1 Einsatzmöglichkeiten

Werbung
EHP5 for SAP ERP
6.0
Dezember 2010
Deutsch
Kostenstelle/
Kostenstellengruppe
anlegen (155.03)
Stammdatenverfahren
SAP AG
Dietmar-Hopp-Allee 16
69190 Walldorf
Deutschland
SAP Best Practices
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
Copyright
© 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in
welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können
Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
Microsoft, Windows, Excel, Outlook und PowerPoint sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
IBM, DB2, DB2 Universal Database, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z,
System z10, System z9, z10, z9, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, eServer, z/VM, z/OS, i5/OS, S/390,
OS/390, OS/400, AS/400, S/390 Parallel Enterprise Server, PowerVM, Power Architecture, POWER6+,
POWER6, POWER5+, POWER5, POWER, OpenPower, PowerPC, BatchPipes, BladeCenter, System
Storage, GPFS, HACMP, RETAIN, DB2 Connect, RACF, Redbooks, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA,
AIX, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli und Informix sind Marken oder eingetragene Marken der
IBM Corporation.
Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern.
Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von
Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Oracle ist eine eingetragene Marke der Oracle Corporation.
UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group.
Citrix, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame und MultiWin sind Marken oder
eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc.
HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken oder eingetragene Marken des W3C ®, World Wide Web
Consortium, Massachusetts Institute of Technology.
Java ist eine eingetragene Marke von Sun Microsystems, Inc.
JavaScript ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von
Netscape entwickelten und implementierten Technologie.
SAP, R/3, SAP NetWeaver, Duet, PartnerEdge, ByDesign, Clear Enterprise, SAP BusinessObjects
Explorer und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden
Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern.
Business Objects und das Business-Objects-Logo, BusinessObjects, Crystal Reports, Crystal Decisions,
Web Intelligence, Xcelsius und andere im Text erwähnte Business-Objects-Produkte und -Dienstleistungen
sowie die entsprechenden Logos sind Marken der SAP France in den USA und anderen Ländern.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben
im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können
länderspezifische Unterschiede aufweisen.
In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die
vorliegenden Angaben werden von SAP AG und ihren Konzernunternehmen („SAP-Konzern“) bereitgestellt
und dienen ausschließlich Informationszwecken. Der SAP-Konzern übernimmt keinerlei Haftung oder
Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Der SAP-Konzern steht lediglich für
Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen
Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Aus den in dieser Publikation enthaltenen
Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.
© SAP AG
Seite 2 von 10
SAP Best Practices
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
Symbole
Symbol
Bedeutung
Achtung
Beispiel
Hinweis
Empfehlung
Syntax
Externer Prozess
Alternativer Geschäftsprozess/Wahlmöglichkeit
Typografische Konventionen
Format
Beschreibung
Beispieltext
Wörter oder Zeichen, die von der Oberfläche zitiert werden. Dazu
gehören Feldbezeichner, Bildtitel, Drucktastenbezeichner sowie
Menünamen, Menüpfade und Menüeinträge.
Verweise auf andere Dokumentationen
Beispieltext
hervorgehobene Wörter oder Ausdrücke im Fließtext, Titel von Grafiken
und Tabellen
BEISPIELTEXT
Namen von Systemobjekten Dazu gehören Reportnamen,
Programmnamen, Transaktionscodes, Tabellennamen und einzelne
Schlüsselbegriffe einer Programmiersprache, die von Fließtext umrahmt
sind, wie z. B. SELECT und INCLUDE.
Beispieltext
Ausgabe auf der Oberfläche Dazu gehören Datei- und
Verzeichnisnamen und ihre Pfade, Meldungen, Namen von Variablen
und Parametern, Quelltext und Namen von Installations-, Upgrade- und
Datenbankwerkzeugen.
BEISPIELTEXT
Tasten auf der Tastatur, wie z. B. die Funktionstaste F2 oder die StrgTaste.
Beispieltext
Exakte Benutzereingabe. Dazu gehören Wörter oder Zeichen, die Sie
genau so in das System eingeben müssen, wie es in der
Dokumentation angegeben ist.
<Beispieltext>
Variable Benutzereingabe. Die Wörter und Zeichen in spitzen
Klammern müssen Sie durch entsprechende Eingaben ersetzen, bevor
Sie sie in das System eingeben.
© SAP AG
Seite 3 von 10
SAP Best Practices
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
Inhalt
1
Einsatzmöglichkeiten .............................................................................................................. 5
2
Voraussetzungen .................................................................................................................... 5
3
4
2.1
Voraussetzungen/Situation ............................................................................................. 5
2.2
Rollen .............................................................................................................................. 5
2.3
Kostenrechnungskreis setzen ........................................................................................ 5
Prozessschritte ....................................................................................................................... 6
3.1
Kostenstelle anlegen ...................................................................................................... 6
3.2
Kostenstellengruppe anlegen ......................................................................................... 7
3.3
Kostenstellengruppe(n) fortschreiben ............................................................................. 8
3.4
Umlagezyklus anlegen.................................................................................................... 9
Anhang ................................................................................................................................... 9
4.1
Prozessschritte korrigieren ............................................................................................. 9
© SAP AG
Seite 4 von 10
SAP Best Practices
1
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
Einsatzmöglichkeiten
In diesem Dokument legen Sie eine Kostenstelle an. Sie können ermitteln, ob Sie eine
Kostenstellengruppe anlegen müssen. Anschließend können Sie den Umlagezyklus pflegen.
2
Voraussetzungen
2.1 Voraussetzungen/Situation
Die in diesem Dokument beschriebenen Aktivitäten sind Teil einer längeren Kette von
integrierten Geschäftsprozessen bzw. -szenarios. Dies bedeutet, dass die folgenden
Voraussetzungen erfüllt sein müssen, bevor die in diesem Dokument beschriebenen Aktivitäten
durchgeführt werden können:
Voraussetzungen/Situation
Szenario
Sie haben die Kostenstellenhierarchie gepflegt.
Kostenstellenhierarchie pflegen (155.04)
2.2 Rollen
Verwendung
Die folgenden Rollen müssen installiert sein, um die relevanten Aktivitäten im SAP NetWeaver
Business Client (NWBC) durchführen zu können. Außerdem müssen diese dem Benutzer (bzw.
den Benutzern) zugeordnet sein, der die in diesem Dokument beschriebenen Prozessschritte
durchführt. Diese Rollen werden nicht benötigt, wenn Sie anstelle der NWBC-Oberfläche die
Standard-SAP-GUI verwenden.
Voraussetzungen
Die Rollen wurden dem Benutzer zugewiesen, der dieses Szenario testet.
Benutzerrolle
Technischer Name
Prozessschritt
Mitarbeiter
SAP_NBPR_EMPLOYEE_S
Die Zuordnung dieser Rolle wird für
die Ausführung von
Basisfunktionalitäten benötigt.
Enterprise
Controller
SAP_NBPR_CONTROLLER_M
Kostenstelle anlegen
Kostenstellengruppe anlegen
Kostenstellengruppe fortschreiben
2.3 Kostenrechnungskreis setzen
Verwendung
Vor Ausführung der ersten Schritte im Controlling ist der Kostenrechnungskreis zu setzen.
© SAP AG
Seite 5 von 10
SAP Best Practices
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
Falls der Kostenrechnungskreis bereits in den Benutzerparametern zugeordnet ist
(siehe Quick Guide), brauchen Sie diesen Schritt nicht auszuführen.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenartenrechnung
 Umfeld  Kostenrechnungskreis setzen
Transaktionscode
OKKS
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Istbuchungen  Istbuchung
Vorbereitung  Kostenrechnungskreis setzen
2. Auf dem Bild Kostenrechnungskreis setzen geben Sie den Kostenrechnungskreis 1000 ein.
3
Prozessschritte
3.1 Kostenstelle anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie eine Kostenstelle an.
Im Anschluss an diese Aktivität:
Option A: Eine neue Kostenstellengruppe wird benötigt. Gehen Sie zu Schritt 3.2.
Option B: Es wird keine neue Kostenstellegruppe benötigt. Gehen Sie zu Schritt 3.3.
Vorgehensweise
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung
 Stammdaten  Kostenstelle  Einzelbearbeitung 
Anlegen
Transaktionscode
KS01
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Stammdaten  Kostenstellen
© SAP AG
Seite 6 von 10
SAP Best Practices
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
 Kostenstelle anlegen
1. Auf dem Bild Kostenstelle anlegen: Einstiegsbild geben Sie eine neue
Kostenstellennummer, Gültig ab, bis ein, und wählen Sie anschließend Weiter.
Geben Sie den ersten Tag der Periode/den ersten Tag des Jahres als
Gültigkeitsbeginn für die Kostenstelle ein.
2. Wählen Sie auf dem Bild Kostenstelle anlegen: Grundbild die Registerkarte Grunddaten.
3. Geben Sie Bezeichnung, Beschreibung, Verantwortlicher, Art der Kostenstelle,
Hierarchiebereich (Kostenstellen-Standardhierarchie oder eine mit der Standardhierarchie
verbundene Gruppe) ein.
4. Führen Sie diesen Schritt nur dann aus, wenn der Kostenrechnungskreis mehr als
einem Buchungskreis zugeordnet ist: geben Sie im Feld „Buchungskreis“ den
entsprechenden Buchungskreis ein.
Das Feld “Buchungskreis” ist nicht verfügbar, wenn nur ein Buchungskreis
zugeordnet ist
5. Wählen Sie die Registerkarte Steuerung.
6. Wenn das Obligo der Kostenstelle fortgeschrieben werden muss, entfernen Sie die
Markierung des Felds Obligofortschreibung.
7. Wählen Sie die Registerkarte Anschrift.
8. Führen Sie diesen Schritt nur dann aus, wenn für Ihr Land Steuerrstandortcodes
relevant sind (z. B. USA): Geben Sie im Feld Jurisdiction den entsprechenden Code ein,
wenn Eingangsrechnungen zur Kostenstelle gebucht werden.
9. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Die Kostenstelle wurde angelegt. Um die neu angelegte Kostenstelle anzuzeigen, verwenden
Sie die Transaktion KS03 oder den Menüpfad Rechnungswesen  Controlling 
Kostenstellenrechnung  Stammdaten  Kostenstelle  Einzelbearbeitung  Anzeigen.
3.2 Kostenstellengruppe anlegen
Verwendung
Mit diesem Vorgang legen Sie eine Kostenstellengruppe an.
Vorgehensweise
3. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
© SAP AG
Seite 7 von 10
SAP Best Practices
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
SAP-Menü
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung
 Stammdaten  Kostenstellengruppe  Anlegen
Transaktionscode
KSH1
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Stammdaten  Kostenstellen
 Kostenstellengruppe anlegen
4. Auf dem Bild Kostenstellengruppe anlegen: Einstiegsbild geben Sie die Nummer der neuen
Kostenstellengruppe ein und wählen Enter (Enter).
5. Geben Sie auf dem Bild Kostenstellengruppe anlegen: Struktur die <Bezeichnung für
die Kostenstellengruppe> ein.
6. Falls ein neuer untergeordneter Knoten erforderlich ist, setzen Sie den Cursor auf die
Hauptebene der Kostenstellengruppe und wählen Ebene darunter.
7. Geben Sie <Nummer> und <Namen> der Unterebene der Kostenstellengruppe ein.
8. Um Kostenstellen in die Gruppe einzufügen, setzen Sie den Cursor auf die benötigte
Kostenstellengruppe und wählen Kostenstelle.
9. Geben Sie <Einzelkostenstellen> oder <Kostenstellenbereiche> ein.
10. Wählen Sie Änderg.übernehmen (Enter).
11. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Die Kostenstellengruppe wurde angelegt. Um die angelegte Kostenstellengruppe anzuzeigen,
verwenden Sie die Transaktion KSH3 oder den Menüpfad Rechnungswesen  Controlling 
Kostenstellenrechnung  Stammdaten  Kostenstellengruppe  Anzeigen.
Fahren Sie anschließend mit Schritt 3.4. fort.
3.3 Kostenstellengruppe(n) fortschreiben
Verwendung
In dieser Aktivität schreiben Sie die Kostenstellengruppe fort.
Vorgehensweise
1. Rufen Sie die Transaktion über eine der folgenden Optionen auf:
Option 1: SAP Graphical User Interface (SAP GUI)
SAP-Menü
© SAP AG
Rechnungswesen  Controlling  Kostenstellenrechnung
 Stammdaten  Kostenstellengruppe  Ändern
Seite 8 von 10
SAP Best Practices
Transaktionscode
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
KSH2
Option 2: SAP NetWeaver Business Client (SAP NWBC) über Benutzerrolle
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Stammdaten  Kostenstellen
 Kostenstellengruppe ändern
2. Geben Sie auf dem Einstiegsbild Kostenstellengruppe ändern die Nummer der
Kostenstellengruppe ein, die geändert werden soll, und wählen Sie anschließend Enter
(Enter).
3. Falls auf dem Bild Kostenstellengruppe ändern: Struktur ein neuer untergeordneter Knoten
erforderlich ist, setzen Sie den Cursor auf die Hauptebene der Kostenstellengruppe und
wählen Ebene darunter.
4. Geben Sie <Nummer> und <Namen> der Unterebene der Kostenstellengruppe ein.
5. Um Kostenstellen in die Gruppe einzufügen, setzen Sie den Cursor auf die benötigte
Kostenstellengruppe und wählen Kostenstelle.
6. Geben Sie <Einzelkostenstellen> oder <Kostenstellenbereiche> ein.
7. Wählen Sie Änderg.übernehmen (Enter).
8. Wählen Sie Sichern (Strg+S).
Ergebnis
Die Kostenstellengruppe wurde geändert. Um die geänderte Kostenstellengruppe anzuzeigen,
verwenden Sie Transaktion KSH3 oder den Menüpfad Rechnungswesen  Controlling 
Kostenstellenrechnung  Stammdaten  Kostenstellengruppe  Anzeigen.
3.4 Umlagezyklus anlegen
Verwendung
In dieser Aktivität legen Sie einen Umlagezyklus an.
Vorgehensweise
Spielen Sie zur Ausführung dieser Aktivität das Szenario 155.07 – Umlagezyklus
pflegen mit den Stammdaten in diesem Dokument durch.
4
Anhang
4.1 Prozessschritte korrigieren
© SAP AG
Seite 9 von 10
SAP Best Practices
Kostenstelle/Kostenstellengruppe anlegen (155.03): SDV
Kostenstelle anlegen
Transaktionscode ( SAP GUI)
KS01
Korrekturschritt
Kostenstelle löschen
Transaktionscode ( SAP GUI)
KS04
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Stammdaten  Kostenstellen 
Kostenstelle suchen und die Zeile markieren  Löschen
Bemerkung
Kostenstellengruppe anlegen
Transaktionscode ( SAP GUI)
KSH1
Korrekturschritt
Kostenstellengruppe löschen
Transaktionscode ( SAP GUI)
KSH2
Benutzerrolle
Enterprise Controller (SAP_NBPR_CONTROLLER_M)
Rollenmenü
Gemeinkosten-Controlling  Stammdaten  Kostenstellen 
Kostenstellengruppe ändern  Weitere …  Gruppe 
Löschen
Bemerkung
Wählen Sie die entsprechende Funktion im Menü aus.
© SAP AG
Seite 10 von 10
Herunterladen