Niveaustufe A2 Material für Lehrer 1 © 2007 BVA – ZfA Herausgeber: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn [email protected] Testerstellung: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Köln www.auslandsschulwesen.de Druck: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn Gestaltung : Hagen Grafik-Design, Siegburg Die vorliegenden „Materialien für Lehrer“ umfassen die Inhalte der „Ausführungsbestimmungen zur Prüfungsordnung für die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK vom 28.09.2005“ in angepasster Form und soweit sie für die in Frankreich seit 2006 durchgeführten Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der KMK – Niveaustufen A2 und B1 relevant sind. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwendung dieses Druckwerks bedarf – soweit das Urheberrecht nicht ausdrücklich Ausnahmen zulässt – der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Herausgebers. Begriffe wie Schüler und Lehrer schließen stets die femininen Formen mit ein. 2 Inhalt Hinweise zur Mündliche Prüfung 1. Vorbereitung 1.1 Struktur der Prüfung 1.2 Reihenfolge und Dauer der Prüfungsteile 1.3 Materialien für Schüler – Mündliche Kommunikation 1.4 Materialien für den Lehrer – Mündliche Kommunikation 1.5 Hinweise zur Vorbereitung – Mündliche Kommunikation 2. Durchführung 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Mündliche Kommunikation 3. Bewertung 3.1 Allgemeine Hinweise 3.2 Mündliche Kommunikation Anhang: Mündliche Prüfung Hinweise zur schriftlichen Prüfung 1. Vorbereitung 1.1 Struktur der Prüfung 1.2 Reihenfolge und Dauer der Prüfungsteile 1.3 Überblick über die Materialien für Schüler 1.4 Überblick über die Materialien für den Lehrer 1.5 Hinweise zur Vorbereitung LV, HV, SK, 2. Durchführung 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Leseverstehen 2.3 Hörverstehen 2.4 Schriftliche Kommunikation 3. Bewertung 3.1 Allgemeine Hinweise 3.2 Leseverstehen 3.3 Hörverstehen 3.4 Schriftliche Kommunikation 3.5 Feststellung Gesamtergebnis Anhang: Schriftliche Prüfung 3 Hinweise zur Mündlichen Prüfung 1. Vorbereitung Machen Sie sich vor der Durchführung aller Prüfungsteile ausreichend mit allen Ihnen zur Verfügung gestellten Prüfungsmaterialien vertraut. 1.1 Struktur der Prüfung Die Prüfung umfasst die folgenden Teile: Mündliche Kommunikation (Teil 1 und 2) Zusammenhängendes Sprechen Interaktion Leseverstehen (Teil 1 – 3) Lesetexte und Aufgaben Hörverstehen (Teil 1 – 3) Hörtexte (CD) und Aufgaben Schriftliche Kommunikation Schreibaufgabe 4 1. Vorbereitung 1.2 Reihenfolge und Dauer der Prüfungsteile Die Prüfung wird an zwei Tagen durchgeführt. . Tag 1 Mündliche Kommunikation (MK) .......................................................... 12 bis 15 Minuten Die schriftlichen Prüfungsteile sind in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen: Tag 2 Leseverstehen (LV) .......................................................................................... 45 Minuten Pause ............................................................................................................................10 Minuten Hörverstehen (HV) ................................................................................................ ca. 20 Minuten Pause ............................................................................................................................10 Minuten Schriftliche Kommunikation (SK) .............................................................................. 45 Minuten Dauer: ...................................................................................................... ………..ca. 130 Minuten Zu den angegebenen Zeiten für den Tag 2 sind ca. 10 Minuten für die Einführung in den jeweiligen Prüfungsteil und das Einsammeln der Unterlagen hinzuzurechnen, so dass sich eine Gesamtdauer von ca. 160 Minuten ergibt. 1.3 Materialien für Schüler – Mündliche Kommunikation Materialien, die der Schüler nach Absprache mit Ihnen mitbringt, um das vorbereitete Thema zu präsentieren (siehe 1.5). 1.4 Materialien für den Lehrer – Mündliche Kommunikation Bitte stellen Sie sicher, dass die nachstehenden Materialien jeweils für jeden Schüler vollständig zur Verfügung stehen. Für jede Einzelprüfung benötigen Sie: ausgefülltes Themenblatt für Schüler (Anlage 2) 1 Situationskarte (Anlagen 3.1 – 3.6) Bewertungskriterien MK (Anlage 4) Ergebnisbogen MK (Anlage 5) Ergebnisbogen -Gesamtergebnis (Anlage 6) 5 1. Vorbereitung 1.5 Hinweise zur Vorbereitung - Mündliche Kommunikation Bitte machen Sie sich vor der Prüfung mit der Durchführungsanleitung (siehe 2.1 und 2.2), den Materialien (Anlage 3), den Bewertungskriterien (Anlage 4) und dem Ergebnisbogen MK (Anlage 5) vertraut. Bitte sorgen Sie dafür, dass am Tag der Prüfung in einem geeigneten Raum ein Tisch mit Stühlen, eine Tafel, Materialien zum Anheften oder -kleben und ein Tageslichtprojektor zur Verfügung stehen. Der Prüfungsteil besteht aus zwei Teilen. Teil 1: Zusammenhängendes Sprechen / Präsentation eines Themas Für diesen Teil ist es notwendig, dass Sie gemeinsam mit jedem Schüler eine Woche vor dem Prüfungstermin ein Thema festlegen und konkretisieren. Das Thema muss sich aus den Themen oder Projekten des vorausgegangenen Deutschunterrichts ergeben und sich einem der Themenbereiche MK (Anlage 1) zuordnen lassen. Bitte achten Sie auch darauf, dass das Thema den Erfahrungen und Interessen des Schülers entspricht und auf der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen bearbeitbar ist. Weisen Sie den Schüler darauf hin, dass er bei der Präsentation des vorbereiteten Themas Materialien einsetzen kann (z.B. Bilder, Fotos, Gegenstände; auch Stichwörter, jedoch keine schriftlichen Ausführungen). Falls der Schüler eine Power Point-Präsentation benutzen möchte, achten Sie bitte darauf, dass deren Inhalte die Präsentation lediglich illustrieren oder strukturieren (z.B. Bilder oder Stichworte). Bitte beraten Sie den Schüler, wo er Materialien für seine Vorbereitung finden kann, oder stellen Sie ihm Materialien zur Verfügung. Bitte geben Sie dem Schüler nach der Themenabsprache das Themenblatt für Schüler (Anlage 2). Der Schüler muss Ihnen dieses spätestens zwei Tage vor der Prüfung ausgefüllt zurückgeben. Der Schüler hat nach der Themenabsprache eine Woche Zeit, eine Präsentation vorzubereiten. Teil 2: Interaktion Bitte wählen Sie aus den sechs Situationskarten (Anlage 3.1-3.6) eine Karte pro Schüler aus, die Sie als Gesprächsanlass nutzen. Die ausgesuchte Karte muss thematisch aus einem anderen Bereich als das vom Schüler vorbereitete Thema sein. Damit die Themen von Schüler zu Schüler wechseln, ist darauf zu achten, dass im Verlauf der Prüfung alle Gesprächskarten zum Einsatz kommen. 6 2. Durchführung 2.1 Allgemeine Hinweise Die Prüfung wird an allen beteiligten Schulen nach denselben hier aufgeführten Vorgaben durchgeführt. Alle Unterlagen und Informationen, die die Prüfung betreffen, sind absolut vertraulich zu behandeln. Bitte beaufsichtigen Sie die Schüler während der gesamten Zeit. Bitte achten Sie darauf, dass die Schüler alle Prüfungsunterlagen mit den notwendigen persönlichen Daten versehen. Sammeln Sie nach Abschluss der einzelnen Prüfungsteile die Prüfungsunterlagen vollständig ein. 7 2. Durchführung 2.2 Mündliche Kommunikation Die Prüfung wird als Einzelprüfung durchgeführt und besteht aus zwei Teilen. Sie wird von einer Deutschlehrkraft durchgeführt und nach Abschluss der Prüfung von ihr bewertet (siehe 3.2). Prüfungseröffnung - einfache Fragen z.B. zur Person- Überleitung zum vorbereiteten Thema. Dieser Teil der Prüfung wird nicht bewertet. 1 Min. Teil 1 Der Schüler präsentiert sein vorbereitetes Thema. Er unterstützt seine Ausführungen ggf. durch mitgebrachte Materialien (Bilder, Fotos, Gegenstände usw.). 3–4 Min. Bitte stellen Sie dem Schüler im Anschluss noch einige einfache themenbezogene Fragen. Die Fragen sollten so offen gestellt sein, dass der Schüler nochmals die Gelegenheit erhält, zusammenhängend zu formulieren. Dem Schüler wird die für ihn ausgewählte Situationskarte vorgelegt. Bitte lassen Sie die auf dem Bild dargestellte Situation kurz beschreiben. (Es geht nicht um eine Bildbeschreibung, sondern um die Schilderung der dargestellten Situation.) 2–3 Min. Teil 2 Interaktion 7–8 Min. Impulse (Beispiele): -Beschreibe die dargestellte Situation. -Beschreibe die Menschen, Tiere, Dinge,…., die du siehst. -Was macht die Person x? -Welche Dinge siehst du z.B. in dem Zimmer? Bitte führen Sie im Anschluss ein Gespräch über die abgebildete Situation und vergleichbare Situationen aus dem Lebensumfeld des Schülers. Impulse (Beispiele): -Ist dir schon mal so etwas passiert? -Was hast du da gemacht? -Wie hast du dich gefühlt? -Was machst du in deiner Freizeit? -Wie sieht dein Zimmer aus? Versuchen Sie, eine möglichst natürliche und entspannte Gesprächssituation zu schaffen. Prüfungsabschluss Bitte bedanken Sie sich beim Schüler für seine Teilnahme an der Prüfung und bitten Sie ihn, den Raum zu verlassen, bevor Sie mit der Bewertung beginnen. 8 3. Bewertung 3.1 Allgemeine Hinweise Um die Bewertung durchführen zu können, benötigen Sie das Raster mit den Bewertungskriterien MK (Anlage 4) Außerdem benötigen Sie für jeden Schüler einen Ergebnisbogen MK (Anlage 5 Ergebnisbogen – Gesamtergebnis (Anlage 6). Die Ergebnisbögen finden Sie als Kopiervorlagen in dem Anhang 3.2 Mündliche Kommunikation Die Beurteilung der Schülerleistung erfolgt auf der Grundlage des Rasters „Bewertungskriterien MK“ (Anlage 4). Teil 1 und Teil 2 der Prüfung werden separat beurteilt. Bitte tragen Sie unmittelbar nach Abschluss der Prüfung die festgelegten Punkte in den Ergebnisbogen MK (Anlage 5) ein. Errechnen Sie anhand der dort vorgegebenen Gewichtung die Punkte pro Kriterium und die Gesamtpunktzahl. Tragen Sie die Gesamtpunktzahl MK abschließend in den Ergebnisbogen – Gesamtergebnis (Anlage 6) ein. 9 Hinweise zur Schriftlichen Prüfung 1. Vorbereitung Machen Sie sich vor der Durchführung aller Prüfungsteile ausreichend mit allen Ihnen zur Verfügung gestellten Prüfungsmaterialien vertraut. 1.1 Struktur der Prüfung Die Prüfung umfasst die folgenden Teile: Mündliche Kommunikation (Teil 1 und 2) Zusammenhängendes Sprechen Interaktion Leseverstehen (Teil 1 – 3) Lesetexte und Aufgaben Hörverstehen (Teil 1 – 3) Hörtexte (CD) und Aufgaben Schriftliche Kommunikation Schreibaufgabe 10 1. Vorbereitung 1.2 Reihenfolge und Dauer der Prüfungsteile Die Prüfung wird an zwei Tagen durchgeführt. Tag 1 Mündliche Kommunikation (MK) ………………………………………………….. 12 bis 15 Minuten Die schriftlichen Prüfungsteile sind in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen: Tag 2 Leseverstehen (LV) …………………………………………………………………………. 45 Minuten Pause ………………………………………………………………………………………….. 10 Minuten Hörverstehen (HV) ……………………………………………………………………… ca. 20 Minuten Pause ……………………………………………………………………………………………10 Minuten Schriftliche Kommunikation (SK) ………………………………………………………… 45 Minuten Dauer:……………………………………………………………………………………. ..ca.130 Minuten Zu den angegebenen Zeiten für den Tag 2 sind ca. 10 Minuten für die Einführung in den jeweiligen Prüfungsteil und das Einsammeln der Unterlagen hinzuzurechnen, so dass sich eine Gesamtdauer von ca. 160 Minuten ergibt. 1.3 Überblick über die Materialien für Schüler Bitte stellen Sie sicher, dass die nachstehenden Materialien jeweils für jeden Schüler vollständig zur Verfügung stehen. Leseverstehen Deckblatt, Texte und Aufgaben (insgesamt 5 Seiten) Hörverstehen Deckblatt, Aufgaben (insgesamt 5 Seiten) Schriftliche Kommunikation Deckblatt, Aufgabe, Schreibblätter (insgesamt 4 Seiten) Die Schüler müssen einen Kugelschreiber, Filzstift oder Füller benutzen. Das Benutzen eines Bleistifts ist nicht erlaubt. 11 1. Vorbereitung 1.4 Überblick über die Materialien für den Lehrer Leseverstehen Deckblatt, Texte und Aufgabe (siehe 1.3) Hörverstehen Deckblatt, Aufgaben (siehe 1.3) Hörtexte (Anlage 3.1.-3.3) CD-Abspielgerät Audio-CD (mit Hörtexten) Schriftliche Kommunikation Deckblatt, Aufgabe, Schreibblätter (siehe 1.3) 1.5 Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche Kommunikation Bitte machen Sie sich vor der Prüfung mit der Durchführungsanleitung (siehe 2.1 - 2.4), den „Materialien für Schüler“ und dem Inhalt der CD vertraut. Die Hörtexte finden Sie abgedruckt in Anlage 3. Bitte überzeugen Sie sich rechtzeitig vor der Prüfung von der Vollständigkeit der Prüfungsunterlagen der Funktionstüchtigkeit der mitgelieferten CD dem Vorhandensein und der Funktionstüchtigkeit des CD-Abspielgeräts. Bitte sorgen Sie dafür, dass jeder Schüler ungestört arbeiten kann und ausreichend Platz hat. 12 2. Durchführung 2.1 Allgemeine Hinweise Die Prüfung wird an allen beteiligten Schulen nach denselben hier aufgeführten Vorgaben durchgeführt. Alle Unterlagen und Informationen, die die Prüfung betreffen, sind absolut vertraulich zu behandeln. Bitte beaufsichtigen Sie die Schüler während der gesamten Zeit. Bitte achten Sie darauf, dass die Schüler alle Prüfungsunterlagen mit den notwendigen persönlichen Daten versehen. Sammeln Sie nach Abschluss der einzelnen Prüfungsteile die Prüfungsunterlagen vollständig ein. 2.2 Leseverstehen Informieren Sie die Schüler, dass sie zur Bearbeitung des Leseverstehens insgesamt 45 Minuten Zeit haben sie keine Hilfsmittel wie z.B. Wörterbücher benutzen dürfen sie möglichst alle Aufgaben lösen und sich daher bei Schwierigkeiten nicht zu lange mit einer einzelnen Aufgabe beschäftigen sollen sie ihre Antworten vor der Abgabe noch einmal gründlich überprüfen sollen es für jede Aufgabe immer nur eine richtige Lösung gibt alle Korrekturen eindeutig erkennbar sein müssen. Teilen Sie die Unterlagen für das Leseverstehen an die Schüler aus. Bitten Sie die Schüler, ihre persönlichen Daten an der vorgesehenen Stelle einzutragen. Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar im Anschluss. Es dürfen keine Erläuterungen oder Hilfen gegeben werden. Die Schüler sind 10 Minuten vor dem Ende der Bearbeitungszeit über die noch verbleibende Zeit zu informieren. Sammeln Sie alle Unterlagen ein und prüfen Sie, ob die persönlichen Daten vollständig eingetragen wurden. Ermöglichen Sie den Schülern eine Pause von 10 Minuten, bevor sie mit dem Prüfungsteil HV beginnen. 13 2. Durchführung 2.3 Hörverstehen Informieren Sie die Schüler, dass sie zur Bearbeitung der Aufgaben ca. 20 Minuten benötigen werden sie keine Hilfsmittel wie z.B. Wörterbücher benutzen dürfen sie die Aufgaben während des Hörens bearbeiten müssen es für jede Aufgabe immer nur eine richtige Lösung gibt alle Korrekturen eindeutig erkennbar sein müssen die CD die Hörtexte, alle Arbeitsanweisungen sowie Pausenzeiten beinhaltet das Abspielen der CD weder durch Lehrer- noch durch Schüleräußerungen unterbrochen werden darf. Teilen Sie die Unterlagen für das Hörverstehen an die Schüler aus. Bitten Sie die Schüler, ihre persönlichen Daten an der vorgesehenen Stelle einzutragen. Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar nach dem Austeilen der Unterlagen und wird durch die Abspieldauer der CD vorgegeben. Starten Sie die CD. Die Wiedergabe darf unter keinen Umständen unterbrochen werden. Die CD wird nur einmal abgespielt. Sammeln Sie alle Unterlagen ein und prüfen Sie, ob die persönlichen Daten vollständig eingetragen wurden. Ermöglichen Sie den Schülern eine Pause von 10 Minuten, bevor sie mit dem Prüfungsteil SK beginnen. 14 2. Durchführung 2.4 Schriftliche Kommunikation Informieren Sie die Schüler, dass sie zur Bearbeitung der Schreibaufgabe insgesamt 45 Minuten Zeit haben der gesamte Text auf Deutsch abgefasst werden muss sie keine Hilfsmittel wie z.B. Wörterbücher benutzen dürfen sie sich Notizen machen dürfen die Reinschrift auf dem linierten Schreibblatt erfolgen muss sie den Text vor der Abgabe noch einmal gründlich überprüfen sollen alle Korrekturen eindeutig erkennbar sein müssen. Teilen Sie die Unterlagen für die Schriftliche Kommunikation sowie Konzeptpapier an die Schüler aus. Bitten Sie die Schüler, ihre persönlichen Daten an der vorgesehenen Stelle einzutragen. Die Arbeitszeit beginnt unmittelbar im Anschluss. Es dürfen keine zusätzlichen Erläuterungen oder Hilfen gegeben werden. Die Schüler sind 10 Minuten vor dem Ende der Bearbeitungszeit über die noch verbleibende Zeit zu informieren. Sammeln Sie alle Unterlagen (inkl. Konzeptpapier) ein und prüfen Sie, ob die persönlichen Daten vollständig eingetragen wurden. *** Hiermit ist Tag 2 der Prüfung beendet. 15 3. Bewertung 3.1 Allgemeine Hinweise Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage von vorgegebenen Kriterien und Lösungen. Um die Bewertung durchführen zu können, benötigen Sie: den Lösungsschlüssel LV (Anlage 2) den Lösungsschlüssel HV (Anlage 5) das Raster mit den Bewertungskriterien SK (Anlage 6). Außerdem benötigen Sie für jeden Schüler einen Ergebnisbogen LV (Anlage 1) Ergebnisbogen HV (Anlage 4) Ergebnisbogen SK (Anlage 7) Ergebnisbogen – Gesamtergebnis (Anlage 8). Die Ergebnisbögen finden Sie als Kopiervorlagen im Anhang. 3.3 Leseverstehen Für die Bewertung der Schülerleistungen ist es sehr wichtig, dass Sie im ersten Schritt die vom Schüler gewählten Lösungen exakt auf den Ergebnisbogen LV (Anlage 1) übertragen. Im zweiten Schritt nehmen Sie die Auswertung der Schülerleistung auf der Grundlage des Lösungsschlüssels LV (Anlage 2) vor. Errechnen Sie die Gesamtpunktzahl LV und übertragen Sie das Ergebnis abschließend in den Ergebnisbogen – Gesamtergebnis (Anlage 8). 3.3 Hörverstehen Für die Bewertung der Schülerleistungen ist es sehr wichtig, dass Sie im ersten Schritt die vom Schüler gewählten Lösungen exakt auf den Ergebnisbogen HV (Anlage 4) übertragen. Im zweiten Schritt nehmen Sie die Auswertung der Schülerleistung auf der Grundlage des Lösungsschlüssels HV (Anlage 5) vor. Errechnen Sie die Gesamtpunktzahl HV und übertragen Sie das Ergebnis abschließend in den Ergebnisbogen – Gesamtergebnis (Anlage 8). 16 3. Bewertung 3.4 Schriftliche Kommunikation Die Beurteilung des Schülertextes erfolgt auf der Grundlage des Rasters „Bewertungskriterien SK“ (Anlage 6). Tragen Sie für jedes Kriterium die von Ihnen festgelegten Punkte in den Ergebnisbogen SK (Anlage 7) ein. Errechnen Sie anhand der vorgegebenen Gewichtung die Punkte pro Kriterium und die Gesamtpunktzahl. Tragen Sie die Gesamtpunktzahl SK abschließend in den Ergebnisbogen – Gesamtergebnis (Anlage 8) ein. 3.5 Feststellung Gesamtergebnis Berechnen Sie für jeden Schüler das Gesamtergebnis auf dem Ergebnisbogen – Gesamtergebnis (Anlage 8). Die Prüfung ist bestanden, wenn der Schüler in jedem Prüfungsteil mindestens 10 Punkte – also insgesamt mindestens 40 Punkte – erreicht hat. 17