Musterformular: Modulbeschreibung für das Modulhandbuch – I. Modul ohne Teilmodule Muster für Module mit Teilmodulen s. Seite II Georg-August-Universität Göttingen Studiengang [Name des Studiengangs] ggf. B.A.-Fach [Name des Faches] Modul [Nummer, ggf. a/b/c…]: „[Modulname]" Lernziele, Kompetenzen [Text, z.B.: Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen sowie technischen Konzepte von Datenbanksystemen. Mit den erworbenen Kenntnissen in konzeptueller Modellierung und praktischen Grundkenntnissen in der am weitesten verbreiteten Anfragesprache "SQL" koennen sie einfache Datenbankprojekte durchfuehren. Sie wissen, welche grundlegende Funktionalitaet ihnen ein Datenbanksystem dabei bietet und koennen diese nutzen. Sie koennen sich ggf. auf der Basis dieser Kenntnisse mit Hilfe der ueblichen Dokumentation in diesem Bereich selbstaendig weitergehend einarbeiten. Die Studierenden verstehen den Nutzen eines fundierten mathematisch-theoretischen Hintergrundes auch im Bereich praktischer Informatik. Überblick über die Modulinhalte: konzeptuelle Modellierung (ER-Modell), relationales Modell, relationale Algebra (als theoretische Grundlage der Anfragekonzepte), SQL-Anfragen, -Updates und Schemaerzeugung, Transaktionen, Normalisierungstheorie.] [ggf. Art und Anteil der integrativen Vermittlung von Schlüsselkompetenzen aufführen] Lehrveranstaltungen und Prüfungen [ein Modul soll mind. 2 Lehrveranstaltungen enthalten ] [Lehrveranstaltungstyp, ggf. Titel, ggf. mit Wahlalternative (Absatz, oder)] C/SWS insgesamt [C/SWS] ggf. Anteil Schlüsselkompetenzen: [C/SWS] SWS Einzeln [SWS] [Lehrveranstaltungstyp, ggf. Titel, ggf. mit Wahlalternative (Absatz, oder)] ggf. weitere Zeilen für weitere LV einfügen Modulprüfung: [Prüfungstyp, Prüfungsdauer/-umfang, Prüfende/r] Ggf. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung [SWS] Wahlmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen [Pflicht, Wahlpflicht- oder Wahlmodul im Studiengang X] [Pflicht, Wahlpflicht- oder Wahlmodul im Studiengang Y] [Modulnummer des Moduls, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann] Wiederholbarkeit Verwendbarkeit [z.B. "Zweimalig"; Regeln lt PO] [BA-Studiengang "Name"; ggf. weitere Verwendungsmöglichkeit auflisten, z.B. BAStudiengang Y; uni-weites Schlüsselkompetenzmodul] Angebotshäufigkeit Semesterlage Dauer [Jedes Semester / Jedes Wintersemester / Jedes Sommersemester / etc.] [Semesterlage lt. Modellstudienplan] [Das Modul kann in einem/einem oder zwei/etc. Semester/n abgeschlossen werden.] Sprache Maximale Studierendenzahl [z.B. „deutsch“, „englisch“ etc.; ggf. für jede Lehrveranstaltung extra benennen, falls unterschiedlich] [Benennung der maximalen Anzahl an Studierenden, die pro Prüfungszeitraum betreut werden können (Summe aller Prüfungsplätze aus dem Feld Verwendbarkeit). Die Zahl der exportierten Prüfungsplätze soll vorab in einer schriftlichen Vereinbarung zwischen den Studiengangsverantwortlichen des exportierten und des importierten Studiengangs festgelegt sein. ] Modulverantwortliche/r [Name des hauptamtlich Lehrenden] Musterformular: Modulbeschreibung für das Modulhandbuch – II. Modul mit Teilmodulen Georg-August-Universität Göttingen Studiengang [Name des Studiengangs] ggf. B.A.-Fach [Name des Faches] Modul [Nummer, ggf. a/b/c…]: "[Modulname]" Kompetenzen, Prüfungsanforderungen C/SWS [Text, z.B.: Die Studierenden erwerben in diesem Modul analyse- und insgesamt forschungsbasiert zentrale Kompetenzen der Organisation und des Managements kommunikativer Prozesse (schriftlich und mündlich), so etwa Kompetenzen der Planung, Präsentation, Steuerung, Vermittlung, Beratung, Konsultation und nicht zuletzt der Optimierung von Kommunikation. Zentrale Inhalte sind theoretische und empirische Analysen sowie die praktische Erprobung wichtiger Techniken zur Untersuchung und Optimierung von Sprache und Literatur. Untersuchungsgegenstände sind neben literarischen Werken mit ihren spezifischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen auch Literaturkritik sowie die praktische Untersuchung von Printmedien, Formen der medialen Inszenierung von Kommunikation sowie schriftliche und mündliche Kommunikationsformen in verschiedenen Domänen.] [ggf. Art und Anteil der integrativen Vermittlung von Schlüsselkompetenzen aufführen] Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prüfungen 1. Teilmodul [Teilmodulname] [Lehrveranstaltungstyp, ggf. Titel, ggf. mit Wahlalternative (Absatz, oder)] Teilmodulprüfung zu 1: [Prüfungstyp, Prüfungsdauer/-umfang, Prüfende/r] Ggf. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung 2. Teilmodul [Teilmodulname] [Lehrveranstaltungstyp, ggf. Titel, ggf. mit Wahlalternative (Absatz, oder)] ggf. weitere Zeilen für weitere LV einfügen Teilmodulprüfung zu 1: [Prüfungstyp, Prüfungsdauer/-umfang, Prüfende/r] Ggf. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung [C/SWS] ggf. Anteil Schlüsselkompetenzen: [C/SWS] C/SWS Einzeln [C/SWS] für Teilmodul 1 [C/SWS] für Teilmodul 2 Wahlmöglichkeiten Zugangsvoraussetzungen [Pflicht, Wahlpflicht- oder Wahlmodul im Studiengang X] [Pflicht, Wahlpflicht- oder Wahlmodul im Studiengang Y] [Modulnummer des Moduls, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann] Wiederholbarkeit Verwendbarkeit [z.B. "Zweimalig"; Regeln lt. PO] [BA-Studiengang "Name"; ggf. weitere Verwendungsmöglichkeit auflisten, z.B. BAStudiengang Y; uni-weites Schlüsselkompetenzmodul] Angebotshäufigkeit Semesterlage Dauer [Jedes Semester / Jedes Wintersemester / Jedes Sommersemester / etc.] [Semesterlage lt. Modellstudienplan] [Das Modul kann in einem/einem oder zwei/etc. Semester/n abgeschlossen werden.] Sprache Maximale Studierendenzahl [z.B. „deutsch“, „englisch“ etc.; ggf. für jede Lehrveranstaltung extra benennen, falls unterschiedlich] [Benennung der maximalen Anzahl an Studierenden, die pro Prüfungszeitraum betreut werden können] Modulverantwortliche/r [Name des hauptamtlich Lehrenden]