus AM 6-10)
Das dritte Profil dient zum einen dazu, generalistische Kernkompetenzen und
Überblickswissen aus den Bereichen der niederländischen Sprach- und
Literaturwissenschaft (AM 1-5) erwerben zu können. Darüber hinaus soll
Studierenden die Möglichkeit geboten werden, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im
Bereich der niederländischen Sprache und Kultur zu kombinieren mit Niederlandebezogenen Fragestellungen und wissenschaftlichen Analyseverfahren im Bereich der
Disziplinen Recht, Wirtschaft, Politik, Geschichte. Dafür stehen die Aufbaumodule 610 zur Auswahl
Das Ziel dieses Profils ist, neben dem oben Angeführten, die Vermittlung von
Fähigkeiten und Kenntnissen, die den Transfer von exemplarischem Wissen und
Überblickswissen der niederländischen und flämischen Kultur sowie den Transfer der
erworbenen Analysekompetenzen auf Berufsfelder mit Niederlande-Bezug
vorzubereiten und exemplarisch zu erproben.
4.
Modulübersicht
Basismodul 1: Sprachpraxis
5 Ü; 15 KP
Basismodul 2: Landeswissenschaft und Vermittlung
1 SE, 1 Ü, 1 SE; 15 KP
Aufbaumodul 1: Sprachvariation und Sprachwandel: Niederländisch
1 SE, 1 VL, 1 SE; 15 KP
Aufbaumodul 2: Sprache und Sprachanalyse
1 SE, 1 VL, 1 SE; 15 KP
Aufbaumodul 3: Textinterpretation
1 SE, 1 VL, 1 SE; 15 KP
9
Aufbaumodul 4: Analyse literarischer Institutionen
1 SE, 1 VL, 1 SE; 15 KP
Aufbaumodul 5: Sprache und Vermittlung: Niederländisch
1 SE, 1 VL, 1 SE; 15 KP
Aufbaumodul 6: Aspekte der niederländischen Geschichte
1 VL, 1 SE, 1 Ü; 15 KP
Aufbaumodul 7: Grundzüge des niederländischen Rechts
1 SE, 1 Ü, 1 SE; 15 KP
Aufbaumodul 8: Niederländische Politik
1 VL, 1 SE, 1 Ü; 15 KP
Aufbaumodul 9: Deutsch-niederländische Wirtschaftsbeziehungen
2 VL mit 1 Tutorium, 1 Ü, 1 SE; 15 KP
Aufbaumodul 10: Übersetzen
1 Ü, 1 SE, 1 Projekt; 15 KP
BA-Abschlußmodul
1 SE, 6 KP; BA-Arbeit, 9 KP
5. Beispielhafte Modulbeschreibung: AM3 – Textinterpretation
Im folgenden wird das Aufbaumodul Textinterpretation erläutert, um an einem
Beispiel zu zeigen, wie sich die Aufteilung der Kreditpunkte erklärt und wie die
verschiedenen Modulteile miteinander verknüpft sind.
Aufbau des Moduls:



Einführung in die niederländische Literaturwissenschaft (WS, 6 KP)
Vorlesung Niederländische Literaturgeschichte (SS, 3 KP)
Seminar Textinterpretation (SS, 6 KP)
Das Modul verteilt sich über zwei Semester. In der Einführung wird ein Überblick
über verschiedene Methoden vermittelt. Darauf aufbauend übt das Seminar in die
Anwendung dieser Methoden ein und integriert im Hinblick auf das Lehramt auch die
Möglichkeit der fachdidaktischen Reflexion. Die Vorlesung vermittelt den
literaturhistorischen Kontext der zu interpretierenden Texte. Im Wintersemester wird
die Einführung für Studierende des 2. Studienjahres angeboten (Präsenzzeit: 2
SWS), im Sommersemester die Vorlesung und das Proseminar (Präsenzzeit SS: 4
SWS).
Prüfungsleistungen: Das Modul wird mit einer Hausarbeit im Seminar
abgeschlossen, die in der exemplarischen Textanalyse auch die Verarbeitung der
Kenntnisse der Vorlesung und der Einführung zeigen muss (60%). Ein
Zwischenstand der eigenen Analyseleistung ist in einem Referat (20%) zu
präsentieren. Die Lernziele der Einführung und der Vorlesung werden zudem
begleitend durch ein Portfolio überprüft (20%).
10
Angaben zum studentischen workload: Für die Lektüre wissenschaftlicher Texte
werden in der Regel ca. 10 Seiten in 60 Minuten Zeit veranschlagt, für Primärtexte
der niederländischen Literatur etwa 10-15 Seiten pro Stunde.
Einführung: 1 KP: Präsenz
4 KP: Vor- und Nachbereitung
1 KP: Portfolio I
Vorlesung:
1 KP: Präsenz
0,5
Portfolio II
1,5: begleitende Lektüre
Seminar:
1 KP:
2-2,5:
0,5
2-2,5:
Präsenz
Vor- und Nachbereitung
Vorbereitung Referat
Hausarbeit (ca. 10 Seiten)
Herunterladen