Zeitschrift für Naturforschung / B / 16 (1961) - ZfN - Max

Werbung
B A ND 16 1»
H E F T )]
ZEITSC H R IFT FÜ R NA TU R FO R SC H U N G
Uber kationische Kohlenoxyd-Komplexe, I
H exacarbonylrhenium (I)-Salze*
V on W.
H ie b e r
u n d Th.
K ruck
Aus dem Anorganisch-Chemischen Laboratorium der T.H. München
(Z. Naturforschg. 16 b, 709— 713 [1961] ; ein g eg a n g en am 28. J u li 1961)
Rheniumpentacarbonylchlorid reagiert bei Anwesenheit von Aluminiumchlorid und höherer Tem­
peratur mit CO unter Druck gemäß
Rel (CO) 5C1+ A1C13+ CO
[Rel (CO) 6] A1C14
zum farblosen, gut kristallisierten Tetrachloroaluminat des Hexacarbonylrhenium (I)-Kations. Die
sehr stabile, wasserlösliche Verbindung setzt sich mit komplexen Anionen wie [Cr(SCN)4(NH3) 2] ©,
[B(C6H5) 4] e , C104e sowie homogenen und heterogenen Carbonylmetallaten von Rhenium, Kobalt
und Eisen unter Bildung entspr. Salze des Hexacarbonylrhenium (I)-Kations um. — Die magneto­
chemische Untersuchung ergibt für das R e i n e c k e - Salz den Paramagnetismus des komplexen
Chromat (III)-Anions, die übrigen Verbindungen sind diamagnetisch. Im IR-Spektrum findet sich für
das [Re(CO)6] ®-Ion eine scharfe CO-Bande. Das Kation ist somit ein oktaedrischer Durchdringungs­
komplex edelgasähnlicher Konfiguration. Es ergeben sich die beiden isoelektronischen Reihen
[Mn (CO) 6] © —>- Cr (CO) 6 -> [V (CO) 6] e und [Re(CO)6] ©
W(CO)6 -»• [Ta(CO)g] © ; die C -O Valenzfrequenzen nehmen jeweils in dieser Richtung entspr. der Zunahme der dativen .-r-Bindung
Metall
C ab.
V or kurzem berichteten E. 0 . F i s c h e r , K. F i c h t e l
un d K. Ö f e l e 1 über ein allgem einer anw endbares
neues R eaktionsprinzip, wonach ein H exacarbonylm a n g a n (I)-K a tio n aus M anganpentacarbonylchlorid
bei A nw esenheit von A lum inium chlorid unter COD ruck entsteht. D am it w urde erstm als die Existenz
eines hom ogenen kationischen C arbonylkom plexes
p rä p a ra tiv nachgew iesen. Im E invernehm en m it den
g en an n ten A utoren w urde dieses V erfahren auf wei­
tere C arbonylhalogenide ausgedehnt.
T etrahydro fu ran /D im eth y lg ly k o läth er-G em isch
ge­
rein ig t. D ie farblose, g u t k rista llisierte V erbindung
erw eist sich als überrasch en d sta b il. Sie zersetzt sich
therm isch erst o b erh alb 2 0 5 ° u n te r M etallabschei­
dung. W äh ren d die entsprechende M anganverbindung in G egenw art von W asser augenblicklich —
offenbar ü b er das äu ß e rst in stab ile H ydroxyd
[M n (CO) 6] OH — u n te r F reisetzu n g von 1 Mol
C 0 2/M n zu r S tufe des P en ta ca rb o n y lm an g a n ats(-I)
red u ziert w ird, en tsp r.
Im A nschluß an die R eaktion m it M anganpenta­
carb o n y lchlorid w urde zunächst R h enium pentacar­
bonylchlorid in entsprechender W eise um gesetzt. Es
ließ sich erw arten, daß speziell vom R h en iu m d e r­
artig e kation isch e H exa ca rb o n yl- V erbindungen w eit­
aus b estän d ig er sind als diejenigen des M angans,
d a B ildungstendenz und S tabilität von Rhenium carb o n y len besonders ausg ep räg t sind. D ie R eaktion
[Mn (CO) 6] ® + H 20 -> [Mn (CO) 6] OH + H ®
lassen sich m it dem g u t w asserlöslichen H ex acarb o ­
n y lrh en iu m (I)-S alz leicht U m setzungen m it kom ­
plexen, großvolum igen A nionen d urchführen. H ier­
bei w urden z. B. die schwerlöslichen H ex a ca rb o n ylrh e n iu m (I )-S a lze m it den A nionen
Re 1 (CO) 5C1 + AICI3 + CO -> [Re 1 (CO) 6] A1C14
[C r (SCN) 4 (N H S) 2] e , [B (C6H 5) 4] 0 u n d C104e
v erläu ft ohne A nw endung eines Lösungsm ittels bei
85 —9 5 ° u n te r 3 0 0 —3 5 0 A tm . CO-Druck fast q u an ­
titativ. D as T etrachloroalum inat w ird nach g rü n d ­
lichem A usw aschen m it D iäthyläther durch E x trak ­
tion m it T e tra h y d ro fu ra n aus dem R eaktionsgem isch
ab g etren n t u n d durch m ehrm aliges U m fällen aus
erhalten. E benso w ie das T etrach lo ro alu m in at sind
auch diese K om plexsalze an L u ft außerordentlich
b e stä n d ig , g ut löslich sin d sie in T e tra h y d ro fu ra n
u n d A ceton.
* 119. Mitteilung über Metallcarbonyle. — 118. Mitt.: W.
H ie b e r u . E. L i n d x e r , Chem. Ber. 9 4 , [1961], im Erscheinen.
1 E. O. F i s c h e r , K.
-*■ HMn (CO) 5 + C 0 2 ,
V on besonderem Interesse w ar das Verhalten
g eg e n ü b e r bek a n n ten anion isch en K o h le n o x y d -K o m -
F ic h te l
u.
K.
Ö fk le ,
Chem.
Ber. 94,
[1961], im Erscheinen.
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
W. H IE B E R UND TH. KRUCK
710
plexen. Mit den C arbonylm etallaten von R henium
und K obalt w urden die V erbindungen
[R e (C O ) 6] [ R e ( C O ) 5] u n d [R e (C O )e] [C o (C O )4]
erh alten ; auch das N itro sy l-trica rb o n y lfe rrat konnte
aus seiner w äßrigen L ösung m it dem H exacarbonylkation gefällt w erden, [R e (C O )6] [F e (C O ) 3N 0 ] .
Diese zunächst leicht zu isolierenden Salze erw eisen
sich indessen bei R au m tem p eratu r als rela tiv u n b e­
stän dig. Das C arbonylkobaltat und N itrosylcarbonylfe rra t zersetzen sich in n erh alb w eniger T age un ter
M etallabscheidung. B esonders bem erkensw ert e r­
scheint der unter C O -E ntbindung äu ß e rst leicht sta tt­
findende Redox-Zerfall des H ex acarbonylrhenium (I)p en tacarbonylrhenats ( — I) entspr.
[R e
(CO) 6] [R e (CO) 5] — [R e (CO) 5] 2 + CO .
Es erschien wesentlich, die K o n stitu tio n dieser
ionogenen V erbindungen durch w eitere U ntersuchun­
gen zu stützen. Dies ist zunächst m agnetochem isch
möglich. Das Salz [R e (C O )c] A1C14 enth ält u n ter der
A nnahm e, daß es sich beim R h e n iu m (I)-K a tio n um
einen D urchdringungskom plex h andelt, die M etall­
atom e in einem valenzm äßig abgesättigten edelgas­
ähnlichen Z ustand (d 2 sp3). D em entsprechend er­
weist es sich tatsächlich als d ia m a g n etisch , w ährend
V erb in d u n g
[R e(C O )6] A1C14
das R e i n e c k e - S a lz einen P a ra m a g n etism u s von
= 3,9 9 ± 0,01 B.M. zeigt, der diesem kom plexen
C h ro m a t(III)-A n io n m it 3 u n g ep aarten E lek tro n en
zukom m t.
fi
fest in K B r
[c m - 1 ] I n t.*
IR-Spektren
W. B e c k )
Insbesondere stützen die IR -A bsorptionsspektren
die K onstitution der genannten V erbindungen. Die
verschiedenen [R e(C O ) 6] ®-Salze zeigen in Ü b e r­
einstim m ung m it oktaedrischer U m gebung des ReA tom s (P u n k tg ru p p e Oh) jew eils ein e intensive COV alenzschw ingung der Rasse F iu . D ie zugehörigen
A nionen w erden durch bereits bekannte A b so rp tio ­
nen 2-3 identifiziert.
W ie aus T ab. 1 ersichtlich, unterscheiden sich a n ­
ionisch und kationisch gebundenes K ohlenoxyd cha­
rakteristisch in der F requenzlage der C —O-Schwingungen. Dies w urde schon frü h e r an der V erb in d u n g
[C o (C O ) 3 (P (C 6H 5) 3) 2] [C o (C O )4] festg estellt2. D i­
rek t vergleichbar sind die C — 0 -V a len zfreq u en zen
iso ste re r V erbin du n gen (vgl. T ab. 2 ).
E rw artungsgem äß weisen die C arbonylm etallkationen stets die höheren C —O -Frequenzen auf, da
h ier in geringerem M aße Elektronen-R ückgabe-Bin-
L ösu n g in
A c e to n bzw .
T H F [c m “ 1] In t.
2120 w * *
2083 s
(von
Z uordnung
J'c-o(F iu ); [R e(C O )6]©
2080 s
[R e(C O )6] [B(C 6H 5)4]
2104 m (sh )
2085 s
[R e(C O )#] C10 4
2070 s(b )
1100 s (sh) )
1090 s(b ) j
[R e(C O )6] [Cr(SCN) 4(N H 3)2]
2102 s
2082 s
[R e(C O )#] [Fe(C O ) 3N O ]
2086
2071
1990
1883
1854
1857
1632
s
s (sh)
m
s
s
w
s
vc i - o (F 2) ; C104 -2085 s(sh )
2077 s
2074 s
V c-o (F iu ); [R e(C O )6]©
vC- o ( F i » J [R e(C O )6]©
)
j
v c -o (F iu ); [R e(C O )6]©
vc _ N; [Cr(SCN) 4(N H 3)2]©
vC- o ( F lu); [R e(C O )6]©
v c - o i& ih [F e (C 0 ) 3N 0 ] 9
\
)
[R e(C O )6] [Co(CO)4]
v c -o (E ); [Fe(C O ) 3NO ]©
% _ 0 (A X);
2081 s
1891 ss
[Fe(CO)3NO]e
vc—o(F iu ); [R e(C O )6] '
j,c - o ( F 2) ; [Co(CO)4]©
Tab. 1. IR-Absorptionsfrequenzen von [R e (C O )6] ® -Salzen im 5-jM-Gebiet. * s= s ta r k , s s = s e h r stark, m = m ittel, w = schwach,
sh = Schulter, b = breit. ** Lösung in Tetrahydrofuran (T H F ).
2
O . V o h le r,
Chem. Ber. 91, 1230 [1958] ; 9 1 , 1235 [1 9 5 8 ],
5 W.
B eck,
Literatur.
Chem. Ber. 94, 1214 [1961] und die dort zit.
711
ÜBER KATIONISCHE KOHLENOXYD-KOM PLEXE
vc_0 [ c m - 1]
V erb in d u n g
[R e(C O )6]©
W (C O )6
[Ta(C O ) 6] e 4
V erb in d u n g
vc _o [cm ~ l]
[Mn(CO)6]®
Cr(CO )6
[V(CO ),]0
2081
1997
1850
2096
2000
1859
Tab. 2. C — O-Valenzfrequenzen isosterer
M etallcarbonyl-V erbindungen.
düngen vom M etall zum K ohlenoxyd möglich sind.
Bei den anionischen K ohlenoxydkom plexen hingegen
kom m t den M etall-C -M ehrfachbindungen wesentliche
B edeutung zu 3. D am it läßt sich auch eine in Rich­
tu n g C arbon y lm etallatan io n —> M etallcarbonyl —
C a rb o n ylm etallkation zunehm end leichtere S ubstitu­
ie rb a rk e it des gebundenen CO durch and ere L igan­
den erw arten.
jedoch nach bish erig en V ersuchen aus den entspr.
M an gancarbonylchloriden
M n (C O ) 4P R 3Cl
und
M n (C O ) 3 (P R 3) 2Cl (R = C 6H 5 und C 6H n ) u n ter
CO-Druck und bei A nw esenheit von A1C13 gem äß
Mn (CO) 5-x (P R 3) XC1 + A1C13
> 35 0 jUm^Co [ M n (C O ) 6 _ i ( p R s)x ]A 1 C l4
(.r = 1 oder 2 ).
D ie A rbeiten w erden in je d er R ichtung fortgesetzt.
Es ist naheliegend, an Stelle des A1C13 auch andere
H alogenacceptoren zu verw enden.
E xperim enteller Teil
A uf G rund des V ergleichs der K raftkonstanten
sow ie auch der In te n sitä te n der C — 0 - Schwingungen
soll versucht w erden, einen näheren Einblick in die
B in d u n gsverhältnisse von isosteren M etallcarbonylV erb in d ungen zu erhalten. U ntersuchungen darüber
sind im G ange.
Das für die D arstellung des Hexacarbonylrhenium(I)Kations verwendete Rhenium pentacarbonylchlorid wird
nach dem Hochdruckverfahren in mit K upfer ausgeklei­
deten Stahlautoklaven aus K 2ReCl6 , CO und K upfer als
halogen-entziehendes M ittel dargestellt 6. Sämtliche Ver­
suche müssen in inerter Gasatmosphäre unter pein­
lichem Luftausschluß durchgeführt w erden; im übrigen
sei bezüglich der Versuchsmethodik auf frühere An­
gaben verwiesen 7.
Zur Kenntnis
phosphinsubstituierter kationischer
K o h 1e n o x y d - K o m p 1 e x e d e s M a n g a n s
I. H e x a c a r b o n y 1 r h e n i u m ( I ) - S a 1 z e
1. [R e (C O )6JAlCI4
M ono- u n d d i-p h o sphinsubstituierte kationische
K ohlenoxyd-K om plexe des M angans bilden sich
0,55 g (1,53 mMol) Re(CO) 5Cl und 0,40 g (3 mMol)
frisch subl. A1C13 werden innig miteinander verrieben,
unter Luftausschluß in einem Glaseinsatz in einen mit
K upfer ausgekleideten, beheizbaren Rotierautoklaven
von 50 ml Druckraum eingebracht und 20 Stdn. bei 85
bis 95° mit CO unter 320 Atm. (Anfangsdruck) um­
gesetzt. Nach dem Abkühlen wird das hellgelbe, pulv­
rige Reaktionsprodukt auf eine G 4-Fritte gebracht und
so lange mit kaltem abs. Ä ther gewaschen, bis die
Waschflüssigkeit farblos bleibt. Der Rückstand wird mit
10 ml abs. Tetrahydrofuran (THF) digeriert und die
filtrierte Lösung m it ca. 20 ml Dimethylglykoläther ver­
setzt. Das Tetrachloroaluminat kristallisiert innerhalb
weniger Stunden und wird zur weiteren Reinigung noch
2-mal aus THF/Dimethylglykoläther-Gemisch umgefällt.
Schließlich wäscht man mit D iäthyläther und trocknet
im Vakuum.
Farbloses kristallines Pulver, das längere Zeit unzersetzt an Luft aufbewahrt werden kann und gut lös­
lich ist in polaren Mitteln wie TH F, Aceton und Was­
ser. Im abgeschmolzenen Röhrchen zersetzt es sich ober­
halb 205° unter Metallabscheidung.
Ausbeute: 2,05 g (93% d. Th. bez. auf R e(C O ) 5Cl).
4 R.
Chem. and Ind. 1961,
6 W.
9 1 , 1 2 3 0 [1 9 5 8 ].
[1 9 3 9 ].
7 W. H i e b e r
[1 9 5 5 ].
Es lag nahe, die V ersuche zur D arstellung k atio n i­
scher C axbonylkom plexe auch auf h etero g en e Verbin­
d u n g sty p e n auszudehnen, wie sie speziell beim K obalt
als K obalt (I ) -tricarbonyl-bis- [triphenyl-phosphin] K ation, [Co (CO) 3 (P (C6H 5) 3) 2] ®, bekannt w urden5.
So w u rd e versucht, M anganpentacarbonylchlorid m it
T rip h en y lp h o sp h in u n d A lum inium chlorid unter
8 0 A tm . D rude und bei 9 0 ° zum T etrachloroalum in at des M angan(I)-p entacarb o n y l-trip h en y lp h o sp hin-K ations, [ M n ( C 0 ) 5P (C 6H 5) 3]AJCl4 , um zuset­
zen. In allen F ällen w urde jedoch das eingesetzte
M an g an pentacarbonylchlorid — trotz des relativ
n ie d rig en CO -D rucks — praktisch quantitativ in das
hom ogene H exacarbon ylm angan (I)-K & tiun um ge­
w andelt, das zudem in sehr rein er F orm anfiel. F ü r
den u n erw arteten V erlauf der R eaktion dürften
S y m m etriegründe ausschlaggebend sein.
5
P.
M.
W erner
144.
W. H i e b e r u .
W.
u
.
H.
F reyer,
E.
P o d a ll,
Chem. Ber.
H ie b e r u . H . S c h u lte n ,
u.
Z. anorg. allg. Chem. 2 43, 164
M itarb., Z. anorg. allg. Chem. 2 80, 246
W. H IE B E R UND TH. KRUCK
712
[Re (CO) 6] AICI4 (523,10)
Ber. Re 35,60 Al 5,16 CI 27,11 C 13,78 0 18,35.
Gef. Re 35,7 Al 4,9 CI 26,7 C 13,3 0 18,7.
2. Fällungen m it kom plexen Anionen
Man löst jeweils in einem S c h 1 e n k - Rohr von ca.
50 ml Inhalt 50 —60 mg [Re (CO) 6] A1C14 in 20 ml N2gesättigtem Wasser, filtriert und versetzt die völlig farb­
losen Lösungen der Reihe nach im Überschuß mit wäß­
rigen Lösungen von
NH 4[Cr (SCN) 4(NH3) 2] , N a[B (C 6H 5) 4] und NaC10 4 .
Das rosarote [R e(C O )6] [C r(S C N ) 4(NH3) 2] und das
elfenbeinfarbene [R e(C O )e] [B(C 6H 5) 4] fallen sofort
als
flockige
Niederschläge
aus;
das
farblose
[R e (C 0 ) 6]C10 4 kristallisiert erst nach weitgehendem
Einengen im Hochvakuum. Nach gründlichem Waschen
mit Wasser wird i. Vak. getrocknet. Die Komplexsalze
sind einige Zeit luft- und temperaturbeständig und gut
löslich in T H F und Aceton. Selbst verd. nichtoxydierende Säuren greifen nicht an. Das Perchlorat verpufft
bei starkem Erhitzen.
[Re (CO) 6] [Cr (SCN) 4(NH3) 2] (672,76)
Ber. Re 27,70 Cr 7,73 S 19,07 N 12,49 C 17,84 H 0,90.
Gef. Re 28,5 Cr 8,1 S 18,1 N 12,7 C 18,1 H 1,0.
[Re (CO) 6] [B (C 6H5) 4] (673,53)
Ber.
Gef.
Re 27,66
Re 27,7
B 1,61
B 1,9
C 53,49
C 52,6
H 3,00.
H 2,8.
3. Fällungen m it Carbony Imetallat-Anionen
Die Lösung von 50 —60 mg [R e(C O ) 6]A lC l 4 in 5 ml
Wasser wird mit der ebenfalls wäßrigen Lösung von
Na [Co (CO) 4] bzw. N a[F e(C O ) 3NO] 8 im Überschuß
versetzt, wobei sofort gelbes Hexacarbonylrhenium (I) nitrosyltricarbonylferrat, [R e(C O )6] [F e(C O ) 3NO],bzw.
graues Hexacarbonylrhenium (I) -tetracarbonylkobaltat,
[Re (CO) 6] [Co (CO) 4], ausfallen. Nach dem Filtrieren
(G 4) und gründlichem Waschen mit Wasser wird i.
Hochvak. getrocknet. Dabei schlägt die Farbe des
[R e(C O )6] [Co (CO) 4] nach Gelbgrün um.
Da das Natrium -pentacarbonylrhenat(-I) in Wasser
sofort zum Hydrid hydrolysiert wird, muß die Umset­
zung mit [Re(CO)„] AICI4 in TH F vorgenommen wer­
den. Dazu werden die filtrierten Lösungen der Reak­
tionspartner in TH F vereinigt und hernach das Lösungs­
mittel im W^sserstrahlvakuum bei gewöhnlicher Tem­
peratur abgezogen. Der hellgelbe Rückstand wird mit
Wasser digeriert, wobei das Hexacarbonylrhenium (I)pentacarbonylrhenat, [Re (CO) 6] [Re (CO) 5], als kri­
stalliner, farbloser Niederschlag ausfällt. N adi mehr­
maligem Auswaschen mit W asser wird im Hochvakuum
getrocknet.
8 W.
H i e b e r u . H . B e u t n e r , Z. Naturforschg. l o b , 323 [I9 6 0 ];
US-Patent Nr. 2 865 707, vgl. C. A. 53, 9592 [1 9 5 9 ],
Die Hexacarbonylrhenium (I)-carbonylm etallate wur­
den wegen ihrer leichten Zersetzlichkeit zunächst nur
an H and ihrer IR-Spektren identifiziert; hierbei wurde
außerdem festgestellt, daß sich das H exacarbonylrhe­
nium (I)-pentacarbonylrhenat bereits innerhalb weniger
Stdn. unter CO-Abgabe zum Re 2(CO ) 10 zersetzt; letzte­
res kann im Hochvakuum bei 40 —50° absublimiert
werden.
II.
Verhalten
von H e x a c a r b o n y l m a n g a n ( I ) t e t r a ch1o r oa 1uminat gege nüber
Wasser
In einem S c h 1 e n k - Rohr werden 30 ml W asser mit
flüssigem Stickstoff eingefroren, 0,2828 g mehrmals aus
THF/Dimethylglykoläther-Gemisch
umkristallisiertes
[Mn (CO) 6] AICI4 hinzugegeben und mit einer mit ca.
20 ml verd. Kalilauge beschickten Falle verbunden.
Nach dem Evakuieren der beiden Reaktionsgefäße wird
auf getaut und das sofort in Freiheit gesetzte C 0 2 sowie
der ebenfalls gebildete Mangancarbonylwasserstoff in
die nunmehr mit flüssigem Stickstoff gekühlte Falle ein­
kondensiert. Nach ca. 30 Min. war der H auptteil der
flüchtigen Reaktionsprodukte ausgetrieben, beim E r­
wärmen des Reaktionsgemisches auf 30 —40° destillier­
ten Hydrid und C 0 2 vollständig über. Das C 0 2 wird
nach dem Auftauen durch die verd. Kalilauge absorbiert
und nach dem Verdünnen mit dem etwa 5-fachen Volu­
men Wasser durch Zugabe von w äßriger Barytlauge
B aC 0 3 gefällt. Es wird abgesaugt (G 4 ), mit verd.
H N 0 3 zersetzt und das C 0 2 gasvolumetrisch bestimmt:
0,2828 g [Mn (CO) 6] AICI4 (entspr. 0,54 mMol) liefer­
ten 11,5 Nml C 0 2 entspr. 0,95 Mol C 0 2/M n. Im F iltrat
der B aC 03-Fällung kann das [Mn (CO) 5] ®-Anion mit
[N i(C 12H 8N 2) 3]C l 2 als [Ni (C 12H 8N2) 3] [M n(CO ) 5] 2 ge­
fällt werden.
III. V e r s u c h z u r D a r s t e l l u n g
v o n [M n(C O ) 5P (C 6H 5) 3]A lC l 4
In einem mit Kupfer ausgekleideten Rotierautoklaven
von 50 ml Druckraum wird in einem Glaseinsatz ein
fein verriebenes Gemenge von 1,00 g M n(C O )5Cl
(4,3 mMol), 1,14 g P (C 6H 5)3 (4,3 mMol) und 1,20 g
A1C13 (9,0 mMol) eingebracht, 80 Atm. CO aufgepreßt
und 22 Stdn. bei 85 —95° unter Rotieren umgesetzt.
Nach dem Abkühlen wird das braune ölige Reaktions­
produkt mit Äther digeriert, wobei eine beträchtliche
Menge einer fast farblosen Substanz aus der ätheri­
schen Lösung ausflockt. Diese wird abgesaugt (G 4 ),
mehrmals mit Äther gewaschen, getrocknet und mit ca.
15 ml TH F extrahiert. Aus dem hellgelben Extrakt
kann durch Zugabe von 30 ml Dimethylglykoläther eine
völlig farblose, analysenreine, kristalline Verbindung
gefällt werden, die auf Grund der Analyse und an
Hand ihres IR-Spektrums als [Mn (CO) 6] Ä1C14 identi­
fiziert wird. Ausbeute: 1,55 g [91% d. Th. bez. auf
M n(C O ) 5Cf].
[Mn (CO) 6] A ICI 4 (391,6)
Ber. Mn 14,02 C 18,39.
Gef. Mn 14,2
C 18,0.
PO LY TY PIE DES GALLIUM M ONOSELENIDS
M essun g
T
[°K ]
x% * io 6
1. [R e(C O )6] A1C14
291 ! — 0 ,2 4 8 ± 1 2 %
195 1— 0 ,2 2 0 ± 1 1 %
77
— 0 ,0 4 3 ± 1 8 %
Xuoi ' 10®
XmT
■ 106
6600
98 4 1
23426
S u sz e p tib ilitä te n
1*1f* o
— 130
-1 1 5
— 2 2 ,5
2 . [R e(C O )e] [C r(SCN )4( N H 3)2]
291
9 ,3 7 ± 3 %
6300
9541
195
14,18 ± 3 %
23126
77
3 4 ,3 8 ± 2 %
der
713
3.98
4 ,00
3.98
0 = — 7 ° K ; fj, = 3 ,99 ± 0,01 B .M .
Tab. 3. M agnetisches V erhalten von
H exacarbonylrhenium (I) -Salzen.
Die magnetischen Messungen wurden nach der frü­
her 9 beschriebenen Methode durchgeführt. In folgen­
der Tabelle sind Xs in [cm3-g _1], £Moi und
in
[cm3 M ol-1 ]angegeben; die dort angeführten Fehler­
grenzen beziehen sich lediglich auf die eigentlichen Meß­
fehler.
Der D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e m e i n s c h a f t
und der D i r e k t i o n d e r B a d i s c h e n A n i l i n & S o d a - F a b r i k AG., Ludwigshafen, danken wir
für die großzügige Unterstützung unserer Arbeiten.
9 W. H i e b e r
[1 9 5 7 ],
u.
J. G.
F lo s s ,
Z. anorg. allg. Chem.
291, 314
Zur Polytypie des Galliummonoselenids, GaSe
Von
F ra n z J e llin e k
und
H arry H ahn
Aus dem Laboratorium für Anorganische Chem ie der R ijksuniversiteit G roningen, N iederlande,
und dem Chem ischen Institut der U niversität Würzburg, A bteilung für A norganische Chemie
(Z. Naturforschg. 16 b, 713— 715 [1961] ; ein gegan gen am 28. Juni 1961)
In synthetischem G aSe wurden zwei polytype M odifikationen der V erbindung aufgefunden.
H exagonales ß -G aS e besitzt ein e Struktur des GaS-Typs; für rhom boedrisches y-G aSe w urde die
von S c h u b e r t und Mitarbb. 6 bestim m te Struktur bestätigt. D ie Beziehungen zwischen diesen beiden
M odifikationen und einer weiteren Form, dem hexagonalen £-GaSe, werden diskutiert.
G allium m onoselenid, GaSe, w urde erstm als von
u n d v o n V o g e l 1 dargestellt. D ie V erm utung
dieser A utoren, daß G aSe ein Schichtengitter besitzt,
in welchem die G a-A tom e zu Ga.,-Gruppen gepaart
sind, k o n nte von H a h n 2 bestätigt w erden. A uf G rund
d er Ä hnlichkeit der D e b y e - S c h e r r e r - D ia­
gram m e m it denen des GaS nahm H a h n fü r GaSe
eine S tru k tu r des G aS -T y p s3 an (/?-Typ*; s.
A bb. 1 ).
Bei E inkristall-U ntersuchungen an GaSe fanden
S c h u b e r t u n d M ita r b .5 zwei M odifikationen der
V erb in d u n g : eine rhom boedrische und eine hexago­
nale. Ih r u rsp rü n g lich er S trukturvorschlag w urde
sp äter 6 durch V ertauschung eines Teils der Ga- und
Se-Lagen so abgeändert, daß nun ebenfalls Schich­
ten g itter m it (Se-G a-G a-Se)-Schichtenpaketen ent­
standen (y-Typ, bzw. £-Typ; s. Abb. 1 ). Obwohl die
von H a h n 2 und von S c h u b e r t und M itarbb. 5’6 be­
stim m ten Z elldim ensionen des hexagonalen GaSe
nahezu identisch sind, unterscheiden sich die v o r­
geschlagenen S tru k tu re n des ß - u n d «-Typs durch
verschiedene S tapelung der Schichtenpakete.
1 W. K l e m m u . H. U. v o n V o g e l , Z. a n o r g . a l l g . Chem. 219,
45 [1 9 3 4 ].
2 H . H a h n , A ngew. Chem. 65, 538 [1 9 5 3 ].
3 H . H a h n u . G. F r a n k , Z. anorg. allg. Chem. 278, 340
[1 9 5 5 ].
* D ie Bezeichnungen ß -, y- und £-Typ wurden gewählt in
A n alogie zu einer System atik der M X2-Sdiichtengitter 4.
4 F. J e l l i n e k , unveröffentlicht; s. auch: F. J e l l i n e k , Acta
crystallogr. [C openhagen] 13, 1021 [I 9 6 0 ].
5 K . S c h u b e r t u . E. D ö r r e , Naturw issenschaften 40, 604
[1 9 5 3 ].
6 K . S c h u b e r t , E. D ö r r e u . M. K l u g e , Z. M etallkunde 46,
216 [1 9 5 5 ].
K le m m
Abb. 1. Schnitt durch die Ebene (1120) der verschiedenen
M odifikationen des G aSe. Se-Atom e sind durch offene Kreise
dargestellt, Ga-Atom e durch schraffierte Kreise.
Herunterladen