kapitel_9

Werbung
Kapitel IX:
Strukturierte Verkabelung
9.1 Projektplanung
9.2 Installation von RJ-45 Anschlussdosen und Anschlüssen
9.3 Grundlagen der Kabelinstallation
9.4 Installation strukturierter Kabelstrecken
9.5 Verbinden, Verlegen und Befestigen von Kabeln
9.6 Grundlagen von Verteilerräumen und Verteilerfelder
9.7 Ausrüstung zum Testen strukturierter Verkabelungen
9.1. Projektplanung
9.1.1 Sicherheitsvorkehrungen für Netzinstallation
Bei der Installation eines Netzes müssen Sie sich immer darüber bewusst sein, welche
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. Sie können sich den Aufbau eines Netzes als eine
Kombination von Tätigkeiten vorstellen, die von Elektrikern und Bauarbeitern ausgeführt werden. Bei
beiden steht die Sicherheit an erster Stelle.
Elektrik
Die folgende Liste beschreibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie bei der Arbeit mit elektrischen
Materialien beachten müssen:





Arbeiten Sie niemals an einem Gerät (z. B. Hub, Switch, Router oder PC), wenn das Gehäuse
geöffnet und das Stromkabel eingesteckt ist.
Testen Sie Steckdosen mit einem geeigneten Spannungsprüfer oder Multimeter.
Lokalisieren Sie alle Kabelrohre und stromführenden Kabel, bevor Sie versuchen, ein
Netzkabel zu installieren.
Erden Sie die gesamte Netzausrüstung ordnungsgemäß.
Arbeiten Sie niemals an Leitungen, die unter Spannung stehen.
Bau
Die folgende Liste beschreibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie bei der Arbeit mit elektrischen
Materialien beachten müssen:




Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn Sie bohren oder schneiden, und gehen Sie vorsichtig mit
Bohrern und Klingen um.
Messen Sie gewissenhaft, bevor Sie schneiden, bohren oder Material permanent verändern.
"Zweimal messen, einmal schneiden."
Untersuchen Sie zusammen mit dem Schulungsleiter, welche Objekte gebohrt oder
geschnitten werden, bevor Sie beginnen. Ihr Werkzeug darf nicht in Kontakt mit Strom- oder
anderen Versorgungsleitungen in der Wand kommen.
Achten Sie auf allgemeine Sauberkeit. (Staub beispielsweise kann negative Auswirkungen auf
hochempfindliche Netzkopplungselemente haben.)
Stellen Sie Leitern sicher auf, und treffen Sie bei der Arbeit mit einer Leiter stets alle erforderlichen
Sicherheitsvorkehrungen.
9.1.2. Netzdokumentationen
Ihr Projekt "strukturierte Verkabelung" wird im Auftrag eines Kunden ausgeführt, der von Ihnen einen
Raum (oder eine Schule) verkabelt haben möchte. Zu Ihren Aufgaben als Planer gehört die
Anfertigung einer schriftlichen Dokumentation, die Ist-Analysen, Statusberichte sowie
Abschlussberichte und Testergebnisse umfasst. Ihre erste Aufgabe als Netzplaner wird darin
bestehen, Ihren Kunden zu bitten, Ihnen seine Vorstellungen über das gewünschte Projektziel
schriftlich mitzuteilen.
Die folgende Liste führt einige Dokumente auf, die Sie während der Planung und des Entwurfs des
Netzes erstellen sollten.









Laborbuch
Logische Topologie
Physische Topologie
Verkabelungspläne
Problemlösungsmatrizen
Beschriftete Anschlussdosen
Beschriftete Installationsstrecken
Übersicht über Anschlussdosen und Installationsstrecken
Übersicht über Geräte, MAC-Adressen und IP-Adressen
9.1.3. Netzinstallationsteams
Eine der effizientesten Methoden für die Arbeit mit einem Netzinstallationsteam besteht darin, das
Team in kleine Gruppen mit einer oder mehreren Personen aufzuteilen. Als Schulungsteilnehmer
könnten Sie untereinander gelegentlich die Aufgabenzuordnung wechseln, so dass jeder in Ihrem
Team die Möglichkeit erhält, verschiedene Tätigkeiten kennen zu lernen. Dies ist eine Möglichkeit, die
erforderlichen Fähigkeiten zur Netzinstallation zu entwickeln und gleichzeitig die Arbeit mit anderen in
einem Team zu lernen.
Die folgende Liste beschreibt einige der Aufgaben, die den kleinen Teams übertragen werden können:



Projektmanager - zum Verantwortungsbereich gehören:
o Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden
o Gewährleisten der Dokumentation zu Material und Tätigkeiten
o Wahren der Zielrichtung bei der Arbeit der Teammitglieder
o Kommunikation mit dem Schulungsleiter
Material- und Werkzeugmanager - verantwortlich für Werkzeugsätze, Kabel, Stecker und
Testgeräte
Kabelverleger - verantwortlich für die sichere und spezifikationsgerechte Planung und
Verlegung von Kabeln und für das Testen der Verkabelung
Konfektionierer - verantwortlich für die ordnungsgemäße Installation und das Testen der
Verteilerfelder und Netzanschlussdosen
9.1.4. Arbeitsablauf
Um sicherzustellen, dass das Projekt sorgfältig, genau und im zeitlichen Rahmen durchgeführt wird,
sollten Sie ein Flussdiagramm erstellen. Ihr Flussdiagramm sollte die einzelnen Aufgaben enthalten,
die ausgeführt werden müssen, sowie die Reihenfolge, in der sie ausgeführt werden sollten. Darüber
hinaus sollte Ihr Flussdiagramm eine Terminvorgabe für jede dieser Aufgaben enthalten.
Im Flussdiagramm sollten folgende Aufgaben enthalten sein:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Installieren von Anschlüssen
Installieren von Buchsen
Verlegen von Kabeln
Anschließen der Kabel an die Verteilerfelder
Testen der Kabel
Dokumentieren der Kabelverläufe
Installieren von Netzkarten
Installieren von Hubs, Switches, Bridges und Routern
Konfigurieren von Routern
Installieren und Konfigurieren von PCs
Im Rahmen Ihres strukturierten Verkabelungsprojekts führen Sie unter Umständen nicht alle diese
Aufgaben aus. Es ist vielmehr wahrscheinlich, dass die Liste von anderen (Ihrem Schulungsleiter oder
dem lokalen Netzadministrator) abgeschlossen werden muss.
9.1.5. Zeitplan für Materialfluss
Zum Aufbau eines Netzes benötigen Sie Werkzeuge und das Installationsmaterial. Einige Materialien
benötigen Sie von Anfang an, andere kommen erst im Laufe des Projekts hinzu. Sie sollten den
Bedarf und die Beschaffung aller Materialien rechtzeitig vor dem vorgesehenen Projektbeginn planen
und organisieren.
Ihr Plan sollte folgende Punkte umfassen:
1. Installations- und Netzmaterialien
2. Anbieter
3. Werkzeuge
Beginn und Dauer des Werkzeugeinsatzes
9.2. Installationen von RJ45 Anschlussdosen- und anschlüssen
9.2.1. TIA/EIA 568A Standards
Sie haben gelernt, welche Horizontal-Verkabelung nach dem Standard TIA/EIA-568-A das
Übertragungsmedium ist, das den Telekommunikationsanschluss mit dem Stockwerkverteiler
verbindet. Im folgenden Abschnitt lernen Sie, wie Sie Telekommunikationsanschlüsse (Buchsen)
installieren und das Netzmedium (Kabel der Kategorie 5) mit den Buchsen verbinden.
9.2.2. RJ45 Anschlussdosen
Im Standard TIA/EIA-568-A ist festgelegt, dass bei der Horizontal-Verkabelung eine RJ45-Buchse für
die Verbindung mit einem ungeschirmten paarweise verdrillten Adernpaar der Kategorie 5 am TKAnschluss verwendet wird. An einem Ende der RJ45-Buchse befinden sich acht farbkodierte Schlitze.
Die einzelnen Adern des Kabels der Kategorie 5 werden den Farben gemäß in die einzelnen Schlitze
hineingedrückt. Damit eine gute elektrische Verbindung entsteht, müssen die Adern fest
hineingedrückt werden. Das andere Ende ist eine Buchse, die wie eine normale Telefonbuchse
aussieht. Die RJ45-Buchse ist jedoch größer und besitzt acht Pins.
9.2.3. Montage von RJ45 Anschlussdosen
Der TK-Anschluss einer Horizontal-Verkabelung wird in der Regel an einer Wand installiert. Der
Standard TIA/EIA-568-A definiert zwei Installationsarten für eine RJ45-Anschlussdose an einer Wand
- auf Putz oder unter Putz.
9.2.4. „Auf Putz-Montage“ von RJ45 Anschlussdosen
Es gibt zwei Arten von Dosen, mit denen RJ45-Anschlussdosen auf Putz an einer Wand installiert
werden können. Die erste ist eine mit Schrauben befestigte Dose. Der zweite Dosentyp verfügt über
eine haftende Rückseite. Wenn Sie sich für diese Methode entscheiden, bedenken Sie, dass die Dose
nach ihrer Befestigung nicht mehr verschoben werden kann. Dies kann ein wichtiger Aspekt sein,
wenn Sie Änderungen im Verwendungszweck des Raumes oder an der Konfiguration erwarten.
Für die Auf-Putz-Montage einer RJ45-Anschlussdose an einer Wand müssen Sie folgende Schritte
ausführen:
1. Die Position für die RJ45-Anschlussdose auswählen
2. Das Kabel zu der Position führen, entweder in der Wand oder in einem auf Putz angebrachten
Deko-Kabelkanal
3. Die Dose entweder mit der haftenden Fläche oder mit Schrauben an der gewünschten
Position anbringen
4. Das Kabel in die Dose einführen (von oben oder von der Rückseite)
5. Die Adern in die RJ45-Buchse hineindrücken
6. Die Buchse in eine RJ45-Frontplatte einsetzen
7. Die Frontplatte an der Dose befestigen
9.2.5. Vorteile von „Auf Putz-Montage“ von RJ45 Anschlussdosen
Häufig wird die einfachere Installation der RJ45-Anschlussdosen auf Putz bevorzugt. Es sind keine
Schlitze in der Wand erforderlich, die Anschlussdosen werden einfach auf der Wand aufgebracht.
Dadurch ist diese Installation natürlich auch schneller ausgeführt. Wenn Arbeitskosten bei der
Installation eines LANs eine Rolle spielen, kann dies ein wichtiger Aspekt sein. In manchen
Situationen ist die Montage auf Putz auch die einzige Möglichkeit.
9.2.6. Faktoren die bei der „Unter Putz-Montage“ von RJ45 Anschlussdosen beachten
werden muss
Sie müssen verschiedene Faktoren berücksichtigen, bevor Sie für die Unter-Putz-Installation einer
RJ45-Anschlussdose in einer Wand entscheiden. Zum Beispiel unterscheidet sich die
Schneidetechnik bei einer Trockenwand von Gipswänden. Daher ist es wichtig, zunächst die Art der
Wand zu ermitteln, an der die Arbeiten ausgeführt werden.
Gips kann ein schwieriges Baumaterial sein, weil es leicht bröckelt. Außerdem finden die Schrauben
nicht immer genügend Halt in der Holzlatte hinter der Gipswand. Wenn sich dieses Problem stellt,
installieren Sie die Anschlussdose besser auf Putz.
Wenn sich breite Holzplatten auf der Wand befinden, können Sie die Anschlussdosen dort installieren,
weil das Holz fester ist als die Wand selbst. Wenn Sie die Anschlussdose tatsächlich auf einer solchen
Platte anbringen, schneiden Sie die Öffnung nicht innerhalb der unteren 5 cm der Platte. Wenn Sie
versuchen, den Kasten dort anzubringen, können Sie ihn aufgrund der Bodenplatte der Wand nicht
hineindrücken. Vermeiden Sie auch eine Anbringung der Anschlussdose an Stellen, an denen sie mit
Rahmen und Verkleidungen von Türen und Fenstern in Konflikt gerät.
Im letzten Schritt wird bestimmt, ob die Dose in einem Kasten oder einem NiederspannungsMontagebügel installiert werden soll.
9.2.7. Vorbereitung der Oberfläche einer Trockenwand für die „Unter Putz-Montage“
von RJ45 Anschlussdosen
Führen Sie für die Installation einer RJ45-Anschlussdose in einer Leichtbauwand folgende Schritte
aus:
1. Wählen Sie eine Position für die Anschlussdose, die sich 30-45 cm über dem Boden befindet.
2. Bohren Sie ein kleines Loch an der gewünschten Stelle.
3. Überprüfen Sie, ob sich hinter dem Loch Hindernisse befinden. Dazu biegen Sie einen Draht,
führen ihn in das Loch ein und drehen ihn im Kreis.
4. Wenn der Draht auf ein Hindernis stößt, wählen Sie eine neue Position, weiter entfernt vom
ersten Loch, bis Sie eine Position ohne Hindernis finden.
5. Bestimmen Sie die Größe der Öffnung, die Sie für die Anschlußdose benötigen. (Umriss
mithilfe der Schablone).
6. Bevor Sie nun die Wand einschneiden, stellen Sie mit einer Wasserwaage sicher, dass die
Öffnung waagerecht ist.
7. Schneiden Sie die Öffnung mithilfe eines Messerwerkzeugs. Schneiden Sie mit dem
Werkzeug in der Trockenwand innerhalb des Schablonenumrisses ein Loch, das groß genug
für das Sägeblatt einer Stich- oder Trockenwandsäge ist.
8. Führen Sie das Sägeblatt in das Loch ein, und sägen Sie entlang der Kante des
aufgezeichneten Umrisses. Sägen Sie vorsichtig weiter entlang der Linie, bis Sie das Stück
Trockenwand herausziehen können.
9. Stellen Sie sicher, dass die Anschlussdose in die Öffnung passt.
10. Wenn Sie einen Kasten für die Unter-Putz-Installation der Anschlussdose verwenden,
schrauben Sie ihn erst fest, nachdem Sie das Kabel durch die Öffnung gezogen haben.
Sicherheitsvorkehrung
Bei allen Arbeiten an Wänden und Decken müssen Sie unbedingt darauf achten, den Strom für alle
Stromkreise abzuschalten, die zum Arbeitsbereich führen oder durch ihn hindurch verlaufen! Wenn
Sie nicht genau wissen, ob es Kabel gibt, die durch den Gebäudeteil verlaufen, in dem Sie arbeiten,
dann schalten Sie am besten den gesamten Strom ab.
9.2.8. Vorbereitung der Oberfläche einer Gipswand für die „Unter Putz-Montage“
von RJ45 Anschlussdosen
Das Schneiden einer Öffnung in eine Gipswand gestaltet sich schwieriger als bei einer Trockenwand.
Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit folgender Vorgehensweise.
1. Ermitteln Sie die geeignete Position für die Anschlussdose.
2. Entfernen Sie mit Hammer und Meißel den Gips von der Wand, so dass die darunter liegende
Latte zum Vorschein kommt.
3. Entfernen Sie den Gips mithilfe eines Messerwerkzeugs sorgfältig von der Holzlatte.
4. Legen Sie eine Schablone auf die Latten, so dass drei Holzlatten mit einem gleich großen
oberen und unteren Rand an der Öffnung abgedeckt werden. Zeichnen Sie den Umriss der
Schablone nach.
5. Sägen Sie den gesamten Lattenstreifen in der Mitte der Öffnung mit einer elektrischen Säge
aus.
a. Führen Sie mehrere kleine Schnitte auf dem gesamten Streifen aus, erst auf der
einen, dann auf der anderen Seite.
b. Führen Sie so viele kleine Schnitte aus, bis die mittlere Latte durchgesägt ist.
c. Gehen Sie bei diesem Schritt sehr vorsichtig vor. Wenn Sie versuchen, erst eine Seite
komplett durchzusägen, dann treten beim Sägen der anderen Seite Vibrationen auf.
Dies kann dazu führen, dass der Gips auf der Latte am Öffnungsrand bricht und
abplatzt.
6. Beenden Sie die Vorarbeiten an der Öffnung, indem Sie unten und oben Kerben in die
Lattenstreifen sägen.
9.2.9. Vorbereitung der Oberfläche einer Holzwand für die „Unter Putz-Montage“
von RJ45 Anschlussdosen
Führen Sie zum Vorbereiten einer Holzwand für die Unter-Putz-Montage einer Anschlussdose
folgende Schritte aus:
1. Wählen Sie die Position aus, an der Sie die Dose anbringen möchten. Die Öffnung muss
mindestens 5 cm über der Bodenplatte platziert werden, wenn Sie eine RJ45-Anschlussdose
auf einer Holzplatte montieren möchten.
2. Verwenden Sie die Dose als Schablone, und zeichnen Sie den Umriss nach.
3. Bohren Sie ein Ausgangsloch an jeder Ecke des Umrisses.
4. Führen Sie das Blatt einer Stich- oder Laubsäge in eines der Löcher ein, und sägen Sie
entlang des Umrisses, bis Sie das nächste Loch erreicht haben. Drehen Sie die Säge, und
sägen Sie weiter, bis das Holzstück entfernt werden kann.
9.2.10. „Unter Putz-Installation“ Anschlussdosen in der Wand
Nach der Vorbereitung der Öffnung können Sie die Anschlussdose in der Wand platzieren. Wenn Sie
für die Installation der Anschlussdose einen Kasten verwenden, halten Sie das Kabel, und führen Sie
es durch einen der Schlitze in den Kasten. Drücken Sie den Kasten anschließend in die Wandöffnung
hinein. Befestigen Sie den Kasten mit den Schrauben an der Wand. Beim Festziehen der Schrauben
wird der Kasten fest an die Wand gepresst. Wenn Sie die Anschlussdose in einem NiederspannungsMontagebügel installieren, platzieren Sie den Bügel mit der glatten Seite nach außen über der
Wandöffnung. Drücken Sie den oberen und unteren Flansch nach hinten, so dass der Montagebügel
an der Wand hält. Drücken Sie anschließend eine Seite nach oben und die andere Seite nach unten,
um den Bügel sicher zu befestigen.
9.2.11. Einbringen der Adern in die Anschlussdosen
Die Leistung eines LANs hängt stark von der Qualität seiner Verbindungen ab. Wenn Sie RJ45Buchsen am TK-Anschluss einer Horizontal-Verkabelung verwenden, spielt die Reihenfolge der
Anschlüsse eine entscheidende Rolle für die bestmögliche Netzleistung. Reihenfolge bezieht sich auf
den Prozess der Zuordnung der Adern zu den richtigen Klemmen der Buchse. Um diesen Vorgang zu
verstehen, untersuchen Sie eine RJ45-Buchse genauer. Beachten Sie, dass die Buchse farbkodiert
ist. Die Farben Blau, Grün, Orange und Braun entsprechen den Farben der Adern in jedem der
verdrillten Paare eines UTP-Kabels der Kategorie 5.
Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, die Sie ausführen müssen, um die Adern in der Buchse zu
platzieren:
1. Ziehen Sie den Mantel von dem Ende des Kabels ab, das Sie mit der Buchse verbinden
möchten. Entfernen Sie nicht mehr Kabelmantel als notwendig, sondern nur ca. 25 mm. Wenn
Sie zu viel entfernen, verringert sich der Datendurchsatz.
2. Platzieren Sie die Adern in der Mitte der Buchse. Dort sollten sie während Ihrer Arbeit auch
bleiben. Bei schräg verlaufenden Adern kann es zu einer Verringerung der
Datenübertragungsrate kommen. Stellen Sie außerdem sicher, dass das ummantelte Kabel
noch ca. 3 mm in die Buchse hineinreicht.
3. Trennen Sie die einzelnen verdrillten Aderpaare voneinander.
4. Als erste Farbe erscheint Blau auf der linken Seite der Buchse. Suchen Sie das Aderpaar mit
der blauen Ader, und entdrillen Sie es. Legen Sie die blaue Ader auf den Anschluss mit der
blauen Farbkodierung. Legen Sie die zweite Ader dieses Paares auf den Anschluss mit der
Farbkodierung Blau und Weiß.
5. Für die Kodierung des nächsten Anschlusses auf der rechten Seite der Buchse wurde die
Farbe Grün verwendet. Suchen Sie das verdrillte Paar mit der grünen Ader, und entdrillen Sie
es. Legen Sie die grünen Ader auf den Anschluss mit der grünen Farbkodierung. Legen Sie
die zweite Ader dieses Paares auf den Anschluss mit der Farbkodierung Grün und Weiß.
6. Fahren Sie so fort, bis alle Adern den entsprechend farbkodierten Anschlüssen in der Buchse
zugeordnet sind.
7. Nach Abschluss dieser Schritte ist alles für das Hineindrücken der Adern in die Steckplätze
der Buchse vorbereitet.
9.2.12. Anlegen der Adern in der Buchse
Zum Hineindrücken der Adern in die Buchse benötigen Sie ein Anlegewerkzeug. Ein Anlegewerkzeug
ist ein Gerät mit integrierter Feder, das eine Ader zwischen Schneidklemmen drückt. Die
Schneidklemmen durchdringen die Isolierung der Ader. Dadurch wird eine gute elektrische
Verbindung zu den Pins im Innern der Buchse hergestellt. Das Anlegewerkzeug schneidet außerdem
die überstehende Ader ab.
Wenn Sie mit diesem Werkzeug arbeiten, müssen Sie zuerst die Klinge auf der Außenseite der
Buchse platzieren. Wenn Sie sie auf der Innenseite der Buchse platzieren, schneiden Sie die Ader
bereits vor dem Verbindungspunkt ab. In diesem Fall kann keine elektrische Verbindung hergestellt
werden. (Hinweis: Wenn Sie den Griff des Anlegewerkzeugs etwas nach außen halten, schneidet es
besser.) Wenn nach dem Einsatz des Anlegewerkzeugs noch Adern vorhanden sind, die nicht
durchtrennt bzw. entfernt wurden, drehen Sie die Enden einfach vorsichtig, um sie zu entfernen.
Platzieren Sie dann die Klemmen auf der Buchse und befestigen Sie sie. Damit die Buchse in ihrer
Frontplatte einrastet, drücken Sie sie von der Rückseite her hinein. Achten Sie dabei darauf, dass die
rechte Seite der Buchse nach oben weist. Befestigen Sie die Frontplatte anschließend mit den
Schrauben am Kasten oder am Montagebügel.
Wenn Sie den Kasten auf Putz installiert haben, denken Sie daran, dass er noch ca. 30 cm bis 60 cm
überschüssiges Kabel enthalten könnte. Sie müssen das Kabel durch die Kabelbinder schieben oder
den Kabelkanal zurückziehen, um den Rest dieses Kabels in die Wand zurückzudrücken. Wenn Sie
die Anschlussdose unter Putz installiert haben, müssen Sie lediglich das überschüssige Kabel in die
Wand zurückdrücken.
9.2.13. Installation von RJ45 – Anschlussdosen und Anschlüssen
Zeigen Sie, dass Sie eine RJ45-Anschlussdose in einer Leichtbauwand unter Putz montieren können.
Zeigen Sie außerdem, dass Sie Adern in eine RJ45-Buchse einlegen und darin andrücken können.
9.3.
Grundlagen der Kabelinstallation
9.3.1. Grundlagen der Installation von UTP-Kabeln
Um Kabel an Buchsen anzuschließen, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Entfernen Sie nur so viel Kabelmantel wie zum Anschließen der Adern erforderlich ist. Je
mehr Draht freigelegt wird, desto schlechter wird die Verbindung und desto größer der
Signalverlust.
2. Achten Sie darauf, dass die Verdrillung der Adernpaare so weit wie möglich bis zum
Anschlusspunkt erhalten bleibt. Diese Verdrillung der Adern bewirkt den Aufhebungseffekt,
durch den Funkfrequenzstörungen und elektromagnetische Interferenz vermieden werden
können. Für UTP-Kabel der Kategorie 4 sind maximal 25 mm entdrillte Adern zulässig, für
UTP-Kabel der Kategorie 5 maximal 13 mm.
3. Wenn Kabel beim Verlegen gebogen werden müssen, achten Sie dabei darauf, dass der
Krümmungsradius mindestens das Achtfache des Kabeldurchmessers beträgt. Biegen Sie
das Kabel niemals um mehr als 90 Grad.
4. Vermeiden Sie das Dehnen des Kabels. Wenn Sie mehr als 11,3 kg Zugkraft anwenden,
können sich dadurch die Aderpaare im Innern des Kabels entdrillen, dies kann zu Interferenz
und Nebensprechen führen kann.
5. Wenn mehrere Kabel über denselben Pfad verlaufen müssen, fassen Sie sie mit Kabelbindern
zusammen. Platzieren Sie die Binder in bestimmten Abständen, und ziehen Sie sie vorsichtig
fest.
6. Verdrehen Sie den Kabelmantel so wenig wie möglich. Wenn er zu sehr verdreht wird, könnte
er reißen. Vermeiden Sie unter allen Umständen, dass Kabel eingeklemmt oder geknickt
werden. Wenn dies passiert, verringert sich der Datendurchsatz, und das LAN arbeitet nicht
mehr mit optimaler Kapazität.
7. Seien Sie nicht geizig bei der Bestimmung der Länge der zu verlegenden Kabel. Es ist immer
wichtig, etwas Reserve einzuplanen. Bedenken Sie, dass ein paar Meter überschüssiges
Kabel wenig kosten im Vergleich zur Neuverlegung eines Kabels, das aufgrund einer
übermäßigen Dehnung Probleme verursacht. Die meisten Kabelverleger vermeiden dieses
Problem, indem sie das Kabel bis zum Boden reichen lassen und an beiden Enden weitere 60
cm bis 90 cm hinzufügen. Die meisten Installateure lassen eine so genannte
Wartungsschlaufe übrig, bei der es sich lediglich um einen oder zwei zusätzliche Meter Kabel
handelt, die in der Decke oder an anderer nicht sichtbarer Stelle lose aufgerollt verstaut
werden.
8. Wenden Sie beim Sichern von Kabeln die geeigneten und empfohlenen Verfahren an. Dazu
gehören die Verwendung von Kabelbindern, Kabelpritschen, Rangierleisten mit Kabelführung
und wieder entfernbaren Klettbändern. Verwenden Sie keine Tacker zum Befestigen von
Kabeln. Die Klammern können Löcher im Kabelmantel verursachen und somit
Verbindungsverluste bewirken.
9.3.2. Dokumentation von Kabelverläufen
Bei der Installation von Kabeln ist es wichtig, die verschiedenen Schritte zu dokumentieren. Dazu
eignet sich ein Verkabelungsplan sehr gut. Es handelt sich dabei um ein einfaches Diagramm, in dem
die Installationsstrecken dargestellt werden. Aus diesem Diagramm geht auch die Zahl der
Schulungsräume, Büros oder anderen Räume hervor, in die Kabel verlegt wurden. Später können Sie
diesen Verkabelungsplan verwenden, um die TK-Anschlüsse und das Verteilerfeld im Verteilerraum
mit den entsprechenden Nummern zu kennzeichnen. Auch in Ihrem Laborbuch können Sie eine Seite
für die Dokumentation der Installationsstrecken verwenden. So verfügen Sie über eine weitere
Dokumentationsebene für Kabelinstallationen.
9.3.3. TIA/EIA 606 Spezifikationen für die Kabelbezeichnung
Der Standard TIA/EIA-606 legt fest, dass jede Hardware-Anschlusseinheit eine eindeutige
Kennzeichnung haben muss. Diese Kennzeichnung muss auf jeder Anschlusseinheit bzw. auf deren
Etikett festgehalten werden. Wenn Kennzeichnungen an den Arbeitsplätzen verwendet werden,
müssen die Stationsanschlüsse mit einem Etikett auf der Frontplatte, dem Gehäuse oder auf dem
Anschluss selbst versehen sein. Alle Etiketten müssen die in UL969 definierten Anforderungen
hinsichtlich Lesbarkeit, Haltbarkeit und Befestigung erfüllen.
9.3.4. Beschriftungsarten
Vermeiden Sie Beschriftungen für Kabel, TK-Anschlüsse und Verteilerfelder wie "Herr Zimmermanns
Matheraum" oder "Frau Thomas Kunstraum". Dies kann Verwirrung stiften, wenn jemand, der nicht mit
diesen Standorten vertraut ist, Jahre später Arbeiten am Übertragungsmedium ausführen muss, das
sich dort befindet. Verwenden Sie stattdessen Beschriftungen, die auch dann noch verständlich sind,
wenn jemand erst in mehreren Jahren mit ihnen arbeiten muss.
Viele Netzadministratoren nehmen Raumnummern in die Beschriftung auf. Sie weisen jedem Kabel,
das zu einem Raum führt, Buchstaben zu. Einige Beschriftungssysteme, speziell in sehr großen
Netzen, enthalten auch eine Farbkodierung. Ein blaues Etikett könnte beispielsweise nur die
Horizontal-Verkabelung im Verteilerraum identifizieren, während ein grünes Etikett die Verkabelung an
den Arbeitsplätzen kennzeichnet.
Zum besseren Verständnis der Funktionsweise stellen Sie sich vor, dass vier Kabel zu Raum 1012
verlegt wurden. Im Verkabelungsplan würden diese Kabel mit 1012A, 1012B, 1012C und 1012D
beschriftet werden. Die Frontplatten, an denen die Kabel 1012A, 1012B, 1012C und 1012D mit den
Arbeitsplatzkabeln der Arbeitsstationen verbunden werden, werden ebenfalls so beschriftet, dass sie
mit jedem Kabel übereinstimmen. Auch jede Kabelverbindung auf dem Verteilerfeld im Verteilerraum
sollte beschriftet sein. Platzieren Sie die Verbindungen so, dass die Beschriftungen in aufsteigender
Reihenfolge angeordnet sind. So können Sie Probleme später einfacher diagnostizieren und
lokalisieren. Schließlich sollten Sie die Kabel noch an jedem Ende beschriften.
9.3.5. Vorbereitung von Kabeln zur Verlegung und Kennzeichnung
Nach der Begutachtung und der Analyse wurde die Entscheidung getroffen, vier Kabel zu jedem
Raum der Schule zu verlegen. Sie haben sich die Strecken der Kabelführung vom Verteilerraum zum
Klassenzimmer angesehen. Jetzt können Sie mit der Verlegung der Kabel beginnen. Statt das Kabel
viermal über dieselbe Strecke zu verlegen, können Sie sich die Arbeit erleichtern und Zeit sparen,
indem Sie alle vier Kabel gleichzeitig verlegen.
Dazu benötigen Sie vier Kabelrollen. Auf jeder Rolle befinden sich 304,80 m Kabel. Zur leichteren
Handhabung und zur Vermeidung von Knicken sind die Rollen in der Regel in Kartons verpackt. Die
Kabelentnahme erfolgt durch ein Loch an der Seite des Kartons. Dabei dreht sich die Rolle im Karton.
Wenn sich die Rolle, die Sie verwenden, außerhalb des Kartons befinden sollte, rollen Sie das Kabel
niemals ab. Bei diesem Versuch wird das Kabel zu stark verdrillt und geknickt. Legen Sie die Rolle
stattdessen auf die Seite, und rollen Sie das Kabel nach Bedarf ab. So verhindern Sie Knicke und
Knoten.
Um auch nach dem Abrollen noch zu wissen, welches Kabel zu welcher Rolle gehört, ordnen Sie
jeder Rolle einen Buchstaben zu. Platzieren Sie die Rollen am zentralen Punkt oder im Verteilerraum.
Rollen Sie ein kurzes Stück Kabel von jeder Rolle ab. Beschriften Sie das Ende jedes Kabels mithilfe
eines wasserfesten Markers mit dem Buchstaben der zugehörigen Rolle. In diesem Fall wissen Sie,
dass das Kabel zum Klassenzimmer 1012 führt. Beschriften Sie es also mit dieser Nummer und dem
entsprechenden Buchstaben. Wenn Sie fertig sind, müssten die vier Kabel also die Beschriftungen
1012A, 1012B, 1012C und 1012D tragen.
Um sicherzustellen, dass die Beschriftungen nicht abgehen oder später (am Ende) abgeschnitten
werden, markieren Sie die Kabel dreimal jeweils im Abstand von ca. 60 cm. Binden Sie die vier Kabel
mit Isolierband fest zusammen. Binden Sie die Kabelenden mit dem Ende eines Zugdrahts
zusammen. Sie verhindern, dass sich der Zugdraht löst, indem Sie einige Halbknoten mit diesem
Draht um die Kabel knoten, bevor Sie die Enden umwickeln. Geizen Sie nicht mit dem Band. Wenn
der Draht oder die Kabel später herausrutschen, kann dies Zeit und Geld kosten.
9.3.6. Kennzeichen von Kabelenden
Wenn Sie die Kabel entsprechend dem zuvor bestimmten Verlauf verlegt haben, lassen Sie sie in das
Klassenzimmer hinunter. Lassen Sie die Kabel so lang, dass die Enden bis zu jeder Buchse reichen
und darüber hinaus ausreichend Reserve bis zum Boden und weitere 60 cm bis 90 cm vorhanden
sind.
Gehen Sie zurück zu den Kabelrollen am zentralen Punkt oder im Verteilerraum. Orientieren Sie sich
an den Beschriftungen jeder Rolle, und markieren Sie jedes Kabel mit der entsprechenden
Raumnummer und dem Buchstaben. Schneiden Sie die Kabel erst ab, wenn sie beschriftet sind.
Schneiden Sie das Kabel und den Zugdraht am besten mit einer Kabelschere oder einem
Seitenschneider ab. So erhalten Sie einen sauberen Schnitt. Wenn Sie alle diese Schritte befolgen,
müsste das für die horizontalen Kabelstrecken verwendete Übertragungsmedium an beiden Enden
beschriftet sein.
9.4. Installation strukturierter Kabelführungen
9.4.1. Das einfachste Verfahren zum Verlegen von Kabeln
Am einfachsten lassen sich Kabel auf der Wand verlegen. Diese Methode sollte jedoch nur dort
angewendet werden, wo ausgeschlossen werden kann, dass die Kabel Stößen oder Zugspannungen
ausgesetzt sind.
Bei der Installation von Kabeln an der Wand müssen Sie Befestigungselemente wählen, mit denen sie
an der Wand befestigt werden. Dies ist zum Beispiel mit Kabelbindern möglich. Wenn es
unwahrscheinlich ist, dass Kabelbinder entfernt werden müssen, können Sie auch klebende
Kabelbinder verwenden. Sie sind zwar sehr einfach in der Handhabung, können jedoch später nicht
entfernt und neu platziert werden. Wenn Sie annehmen, dass das Kabel später möglicherweise
anders verlegt werden muss, bietet sich eher ein Kabelbinder an.
Bevor Sie Schrauben in eine Mauer drehen, müssen Sie zunächst Löcher bohren. Dabei können
jedoch Probleme auftreten. Wenn Sie Löcher mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm
benötigen, können Sie eine elektrische Schlagbohrmaschine mit Steinbohrer verwenden. Stellen Sie
sich auf einen langen Bohrvorgang ein. Bei Löchern von mehr als 10 mm Durchmesser werden sich
die Hartmetallschneiden im Bohrer wahrscheinlich überhitzen und ausbrechen. Für Löcher dieser
Größe benötigen Sie eine elektro-pneumatische Schlagbohrmaschine. Eine Schlagbohrmaschine
sieht wie eine überdimensionierte Bohrmaschine aus. Im Gegensatz zu dieser "hämmert" sie jedoch
zusätzlich, während sich die Bohrerspitze dreht. (Hinweis: Wenn Sie die Schlagbohrmaschine fest
gegen das Mauerwerk drücken, erhöhen Sie die Hammerwirkung und verkürzen damit die Bohrzeit.)
Tackern Sie Kabel niemals auf Wände. Die Verwendung von Tackern bzw. Klammern zur Befestigung
von Kabeln entspricht nicht den Spezifikationen des Standards TIA/EIA-568A.
9.4.2. Verlegung von Kabeln in den Kabelkanälen
Sie können Kabel auch in einem Kabelkanal verlegen. Ein Kabelkanal hat einen abnehmbaren Deckel
und kann an der Wand befestigt werden. Es gibt zwei Arten.


Dekorative Kabelkanäle - das Äußere ist etwas aufwendiger gestaltet. Sie eignen sich für
Kabel an Wänden in Räumen, in denen die Kabel ansonsten zu stark ins Auge fallen.
Kabelrinnen - eine weniger attraktive Alternative zum dekorativen Kabelkanal. Der
Hauptvorteil besteht darin, dass in einer solchen Kabelrinne mehrere Kabel Platz finden. In
der Regel beschränkt sich der Einsatz von Kabelrinnen auf Decken und abgehängte Decken.
Kabelkänale können aus Kunststoff oder Metall bestehen und über die haftende Rückseite oder mit
Schrauben befestigt werden.


Zu den Nachteilen gehören: sieht schlecht aus, kann sich lösen oder abgerissen werden, kann
nur einmal verwendet werden.
Zu den Vorteilen gehören: leicht zu installieren, leicht zu entfernen.
Nach der Befestigung des Kabelkanals legen Sie die Kabel hinein und schließen ihn mit dem Deckel.
Dadurch wird das Kabel geschützt.
9.4.3. Verlegung von Kabeln in vorhandenen Kabelkanälen
Sie haben sich vielleicht schon mit Kabelkanälen vertraut machen können, da sie häufig auch für
andere Arten von Kabeln verwendet werden. Kabelkanäle findet man nicht selten in Gebäuden, in
denen LANs installiert oder erweitert werden. Dann stellt sich häufig die Frage, ob Kabel auch in
vorhandenen Kabelkanälen verlegt werden können. Die Antwort hängt von der Art der Kabel ab, die
sich bereits im Kanal befinden.
Welche Arten von Kabeln würden Sie nicht neben einem UTP-Kabel der Kategorie 5 verlegen? Dazu
gehören alle Arten von Stromkabeln oder Elektrokabeln.
9.4.4. Persönliche Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation von Kabeln
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1. Bei allen Arbeiten an Wänden und Decken schalten Sie als Erstes den Strom für alle
Stromkreise ab, die durch diese Arbeitsbereiche führen! Wenn Sie nicht genau wissen, ob es
Kabel gibt, die durch den Gebäudeteil verlaufen, in dem Sie arbeiten, dann schalten Sie am
besten den gesamten Strom ab. Berühren Sie unter keinen Umständen Stromkabel!
Selbst wenn Sie denken, Sie haben den gesamten Strom für den Bereich, in dem Sie
arbeiten, abgeschaltet: Sie können nie erkennen, ob die Leitungen unter Spannung stehen.
2. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, informieren Sie sich über die Standorte aller
Feuerlöschgeräte im Arbeitsbereich.
3. Tragen Sie geeignete Kleidung. Lange Hosen und langärmelige Hemden schützen Beine und
Arme. Tragen Sie keine weiten Kleidungsstücke. Sie könnten damit an Gegenständen hängen
bleiben und sich verletzen.
4. Wenn Sie voraussichtlich im Bereich oberhalb einer abgehängten Decke arbeiten, verschaffen
Sie sich einen Überblick über den Bereich. Dazu können Sie einige der Deckenplatten
anheben und sich umsehen. So informieren Sie sich über die Lage von Kabelrohren,
Lüftungskanälen, die mechanische Ausstattung und alle anderen potenziellen
Problembereiche.
5. Setzen Sie beim Schneiden oder Sägen eine Schutzbrille auf, um Ihre Augen zu schützen.
Tragen Sie auch eine Schutzbrille, wenn Sie auf Knien oder oberhalb einer abgehängten
Decke arbeiten müssen. So sind Ihre Augen geschützt, wenn Gegenstände herabfallen oder
Sie sich im Dunkeln gegen etwas lehnen.
6. Fragen Sie den Hausmeister des Gebäudes, ob es Asbest, Blei oder PCB in Ihrem
Arbeitsbereich gibt. Befolgen Sie in diesem Fall alle gesetzlichen Vorschriften für den Umgang
mit diesen Stoffen.
7. Achten Sie in Ihrem Arbeitsbereich auf Ordnung und Sauberkeit. Lassen Sie keine Werkzeuge
an Stellen liegen, an denen jemand darüber stolpern könnte. Gehen Sie vorsichtig mit
Werkzeugen um, die lange Verlängerungskabel besitzen. Auch darüber kann leicht jemand
stolpern.
9.4.5. Gebäudesicherheit
Informieren Sie sich immer im Voraus über die örtlichen Bestimmungen. In einigen Gebäuden ist das
Bohren oder Schneiden von Löchern in bestimmten Bereichen wie Feuerschutzwänden oder Decken
möglicherweise nicht zulässig. Der Gebäudeverwalter oder Hausmeister wird Ihnen diese
ausgeschlossenen Bereiche nennen können.
Wenn Sie bei der Installation von Kabeln eine beschädigte Isolierung finden, verlegen Sie keine Kabel
in diesen Bereich. In einigen Fällen müssen Sie beim Bohren in Wänden die Löcher komplett mit
einem nicht brennbaren Stoff ausfüllen. Auch hier sagt Ihnen der Hausmeister, wo dies erforderlich
ist.
Schließlich ist es vorgeschrieben, ein Kabel mit einer geringen Brandlast zu verwenden, wenn es
durch einen Bereich verlegt werden soll, in dem Luft zirkuliert.
9.4.6. Verlegung von Horizontal Verkabelung
Viele Installateure verlegen Kabel gern in Decken oder abgehängten Decken, weil sie dort nicht mehr
sichtbar sind. Verlegen Sie das Kabel nie direkt auf den Deckenplatten einer abgehängten Decke. Sie
müssen eine Art Halterung oder Stütze für das Kabel wählen.
Wie bereits erwähnt, kann dies durch eine an der Wand angebrachte Kabelrinne erfolgen. Oder Sie
befestigen Kabelbinder an den Drähten, die die abgehängte Decke halten. Bei dieser Option wird das
Kabel von Binder zu Binder geführt. Eine dritte Möglichkeit ist der Einsatz einer Kabelbrücke.
Kabelbrücken werden von der Decke abgehängt und sind am besten als Träger für Netzkabel
geeignet.
9.4.7. Verlegung von Kabeln in Decken und Räumen mit abgehängten Decken
Decken und abgehängte Decken können sich als unbequeme und schwierige Arbeitsorte erweisen.
Häufig sind sie dunkel, staubig, eng und schlecht belüftet. Die Temperaturen können dort speziell in
den Sommermonaten unerträglich werden. Ein Teleskopstab bietet eine einfache Lösung für diese
Probleme. An einem Ende dieses Stabes befindet sich ein Haken, mit dem das Kabel gehalten wird.
Mit diesem Stab lassen sich Kabel schnell und einfach in Decken oder abgehängten Decken verlegen.
9.4.8. Heraufziehen eines Kabels innerhalb einer Wand
Wenn Sie ein Kabel durch eine Wand hochziehen, arbeiten Sie in der Regel von einer Decke oder
abgehängten Decke aus. So ziehen Sie Kabel durch eine Wand:
1. Suchen Sie die oberste Platte der Wand, und bohren Sie ein 19 mm großes Loch.
2. Anschließend führen Sie den Zugdraht durch das gebohrte Loch in der Wand nach unten.
3. Bitten Sie eine andere Person (Helfer), sich neben die Wandöffnung unter Ihnen zu stellen. Ihr
Helfer soll Ihnen sagen, wenn das gebogene Ende des Zugdrahts die Wandöffnung erreicht.
4. Vom UTP-Kabel der Kategorie 5 soll der Helfer ca. 2,5 cm des Mantels zurückschieben. Als
Nächstes soll er die Adern um das gebogene Ende des Zugdrahts biegen und das Kabel mit
Isolierband befestigen.
5. Anschließend können Sie das Kabel durch die Wand zur Wandplatte heraufziehen.
6. Lassen Sie immer genug Kabelreserve am Dosenende, um den Boden zu erreichen, und
zusätzlich 60 cm bis 90 cm.
9.4.9. Hinaufschieben eines Kabels innerhalb einer Wand
Wenn Sie eine Horizontal-Verkabelung in einem Gebäude mit einem Keller installieren, können Sie
das Kabel von dort in die Arbeitsbereiche im Erdgeschoss hinaufschieben. Führen Sie dazu folgende
Schritte aus:
1. Bohren Sie ein 3,2 mm großes Loch in einem Winkel nahe der Sockelleiste durch den Boden.
2. Stecken Sie einen Kleiderbügel aus Draht oder einen stabilen Draht in das Loch, um die Stelle
zu erkennen, wenn Sie im Keller sind.
3. Gehen Sie in den Keller, und suchen Sie den Draht.
4. Markieren Sie mit einem Bandmaß eine Stelle unter den Bereichen der Wand. Diese
Markierung sollte sich 57 mm vom Loch entfernt befinden.
5. Bohren Sie anschließend ein neues Loch an dieser Stelle. Es sollte einen Durchmesser von
19 mm besitzen. Im Gegensatz zum ersten Loch, das in einem Winkel gebohrt wurde, bohren
Sie dieses Loch senkrecht durch den Untergrund und die Wandplatte.
6. Schieben Sie das Kabel durch dieses zweite Loch hindurch zur Wandöffnung, an der sich der
Anschluss für diesen Arbeitsbereich befinden soll.
7. Lassen Sie immer genug Kabelreserve, um den Boden zu erreichen, und zusätzlich 60 cm bis
90 cm.
9.5. Verbinden, Verlegen und Befestigen von Kabeln
9.5.1. Installationssaugaben
Zeigen Sie, dass Sie die folgenden Vorgehensweisen/Techniken beherrschen:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Ziehen Sie Kabel von oben herauf.
Schieben Sie Kabel von unten hinauf.
Verlegen Sie Kabel oberhalb einer abgehängten Decke.
Installieren Sie Kabel mithilfe von Kabelbindern an der Wand.
Installieren Sie Kabel mithilfe eines dekorativen Kabelkanals an der Wand.
Installieren Sie Kabel mithilfe einer Kabelrinne an der Wand.
Installieren Sie Kabel mithilfe einer Kabelbrücke.
Verlegen Sie Kabel mithilfe eines Teleskopstabs.
Verlegen Sie Kabel mithilfe eines Zugdrahts.
9.6. Grundlagen von Kabelschränken/Verteilerräumen und Verteilerfeldern
9.6.1. Verteilerraum
Ein Verteilerraum dient als zentraler Verbindungspunkt für die Verkabelung und die
Verkabelungseinrichtungen, mit denen Geräte in einem lokalen Netz (LAN) verbunden werden. Er
bildet den zentralen Punkt einer Sterntopologie. Ein Verteilerraum kann ein speziell gestalteter Raum
manchmal auch nur ein Schrank sein. In der Regel umfasst die Ausstattung eines Verteilerraums
Folgendes:





Verteilerfelder
Hubs
Bridges
Switches
Routern
9.6.2. Grund für MDF´s und IDF´s
In großen Netzen gibt es häufig mehrere Verteilerräume. Dann wird in der Regel ein Verteilerraum als
Hauptverteiler (Main Distribution Facility, MDF) bezeichnet. Alle anderen, als Zwischenverteiler
(Intermediate Distribution Facility, IDF) bezeichneten Verteilerräume sind vom Hauptverteiler
abhängig. Eine solche Topologie wird als erweiterte Sterntopologie bezeichnet.
9.6.3. Verteilerfeld
In einer Ethernet-LAN-Sterntopologie enden die horizontalen Kabelstrecken, die von den
Arbeitsplätzen kommen, in der Regel an einem Verteilerfeld. Ein Verteilerfeld ist ein
Verbindungselement, über das horizontale Kabelstrecken mit anderen Netzkomponenten wie Hubs
und Repeatern verbunden werden können. Genauer gesagt ist ein Verteilerfeld eine Ansammlung von
Anschlüssen und Buchsen. Ein Verteilerfeld ist vergleichbar mit einer Schalttafel, bei der horizontale
Kabel von Arbeitsstationen mit anderen Arbeitsstationen verbunden werden können, um ein LAN zu
bilden.
In einigen Fällen kann ein Verteilerfeld auch Anschlussmöglichkeiten für Geräte bieten, um eine
Verbindung zu einem Weitverkehrsnetz (WAN) oder zum Internet herzustellen. Diese Verbindung wird
durch den Standard TIA/EIA-568-A als horizontale Verbindungsleitung definiert.
9.6.4. Aufbau eines Verteilerfeldes
Um zu verstehen, wie ein Verteilerfeld die Verbindung zwischen Installationsstrecken und anderen
Netzkomponenten herstellt, müssen wir seinen Aufbau untersuchen. Auf der einen Seite eines
Verteilerfelds befinden sich ähnlich wie bei einer RJ45-Buchse Pin-Reihen. Wie bei der Buchse sind
die Pins auch hier farbkodiert.
Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu den Pins müssen Sie die Adern mithilfe eines
Anlegewerkzeugs andrücken. Beachten Sie dabei, dass die richtige Reihenfolge der Adern
entscheidend für die bestmögliche Netzleistung ist. Stellen Sie deshalb beim Anlegen der Adern am
Verteilerfeld sicher, dass die Farben der Adern genau mit den Farben an den Pins übereinstimmen.
Ader- und Pin-Farbe sind nicht austauschbar.
Auf der anderen Seite eines Verteilerfelds befinden sich Anschlüsse. Sie sind vergleichbar mit den
Anschlüssen auf der Vorderseite von TK-Anschlüssen im Arbeitsbereich. Für die Anschlüsse der
Verteilerfelder werden Stecker derselben Größe benötigt wie bei den RJ45-Anschlüssen. Patch-Kabel
an diesen Anschlüssen ermöglichen die Verbindung von Computern mit anderen Netzkomponenten
(wie Hubs, Repeater und Router), die ebenfalls an das Verteilerfeld angeschlossen werden.
9.6.5. Anlegen von Adern am Verteilerfeld
In allen LAN-Systemen sind die Steckverbinder das schwächste Glied der Verbindung. Wenn die
Steckverbinder nicht ordnungsgemäß installiert werden, können sie elektrisches Rauschen erzeugen
und zur Unterbrechung des Kontakts zwischen Adern und Pins führen. Dann wird die Übertragung der
Daten im Netz unterbrochen oder nur noch mit reduziertem Durchsatz durchgeführt. Gehen Sie daher
bei der Installation so gewissenhaft wie möglich vor.
Befolgen Sie zur ordnungsgemäßen Kabelinstallation die Vorgaben der TIA/EIA-Standards.
1. Wenn Sie mehrere Installationsstrecken der Kategorie 5 am Verteilerfeld anbringen, legen Sie
die Kabeladern in der aufsteigenden Reihenfolge der Kabelnummern an. Verwenden Sie
dabei den vorbereiteten Verkabelungsplan. Später können Sie die Beschriftungen hinzufügen.
Verwenden Sie die beim Verlegen des Kabels von den Arbeitsplätzen zum Verteilerraum
zugeordneten Kabelnummern. Die Kabelnummern sollten mit den Zimmernummern
übereinstimmen, in denen sich die Anschlussdosen befinden. Durch das Anlegen der Adern in
aufsteigender Reihenfolge am Verteilerfeld vereinfachen Sie das Auffinden und
Diagnostizieren eventuell auftretender Probleme beträchtlich.
2. Bei der Arbeit kommt es darauf an, die Kabelenden über den Pin-Plätzen zu zentrieren. Wenn
Sie nicht aufpassen, werden die Adern schräg angelegt. Dadurch verringert sich der
Datendurchsatz, wenn das LAN mit höherer Datenrate betrieben wird.
3. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Kabelmantel und den Pins, so gering wie
möglich ist, damit nicht zu viel von den Adern freigelegt wird. Sie sollten diesen Abstand am
besten vor dem Entfernen des Kabelmantels messen - 38-50 mm reichen in der Regel aus.
Wenn Sie zu viel von den Adern freilegen, verringert sich der Datendurchsatz im Netz.
4. Entdrillen Sie die Aderpaare nicht weiter als unbedingt erforderlich. Entdrillte Aderpaare
verursachen Nebensprechen, dies kann den Datendurchsatz reduzieren.
9.6.6. Anlegenwerkezeug
Der Typ des Verteilerfelds bestimmt, ob Sie ein 110- oder ein Krone-Anlegewerkzeug (LSAWerkzeug) verwenden müssen. Ein Anlegewerkzeug besitzt eine integrierte Feder. So kann es zwei
Funktionen gleichzeitig ausführen. Während es eine Ader zwischen zwei Schneidklemmen drückt,
wird auch überstehender Draht abgeschnitten. Die Schneidklemmen durchdringen die Isolierung der
Ader, dadurch wird eine elektrische Verbindung mit den Pins hergestellt. Gelegentlich macht das
Anlegewerkzeug auch unvollständige Schnitte. Drehen Sie in diesem Fall die Schnittenden der Adern
vorsichtig, und entfernen Sie sie anschließend. Wenn Sie mit einem Anlegewerkzeug arbeiten,
müssen Sie es so ansetzen, dass die Klinge vom Eintrittspunkt der Ader in den Pin-Platz abgewandt
ist. Wenn Sie dies nicht beachten, wird die Ader möglicherweise so geschnitten, dass der elektrische
Kontaktpunkt nicht mehr erreicht wird.
9.6.7. Montage eines Verteilerfelds
Sie können Verteilerfelder (mit der Hilfe von Montagebügeln) an der Wand anbringen oder in
Gerätegestellen oder Schränken (mit internen Gerätegestellen und Türen) platzieren. Eine der am
häufigsten verwendeten Ausrüstungskomponenten ist das Verteilergestell. Ein Verteilergestell ist ein
einfaches Gerüst für Komponenten wie Verteilerfelder, Repeater, Hubs und Router, die in einem
Verteilerraum installiert sind. Seine Höhe liegt zwischen 1 m und 1,9 m.
Der Vorteil eines Verteilergestells besteht im einfachen Zugang zu den Gerätevorder- und -rückseiten.
Für einen stabilen Stand ist die Bodenplatte des Gestells fest mit dem Fußboden verbunden. Ein paar
Unternehmen bieten zwar derzeit ein 0,5 m breites Gestell an, der Standard liegt aber bei 19''
9.7. Ausrüstung zum Testen strukturierter Verkabelungen
9.7.1. Verfahren zum Testen bereits installierter Kabeln
Das Netzwerkmedium bildet die Basis des OSI-Modells und es werden andere Schichten dieses
Modells vom Netzwerkmedium abhängen und unterstützt. Ein Netz ist nur so zuverlässig wie seine
Verkabelung. Viele Fachleute betrachten die Verkabelung als wichtigste Komponente eines
Netzwerks. Daher ist es wichtig, dass nach der Installation des Netzwerkmediums die Qualität der
Installation überprüft wird.
Obwohl für die Installation des Netzwerks vielleicht nur die besten Kabel, Steckverbinder,
Rangierfelder und sonstige Komponenten verwendet wurden, kann eine nicht fachgerechte Installation
dazu führen, dass ein Netz nicht optimal funktioniert. Deshalb sollte die gesamte Installation nach der
Einrichtung getestet werden. Führen Sie für diesen Netzwerktest folgende Schritte aus:
1.
2.
3.
4.
5.
Unterteilen Sie das Netz in kleinere logische Gruppen oder Elemente.
Testen Sie jede Gruppe bzw. jedes Element Abschnitt für Abschnitt.
Erstellen Sie eine Liste der ermittelten Probleme.
Ermitteln Sie mit Hilfe der Problemliste nicht funktionierende Netzwerkelemente.
Tauschen Sie die fehlerhaften Elemente aus, oder bestimmen Sie mit zusätzlichen Tests, ob
das vermutlich fehlerhafte Element tatsächlich nicht ordnungsgemäß funktioniert.
6. Wenn das Problem nicht vom ersten vermutlich fehlerhaften Element verursacht wird,
wechseln Sie zum nächsten Element, das mit höchster Wahrscheinlichkeit Ursache des
Fehlers ist.
7. Reparieren Sie das fehlerhafte bzw. defekte Element, sobald Sie es gefunden haben.
8. Tauschen Sie das nicht funktionierende Element aus, wenn Sie es nicht reparieren können.
9.7.2. Testen des Netzbetriebes
IEEE und TIA/EIA haben Standards definiert, nach denen getestet werden kann, ob Ihr Netz
akzeptable Leistungsdaten aufweist. Wenn Ihr Netz diesen Test besteht und bescheinigt wird, dass es
die Standards erfüllt, können Sie diese Messung als verlässliche Ausgangsbasis betrachten. Die
Basismessung ist eine Aufzeichnung der Leistung Ihres Netzes bei Aufnahme des Betriebs oder nach
der Installation neuer Funktionen.
Die Kenntnis der Basismessung ist sehr wichtig. Das Kapitel Testen ist mit der Einstufung Ihrer
Netzinstallation als "standardkonform" jedoch nicht abgeschlossen. Sie sollten Ihr Netz in
regelmäßigen Abständen testen, um sicherzustellen, dass es stets optimal arbeitet. Dazu können Sie
aktuelle Messergebnisse mit Messergebnissen vergleichen, die bei ordnungsgemäßem Betrieb
aufgezeichnet wurden. Wenn eine beträchtliche Veränderung gegenüber der Basismessung
eingetreten ist, weist dies auf Probleme im Netz hin. Durch wiederholte Netztests und Vergleiche mit
der Basismessung können Sie spezifische Netzprobleme lokalisieren, die unter Umständen durch die
Lebensdauer, schlechte Wartungsarbeiten, Wettereinflüsse oder andere Faktoren verursacht wurden.
Ein Beispiel für ein universelles Gerät zum Testen des Basiszustands eines Netzes wird in der
Abbildung gezeigt. Das NetTool von Fluke Networks (oder ein anderer gleichwertiger tragbarer Tester)
verdeutlicht die Ursachen von Problemen bei der Konnektivität zwischen Desktops und Netzen.
Dieses Gerät vereinigt den Funktionsumfang eines Netztesters, eines Testers für PC-Konfigurationen
und eines einfachen Kabeltesters. NetTool (oder ein vergleichbares Gerät) wird zwischen den PC und
die Buchse geschaltet. Nachdem das Gerät angeschlossen ist, ermittelt, erfasst und organisiert
NetTool die folgenden Informationen:
1. die verfügbaren Netzressourcen,
2. die Netzressourcen, für deren Verwendung der PC konfiguriert ist, und
3. der Zustand des Netzsegments, u. a. Fehler, Kollisionen, Auslastung und Zustand der PCNetzkarte und des lokalen Netzes.
Sie können NetTool (oder ein gleichwertiges Gerät) auch für einfache Kabeltests verwenden, um
offene oder kurzgeschlossene Verdrahtungen, Paarüberkreuzungen und die Länge bis zu der offenen
Verdrahtung eines RJ45-Kabels zu ermitteln, weiterhin für Pol-zu-Pol-Verbindungsdarstellungstests
bei installierten Verkabelungen oder Patch-Kabeln.
Zusammenfassung des Funktionsumfangs von NetTool (oder eines gleichwertigen Geräts):
1. Dienstidentifizierung: Identifiziert eine Buchse als Ethernet, Token-Ring, Telco oder inaktiv.
2. Verbindungsbericht: Ermittelt und meldet die vorher verborgene PC-Hub/SwitchVerbindungsverhandlung.
3. Inline-Modus: Zeigt in einer Zusammenfassung die IP-Adresse des PCs und der
verwendeten Netzressourcen: Standard-Router, E-Mail-Server, DNS und Webserver, auf die
zugegriffen wurde.
4. Einfache Kabeltests: Führt einfache Kabeltests durch, mit denen offene oder
kurzgeschlossene Verdrahtungen, Paarüberkreuzungen, die Länge und die Pol-zu-PolVerbindungsdarstellung angezeigt werden.
9.7.3. Ausrüstung für das Testen von Kabeln
Es wird schnell vermutet, dass es beim Testen von Kabeln nur darum geht, ein Kabel durch ein
anderes auszutauschen. Dies beweist jedoch überhaupt nichts, da sich ein allgemeines Problem auf
alle Kabel in einem LAN auswirken kann. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung eines
Kabeltesters zur Messung der Netzleistung.
Ein Kabeltester ist ein Handgerät, mit dem festgestellt werden kann, ob ein Kabel die erforderlichen
IEEE- und TIA/EIA-Standards erfüllt. Es gibt verschiedene Kabeltester, die sich in den verfügbaren
Testfunktionen unterscheiden. Einige erstellen Ausdrucke, andere können an einen PC
angeschlossen werden und erstellen eine Datei. Die Handhabung der heute verfügbaren Kabeltester
erfordert keine aufwendige Einweisung. Die meisten fachkundigen Netzadministratoren und -techniker
sind der Meinung, dass die Betriebshandbücher der Hersteller der Kabeltester genügend Anleitung
bieten.
9.7.4. Mit Kabeltestern ausgeführte Tests
Die Kabeltester - besitzen zahlreiche Funktionen und Fähigkeiten. Die folgende Liste soll Ihnen
einen allgemeinen Überblick über die verfügbaren Funktionen bieten. Sie müssen bestimmen, welche
Funktionen für Ihre Zwecke am besten geeignet sind, und eine entsprechende Auswahl treffen.
Kabeltester können Tests ausführen, bei denen die gesamten Leistungsdaten einer Kabelstrecke
gemessen werden. Dazu zählen die folgenden Beispiele:



Bestimmung der Kabellänge
Lokalisierung defekter Verbindungen
Darstellung der Verbindungen zur Erkennung gekreuzter Paare





Messung der Signaldämpfung
Messung von Nahnebensprechen
Erkennung geteilter Paare
Durchführung von Rauschpegeltests
Verfolgung von Kabeln hinter Wänden
9.7.5. Kabeltester und Längenmessungen
Es ist wichtig, die Gesamtlänge von Installationsstrecken zu messen. Die Entfernung kann sich auf die
Leistungsfähigkeit von Geräten im Netz auswirken, die das Netzmedium gemeinsam nutzen. Wie Sie
bereits gelernt haben, verursachen Kabel, die die im Standard TIA/EIA-568-A definierte Höchstlänge
überschreiten, möglicherweise "Late Collisions" (Kollisionen mit nachfolgenden Frames).
Kabeltester, die gelegentlich auch als Zeitbereichsreflektometer (Time Domain Reflectometer, TDR)
bezeichnet werden, messen die Länge eines Kabels mit offenem oder kurzgeschlossenem Ende.
Dazu senden sie einen elektrischen Impuls durch das Kabel. Anschließend messen sie die Laufzeit
des vom Ende des Kabels reflektierten Signals. Dieser Test wird als Zeitbereichsreflektometrie
bezeichnet und kann Entfernungsmesswerte liefern, die bis auf 61 cm genau sind.
9.7.6. TDR´s (Zeitberechnungsreflektometer)
In LAN-Installationen mit UTP-Kabeln kann mithilfe von Entfernungsmessungen festgestellt werden,
ob die Verbindungen an den Verteilerfeldern und den TK-Anschlüssen einwandfrei sind. Um die
Funktionsweise zu verstehen, müssen Sie die Funktionsweise eines TDRs kennen.
Ein TDR misst die Entfernung in einem Kabel, indem es ein elektrisches Signal durch das Kabel
sendet. Das Signal wird reflektiert, sobald es auf die nächste offene Verbindung trifft. Damit Sie mit
ihm feststellen können, welche Kabelstrecken fehlerhaft sind, müssen Sie das TDR an das PatchKabel des Verteilerfelds anschließen. Wenn die Entfernung zum Verteilerfeld statt der Entfernung zu
einem weiter entfernten Punkt gemeldet wird, wissen Sie, dass ein Verbindungsproblem vorliegt.
Mit derselben Vorgehensweise können Sie am anderen Ende der Installationsstrecke eine Messung
durch die RJ45-Buchse am TK-Anschluss durchführen
9.7.7. Verbindungsdarstellung
Kabeltester verwenden die so genannte Verbindungsdarstellung, um anzuzeigen, welche Aderpaare
an welche Pins, Kabelschuhe und Steckdosen angeschlossen sind. Der Test zeigt, ob die Adern in
einem Stecker oder einer Buchse richtig angeschlossen oder vertauscht wurden.
Wenn Adern vertauscht angeschlossen wurden, spricht man von gekreuzten Paaren. Dies ist ein
häufiges, nur bei UTP-Kabelinstallationen auftretendes Problem. Wenn vertauschte Adern in
Aderpaaren (reversed pairs) in einem UTP-LAN-Verkabelungssystem entdeckt werden, sind die
Verbindungen mangelhaft und müssen erneuert werden.
9.7.8. Split Pairs
Die Sichtprüfung und Nebensprechenmessungen sind die einzigen Möglichkeiten, um Split PairsFehler zu erkennen. Wie Sie wissen, schirmt die Verdrillung ein Aderpaar gegen externe Interferenzen
durch Signale auf parallel geführten Adern ab. Dieser Abschirmungseffekt wird jedoch nur wirksam,
wenn die Adern im Paar Teil desselben Stromkreises sind. Wenn die Aderpaare aufgeteilt werden,
sind sie nicht mehr Teil desselben Stromkreises. Obwohl Strom fließen und das System somit
funktionieren kann, ist keine Abschirmung wirksam. Folglich sind die Signale nicht geschützt, und
Nahnebensprechen kann zu einem Problem werden. Eine Verbindungsdarstellung kann Split PairsFehler nicht aufzeigen, weil in aufgeteilten Paaren noch ein Stromkreis vorhanden ist.
9.7.9. Signaldämpfung
Verschiedene Faktoren können die Stärke der Signale während des Durchgangs durch die
Kupferadern in UTP-Kabeln verringern. Diese Reduzierung der Signalstärke wird als Dämpfung
bezeichnet. Sie tritt auf, weil ein Signal Energie an das Kabel abgibt.
Ein Kabeltester kann die Verringerung der Stärke eines Signals messen, das von einem Signalinjektor
empfangen wird. Dabei handelt es sich um eine kleine Schachtel in Spielkartengröße, die an das ferne
Ende des Kabels angeschlossen wird. Kabeltester messen die Dämpfung in der Regel bei
verschiedenen Frequenzen. Bei Kabeln der Kategorie 5 messen die Kabeltester normalerweise bis zu
100 MHz. Lesen Sie in den TIA/EIA-568-A-Spezifikationen nach, wie groß der Verlust für den in Ihrem
LAN verwendeten Kabeltyp sein darf.
9.7.10. Ursachen des Nebensprechen
Das Nahnebensprechen kann durch verschiedene Faktoren entstehen. Die häufigste Ursache bilden
vertauschte Adern im Paar (reversed pair). Wie bereits erwähnt, können Sie diese Paare mit der
Verbindungsdarstellungsfunktion eines Kabeltesters erkennen. Nahnebensprechen kann auch durch
verdrillte Adernpaare verursacht werden, deren Verdrillung beim Anschluss an Verteiler (z. B.
Verteilerfelder) gelöst wurde, die nicht verdrillte Patch-Kabel besitzen, oder durch Kabel, die zu straff
um scharfe Kanten gezogen wurden, so dass sich Paare im Kabelmantel verschoben haben.
Wenn Sie übermäßiges Nahnebensprechen messen, führen Sie eine Sichtprüfung der
Installationsstrecke durch, um diese Ursachen auszuschließen. Wenn Sie nicht fündig werden, liegt
höchstwahrscheinlich ein Split Pairs-Fehler vor. Ein Kabeltester misst die Nahnebensprechdämpfung,
indem er bei einer Reihe von Frequenzen bis zu 100 MHz misst. Hohe Werte sind gut, niedrige Werte
deuten auf Probleme im Netz hin.
9.7.11. Probleme die mit dem Störpegeltest erkannt werden
Viele externe Faktoren können zu Signaleinstreuungen in das Netzmedium beitragen. Zu den
Störquellen, die externe Signale mit negativer Wirkung auf Drahtpaare in UTP-Kabeln erzeugen
können, zählen beispielsweise:













Leuchtstoffröhren
Heizungen
Radios
Luftionisierer
Fernseher
Computer
Bewegungsmelder
Radar
Motoren
Switches
Schweißgeräte
Autozündungen
Elektronische Geräte aller Art
Glücklicherweise erzeugen die meisten externen Quellen Signale in spezifischen Frequenzbereichen.
Dadurch kann ein elektrischer Störpegeltest nicht nur derartige externe Störungen erkennen, sondern
zudem noch die Gruppe der möglichen Quellen eingrenzen.
9.7.12. Auffinden externer Störquellen mithilfe eines Kabeltesters
Wenn Sie mit einem Kabeltester eine Störpegelmessung in einem Kabel durchführen möchten,
müssen Sie alle Kabel von der Computer-Ausrüstung entfernen. Hohe Pegel weisen in der Regel auf
ein Problem hin. Die Quelle lässt sich sehr einfach genau lokalisieren, indem Sie das Netzkabel jedes
elektrischen Geräts ziehen, bis die Quelle gefunden wurde. Diese Methode führt jedoch nicht immer
zum gewünschten Erfolg.
9.7.13. Durchführen von Kabeltests
Ihr Schulungsleiter wird einige der Tests demonstrieren, die mit einem Kabeltester durchgeführt
werden können. In einigen Fällen zeigen die Tests an, dass Probleme vorliegen. Sie werden
aufgefordert, zu beschreiben, wie Sie die Probleme bestimmen und beheben würden.
In der zweiten Hälfte der Übung sollen Sie Ihre Fähigkeit zur Einrichtung eines einfachen EthernetLANs mit einer Sterntopologie unter Beweis stellen. Der Schulungsleiter wird beurteilen, wie gut Sie
die Kabel handhaben, verlegen und die Adern an eine Anschlussdose und an ein Verteilerfeld
anschließen, um optimale Verbindungen herzustellen.
Nach der Herstellung der Verbindungen für das LAN in Sterntopologie müssen Sie das Netz testen.
Wenn die Tests Probleme melden, müssen Sie diese diagnostizieren und beheben. Das Ziel dieser
Übungsfolge besteht darin, ein voll funktionstüchtiges LAN in Sterntopologie aufzubauen, das den
TIA/EIA- und IEEE-Spezifikationen entspricht.
Zusammenfassung Kapitel IX:
In diesem Kapitel haben Sie gelernt, dass für eine gewissenhafte, genaue und planmäßige
Verkabelung ein Flussdiagramm erstellt werden sollte, in dem alle anstehenden Aufgaben und die
Reihenfolge ihrer Ausführung aufgeführt werden. Darüber hinaus sollte Ihr Flussdiagramm eine
Terminvorgabe für jede dieser Aufgaben enthalten:











Installieren von Anschlüssen
Installieren von Buchsen
Verlegen von Kabeln
Anschließen der Kabel an die Verteilerfelder
Testen der Kabel
Dokumentieren der Kabelverläufe
Installieren von Netzkarten
Installieren von Hubs, Switches, Bridges und
Routern
Konfigurieren von Routern
Installieren und Konfigurieren von PCs
Ihr Verkabelungsplan sollte folgende Punkte umfassen:



Installationsmaterial
Anbieter
Werkzeuge
Beginn und Dauer des Werkzeugeinsatzes
Herunterladen