Biedermeier und Vormärz - Ihre Homepage bei Arcor

Werbung
Gliederung:
-Junges Deutschland: lose Vereinigung politisch engagierter Schriftsteller
-rasante Weiterentwicklung von Wirtschaft, Technik und Industrie => langsam
entwickelndes Proletariat von politischer Gestaltung ausgeschlossen => soziale Not +
Unzufriedenheit mit politischer Unterdrückung => Aufstände
1.
2. Geschichte:
Biedermeier und Vormärz
Anna-Maria Ogrisek und Laura Fronzek, 30.10.2007
Definition
1.1 Biedermeier
1.2 Junges Deutschland und Vormärz
2. Geschichte
2.1 Zeitliche Einordnung
2.2 Auswirkung auf die Gesellschaft
3. Epochenunterteilung
4. Merkmale und allgemeine Inhalte
4.1 Biedermeier
4.2 Vormärz
4.3 Junges Deutschland
5. Autoren und Werke
5.1 Biedermeier
5.2 Junges Deutschland
5.3 Vormärz
6. Literatur
6.1 Literatur des Vormärz
6.2 Literatur des Biedermeier
7. Lyrik
7.1 Lyrik des Vormärz
7.2 Lyrik des Biedermeier
8. Kunst im Biedermeier
9. Fazit
10. Quellenangabe
1. Definition:
1.1 Biedermeier:
-standen Liberalismus kritischer gegenüber als Absolutismus
-standen neuen politischen Ideen mit Misstrauen gegenüber
 sahen umstürzlerische Bestrebungen dahinter
- nicht begeistert von der neuen Ordnung
-Begriff gleichgesetzt mit guter alter Zeit: Behaglichkeit,
Häuslichkeit, Geselligkeit in Familie und Freundeskreis,
für den Rückzug ins Private
1.2 Junges Deutschland und Vormärz:
2.1 Zeitliche Einordnung
-Beginn: Wiener Kongress 1815 (nach franz. Revolution)
-Ende: Revolution im März 1848
-zunehmende Industrialisierung => soziale Krisenerscheinungen mit wachsender
Opposition gegen die vorherrschenden Zustände => politisches Engagement
-äußerer Friede und gewaltsam erzwungene innere Ruhe
-territoriale Verschiebung der napoleonischen Ära blieb bestehen
-liberale Bewegung für politische Beteiligung des Bürgertums
-1830: extremes Massenelend + Julirevolution in Frankreich => Deutschland gegen
vorherrschenden Absolutismus
2.2 Auswirkung auf die Gesellschaft:
Menschen und Lebensgefühl
-Immermann in Autobiografie „Die Jugend vor 25 Jahren“: „gespalten und doppelt,
krankhaft, nervös und lebensschwach“
3. Epochenunterteilung:
Biedermeier
(1820-1848)
Vormärz
(1830-1848)
Junges
Deutschland
(1830-1834/35)
-wurde verboten
Unbekannte
Zwischenphase
Politische
Tendenzdichtung
(1840-1848)
4. Merkmale und allgemeine Inhalte:
4.1 Biedermeier:
-Einstellung der Gesellschaft: Anpassung an die Wirklichkeit (Fügung in eine
unvollkommene Welt)
-konservative Grundhaltung
- die Wohnung war der Mittelpunkt des Lebens
-Kunst hatte soziale Bedeutung => Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
-Gattungen: 1. Idylle: ein episches Gedicht, an dem man sich im Familienkreis erfreute
2. Drama: öffentliche Aufführung
4.2 Vormärz:
-fortschrittliche Tendenzen
-Literatur mit liberalen, später sozialistisch, teilweise radikaldemokratischkommunistischen Zielen
-die neuen Oppositionen wollten keine einzelnen, politischen Institutionen mehr
 Änderung der gesamten Gesellschaftsordnung
-offenes Eintreten für die Revolution
-Religionskritik verschärft sich
4.3 Junges Deutschland:
-Ziele: Erneuerung der Literatur
-man wollte:
 Recht der Frau auf Bildung und Selbstständigkeit
 Recht auf Freiheit und Gleichheit der Bürger
 Keine Bindungen an Systeme (Emanzipationsverlangen)
-man war:





gegen Zensur; für Pressefreiheit
gegen Willkür der absoluten Herrscher
gegen Kleinstaaterei
für eine demokratische Verfassung
für Trennung von Staat und Amtskirche



alles Bedrückende
Reaktionäre
Alles Wachstum Hemmende
-Ablehnung:
5. Autoren und Werke:
5.1 Biedermeier:
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) „Die Judenbuche“ und „Der Knabe im
Moor“, Friedrich Rückert (1788-1866) „Die Weisheit des Brahmanen“
„Kindertotenlieder“
5.2 Junges Deutschland:
Heinrich Heine „Die romantische Schule“ (1836-> eines der wichtigsten Schriften des
Jungen Deutschlands), Heinrich Laube (1806-1884)
5.3 Vormärz:
Georg Herwegh (1817-1884), August Heinrich von Fallersleben (1798-1874)
6. Literatur
6.1 Literatur des Vormärz
-Politisierung der Literatur zu Beginn der 40er Jahre
-fand erstmals Rechtfertigung in der Programmatik
 man versuchte Politik als Gegenstand der Literatur zu machen
Literarische Formen:







politische Lyrik
Reisebericht/ Reisebild
Skizze
Zeit- und Gesellschaftsroman
Geschichtsdrama
soziales Drama
Novelle
6.2 Literatur des Biedermeier
-versuchte dem Konflikt zwischen Wirklichkeit und Ideal entgegenzuwirken
-setzte den politischen Spannungen eine „heile poetische Welt“ mit dem Ziel der
Harmonisierung entgegen
-es ging kein theoretisches Programm voraus (wie in anderen Strömungen)

verschiedene Formen der Darstellung

Neigung zur Vermischung der Gattungen
-Darstellung des sittlichen Ideals:
 genügsame Selbstbescheidung
 Zähmung der Leidenschaft
 Unterordnung unter das Schicksal
 politische Haltung des Mittelweges
 Schätzung des inneren Friedens und Glück
 Bedacht auf Ordnung
 Hang zum Pietismus
 Interesse für Natur und Geschichte
 biedermeierisches Lebensgefühl:
 Resignation
 Weltschmerz
 Schermut


Verzweiflung
Entsagung
7. Lyrik
7.1 Lyrik des Vormärz
Die Lyrik war für die Autoren des Vormärz die wichtigste Gattung, in der sie ihre
politischen Absichten ausdrücken konnten. Die politische Lyrik des Vormärz wurde
daher oft als Tendenz- bzw. Gelegenheitsdichtung kritisiert. Jedoch stand dazu die
Veröffentlichung von Heines Gedicht Die schlesischen Weber 1844, in welchem die
sozialen Missstände der Weber angeklagt wurden, in einem Gegensatz.
7.2 Lyrik im Biedermeier
Die biedermeierliche Lyrik zeichnet sich sowohl in ihrer Form, als auch in ihrem Inhalt
vor allem durch Einfachheit und Volksliedhaftigkeit aus. Wichtige Themen waren:
Liebe, Religion, Vergänglichkeit, Entsagung und häusliches Glück. Wie schon in der
Romantik, traten auch im Biedermeier häufig Gedichtzyklen auf, z.B. bei DrosteHülshoff (Heidebilder (1841/42)), Grillparzer, Lenau und Mörike.
8. Kunst im Biedermeier
In der Epoche des Biedermeiers konzentrierten sich die Künstler ausschließlich auf die
Malerei. Sie malten Alltagsgegenstände wie z.B. Möbel. Auch malten sie MärchenSzenen und unscheinbare Ereignisse.
9. Fazit
Die Zeit des Biedermeier und des Vormärz war eine ganz Besondere. Die Epochen
zeigen unterschiedliche Möglichkeiten mit der gleichen geschichtlichen Situation
umzugehen. In diesen Epochen entstanden literarisch wichtige Werke, die uns im
Schulalltag auch immer wieder begleiten werden.
Besonders hat uns an den Epochen fasziniert, dass man alles gut nachvollziehen konnte
und so auch eine gewisse Identifikation hatte.
10. Quellenangabe:

www.pohlw.de

www.wikipedia.org/wiki/Biedermeier/Vormärz

B1 Universallexikon Bibliographisches Institut Leipzig 1991

Texte, Themen und Strukturen, Deutschbuch für die Oberstufe Cornelsen
Herunterladen