Gruppenpuzzle Kartoffel - Bildung stärkt Menschen

Werbung
Umsetzungsbeispiel Kartoffel
(aus LEU-Heft Bio 65 Offene Unterrichtsformen Klasse 6)
Bezug zu den Bildungsstandards
Grundlegende biologische Prinzipien
 Struktur und Funktion: Bei allen biologischen Strukturen ist der Zusammenhang
zwischen Bau und Funktion zu erkennen. Beispiele hier: Organe.
 Reproduktion: Lebewesen pflanzen sich fort.
Leitthemen – inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
 Phänomene aus der belebten Natur beschreiben und einfache Erklärungen finden. Sie
können einfache Experimente unter Anleitung durchführen und die Ergebnisse
protokollieren.
 den Aufbau von Blütenpflanzen, die Funktion der Pflanzenorgane, den zeitlichen Ablauf
und die Bedingungen wichtiger pflanzlicher Lebensvorgänge beschreiben.
 verschiedene Blütenpflanzen, auch wichtige Vertreter der Laub- und Nadelbäume sowie
Kulturpflanzen aus ihrer direkten Umgebung an charakteristischen Merkmalen erkennen.
Allgemeine Kompetenzen
Methodenkompetenz Gruppenpuzzle
Lernvoraussetzungen: Grundkenntnisse über Pflanzenorgane und Fortpflanzung bei
Pflanzen, Stärkenachweis mit Iodlösung
Am Beispiel der Kartoffel werden wichtige Merkmale einer Kulturpflanze experimentell und
mit Hilfe von Informationsquellen erschlossen. Dabei werden grundlegende morphologische
Kenntnisse gefestigt. Der Text erfordert die Anwendung des erworbenen Wissens in einem
neuen Zusammenhang.
Weitere Umsetzungsbeispiele finden Sie in den Heften des Landesinstituts für
Schulentwicklung (ehemals LEU):
Bio 65
Bio 67
Offene Unterrichtsformen Biologie Klasse 6
Offene Unterrichtsformen Biologie Klasse 7
zu beziehen bei
Landesinstitut für Schulentwicklung
Referat 22
Wiederholdstraße 13
70174 Stuttgart
Die Kartoffel – eine wichtige Nutzpflanze mit
Geschichte Roland Frank, bearbeitet von Gabriele Böck
Gruppenpuzzle: Exemplarische Behandlung der Kartoffel als Nutzpflanze
Zeitbedarf
1-2 Unterrichtsstunden
Hinweis
Das verwendete Schulbuch, Biologie 1, Cornelsen Verlag, 1992 eignet sich für jede Expertengruppe
als Informationsquelle. Es können aber auch andere Schulbücher eingesetzt werden.




Expertenteam 1: „Nährstoffgehalt der Kartoffel“
Expertenteam 2: „Geschichte der Kartoffel“
Expertenteam 3: „Oberirdische Teile der Kartoffelpflanze“
Expertenteam 4: „Unterirdische Teile der Kartoffelpflanze und ihr Anbau“
Unterrichtsvoraussetzungen
Keine speziellen Voraussetzungen nötig
Stundenbild
Seite 37
Seite 245
Seite 244
Seiten 244, 246
Weiteres Material:
Jeder Expertengruppe wird neben
dem Schulbuch, das als
Informationsquelle dient, weiteres
Material zur Verfügung gestellt.
- Einstieg: Schüler/innen stellen Lebensmittel
zusammen, die Kartoffeln enthalten oder aus Kartoffeln
hergestellt sind. Daran wird die Bedeutung der Kartoffel
als Kulturpflanze für unsere Ernährung deutlich.



- Information: Neben Weizen, Reis und Mais ist die
Kartoffel eine wichtige Nutzpflanze für die Ernährung der
Menschheit (jährlicher Weltertrag ca. 300 Mio t. vgl.
Grafik Biologie 1, Cornelsen Verlag, 1992, Seite 243)



Ganze Kartoffeln
Kartoffelstücke
Kartoffeln lichtgekeimt, mit
grünen Sprossen
Iodkaliumiodidlösung
Petrischalen
Atlanten
- Veranschaulichung: Würde man die gesamte Jahreernte für die menschliche Ernährung
verwenden, so entfielen auf eine Milliarde Menschen (etwa 11-12 mal so viele Menschen wie
Einwohner der Bundesrepublik) jährlich pro Kopf 300 kg Kartoffeln.
Allerdings muss dieser Wert nach unten korrigiert werden, weil Kartoffeln für verschiedene weitere
Zwecke (u.a. Viehfutter, industrielle Gewinnung von Stärke, Erzeugung von Branntwein) eingesetzt
wird.
- Gruppeneinteilung: Bildung der Expertengruppen, Austeilen der Aufgabenblätter, Hinweis der
Experten auf Informationsquelle (Schulbuch)
- Arbeit der Expertengruppen, Ausgabe von weiterem Material für die Experten
- Gruppeneinteilung: Bildung von Stammgruppen, Ausgabe des Aufgabenblatts für die
Stammgruppen mit dem fiktiven Zeitungsartikel
- Arbeit der Stammgruppen, gemeinsame Korrektur des fiktiven Zeitungsartikels
- Kontrolle: Jede Stammgruppe vergleicht ihr Gruppenergebnis mit dem Resultat einer anderen
Stammgruppe
Expertenteam 1: Nährstoff-, Vitamin- und Mineralstoffgehalt der Kartoffel
Ergänzendes Material: Iodlösung, Kartoffelstücke, Petrischale
Aufgaben:
1. Stelle eine Vermutung auf, welche Stoffe in der Kartoffel enthalten sind!
2. Führe ein Experiment durch, um diese Frage zu klären!
Arbeitsanleitung: Gib einen Tropfen Iodlösung auf ein Kartoffelstück!
Was beobachtest du?
Was lässt sich mit dem Experiment über die Inhaltsstoffe der Kartoffel aussagen?
3. Welche weiteren Inhaltsstoffe sind in der Kartoffel enthalten? Informiere dich im Buch!
Expertenteam 2: Geschichte der Kartoffel
Ergänzendes Material: Atlanten
Aufgaben:
1. Wo ist die Heimat der Kartoffel? Suche das Land im Atlas und gib den Kontinent an!
2. Wann, wie und zu welchem Zweck wurde die Kartoffel nach Deutschland gebracht?
3. Die deutschen Bauern mussten erst überlistet werden, um die Kartoffeln anzubauen.
Notiere Stichworte, damit du die Geschichte deinen Mitschülern erzählen kannst!
Expertenteam 3: Oberirdische Teile der Kartoffel
Ergänzendes Material: Kartoffel, gekeimt, mit grünen Sprossen
Aufgaben:
1. Welche Organe der Kartoffelpflanze sind grün? Begründe, warum man die grünen Teile
der Kartoffel nicht essen kann!
2. Zeichne eine Blüte und eine Frucht der Kartoffel! Achte auf die Farbe!
3. Warum sorgt ein Landwirt stets dafür, dass die Knollen von Erde bedeckt sind?
4. Unter welchen Bedingungen sind die Kartoffeln, die vor dir liegen, gelagert worden? Stelle
Vermutungen an und begründe!
Expertenteam 4: Unterirdische Teile der Kartoffel und Anbau
Ergänzendes Material: Kartoffel, Lupen
Aufgaben:
1. Welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit sich Kartoffeln im Acker gut entwickeln
können?
2. Zu welchem Pflanzenorgan gehört die Kartoffelknolle? Begründe! (Lass dich nicht in die
Irre führen, die Antwort ist überraschend!)
3. Schau dir die Augen der Kartoffel genau mit der Lupe an! Was sind die „Augen“ biologisch
gesehen?
-3-
Zeitungsmeldung „Entenhausener
Talerblatt“ vom 30.2.2000
Von unserem Außenkorrespondent Goofy
Pommes - die Erfindung des
Jahrhunderts
Natürlich kennen wir die Kartoffel als
Nahrungsmittel schon seit 1200 Jahren.
Karl der Große brachte sie von einer
Italienreise als Geschenk des Papstes
Stephan III nach Deutschland mit. Man
nannte die Kartoffeln Erdäpfel, obwohl sie
auch überirdisch wachsen und an den
grünen Teilen ihre wohlschmeckenden
Früchte bilden, nachdem die blauen Blüten
abgefallen sind.
Die deutschen Landwirte waren begeistert
von der Pflanze, die kostenlos an alle
bäuerlichen Betriebe verteilt wurde. War
doch auch der Salat, der sich aus den
grünen Pflanzenteilen herstellen lässt, bald
als Delikatesse bekannt und gut verkäuflich.
Begeistert waren die Bäuerinnen und
Bauern von der Leichtigkeit, mit der sich die
Pflanze anbauen ließ. Nach der Aussaat
mussten sie sich um nichts mehr kümmern
und bereits im Frühjahr konnten sie bequem
die Kartoffeln ernten.
Aber erst die Erfindung von Mister
McDonald, der die Wurzelknolle in kleine
Quader zerschnitt und ins heiße Fett warf,
zeigte, dass dieses die richtige Zubereitung
der zwar vitaminlosen, aber bereits mit
hohem
natürlichem
Fettgehalt
ausgestatteten Frucht war.
Die
Begeisterung
über
die
neue
Zubereitungsart kannte bald keine Grenzen
mehr. Jung und alt stürmen jetzt täglich die
Buden, um eine Pflanze zu essen, die sogar
richtige Augen haben soll, mit denen sie
ihren Konsumenten anschauen kann.
-4-
Aufgabe für die Stammgruppe
 Jeder Experte stellt fest, welche Fehler
der Text zu seinem Expertenthema
enthält. Falsches wird rot unterstrichen.
 In die rechte Spalte wird die Korrektur
geschrieben.
 Der Text wird in der Gruppe besprochen
und jedes Mitglied der Gruppen liefert
Korrekturen.
Lösung:
Zeitungsmeldung „Entenhausener
Talerblatt“ vom 30.2.2000
Von unserem Außenkorrespondent Goofy
Pommes - die Erfindung des
Jahrhunderts
Natürlich kennen wir die Kartoffel als
Nahrungsmittel schon seit 1200 Jahren.
Karl der Große brachte sie von einer
Italienreise als Geschenk des Papstes
Stephan III. nach Deutschland mit. Man
nannte die Kartoffeln Erdäpfel, obwohl sie
auch überirdisch wachsen und an den
grünen Teilen ihre wohlschmeckenden
Früchte bilden, nachdem die blauen
Blüten abgefallen sind.
Die
deutschen
Landwirte
waren
begeistert von der Pflanze, die kostenlos
an alle bäuerlichen Betriebe verteilt
wurde. War doch auch der Salat, der sich
aus den grünen Pflanzenteilen herstellen
lässt, bald als Delikatesse bekannt und gut
verkäuflich.
Begeistert
waren
die
Bäuerinnen
und
Bauern
von
der
Leichtigkeit, mit der sich die Pflanze
anbauen ließ. Nach der Aussaat mussten
sie sich um nichts mehr kümmern und
bereits im Frühjahr konnten sie bequem
die Kartoffeln ernten.
Aber erst die Erfindung von Mister
McDonald, der die Wurzelknolle in kleine
Quader zerschnitt und ins heiße Fett warf,
zeigte, dass dieses die richtige Zubereitung
der zwar vitaminlosen, aber bereits mit
hohem
natürlichem
Fettgehalt
ausgestatteten Frucht war.
Die
Begeisterung
über
die
neue
Zubereitungsart kannte bald keine Grenzen
mehr. Jung und alt stürmen jetzt täglich die
Buden, um eine Pflanze zu essen, die sogar
richtige Augen haben soll, mit denen sie
ihren Konsumenten anschauen kann.
LEU Stuttgart, Biologie Klasse 6
-5-
Anfang 16. Jahrhundert
von Spaniern nach Europa
Friedrich II. von Preußen
Beerenfrüchte , giftig !
Blütenfarben weiß, rosa, violett
Deutsche Bauern waren skeptisch
haben allerdings dann Pflanzen von
Feldern gestohlen, weil die Felder
bewacht wurden
Alle grünen Teile sind giftig !
Hackfrucht, Boden muss gelockert
werden, anhäufeln von Erde am
Spross nötig
Ernte, von Hand mühsam, im Herbst
Sprossknolle
stärkehaltig, reichlich Vitamine, kein
Fett
Sprossknolle, keine Frucht
„Augen“ sind Knospen, an denen
sich neue Sprosse bilden.
Offene Unterrichtsformen
LEU Stuttgart, Biologie Klasse 6
-6-
Offene Unterrichtsformen
Herunterladen