Gelenkmechanik

Werbung
Gelenkmechanik
(alle Zahlenangaben in Grad)
Wirbelsäule (+ gering, ++ mittelmäßig, +++ ausgiebig)
Abschnitt
Ventralflexion
(Inklination)
Atlantookzipitalg. ++ (20)
Atlantoaxialg.
+++
HWS
+
BWS
LWS
+
Dorsalextension
(Reklination)
++ (30)
+++
+
Lateralflexion
Rotation
+ (10-15)
+
+
++
+
+++ (25-30)
++
++
(primär untere
BWS)
(+)
Cingulum membri superioris und Membrum superius
Gelenk
Art. sternoclavicularis
(mediales Schlüsselbeingelenk)
Art. acromioclavicularis
(laterales Schlüsselbeingelenk)
(Schultereckgelenk)
Art. humeri
(Schultergelenk)
Art. cubiti
Besonderheiten
Funktionelle Gelenkform / geom. Gelenkform
Faserknorpel / Discus articularis / 2 Kammern
Art. sphaeroidea mit eingeschränkter Drehbewegung
/ Art. sellaris
Faserknorpel / Discus articularis / 2 komm. Kammern
Art. sphaeroidea mit eingeschränkter Drehbewegung
/ Art. irregularia
Labrum glenoidale / Pfanne-Kopf = 4-1 /
Muskelführung und -sicherung
Gelenk- und Band- jeweils vernachlässigbar
Art. sphaeroidea
Bei Abduktion über 90º stößt der Humerus an das
Schultereckgelenk, dann Stellungsänderung der
Cavitas glenoidalis erforderlich, setzt jedoch schon
früher ein (Elevation).
Gleiches gilt bei der Anteversion.
Schraubung der Bahnkurve durch Knochenführung
Bewegungsumfang
Vor- und Rückwärtsführung je 30
Senkung 5 / Hebung 55
Kreiselbewegung 35
Bei festgehaltener Scapula
- Abduktion – Adduktion:
90 – 0 – 10
- Anteversion – Retroversion:
90 – 0 – 40
- Außenrotation – Innenrotation: 70 – 0 –70
Bei beweglicher Scapula
- Abduktion / Elevation – Adduktion:
180 – 0 – 40
- Anteversion – Retroversion:
180 – 0 – 90
- Außenrotation – Innenrotation: 90 – 0 – 90
Extension – Flexion:
0 – 0 – 150 ♂
(Ellenbogengelenk)
- Art. humeroulnaris
- Art. humeroradialis
- Art. radioulnaris proximalis
Art. radioulnaris distalis
Artt. manus
(Handgelenke)
- Art. radiocarpalis (prox. HG)
- Art. mediocarpalis (dist. HG) 1
1 Artt. carpi (Handwurzelg.)
-
Artt. intercarpales 1
Artt. carpometacarpales II - V
Art. carpometacarpalis pollicis
(Leiste Incisura trochlearis / Nut Trochlea humeri)
Trochoginglymus
Ginglymus
Funktionell eingeschränkte Art. sphaeroidea
Art. trochoidea
Art. trochoidea
(Gemeinsame Achse für Pro-/Supinationsbewegung
vom Caput radii zum Caput ulnae)
Kommunizierende Gelenkhöhlen von dist. HG, Artt.
intercarpales, carpometacarpales et intermetacarpales
Art. ellipsoidea (Kollateralbänder)
Verzahntes Scharniergelenk
Amphiarthrosen
Amphiarthrosen
CAVE: Art. sellaris
Achse 1 senkrecht auf 2 / 45º gegen HF gekippt
- Artt. intermetacarpales
Artt. metacarpophalangeales II – V
Amphiarthrosen
Art. sphaeroidea / Art. ellipsoidea (kl.: MP)
(Kollateralbänder dorsal / nach palmar zunehmender Krümmungsradius des Gelenkkopfes)
Art. metacarpophalangealis pollicis
(beide Fingergrundgelenke)
Artt. interphalangeales manus
(Mittel- und Endgelenke)
CAVE: Ginglymus
(Kollateralbänder)
Ginglymus mit Führungsnut im Caput phalangis
(Kollateralbänder z.T. dorsal, z.T. palmar)
(kl.: PIP / DIP)
10 – 0 – 150 ♀
Pronation – Supination:
(85) 90 – 0 –90
Diagonalstellung – Mittelst. (Neutral-0-St.) – Grundst.
Pronation – Supination:
s.o.
Prox. HG: Palmarflexion
Dist. HG: Dorsalextension
Ulnar- – Radialabduktion
(-deviation)
80
70
40 – 0 – 15
Achse 1: Abduktion – Adduktion (rad. dors. – ul. pal.)
Achse 2: Opposition – Reposition (ul. dors. – rad. pal.)
Rotation unter Verlust des Flächenschlusses
Flexion – Extension:
80/90 – 0 – 10/30
Abduktion – Adduktion (zum Medius hin) in
Extension 2
Rotation passiv in Extension 2
2 (dann Kollateral-Bänder nicht angespannt)
Flexion – Extension:
Flexion – Extension:
90 – 0
Cingulum membri inferioris und Membrum inferius
Gelenk
- (Art. lumbosacralis)
- (Art. zygapophysialis)
Art. sacro-iliaca
Symphysis pubica
Art. coxae
(Hüftgelenk)
Besonderheiten
Funktionelle Gelenkform / geom. Gelenkform
Symphysis intervertebralis
Amphiarthrose
Ligg. sacroiliaca ant. / interosseus / post.
(Bei Belastung wird das Os sacrum zwischen die
Ossa coxae verstärkt eingeklemmt)
Lig. sacrospinale / sacrotuberale
(Die Bänder verhindern ein Ventralkippen des Os
sacrum)
Faserknorpel zwischen den hyalinenknorpelig
überzogenen Facies symphysiales der Ossa coxae
Labrum acetabulare / Zona orbicularis
Art. cotylica / Art. sphaeroidea
Bewegungsumfang
Retroversion – Anteversion:
10/15 – 0 – 130
Abduktion – Adduktion:
40 – 0 – 30
Außenrotation – Innenrotation:
50 – 0 – 40
Bänderschraube (Ligg. iliofemorale [Pars lat. et
Durch Flexion im Hüftgelenk Entspannung der
med.] / ischiofemorale / pubofemorale) verstärkt sich Bänder, dann Abduktion bis 90
bei Retroversion
Anteversion begrenzt durch Weichteilhemmung o.
pass. Insuffizienz der dors. Muskeln bei Streckung
im Knie
Art. genus
(Kniegelenk)
- Gelenkflächenkontakt zwischen
Femur und Patella
- Gelenkflächenkontakt zwischen
Femur und Tibia
- Kontakt Femur / Meniskus
- Kontakt Meniskus / Tibia
Roll-Gleitgelenk (Bikondylengelenk):
Die ersten 20º der Beugebewegung aus der Neutral0-Stellung beruhen auf einem Abrollvorgang
zwischen Kondylen und Tibiakopf. Anschließend
folgt die Gleitbewegung unter passiver Verschiebung
der Meniscen nach dorsal
Rotation:
Werte beziehen sich auf rechtwinklig gebeugtes
Kniegelenk.
Begrenzung der Innenrotation:
Kreuzbänder
Begrenzung der Außenrotation:
Kollateralbänder
Extension:
0
Schlußrotation: die letzten 10º der Streckung sind nur
bei gleichzeitiger Außenrotation des US um 5º möglich (lim. vorderes Kreuzband).
Beugung (gestrecktes Hüftgelenk): 130 aktiv
160 inaktiv
Außenrotation – Innenrotation:
30 – 0 – 10
(im gestreckten Zustand nicht möglich)
Vereinfachte Betrachtungsweise: Trochoginglymus
Weitere Merkmale:
Die im Querschnitt keilförmigen Menisci (Faserknorpel / transportable Gelenkflächen) teilen die Gelenkhöhle unvollständig. Beide sind mit der
Gelenkkapsel verwachsen, der mediale zusätzlich mit dem tibialen Kollateralband (erhöhte Verletzungsgefahr).
Stellenweise Spaltung von Membrana fibrosa und synovialis der Gelenkkapsel:
(Corpus adiposum mit Plicae u. Kreuzbänder liegen intrakapsulär, aber extraartikulär)
- Unterhalb der Patella liegt das Corpus adiposum infrapatellare (zw. Patella und Lig. patellae), welches sich in die Plicae alares und die Plica
synovialis infrapatellaris fortsetzt.
Die Oberflächenvergrößerungen dienen dazu, die Stoffaustauschfläche in der Gelenkhöhle zu vergrößern und bei Bewegungen die unterschiedlich
weiten Gelenkräume auzufüllen.
- In der dorsalen Teilung liegen die Kreuzbänder.
Außenbänder: (alle außerhalb der Gelenkkapsel)
Lig. collaterale tibiale, Lig. collaterale fibulare (Kl.: bei Schädigung Wackelknie)
Retinaculum patellae mediale et laterale (führen den Gleitweg d. Patella / Reservestreckapparat), Lig. patellae
Lig. popliteum obliquum; Lig. popliteum arcuatum [beide dorsal]
Binnenbänder: Lig. cruciatum anterius et posterius [LCA / LCP] (Kl.: bei Schädigung Schubladenphänomen)
Lig. transversum genus [ventral]
Lig. meniscofemorale anterius (inkonst.) et posterius [beide dorsal]
Bursa suprapatellaris (Fortsetzung des Recessus superior, komm. mit Kniegelenk) / Bursa subcutanea prepatellaris (zw. Haut und Fascie) / Bursa
subfascialis prepatellaris (inkonst.; zw. Fascie und Quadricepssehnenfasern) / Bursa subtendinea prepatellaris (inkonst., zw.
Quadricepssehnenfasern und Patella) / Bursa infrapatellaris profunda (zw. Schienbeinkopf und Lig. patellae) / Bursa subcutanea infrapatellaris
(zw. Haut und Lig. patellae) / Bursa subcutanea tuberositatis tibiae (zw. Haut und Tuberositas tibiae) / Bursa m. poplitei (Fortsetzung des Recessus
subpopliteus, evtl. Vbdg. mit Art. tibiofibularis) / Bursae subtendineae m. gastrocnemii medialis et lateralis (zw. Gelenkkapsel und Köpfen des M.
gastrocnemius)
Art. tibiofibularis
Amphiarthrose
Syndesmosis tibiofibularis
Lig. capitis fibulae anterius / posterius
Zusätzliche Stabilisierung durch Membrana
interossea; dadurch Bildung der Malleolengabel
Lig. tibiofibulare anterius / posterius
Bei max. Dorsalextension im OSG Dehiszens der
Bänder, da Trochlea tali vorne breiter als hinten
Artt. pedis (Fußgelenke)
OSG:
Art. talocruralis
USG:
- Art. subtalaris
Ginglymus
Lig. collaterale mediale (deltoideum)
- Pars tibionavicularis
- Pars tibiotalaris anterior
- Pars tibiotalaris posterior
- Pars tibiocalcanea (zum Sustentaculum tali)
Lig. collaterale laterale
- Lig. talofibulare anterius
- Lig. talofibulare posterius
- Lig. calcaneofibulare
Atypischer Ginglymus (Kegelgelenk)
Hintere Kammer
- Lig. talocalcaneum mediale / laterale /
interosseum (im Sinus und Canalis tarsi)
- Lig. tibiocalcanea (s. Lig. collaterale mediale)
- Pars calcaneofibulare (s. Lig. collaterale laterale)
Dorsalextension – Plantarflexion
(20) 30 – 0 –
(30) 50
(Achse liegt auf der Innenseite des Fußes unmittelbar
vor und unterhalb des Malleolus medialis, auf der
Außenseite zieht sie durch die Spitze des Malleolus
lateralis)
Pronation (Eversion / Abduktion / Dorsalextension)
Supination (Inversion /Adduktion / Plantarflexion)
Pronation – Supination (summarisch) 30 – 0 – 50 (60)
(Achse läuft von medial-vorn-oben nach lateralhinten-unten)
Facetten des Taluskopfes
Vordere Kammer
Art. talocalcaneonavicularis
Lig.
calcaneonaviculare
plantare
(Pfannenband;
- Untere F. (Faserknorpelüberzug des Pfannen(Talus / Calcaneus, Pfannenband,
vom Sustentaculum tali (calcanei) und Corpus tali
bandes)
Os naviculare)
zur plantaren und medialen Fläche des Os
- Vordere F. (Os naviculare)
naviculare [Fibrocartilago calcaneonavicularis]) - Facies articularis calcanea anterior et media (Facies
- Lig. talonaviculare (dorsal)
articularis talaris anterior et posterior)
An den Bewegungen des USG sind in unterschiedlichem Ausmaß auch die anderen Fußgelenke beteiligt. Die angegebenen Werte sind Summationseffekte und lassen sich wie folgt aufgliedern:
Pronation – Supination (Kl.: Eversion / Inversion) des USG: 10 – 0 – 20 (zur Ermittlung wird bei festgehaltenem Unterschenkel das Fersenbein hinund herbewegt)
Pronation – Supination der Nebengelenke des Fußes:
20 – 0 – 40 (zu ermitteln durch Festhalten des Fersenbeins und Rotieren des Vorfußes)
-
Art. calcaneocuboidea
Amphiarthrose (mit eigener Gelenkkapsel)
Partielle Beteiligung an der Pro- und Supination
-
Lig. bifurcatum (Pinzettenband) (lateral - dorsal)
- Lig. calcaneonaviculare (dorsale)
- Lig. calcaneocuboideum
- Lig. calcaneocuboidum plantare
- Lig plantare longum (plantare Fläche des
(Mehrzahl der Fasern überbrückt den Sulcus tendinis
Calcaneus zur Tuberositas ossis cuboidei und
m. peronei longi)
Basen der Ossa metatarsi II – V)
Chopart-Gelenklinie zwischen Talus / Os naviculare E.: prox.
Art. tarsi transversa
und Calcaneus / Os cuboideum
(KEINE einheitliche Gelenkhöhle!!!)
Amphiarthrose
(sehr
straff)
Art. cuneonavicularis
Ligg. cuneonavicularia dorsalia / plantaria
Amphiarthrose (?Syndesmose?)
Art. cuneocuboidea
Lig. cuneocuboideum dorsale / interosseum / plantare
Ohne Zuordnung
Lig. cuboideonacivulare dorsale / plantare
Amphiarthrose (sehr straff)
Art. intercuneiformes
Ligg. intercuneiformia dorsalia / interossea / plantaria
Amphiarthrose (I-III sehr straff)
Orientierung an der Tuberositas ossis metatarsalis V
Artt. tarsometatarsales
Ligg. tarsometatarsalia dorsalia / interossea /
E.: dist.
(Lisfranc-Gelenklinie)
plantaria
Amphiarthrose
Zwischen Basen der Mittelfußknochen
Artt. intermetatarsales
Ligg. metatarsalia dorsalia / interossea / plantaria
(Lig. metatarsale transversum profundum)
(Zwischen Köpfen der Mittelfußknochen)
Tibiale Hauptstrebe:
Ossa metatarsalia I-III, Ossa cuneiformia, Os naviculare; direkte Fortsetzung in den Talus
Fibulare Nebenstrebe: Ossa metatarsalia IV-V, Os cuboideum; grenzt an den unter den Talus geschobenen Calcaneus
Tarsus und Metatarsus bilden eine gewölbeähnliche Konstruktion aus Längsbogen (Längsgewölbe) und Querbogen (Quergewölbe). Diese liegt an
drei Punkten der Standfläche auf (Tuber calcanei, Caput metatarsale I, Caput metatarsale V).
Art. sphaeroidea
Plantarflexion – Dorsalextension (primär)
Artt. metatarsophalangeales
(Zehengrundgelenke)
(Kollateralbänder dorsal)
Abduktion – Adduktion (zum Medius hin) in
Extension 1
Rotation passiv in Extension 1
1 (dann Kollateral-Bänder nicht angespannt)
Ginglymus
Artt. interphalangeales pedis
(Zehenmittel – und -endgelenke)
(Kollateralbänder exzentrisch angeordnet, Festigung
des Gelenkschlusses bei Plantarflexion)
Herunterladen