Preisbildung im Agribusiness - Georg-August

Werbung
Studienführer zur Studienrichtung
Agribusiness
an der
Fakultät für Agrarwissenschaften
Georg-August-Universität Göttingen
Stand: August 2005
LIEBE LESERINNEN UND LESER,
es freut uns, dass Sie sich für die interdisziplinäre Studienrichtung Agribusiness an
unserer Fakultät für Agrarwissenschaften interessieren, die wir als erste Fakultät
Deutschlands 1998 eingerichtet haben. Der Bereich Agribusiness umfasst die der
Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Wirtschaftszweige. Zwischen den
Unternehmen des Agribusiness und der Landwirtschaft im engeren Sinne besteht im
Zuge der Bereitstellung von Produktionsmitteln sowie der Aufnahme und Verarbeitung
landwirtschaftlicher Erzeugnisse eine enge Verzahnung. Dabei gewinnt der Bereich
des Agribusiness’ gegenüber der landwirtschaftlichen Urproduktion zunehmend
an Bedeutung. Gleichzeitig unterliegt die Agrar- und Ernährungswirtschaft einer
steigenden Wettbewerbsintensität. Aufgrund dieser Entwicklung ergibt sich ein
zunehmender Bedarf an agrarwissenschaftlich ausgebildeten Arbeitskräften, deren
Qualifikationsprofil das Management der gesamten Kette des Produktflusses von der
Landwirtschaft zum Verbraucher sowie die Aufgaben im nationalen und internationalen
Agrarhandel abzudecken vermag.
Diesen Anforderungen kommt die Studienrichtung Agribusiness entgegen. Die
Absolventinnen und Absolventen werden gezielt auf die Erfordernisse des
Arbeitsmarktes in allen Bereichen der Agrar- und Ernährungswirtschaft vorbereitet. Sie
verfügen über ein Qualifikationsprofil, das auf das Management der gesamten
Wertschöpfungskette ausgerichtet ist:
 Kenntnisse der produktionstechnischen und ökonomischen Aspekte (u. a.
Methodenkenntnisse, Qualitätsbeurteilung und -kontrolle, Verfahrensabläufe,
Systemanalyse, EDV-Anwendung, Projektmanagement, Marktanalyse,
Marketing)
 Kenntnisse des Agrarhandels im nationalen und internationalen Kontext
 Fähigkeit zu branchenübergreifendem Denken und Handeln
Die Studienrichtung Agribusiness ist wie folgt aufgebaut: Im Bachelorstudiengang
Abschnitt I (Grundstudium) wird den Studierenden ein fundiertes natur-, wirtschaftsund sozialwissenschaftliches sowie produktionstechnisches Basiswissen vermittelt.
Darauf
aufbauend
erfolgt
im
Bachelorstudiengang
Abschnitt
II
(Spezialisierungsstudium) in der Studienrichtung Agribusiness die Vertiefung
managementorientierter und produktionstechnischer Kenntnisse. Daran schließt sich
ein stärker wissenschaftlich orientiertes Masterstudium von vier Semestern an.
Der vorliegende Studienführer gibt eine Übersicht über die für die Studienrichtung
Agribusiness angebotenen Pflicht- und Wahlpflichtmodule und deren Inhalte.
Daten zu Uhrzeit und Ort der einzelnen Veranstaltungen werden nicht angegeben, da
sich hier immer kurzfristige Änderungen ergeben können. Diese Informationen können
den aktuellen Stundenplänen, die vor Semesterbeginn im Dekanat ausliegen und die
im Internet auf der Homepage der Fakultät für Agrarwissenschaften unter
http://www.agrar.uni-goettingen.de zum Herunterladen veröffentlicht werden, dem
1
VORWORT
online – Vorlesungsverzeichnis (http://univis.uni-goettingen.de) sowie dem aktuellen
Vorlesungsverzeichnis der Universität (erhältlich im Buchhandel) entnommen werden.
2
AUFBAU DES STUDIUMS
INFORMATIONEN ZUM AUFBAU DES AGRARSTUDIUMS
Nach dem dreisemestrigen Grundstudium kann nach einer Regelstudienzeit von
insgesamt 6 Semestern der international anerkannte Abschluss des Bachelor of
Science (B.Sc.) und darauf aufbauend nach weiteren 4 Semestern derjenige des
Master of Science (M.Sc.) erworben werden.
Folgende Prüfungsleistungen müssen im Bachelorstudiengang (Abschnitt II) für den
Abschluss des B.Sc. erbracht werden:
13 Module:
 6 Pflichtmodule der gewählten Studienrichtung
 4 Module aus dem Wahlbereich des Lehrangebots der gewählten Studienrichtung
(studienrichtungsspezifische Wahlmodule)
 3 Module aus dem gesamten Lehrangebot im Studiengang Agrarwissenschaften im
Bachelorstudiengang
(also
auch
Pflichtoder
Wahlmodule
anderer
Studienrichtungen)
 Bachelorarbeit (Dauer zwölf Wochen)
Für den Master-Abschluss sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
Bei Anfertigung der Masterarbeit in Göttingen:
15 Module:
 5 Pflichtmodule der gewählten Studienrichtung
 5 Module aus dem Wahlbereich des Lehrangebots der gewählten Studienrichtung
(studienrichtungsspezifische Wahlmodule)
 4 Module aus dem gesamten Studienangebot eines agrarwissenschaftlichen oder
verwandten modularisierten Masterstudienganges
 1 freies Wahlmodul
 Masterarbeit (Dauer 26 Wochen = 1 Semester) und Kolloquium
Bei Anfertigung der Masterarbeit im Ausland:
10 Module:
 5 Pflichtmodule der gewählten Studienrichtung
 5 Module aus dem Wahlbereich des Lehrangebots der gewählten Studienrichtung
(studienrichtungsspezifische Wahlmodule)
 Masterarbeit (Dauer 52 Wochen = 2 Semester, davon Forschungsaufenthalt im
Ausland 26 Wochen = 1 Semester) und Kolloquium
Zur Einhaltung der Regelstudienzeiten ist es vorgesehen, dass sowohl im Winter- als
auch im Sommersemester fünf Module (à 4 SWS), also insgesamt 20 SWS pro
Semester abgeleistet werden.
Weitere aktuelle Informationen zum Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen
finden Sie im Internet unter: http://www.agrar.uni-goettingen.de
3
AUFBAU DES STUDIUMS
Speziell zur Studienrichtung Agribusiness wählen Sie bitte
http://wwwuser.gwdg.de/~uaao/spiller/agweb/index.html
STUDIENBERATUNG
Bei Fragen zum agrarwissenschaftlichen Studium und zur Studienrichtung
Agribusiness wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. A. Spiller
(Studienberatung Agrarwissenschaften)
(Studienrichtungsberatung Agribusiness)
Institut für Agrarökonomie
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551 / 39 2399
Fax: 0551 / 39 12 122
E-Mail: [email protected]
ABKÜRZUNGEN
SS
Sommersemester
SWS
Semesterwochenstunden
WS
Wintersemester
IMPRESSUM
Stand: August 2005
Dieser Studienführer wurde unter Mitwirkung aller beteiligten Dozentinnen und
Dozenten zusammengestellt von
A. Spiller und H. Hotopp
4
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Grundlagen der Agrartechnik.............................................................................................................. 9
Marketing und Marktforschung für Agrarprodukte und Lebensmittel ......................................... 10
Qualität und Nacherntetechnologie pflanzlicher Produkte ........................................................... 11
Qualität tierischer Erzeugnisse......................................................................................................... 12
Rechnungswesen und Controlling ................................................................................................... 13
Unternehmensplanung ...................................................................................................................... 14
Agrarpreisbildung und Marktrisiko ................................................................................................... 16
Agrar- und Marktpolitik....................................................................................................................... 17
Methodische Grundlagen für Agrarökonomen ............................................................................... 18
Preisbildung im Agribusiness............................................................................................................ 19
Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft .................................................. 20
Regionale ökologische Lebensmittelerzeugung und -vermarktung ............................................ 21
Standortlehre und Organisationsstrukturen.................................................................................... 22
Unternehmens- und Wirtschaftsrecht in der Agrarwirtschaft ....................................................... 23
Empirische Methoden: Marktforschung und Verbraucherverhalten ........................................... 26
Empirische Methoden: Grundlagen der ökonometrischen ........................................................... 27
Markt- und Politikanalyse .................................................................................................................. 27
Organisation und Management ........................................................................................................ 28
Qualitätsbildung in pflanzlichen Produkten .................................................................................... 29
Qualitätsmanagement tierischer Erzeugnisse ............................................................................... 30
Supply Chain Management in der Ernährungswirtschaft ............................................................. 31
Themenzentriertes Seminar.............................................................................................................. 32
Agribusiness Zuckerrübe................................................................................................................... 34
International Comparative Agricultural Policy ................................................................................ 35
Kartoffelproduktion ............................................................................................................................. 36
Praxis der Unternehmensführung .................................................................................................... 37
Precision Livestock Farming (deutsch) ........................................................................................... 38
Prozessmanagement pflanzlicher Produkte (Spezieller Pflanzenbau und
Pflanzenzüchtung) .............................................................................................................................. 39
Qualität der Lebensmittelproduktion im Agribusiness................................................................... 40
Qualitätsmanagement Futtermittel ................................................................................................... 41
Steuern und Taxation......................................................................................................................... 42
5
INHALTSVERZEICHNIS
Verarbeitung pflanzlicher Produkte.................................................................................................. 43
Weltagrarmärkte ................................................................................................................................. 44
Adressen .............................................................................................................................................. 45
6
BACHELORSTUDIENGANG
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNG
AGRIBUSINESS
7
BACHELORSTUDIENGANG
PFLICHTMODULE
Die folgenden 6 Module bilden den Pflichtteil des Bachelorstudiums in
der Studienrichtung Agribusiness. Die Themengebiete
Betriebswirtschaft, Pflanzen- und Tierproduktion werden angesprochen
und miteinander in Verbindung gebracht.
8
BACHELORSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
GRUNDLAGEN DER AGRARTECHNIK
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrartechnik und Forschungs- und
Studienzentrum für Veredelungswirtschaft WeserEms der Georg-August- Universität Göttingen
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. W.Lücke
Prof. Dr. H. Van den Weghe
Dr. D. v. Hörsten
Dr. E. Hessel
Dr. R. Kosch
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
Klausur
Voraussetzungen:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:










Physikalische und technische Grundlagen
Ackerschlepper
Bodenbearbeitung
Mineraldüngung
Pflanzenschutz
Beregnung
Saat- und Pflanztechnik
Erntetechnik
Konservierungstechnik
Elektronikeinsatz








Luftströmung in Räumen
Luftströmung in Kanälen
Strömungslehre Fluide
Wärmetechnische
Grundlagen
Strömungsmaschinen
Förderung, Dosierung und
Vorlage von Futter
Melktechnik
Stallbau
Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Lücke
Institut für Agrartechnik
Gutenbergstr. 33
37075 Göttingen
Tel. 0551-39-5588
Fax. 0551-39-5595
Email: [email protected]
Prof. Dr. Herman Van den Weghe
Forschungs- und Studienzentrum
für Veredelungswirtschaft WeserEms
Lehrstuhl für Verfahrenstechnik in
der Veredelungswirtschaft
Driverstr. 22
49377 Vechta
Tel.: 04441-15-435
Fax: 04441-15-448
Email: herman.vandenweghe@
agr.uni-goettingen.de
9
BACHELORSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
MARKETING UND MARKTFORSCHUNG FÜR AGRARPRODUKTE UND LEBENSMITTEL
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. A. Spiller
Lehrveranstaltung:
Vorlesung und Projektarbeit
Vorlesungsunterlagen:
Bodenstein/Spiller, Marketing, Landsberg 1998
Foliensammlung
Prüfungen:
Mündliche Prüfung
Voraussetzungen:
Teilnahme am Marktforschungsprojekt
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:











Geschichte des Marketing
Theorien des Fachs
Analyse der strategischen Ausgangslage
Zielfindung und Prognosen
Marktforschungstechniken
Datenanalyse
Auswertungssoftware
Fallstudien
Marketingstrategien
Marketinginstrumente
Marketingorganisation und -kontrolle
Kontakt:
Prof. Dr. Achim Spiller
Institut für Agrarökonomie
Lehrstuhl Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-2399
Fax. 0551-39-12122
Email: [email protected]
10
4 SWS
BACHELORSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
QUALITÄT UND NACHERNTETECHNOLOGIE PFLANZLICHER PRODUKTE
Semesterlage:
WS
Durchführende Institute:
Institut für Agrikulturchemie
Institut für Agrartechnik
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. E. Pawelzik
Prof. Dr. W. Lücke
Lehrveranstaltungen:
Vorlesung
Vorlesungsunterlagen:
Skript
Prüfungen:
mündliche oder schriftliche Prüfung, 2 Termine
4 SWS
Voraussetzungen:
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:
Charakterisierung der Qualität pflanzlicher Erzeugnisse und darauf wirkende
Einflussfaktoren vom Anbau bis zur Verarbeitung. Schwerpunkte:






Inhaltsstoffe
und
ihre
funktionellen
Eigenschaften,
Wirkung
der
Anbaubedingungen(u.a. Nährstoffe, Wasserversorgung), Nachernteverhalten
Verfahren der Nacherntebehandlung: Landwirtschaftlicher Transport und
Einlagerungssysteme, Konservierungsverfahren wie Silierung, Gasdichtlagerung,
CA-Lagerung, Kühlung, Gefrierung, Trocknung, Gefriertrocknung, HF-und
Mikrowellentrocknung
Lagersysteme
Hygienisierung, Dekontaminierung und Sterilisierung
Verfahrensbewertung
Einfluss von Aufbereitungs- und Lagerungsverfahren auf Qualitätsparameter und
Verarbeitungseigenschaften
Kontakt:
Prof. Dr. Elke Pawelzik
Institut für Agrikulturchemie
Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
Carl-Sprengel-Weg 1
37075 Göttingen
Tel. 0551-39-5545
Fax. 0551-39-5570
Email: [email protected]
11
BACHELORSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
QUALITÄT TIERISCHER ERZEUGNISSE
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Forschungs- und Studienzentrum für
Veredelungswirtschaft Weser-Ems
Tierärztliches Institut
Institut für Tierphysiologie und Tierernährung
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. M. Wicke
Prof. Dr. Dr. C.-P. Czerny
Dr. A. Sünder
Lehrveranstaltungen:
Vorlesung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
mündliche Prüfung
Voraussetzungen:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:
Die Vorlesungen gliedern sich in die Teilbereiche "Qualitätsmerkmale, -erfassung und
Verarbeitung
tierischer
Produkte",
"Hygiene"
und
"verbraucherorientierte
Fleischerzeugung". Es werden Milch- und Fleischprodukte sowie Eier einer näheren
Betrachtung unterzogen. Im Bereich "Qualitätsmerkmale, -erfassung und Verarbeitung
tierische Produkte" verfolgen die Vorlesungen das Ziel, den Studierenden die
Qualitätsbewertung
tierischer
Rohstoffe,
Klassifizierungssysteme
und
Nachweismethoden, einschließlich moderner Labor- und Auswertungsmethoden in der
Forschung, näher zu bringen. Ferner sollen Grundkenntnisse über Lagerungs-, Beund Verarbeitungsprozesse vermittelt werden. Die Wechselbeziehungen zwischen
Rohprodukt- und Produktqualität werden eingehend behandelt. Zu den "Hygiene"Vorlesungen gehört die Biologie der Keime, wobei auf Parasiten, Pilze und Viren im
einzelnen eingegangen wird. Weiterhin werden der Stoffwechsel von Mikroorganismen
und Organdispositionen von Keimen einer näheren Betrachtung unterzogen. Neben
der angewandten Hygiene von Fleisch- und Milchprodukten sowie Eiern wird die
spezielle Hygiene tierischer Produkte behandelt. Des weiteren werden die Einflüsse
von Ernährung und Fütterungsfaktoren auf die Zusammensetzung und die Qualität
tierischer Erzeugnisse behandelt.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Wicke
Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems
Driverstr. 22
49377 Vechta
Tel. 04441-15-214
Fax. 04441-15-581
Email: [email protected]
12
BACHELORSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. E. Bahrs
Lehrveranstaltungen:
Vorlesung
Vorlesungsunterlagen:
Umdrucke; veröffentlichte Jahresabschlüsse von
Unternehmen des Agribusiness
Prüfungen:
schriftliche Prüfung, 2 Termine
Voraussetzungen:
Einführungsvorlesung „Landwirtschaftliche
Betriebslehre“
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:






Aufgaben und Inhalt von Rechnungswesen und Controlling
Bilanzen und G/V-Rechnungen für Unternehmen verschiedener Rechtsformen Aufbau und Ausfüllung
Auswertungen von Jahresabschlüssen unter besonderer Berücksichtigung von
Gesellschaften aus dem Agrarsektor
Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Betriebsabrechnungen, Methoden und praktische Beispiele unternehmensinterner
Preisbildung
Bereiche und Instrumente des Controlling
Kontakt:
Prof. Dr. Enno Bahrs
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Angewandte Landwirtschaftliche Betriebslehre
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen Raum:2119
Telefon:+49 551 39 4843
Fax:+49 551 39 4843
Email: [email protected]
13
BACHELORSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
UNTERNEHMENSPLANUNG
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. L. Theuvsen
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
schriftliche Prüfung, 2 Termine
Voraussetzungen:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:





Aufbau des betrieblichen Planungssystems
Wertgrößen, Zwecke und Grundschema der Planungsrechnung
Umwelt- und Unternehmensanalysen und -prognosen
Strategische Planung (Unternehmensstrategie, Wettbewerbsstrategien) in der
Land- und Ernährungswirtschaft
Investitionsrechnung
Kontakt:
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4851
Fax. 0551-39-4621
Email: [email protected]
14
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHE WAHLMODULE
Die folgenden acht Module bilden den Wahlbereich des
Bachelorstudiums in der Studienrichtung Agribusiness. Aus dem
vorhandenen Angebot wählen Sie bitte vier Module aus, die Ihren
Interessen entsprechen.
15
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
AGRARPREISBILDUNG UND MARKTRISIKO
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
N.N.
Lehrveranstaltung:
4 SWS
Vorlesungsunterlagen: Vorlesungsskript "Agrarpreisbildung: Theorie und Praxis"
Prüfungen:
Klausur
Voraussetzungen:
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:







Angewandte Agrarpreisbildung
Räumliche und zeitliche Preisbildung
Vertikale und horizontale Marktintegration
Ursachen und Folgen des Risikos
Risikomanagement
Terminmärkte für Agrarprodukte am Beispiel der Warenterminbörse Hannover
Strategischer Einsatz von Warentermingeschäften
Hinweis: Aufgrund von Kürzungen kann diese Veranstaltung derzeit nicht
angeboten werden. Nach erfolgter Wiederbesetzung von Lehrstühlen am Institut
für Agrarökonomie soll diese Veranstaltung nach Möglichkeit wieder angeboten
werden. Bitte sprechen Sie hierüber mit Ihrem Mentor.
16
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
AGRAR- UND MARKTPOLITIK
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. S. v. Cramon-Taubadel
Vertretung/Nachfolge Landwirtschaftliche
Marktlehre
Lehrveranstaltungen:
Blockseminar
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
Seminararbeit (schriftlich und Vortrag)
Voraussetzungen:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:

Institutionen und Agrarpolitik (Transaktionskosten, Prinzipal-Agenten-Modelle, das
"Hold up" Problem),

ausgewählte agrarpolitische Maßnahmen im Lichte der Theorie (z.B.
Naturschutzverträge in der Landwirtschaft)

aktuelle Agrarpolitik in verschiedenen Ländern der Welt.

Theorien der wirtschaftspolitischen Entscheidungsfindung: Die 'neue' politische
Ökonomie (Voter models, die Rolle der Bürokratie, Rent-seeking, Political
preference functions, Interessengruppen), ausgewählte agrarpolitische
Maßnahmen im Lichte der Theorie (z.B. die europäische Milchquote, Zuckerpolitik
in den USA)
Kontakt:
Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Agrarpolitik
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-2872
Fax. 0551-39-4823
Email: [email protected]
17
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
METHODISCHE GRUNDLAGEN FÜR AGRARÖKONOMEN
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Dr. B. Brümmer
Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
Vorlesungsunterlagen:
Umdrucke
Prüfungen:
Klausur und Hausarbeit
Voraussetzungen:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:





Mathematik, Differenzierung, Integrale
Optimierung mit und ohne Nebenbedingungen
Lineare Algebra
Beschreibende Statistik, Mittelwerte, Streuungsmaßnahmen,
Konzentrationsmaßnahmen
Schließende Statistik, Verteilungen und Testverfahren
Kontakt:
Dr. sc. agr. Bernhard Brümmer
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Agrarpolitik
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551- 39 4811
Fax. 0551-39-9866
Email: [email protected]
18
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
PREISBILDUNG IM AGRIBUSINESS
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
N.N.
Lehrveranstaltung:
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
mündliche Prüfung
Voraussetzungen:
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:





Preisbildung und Marktstruktur
Preisdiskriminierung
Die Rolle von Informationen für die Preisbildung
Vertikale Integration und vertikale Restriktionen
Modelle der Preisbildung im Lebensmitteleinzelhandel
Hinweis: Aufgrund von Kürzungen kann diese Veranstaltung derzeit nicht
angeboten werden. Nach erfolgter Wiederbesetzung von Lehrstühlen am Institut
für Agrarökonomie soll diese Veranstaltung nach Möglichkeit wieder angeboten
werden. Bitte sprechen Sie hierüber mit Ihrem Mentor.
19
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
QUALITÄTSMANAGEMENT IN DER AGRAR- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. L. Theuvsen
Lehrveranstaltung:
Seminar
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
schriftliche Prüfung, 2 Termine
Voraussetzungen:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:


Führungstechniken und -aufgaben im Qualitätsmanagement
Qualitätstechniken und -methoden
Kontakt:
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4851
Fax. 0551-39-4621
Email: [email protected]
20
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
REGIONALE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELERZEUGUNG UND -VERMARKTUNG
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Institut für Agrarökonomie
Institut für Agrikulturchemie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. R. Rauber
Prof. Dr. J. Isselstein
Prof. Dr. R. Marggraf
Prof. Dr. E. Pawelzik
Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly
Prof. Dr. W. Wamhoff
Lehrveranstaltung:
Vorlesung mit Exkursionen
Prüfungen:
Schriftliche Prüfung, 2 Termine
Voraussetzungen:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:







Relevante gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Ökobilanzierung regionaler vs globaler Pflanzenbausysteme,
Ressourcenverbrauch, Ressourcenbeanspruchung, Regionaler standortgerechter
Pflanzenbau, Richtlinien extensiver Anbauverfahren, Pflanzenbau und Naturschutz
Graslandnutzung und Tierhaltungsverfahren, Naturschutzaspekte der
Graslandnutzung
Regionale ökologische Tierhaltung, Organisationsformen,
Markenfleischprogramme, Herkunftsnachweise, Diskussion von Praxisbeispielen
Regionale ökologische Lebensmittelverarbeitung, Anforderungen an die
Verarbeitung, Kontrollverfahren, Qualitätssicherungssysteme
Regionale ökologische Vermarktung, Formen des Regionalmarketings,
Verbraucherpräferenzen, Determinanten des Erfolgs von
Regionalvermarktungskonzepten
Exkursionen: Besuch von Beispielprojekten, Analyse und Diskussion der
Fallbeispiele
Kontakt:
Prof. Dr. Rolf Rauber
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Abteilung Pflanzenbau
Von-Siebold-Str. 8
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4351
Fax. 0551-39-4601
Email: [email protected]
21
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
STANDORTLEHRE UND ORGANISATIONSSTRUKTUREN
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. F. Isermeyer
PD Dr. Guido Recke, Prof. Dr. Achim Spiller
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
Vorlesungsunterlagen:
Umdrucke
Prüfungen:
schriftliche oder mündliche Prüfung, 2 Termine
Voraussetzungen:
Einführungsvorlesung „Landwirtschaftliche
Betriebslehre“
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:
Standortlehre: Standortentscheidungen von Industrieunternehmen/
Industriestandortlehre
 Planung des optimalen Unternehmensstandortes
 Verteilung der Agrarproduktion im Raum
 Dogmengeschichtlicher Überblick über Standorttheorien (v. Thünen, Ricardo, etc.)
 Standortfaktoren und ihre Wirkungsweise (mikrotheoretische Erklärungsansätze)
 Räumliche Anordnung der Landwirtschaft in Deutschland und der EU und ihre
Bestimmungsgründe (empirische Analyse)
 Räumlich differenzierte Agrarsektormodelle zur Prognose der regionalen
Strukturen der Landwirtschaft (Politik- und Technikfolgenabschätzung)
Organisationsstrukturen im Agrarsektor:
 Systematik landwirtschaftlicher Betriebe nach verschiedenen Kriterien und deren
Anwendung
 Strukturen der Landwirtschaft in Deutschland und in wichtigen konkurrierenden
Ländern
 Kooperationsformen im Bereich der Landwirtschaft
 Strukturen von Unternehmen und Institutionen, die der Landwirtschaft vor- bzw.
nachgelagert sind
 Beratungswesen in der Landwirtschaft
 Genossenschaften im Agribusiness
Kontakt:
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer
Institut für Agrarökonomie
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4803
Fax. 0551-39-4823
Email: [email protected]
22
BACHELORSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
UNTERNEHMENS- UND WIRTSCHAFTSRECHT IN DER AGRARWIRTSCHAFT
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Juristische Fakultät, Institut für Landwirtschaftsrecht
Dozentin/ Dozent:
PD Dr. I. Härtel
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
Hausarbeit und Referat
Voraussetzungen:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:











Grundlagen der Rechtsordnung (Einteilung des Rechtssystems, Rechtsetzung,
Verwaltungsorganisation, Gerichte)
Einführung in das bürgerliche Vermögensrecht (einschließlich Sicherung von
Krediten, Recht der Zwangsvollstreckung)
Handels- und Gesellschaftsrecht
Rechtliche Grundlagen der Wirtschaftsordnung
Lebensmittel- und Handelsklassenrecht
Recht der landwirtschaftlichen Betriebsmittel
Haftungsfragen, insbesondere Produkthaftungsgesetz
Abfallrecht
Marktstrukturgesetz, Absatzfondsgesetz
Gewerbliche Schutzrechte
Wettbewerbsrecht
Kontakt:
Dr. Ines Härtel
Juristische Fakultät
Institut für Landwirtschaftsrecht
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-7447
Email: [email protected]
23
MASTERSTUDIENGANG
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNG
AGRIBUSINESS
24
MASTERSTUDIENGANG
PFLICHTMODULE
Aus den folgenden sieben Modulen sind fünf Module als Pflichtteil für
das Masterstudium in der Studienrichtung Agribusiness zu belegen.
Neben dem Themenzentrierten Seminar müssen eines der beiden
Module „empirische Methoden“ und drei der restlichen vier
Pflichtmodule gewählt werden.
25
MASTERSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
EMPIRISCHE METHODEN: MARKTFORSCHUNG UND VERBRAUCHERVERHALTEN
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. A. Spiller
Lehrveranstaltung:
Übung und Seminar
Vorlesungsunterlagen:
Trommsdorf (2003): Konsumentenverhalten,
5. Auflage;
Kroeber-Riel/Weinberg (2003):
Konsumentenverhalten, 8. Auflage;
Backhaus et al. (2003): Multivariate
Analysemethoden, 10. Auflage;
Foliensammlung
Prüfungen:
Mündliche Prüfung/Referat und Seminararbeit
Empfohlene Kenntnisse:
Basiswissen Marketing; statistische Grundlagen
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:
Dieses Modul vermittelt die Grundkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung
und zeigt auf, wie diese in der betrieblichen Marketingplanung und der staatlichen
Verbraucherpolitik eingesetzt werden können. Der zweite Teil der Veranstaltung richtet
sich auf die Datenanalyse. Behandelt werden qualitative und insbesondere quantitative
Methoden der Marketingforschung und ihre Anwendung in der Marketingpraxis. Zudem
werden i. d. R. eigene empirische Projekte realisiert.
Kontakt:
Prof. Dr. Achim Spiller
Institut für Agrarökonomie
Lehrstuhl Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-2399
Fax. 0551-39-12122
Email: [email protected]
26
MASTERSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
EMPIRISCHE METHODEN: GRUNDLAGEN DER ÖKONOMETRISCHEN
MARKT- UND POLITIKANALYSE
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. S. v. Cramon-Taubadel
Dr. B. Brümmer
Lehrveranstaltung:
Vorlesung und Übung
Vorlesungsunterlagen:
Umdrucke
Prüfungen:
Klausur (50%) + Hausarbeit (50 %)
Empfohlene Kenntnisse:
Modul „Methodische Grundlagen für
Agrarökonomen“ oder vergleichbare Kenntnisse
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:
Das Ziel dieses Moduls ist es, Studierenden eine Einführung in die Grundlagen
ökonometrischer Methoden zu geben bzw. das bereits vorhandene Wissen
aufzufrischen sowie die Anwendung dieser Methoden auf allgemeine Probleme der
Agrarmarkt- und Politikanalyse zu vermitteln. Dieses Modul wird Studierende in die
Lage versetzen, angewandte Ökonometrie, die gemeinhin in der Agrarökonomie
genutzt wird, zu verstehen und zu bewerten sowie einfache Regressionsanalysen
selbst durchzuführen.
 Einführung
 Das allgemeine lineare Modell
 Eigenschaften von Schätzern
 Die Kleinst-Quadrat (KQ)-Schätzer und andere Schätzer
 Lineare und nicht-lineare KQ-Schätzungen: Das Beispiel der einfachen
Produktionsfunktion
 Gebrauch und Interpretation von Dummyvariablen
 Verletzung der Annahme des allgemeinen linearen Modells (Multikollinearität und
ihre Folgen, Heteroskedastizität, Autokorrelation und der Aitken-Schätzer)
 Simultaneous equation systems (the problem of identification; two stage least
squares and other solutions; seemingly unrelated regression)
 Logit und Probit Methoden (für qualitativ abhängige Variablen)
Kontakt:
Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Agrarpolitik
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-2872
Fax. 0551-39-4823
Email: [email protected]
27
MASTERSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
ORGANISATION UND MANAGEMENT
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. L. Theuvsen
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
schriftliche oder mündliche Prüfung, 2 Termine
Empfohlene Kenntnisse:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:






Organisatorische Fragestellungen der Land- und Ernährungswirtschaft
Organisationstheorien
Aufbauorganisation
Prozessorganisation
Steuerung arbeitsteiliger Aktivitäten (u.a. Profit Center, Verrechnungspreise,
Management by Objectives)
Gestaltung der Unternehmensgrenzen (u.a. Kooperationen, Eigenerstellung oder
Fremdbezug)
Kontakt:
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4851
Fax. 0551-39-4621
Email: [email protected]
28
MASTERSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
QUALITÄTSBILDUNG IN PFLANZLICHEN PRODUKTEN
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrikulturchemie
Institut für Agrartechnik
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. E. Pawelzik
Prof. Dr. W. Lücke
Lehrveranstaltung:
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Skript
Prüfungen:
schriftliche oder mündliche Prüfung
Empfohlene Kenntnisse:
Modul „Qualität und Nacherntetechnologie“
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:






Synthesewege für Inhaltsstoffe
Anbaufaktoren
Nacherntephysiologie
Qualitätsmanagement
GMP, HACCP und Zertifizierung
Verfahrenstechnik und Anbau pflanzlicher Produkte
Kontakt:
Prof. Dr. Elke Pawelzik
Institut für Agrikulturchemie
Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
Carl-Sprengel-Weg 1
37075 Göttingen
Tel. 0551-39-5545
Fax. 0551-39-5570
Email: [email protected]
29
MASTERSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
QUALITÄTSMANAGEMENT TIERISCHER ERZEUGNISSE
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Forschungs- und Studienzentrum für
Veredelungswirtschaft Weser Ems
Institut für Tierphysiologie und Tierernährung
Tierärztliches Institut
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. M. Wicke
Prof. Dr. Dr. C.-P. Czerny
Dr. rer. nat. Angela Sünder
Lehrveranstaltung:
Vorlesung und Übung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
schriftliche Prüfung
Empfohlene Kenntnisse:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:






Grundbegriffe der Qualitätssicherung (GMP, HACCP, ISO 9000)
Qualitätspolitik
Präventives Qualitätsmanagement (Auffinden von CP und CCP)
Hygienerisiken und Qualitätssicherung
Fallbeispiele von Rohwarenspezifikation und Produktentwicklung in der
Erzeugungskette
Qualitätsmanagementfaktoren aus der Sicht der Tierernährung
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Wicke
Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems
Driverstr. 22
49377 Vechta
Tel. 04441-15-214
Fax. 04441-15-581
Email: [email protected]
30
MASTERSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT IN DER ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. A. Spiller
Lehrveranstaltung:
Vorlesung und Übung
Vorlesungsunterlagen:
A. J. Van Weele (2002): Purchasing and Supply
Chain Management, 3. Auflage; Foliensammlung
Prüfungen:
mündliche Prüfung
4 SWS
Empfohlene Kenntnisse:
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:








Struktur der Wertschöpfungskette im Agribusiness
Theorien der vertikalen Kooperation und Integration
Beschaffungsstrategien
Beschaffungskonzepte
Geschäftsbeziehungsmanagement
Qualitätssicherung und Zertifizierung
Fallstudien zu verschiedenen Produktbereichen des Agribusiness
Ggf. empirische Projekte
Kontakt:
Prof. Dr. Achim Spiller
Institut für Agrarökonomie
Lehrstuhl Marketing für Agrarprodukte und Lebensmittel
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-2399
Fax. 0551-39-12122
Email: [email protected]
31
MASTERSTUDIENGANG
PFLICHTMODUL
THEMENZENTRIERTES SEMINAR
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
jeweils zwei Dozenten im Wechsel
Lehrveranstaltung:
Seminar
Vorlesungsunterlagen:
---
Prüfungen:
Hausarbeit und Referat
Voraussetzungen:
---
Empfohlene Kenntnisse:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:
Das Themenzentrierte Seminar wird für die Studierenden der Studienrichtung
"Agribusiness" und "Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus" gemeinsam
sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten. Es werden Themen aus
dem Bereich dieser Studienrichtungen behandelt.
Kontakt:
Institutsdirektor
Institut für Agrarökonomie
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4803
Fax. 0551-39-4823
32
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHE WAHLMODULE
Die folgenden 11 Module bilden den Wahlbereich des Masterstudiums
in der Studienrichtung Agribusiness. Aus dem vorhandenen Angebot
wählen Sie bitte fünf Module aus, die Ihren Interessen entsprechen.
33
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
AGRIBUSINESS ZUCKERRÜBE
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Zuckerrübenforschung
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. B. Märländer
Lehrveranstaltung:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
mündliche Prüfung
Voraussetzungen:
Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen,
Exkursionen und externen Vorträgen. Die Vorlesung
ist auch für Doktoranden offen
Empfohlene Kenntnisse:
Kenntnisse aus Prozessmanagement Pflanzlicher
Produkte, erweiterte Kenntnisse in Statistik
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:
Der Anbau von Zuckerrüben ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Fruchtarten
durch ein hohes Maß an Integration zwischen Landwirtschaft und Ernährungsindustrie
gekennzeichnet. Auch existieren zahlreiche spezielle Sachverhalte des Pflanzenbaus,
die spezifisch für die Zuckerrübe sind. Entsprechend fachlich heterogen sind die
Lehrinhalte des Moduls: Welthandel, EU - Zuckermarktordnung, Quoten- und
Bezahlungssysteme, Agribusiness Sorte, Bodenbearbeitung, Aussaat und Ernte
einschließlich technischer Aspekte, Bestandesdichte, Ertragsbildung, mineralische
Düngung
inklusive
unterschiedlicher
Beratungssysteme
(EUF,
Nmin),
Unkrautregulierung, Krankheiten/Schädlinge und ihre Regulierung, Definition und
Analyse der technischen Qualität, Verarbeitungstechnologien von Zuckerrüben, Ernteund Transportlogistik, Zucker als Lebensmittel/Marketing.
Kontakt:
Prof. Dr. Bernward Märländer
Institut für Zuckerrübenforschung
Holtenser Landstr. 77
37079 Göttingen
Tel. 0551-50562-10
Fax. 0551-39-50562-99
Email: [email protected]
34
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
INTERNATIONAL COMPARATIVE AGRICULTURAL POLICY
Semesterlage:
WS, angeboten im zweijährigen Rhythmus
abwechselnd mit Regional Policy and Rural Areas
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. S. v. Cramon-Taubadel
Lehrveranstaltung:
Vorlesung, 4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Je nach Länderschwerpunkt wird Literatur
empfohlen bzw. zur Verfügung gestellt
Prüfungen:
mündliche Prüfung (50%) und Referat (schriftlich
und Vortrag, 50%)
Voraussetzungen:
Mikro- und makroökonomische
Grundlagenkenntnisse, Theorie der Agrarpolitik
Englischkenntnisse
Empfohlene Kenntnisse:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:


Landwirtschaft und Agrarpolitik in einer ausgewählten Region oder Land (z.B.
China, Nordamerika, die GUS-Länder, Lateinamerika)
Vorlesung auf Englisch!
Kontakt:
Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Agrarpolitik
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-2872
Fax. 0551-39-4823
Email: [email protected]
35
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
KARTOFFELPRODUKTION
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrikulturchemie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. E. Pawelzik
Dr. Ch. Möllers
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
Vorlesungsunterlagen:
Skript
Prüfungen:
mündliche oder schriftliche Prüfung
Voraussetzungen:
---
Empfohlene Kenntnisse:
Modul „Qualitätsbildung in pflanzlichen Produkten“
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:








Wirtschaftliche Bedeutung des Kartoffelanbaus und der kartoffelverarbeitenden
Industrie
Geschichte, Morphologie und Biologie der Kartoffel
Anbau der Kartoffel (Kulturmaßnahmen, Düngung, Pflanzenschutz,
Krautminderung, Ernte)
Kartoffelzüchtung und Sorten, einschließlich Übungen
Wichtige Krankheiten und Schädlinge der Kartoffel und mögliche
Bekämpfungsstrategien, einschließlich Übungen
Qualität von Kartoffeln und Kartoffelprodukten, einschließlich Übungen
Verarbeitung von Kartoffeln, einschließlich Übungen
Technik im Kartoffelanbau und in der Kartoffellagerung
Kontakt:
Prof. Dr. Elke Pawelzik
Institut für Agrikulturchemie
Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
Carl-Sprengel-Weg 1
37075 Göttingen
Tel. 0551-39-5545
Fax. 0551-39-5570
Email: [email protected]
36
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
PRAXIS DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. L. Theuvsen
Prof. Dr. E. Bahrs
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
mündliche Prüfung, 2 Termine
Voraussetzungen:
---
Empfohlene Kenntnisse:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:
Steuerlehre:
 Betriebswirtschaftliche Aspekte gewerblicher Einkünfte
 Grundlagen der Besteuerung von Konzernen sowie der internationalen Steuerlehre
 Steuerliche Fragestellungen im Agribusiness
 siehe auch Modul Steuern und Taxation
Personalmanagement
 Gegenstand, Ziele und Rahmenbedingungen des Personalmanagement
 Personalbedarfsbestimmung und Personalbestandsanalyse
 Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung
 Arbeitszeitgestaltung und -flexibilisierung
 Personalführung und -motivation
Kontakt:
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4851
Fax. 0551-39-4621
Email: [email protected]
37
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
PRECISION LIVESTOCK FARMING (DEUTSCH)
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Forschungs- und Studienzentrum für
Veredelungswirtschaft Weser-Ems
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. H. Van den Weghe
Dr. E. Hessel
Dr. R. Kosch
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
mündliche Prüfung
(Im Rahmen der Blockveranstaltung muss jede
Studentin/jeder Student ein themenbezogenes
Referat abhalten.)
Voraussetzungen:
---
Empfohlene Kenntnisse:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:
Basisprinzipien und Grundvoraussetzungen für Precision Livestock Farming;
Sensoren, Biosensoren und Sensortechnik, Monitoring von Produktionsprozessen,
digitale Bildanalyse, Analyse der Vokalisation, automatisierte Östrusdetektion und
Body Condition Scoring, fuzzy Logic, neuronale Netzwerke
Kontakt:
Prof. Dr. Herman Van den Weghe
Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems
Lehrstuhl für Verfahrenstechnik in der Veredelungswirtschaft
Driverstr. 22
49377 Vechta
Tel. 04441-15-435
Fax. 04441-15-448
Email: [email protected]
38
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
PROZESSMANAGEMENT PFLANZLICHER PRODUKTE (SPEZIELLER PFLANZENBAU UND
PFLANZENZÜCHTUNG)
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Zuckerrübenforschung
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. B. Märländer
Prof. Dr. W. Wamhoff
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
mündliche Prüfung
Voraussetzungen:
---
Empfohlene Kenntnisse:
Kenntnisse aus Gestaltung Pflanzlicher
Produktionsverfahren, Pflanzenbau und
Pflanzenzüchtung; Pflanzenernährung,
Phytomedizin
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:
Für die Gestaltung pflanzlicher Produktionsverfahren müssen nicht nur
anbautechnische Aspekte, sondern zunehmend gesellschaftliche Ansprüche
berücksichtigt werden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zum optimierten Einsatz
von Produktionsfaktoren bis hin zum Endprodukt. Es werden daher verschiedene
Aspekte des Prozessmanagements betrachtet. Inhaltlich gibt es zwei Schwerpunkte in
der Veranstaltung. Ein Schwerpunkt liegt auf Betrachtungsmöglichkeiten verschiedener
Produktionsverfahren durch Ansätze wie Umweltbewertungsverfahren und
Ökobilanzen. Ziele und Strategien, die sich mit den Begriffen Nachhaltigkeit und
Multifunktionalität verbinden, werden in diesem Zusammenhang erläutert. Einen
weiteren Schwerpunkt bildet die Bedeutung von Fortschritt/Innovation durch Züchtung
und Sorten, Biotechnologie, Gentechnik und Pflanzenschutz. Ergänzt werden diese
Rahmenthemen durch Aspekte der Intensität von Produktionsverfahren (Fruchtfolge,
Bodenbearbeitung),
des
landwirtschaftlichen
Fachrechtes
und
der
Produktverarbeitung.
Kontakt:
Prof. Dr. Bernward Märländer
Institut für Zuckerrübenforschung
Holtenser Landstr. 77
37079 Göttingen
Tel. 0551-50562-10
Fax. 0551-39-50562-99
Email:[email protected]
39
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
QUALITÄT DER LEBENSMITTELPRODUKTION IM AGRIBUSINESS
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Forschungs- und Studienzentrum für
Veredelungswirtschaft Weser Ems
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. M Wicke
Prof. Dr. A. Spiller
Lehrveranstaltung:
Blockseminar
Vorlesungsunterlagen:
Folien
Prüfungen:
mündliche Prüfung
Voraussetzungen:
---
Empfohlene Kenntnisse:
---
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:





Strukturen der Veredelungswirtschaft
Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
Marketing für Qualitätsprodukte
Workshops mit Managern aus dem Agribusiness
Zugleich: Weiterbildungsmodul für Mitarbeiter aus der Praxis
Das Modul ist Teil der Weiterbildungsveranstaltung „Sommerakademie Qualität der
Lebensmittelqualität“ in Vechta. Weitere Teilnehmer kommen aus dem Management im
Agribusiness.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Wicke
Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems
Driverstr. 22
49377 Vechta
Tel. 04441-15-214
Fax. 04441-15-581
Email: [email protected]
40
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
QUALITÄTSMANAGEMENT FUTTERMITTEL
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Tierphysiologie und Tierernährung
Dozentin/ Dozent:
Dr. habil. C. Wecke
Prof. Dr. F. Liebert
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
4 SWS
Übungen Qualitätsbewertung / Futteroptimierung
Exkursion Prozessoptimierung Futter
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
Klausur, 2 Termine
Voraussetzungen:
Modul „Grundlagen Nutztierwissenschaften I“
Empfohlene Kenntnisse:
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:








Futtermittelrechtliche Vorschriften für die Stufen Erzeugung, Handel und Einsatz
unter besonderer Berücksichtigung von Lebensmittelsicherheit und
Verbraucherschutz
Qualitätskriterien und Methoden der Futterqualitätsbewertung
Futterqualitätsbeeinflussende Faktoren und Einsatzrestriktionen
Prozessqualität bei Futterproduktion und -aufbereitung
Futterzusatzstoffe im Qualitätsmanagement
Futteroptimierung und Controlling unter Beachtung von Austauschbarkeit und
Preiswürdigkeit der Einzelfuttermittel
Futtermittelhygiene und Rückstandsmonitoring
Qualitätssicherungskonzepte und Qualitätskontrolle
Kontakt:
Dr. habil. Christian Wecke
Institut für Tierphysiologie und Tierernährung
Kellnerweg 6
37077 Göttingen
Telefon: +49 551 393349
Fax: +49 551 393343
E-Mail: [email protected]
41
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
STEUERN UND TAXATION
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. E. Bahrs
Lehrveranstaltung:
Vorlesung
Vorlesungsunterlagen:
Umdrucke
Prüfungen:
mündliche Prüfung, 2 Termine
Voraussetzungen:
Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen sowie zu
Planungen
Empfohlene Kenntnisse:
Rechnungswesen, Planung, Agrarrecht
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:
Steuerlehre
 Steuerliche Fragestellungen in der Landwirtschaft
 Grundzüge der Ermittlung der einzelnen Steuern
 Steuern und Betriebsplanung
 Steuerpolitische Beurteilungen
Taxation
 Anlässe und Aufgaben der Taxation
 Methoden der Taxation
 Praktische Bearbeitung von Taxationsaufgaben (ist Schwerpunkt)
 Rechtsvorgaben und Implementierung
Kontakt:
Prof. Dr. Enno Bahrs
Institut für Agrarökonomie
Arbeitsbereich Angewandte Landwirtschaftliche Betriebslehre
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551-39-4843
Fax. 0551-39-4843
Email: [email protected]
42
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
VERARBEITUNG PFLANZLICHER PRODUKTE
Semesterlage:
SS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrikulturchemie
Dozentin/ Dozent:
Prof. Dr. E. Pawelzik
Dr. A. Keutgen
Lehrveranstaltung:
Vorlesung/ Übung
Vorlesungsunterlagen:
Skript
Prüfungen:
mündliche oder schriftliche Prüfung, 2 Termine
Voraussetzungen:
---
Empfohlene Kenntnisse:
Modul „Qualitätsbildung in pflanzlichen Produkten“
ECTS-Kreditpunkte:
6
4 SWS
INHALTE:




Mechanische und hydrothermische Aufschlussverfahren
Technologie der Getreideverarbeitung: Müllereitechnologie, Backwarenherstellung,
Nährmittelherstellung, einschließlich Übungen
Technologie der Pflanzenölgewinnung
Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung: Frisch- und Gefrierprodukte,
weitere konservierte Produkte, Fruchtsaftgewinnung, einschließlich Übungen
Kontakt:
Prof. Dr. Elke Pawelzik
Institut für Agrikulturchemie
Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse
Carl-Sprengel-Weg 1
37075 Göttingen
Tel. 0551-39-5545
Fax. 0551-39-5570
Email: [email protected]
43
MASTERSTUDIENGANG
STUDIENRICHTUNGSSPEZIFISCHES W AHLMODUL
WELTAGRARMÄRKTE
Semesterlage:
WS
Durchführendes Institut:
Institut für Agrarökonomie
Dozentin/ Dozent:
Vertretung/Nachfolge Landwirtschaftliche
Marktlehre
Lehrveranstaltung:
4 SWS
Vorlesungsunterlagen:
Prüfungen:
mündliche Prüfung
Voraussetzungen:
Empfohlene Kenntnisse:
ECTS-Kreditpunkte:
6
INHALTE:




Einführung in die Theorie des internationalen Handels
Analyse außenhandelspolitischer Instrumente
Die Außenhandelsregelungen der EU bei wichtigen Agrarprodukten
Die Rolle der „World Trade Organization“
44
ADRESSEN
ADRESSEN
Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems
Driverstrasse 22
49377 Vechta
Tel. 04441 / 15 215
Fax: 04441 / 15 444
E-Mail: [email protected]
www: http://www.fosvwe.agrar.uni-goettingen.de
Institut für Agrarökonomie
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Tel. 0551 / 39 4803
Fax: 0551 / 39 4823
www: http://www.gwdg.de/~uaao/
Institut für Agrartechnik
Gutenbergstraße 33
37075 Göttingen
Tel. 0551 / 39 5592
Fax: 0551 / 39 5595
E-Mail: [email protected]
www: http://www.gwdg.de/~uaat/
Institut für Agrikulturchemie
Carl-Sprengel-Weg 1
37075 Göttingen
Tel. 0551 / 39 5568
Fax: 0551 / 39 5570
E-Mail: [email protected]
www: http://www.gwdg.de/~uaac/
Institut für Landwirtschaftsrecht (Juristische Fakultät)
Platz der Göttinger Sieben 6
37075 Göttingen
Tel. 0551 / 39 7415
E-Mail: [email protected]
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
von-Siebold-Str. 8
37075 Göttingen
Tel. 0551 / 39 4352
Fax: 0551 / 39 4601
E-Mail: [email protected]
www: http://www.gwdg.de/~pbzhome/pflanzen.html
45
ADRESSEN
Institut für Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
Grisebachstraße 6
37077 Göttingen
Tel. 0551 / 39 3700
Fax: 0551 / 39 4187
E-Mail: [email protected]
www: http://uni-goettingen.de/pflanzenpathologie
Institut für Rurale Entwicklung
Waldweg 26
37073 Göttingen
Tel. 0551 / 39 3902
Fax: 0551 / 39 3076
E-Mail: [email protected]
www: http://www.gwdg.de/~uare/
Institut für Tierphysiologie und Tierernährung
Kellnerweg 6
37077 Göttingen
Tel. 0551 / 39 3332
Fax: 0551 / 39 3343
E-Mail: [email protected]
www: http://www.gwdg.de/~tierphys/
Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
Albrecht-Thaer-Weg 3
37075 Göttingen
Tel. 0551 / 39 5604
Fax: 0551 / 39 5587
E-Mail: [email protected]
www: http://www.gwdg.de/~uatz/
Institut für Zuckerrübenforschung
Holtenser Landstraße 77
37079 Göttingen
Tel. 0551 / 50562 0
Fax: 0551 / 50562 99
E-Mail: [email protected]
www: http://www.ifz-goettingen.de/
46
ADRESSEN
WEITERE WICHTIGE ADRESSEN
Dekanat der Fakultät für
Agrarwissenschaften
Frau Dr. Toben
Am Vogelsang 6
37075 Göttingen
Tel. 0551 / 39 5532
[email protected]
Fachschaft Agrarwissenschaften
Am Vogelsang 6
37075 Göttingen
Tel. 0551 / 39 5539
[email protected]
Prüfungsamt Agrarwissenschaften
Frau Kalkau
Am Vogelsang 6
37075 Göttingen
Tel. 0551 / 39 5533
[email protected]
Studienzentrale
Wilhelmsplatz 4
37073 Göttingen
Tel. 0551 / 39 113
[email protected]
Praktikantenamt
Dr. Augustin
Goßlerstr. 5-7
37073 Göttingen
Tel. 0551 / 39 4209
[email protected]
Studium International
(Internationales Büro)
Wilhelmsplatz 4
37073 Göttingen
Tel. 0551 / 39 113
[email protected]
47
Herunterladen