Referenznetzwerk Universität Würzburg des Robert Koch Instituts

Werbung
Referenznetzwerk
des Robert Koch Instituts
Invasive Bakterielle Infektionen
IBI
Universität Würzburg
RWTH Aachen
Landesamt für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit Bayern
Probandeninformation
zur Mitwirkung an der Studie
Invasive Bakterielle Infektionen:
Untersuchung des asymptomatischen Trägertums
beim älteren Menschen
Version 3 / 04.05.2012
Studiencode: 150/11 Studienleiter: Prof. Dr. Ulrich Vogel
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie. Nachfolgend finden Sie Informationen zu Zweck,
Inhalt und Ablauf dieser Studie. Bitte nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um diese Information
sorgfältig durchzulesen. Für Ihre Fragen stehen der Studienarzt und dessen Mitarbeiter zur
Verfügung. Entscheiden Sie dann, ob Sie an der Studie teilnehmen möchten oder nicht.
Warum wird diese Studie durchgeführt?
Zu den meist harmlosen bakteriellen Bewohnern des Nasen-Rachenraums gehören u.a.
Pneumokokken, Meningokokken, Haemophilus influenzae und Corynebacterium diphtheriae. In
seltenen Fällen können diese Bakterien sog. invasive Infektionen verursachen, die mit einem
besonders schweren Verlauf und mit einer hohen Sterblichkeit einhergehen. Zu diesen
Erkrankungen gehören Lungenentzündung, Hirnhautentzündung oder Infektionen des Blutes und der
inneren Organe. Die Wissenschaft hat bisher wenig Kenntnis über die Häufigkeit der Besiedlung und
die Zusammensetzung der bakteriellen Flora beim alten Menschen. In Deutschland ist es Aufgabe
von sog. Nationalen Referenzzentren und Konsiliarlaboren, das Auftreten von invasiven bakteriellen
Infektionen durch bestimmte Erreger zu überwachen und zu untersuchen. Hierzu haben sich die
entsprechend spezialisierten Zentren zum Netzwerk Invasive Bakterielle Infektionen (IBI)
zusammengeschlossen. Die Studie des Netzwerks IBI soll helfen, die hier umrissene Wissenslücke
zu schließen. Auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis können sinnvolle Vorsorgemaßnahmen
zur Vermeidung von Infektionen entwickelt werden. Hierbei sollen im Wesentlichen folgende Fragen
zum sog. asymptomatischen Trägertum, d.h. die harmlose Besiedlung durch Bakterien ohne
Krankheitszeichen, beantwortet werden: Wie häufig tragen gesunde Senioren die Bakterien als nichtkrankmachende
Mitbewohner
im
Nasen-Rachen-Raum?
Beeinflussen
sich
verschiedene
Bakterienarten gegenseitig? Gibt es besondere Eigenschaften des Menschen, die eine symptomlose
Besiedlung begünstigen?
1
Referenznetzwerk
des Robert Koch Instituts
Invasive Bakterielle Infektionen
IBI
Universität Würzburg
RWTH Aachen
Landesamt für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit Bayern
Was wird genau untersucht?
Im Rahmen der Studie werden 1800 freiwillige Probanden in den Regionen Würzburg,
Oberschleißheim und Aachen auf das Vorhandensein von Pneumokokken, Meningokokken,
Haemophilus influenzae, Corynebakterien und Staphylokokken untersucht. Hierzu werden Abstriche
mit einem Wattetupfer aus dem Rachen und der Nase entnommen. Die Bakterien werden
angezüchtet, mit mikrobiologischen Methoden identifiziert und für weiterführende wissenschaftliche
Studien gesammelt. Zur Überprüfung Ihrer Impfungen werden Sie gebeten, Ihren Impfpass zur
Einsichtnahme mitzubringen. Am Standort Würzburg können Sie, wenn Sie möchten, zusätzlich eine
kleine Blutspende abgeben. Die freiwillige Blutentnahme von ca. 10 ml aus der Armvene dient der
Bestimmung vorhandener Antikörper durch serologische Verfahren. Auf diese Weise kann der
Impfschutz gegen Diphtherie und gegen bestimmte Meningokokken-Stämme ermittelt werden. Bitte
beachten Sie, dass wir Ihnen aufgrund der anonymen Auswertung leider keine Informationen zu
Ihrem individuellen Impfschutz rückmelden können.
Gezielt erhobene Angaben des Fragebogens sollen Aufschluss über mögliche Risikofaktoren (z.B.
Vorerkrankungen, Auslandsaufenthalte oder Rauchen) geben. Die statistische Auswertung dieser
Angaben erfolgt anonym und streng nach den Vorgaben des Datenschutzes. Der Fragebogen
erfasst keine persönlichen Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Was passiert mit dem mir entnommenen Material?
Die aus den Abstrichen isolierten Bakterien werden mit mikrobiologischen Methoden identifiziert und
dem jeweiligen spezialisierten Studienzentrum zur weiteren Charakterisierung und Archivierung der
Bakterienstämme zugeleitet. Die Isolate gehen damit in die Sammlung der spezialisierten
Studienzentren ein.
Falls Sie am Standort Würzburg einer Blutentnahme zugestimmt haben, wird dieses von allen festen
Blutbestandteilen getrennt. Das so gewonnene Serum wird schließlich auf Antikörper gegen
Diphtherie-Erreger und den Erreger der Hirnhautentzündung Neisseria meningitidis untersucht.
Diese Untersuchung wird vorgenommen, da wir unzureichende Kenntnisse über den Schutz der
älteren Bevölkerung gegen diese Erreger haben. Hierdurch sollen folgende Fragen beantwortet
werden: Haben Senioren noch einen ausreichenden Impfschutz gegen Diphtherie? Wie verbreitet ist
die Immunität gegen Erreger der Hirnhautentzündung?
Wer organisiert und finanziert die Forschungsstudie?
Das Netzwerk IBI ist ein Zusammenschluss von Nationalen Referenzzentren und Konsiliarlaboren,
die auf die jeweiligen Krankheitserreger spezialisiert sind. Es unterstützt das Robert Koch-Institut bei
der Überwachung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Diese Studie wird von Mitarbeitern
2
Referenznetzwerk
des Robert Koch Instituts
Invasive Bakterielle Infektionen
IBI
Universität Würzburg
RWTH Aachen
Landesamt für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit Bayern
des Nationalen Referenzzentrums für Meningokokken und das Konsiliarlabors für H. influenzae am
Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg in Zusammenarbeit mit dem
Konsiliarlabor für Diphtherie am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
und dem Nationalen Referenzzentrum für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie
des Universitätsklinikums Aachen durchgeführt. Die Finanzierung erfolgt mit öffentlichen Mitteln.
Wer hat die Studie überprüft?
Das Studienprotokoll einschließlich Fragebogen, Patienteninformation und Einverständniserklärung
wurden der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg vorgelegt. Die
Ethikkommission hat am 25.05.2012 festgestellt, dass keine berufsethischen oder berufsrechtlichen
Bedenken gegen die vorliegende Studie bestehen. Die Ethikkommissionen der Standorte
Oberschleißheim und Aachen haben sich diesem Votum angeschlossen.
Freiwilligkeit der Teilnahme
Die Teilnahme an dieser Studie ist in jedem Falle freiwillig. Sie haben die Möglichkeit, Ihre
Einwilligung auch nach Unterzeichnung der Einverständniserklärung vor Durchführung der Studie
bzw. unmittelbar im Anschluss an die Datenerfassung und die Probenentnahme ohne Angabe von
Gründen und ohne Nachteile zu widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es nicht mehr möglich
ist, nach erfolgter Studiendurchführung erhobene Daten zu löschen oder Proben zu vernichten, weil
diese aufgrund der Anonymisierung nicht mehr Ihrer Person zugeordnet werden können.
Wenn Sie sich für die Teilnahme an der Studie entscheiden, bitten wir Sie, Ihr schriftliches
Einverständnis für die Untersuchung Ihrer Nasen-Rachenflora und Ihres Serums auf der
beiliegenden Einverständniserklärung zu geben.
Information zum Datenschutz
Die Angaben auf dem Fragebogen wie auch der Impfstatus anhand des Impfausweises werden
anonym erhoben und in einer elektronischen Datenbank zum Zweck der statistischen Auswertung
gespeichert. An persönliche Daten werden nur Ihr aktuelles Alter, Geschlecht und Familienstand
erhoben. Name, Geburtstag und Adresse werden nicht abgefragt. Eine Zuordnung der Angaben oder
der Untersuchungsergebnisse zu Ihrer Person ist hierdurch nicht möglich.
Kontaktpersonen für weitere Informationen
Würzburg: Prof. Dr. U. Vogel, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Tel. 0931/31-46802
Oberschleißheim: Prof. Dr. Dr. A. Sing, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Tel.
09131 / 6808-5814
Aachen: Dr. M. van der Linden, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Tel. 0241/8089-946
3
Referenznetzwerk
des Robert Koch Instituts
Invasive Bakterielle Infektionen
IBI
Universität Würzburg
RWTH Aachen
Landesamt für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit Bayern
Wir möchten Sie sehr um Ihre Unterstützung bitten und wären Ihnen dankbar, wenn Sie Ihr
Einverständnis zur Teilnahme geben würden. Sie können damit zum besseren Verständnis
bakterieller Infektionen beitragen.
Sie bekommen diese Probandeninformation für Ihre Unterlagen. Wenn Sie keine weiteren Fragen
haben und sich für die Teilnahme an der Studie entscheiden, unterzeichnen Sie bitte die beiliegende
Einverständniserklärung, von der sie dann eine Kopie bekommen.
4
Herunterladen