Jahresplan PRISMA Biologie 7–8 Niedersachsen

Werbung
Vorschlag für einen Jahresplan Biologie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA BIOLOGIE 7/8 Ausgabe Niedersachsen
.
Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Biologie
Im Folgenden werden für die vier Kompetenzbereiche Regelstandards formuliert, die von
Schülerinnen und Schülern mit Erreichen des Mittleren Schulabschlusses zu erwerben sind.
Unterschiede von Organismen und Organismengruppen dar,

F 2.4 beschreiben und erklären Struktur und Funktion von Organen
und Organsystemen, z. B. bei der Stoff- und Energieumwandlung,
3.1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen
Steuerung und Regelung, Informationsverarbeitung, Vererbung
und Reproduktion,
Lebewesen, biologische Phänomene, Begriffe, Prinzipien und Fakten kennen und den
Basiskonzepten zuordnen

F 1 System

F 2.5 beschreiben die strukturelle und funktionelle Organisation im
Ökosystem,
Die Schülerinnen und Schüler …
F 2.6 beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter
Organismen an die Umwelt.

F 1.1 verstehen die Zelle als System,

F 1.2 erklären den Organismus und Organismengruppen als System,
F 3 Entwicklung

F 1.3 erklären Ökosystem und Biosphäre als System,
Die Schülerinnen und Schüler …

F 1.4 beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus,

zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter
Materie,
F 3.1 erläutern die Bedeutung der Zellteilung für Wachstum,
Fortpflanzung und Vermehrung,

F 3.2 beschreiben die artspezifische Individualentwicklung von

F 1.5 wechseln zwischen den Systemebenen,

F 1.6 stellen einen Stoffkreislauf sowie den Energiefluss in einem

F 3.3 beschreiben verschiedene Formen der Fortpflanzung,
Ökosystem dar,

F 3.4 beschreiben ein Ökosystem in zeitlicher Veränderung,
F 1.7 beschreiben Wechselwirkungen zwischen Biosphäre und den


Organismen,
anderen Sphären der Erde,

F 1.8 kennen und verstehen die grundlegenden Kriterien von


Die Schülerinnen und Schüler …

F 2.1 beschreiben Zellen als strukturelle und funktionelle Grundbaueinheiten von Lebewesen,

F 2.2 vergleichen die bakterielle, pflanzliche und tierliche Zelle in
Struktur und Funktion,

F 2.3 stellen strukturelle und funktionelle Gemeinsamkeiten und
F 3.6 beschreiben und erklären Verlauf und Ursachen der Evolution an
ausgewählten Lebewesen,
nachhaltiger Entwicklung.
F 2 Struktur und Funktion
F 3.5 beschreiben und erklären stammesgeschichtliche Verwandtschaft
von Organismen,

F 3.7 erklären die Variabilität von Lebewesen,
F 3.8 kennen und erörtern Eingriffe des Menschen in die Natur und
Kriterien für solche Entscheidungen.
3.2 Standards für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
3.3 Standards für den Kompetenzbereich Kommunikation
Beobachten, Vergleichen, Experimentieren, Modelle nutzen und
Informationen sach- und fachbezogen erschließen und
Arbeitstechniken anwenden
austauschen
Die Schülerinnen und Schüler …
Die Schülerinnen und Schüler …


E 1 mikroskopieren Zellen und stellen sie in einer Zeichnung dar,

E 2 beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von

Organismen,

E 3 analysieren die stammesgeschichtliche Verwandtschaft bzw.



mathematischen oder bildlichen Gestaltungsmitteln,

verschiedenen Quellen zielgerichtet aus und verarbeiten diese auch
E 5 führen Untersuchungen mit geeigneten qualifizierenden oder
mit Hilfe verschiedener Techniken und Methoden adressaten- und
quantifizierenden Verfahren durch,
situationsgerecht,
E 6 planen einfache Experimente, führen die Experimente durch und/

E 7 wenden Schritte aus dem experimentellen Weg der
E 8 erörtern Tragweite und Grenzen von Untersuchungsanlage,

E 9 wenden Modelle zur Veranschaulichung von Struktur und
K 6 stellen Ergebnisse und Methoden biologischer Untersuchung dar
und argumentieren damit,

-schritten und -ergebnissen,

K 5 stellen biologische Systeme, z. B. Organismen, sachgerecht,
situationsgerecht und adressatengerecht dar,
Erkenntnisgewinnung zur Erklärung an,

K 4 werten Informationen zu biologischen Fragestellungen aus
häufig vorkommende Arten,
oder werten sie aus,

K 3 veranschaulichen Daten messbarer Größen zu Systemen, Struktur
und Funktion sowie Entwicklung angemessen mit sprachlichen,
kriteriengeleitetes Vergleichen,
E 4 ermitteln mithilfe geeigneter Bestimmungsliteratur im Ökosystem
K 2 beschreiben und erklären Originale oder naturgetreue
Abbildungen mit Zeichnungen oder idealtypischen Bildern,
ökologisch bedingte Ähnlichkeit bei Organismen durch

K 1 kommunizieren und argumentieren in verschiedenen Sozialformen,
K 7 referieren zu gesellschafts- oder alltagsrelevanten biologischen
Themen,

Funktion an,
K 8 erklären biologische Phänomene und setzen Alltagsvorstellungen
dazu in Beziehung,

E 10 analysieren Wechselwirkungen mit Hilfe von Modellen,

E 11 beschreiben Speicherung und Weitergabe genetischer Information
fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von Bildern in
auch unter Anwendung geeigneter Modelle,
strukturierter sprachlicher Darstellung,

E 12 erklären dynamische Prozesse in Ökosystemen mithilfe von
Modellvorstellungen,

E 13 beurteilen die Aussagekraft eines Modells.


K 9 beschreiben und erklären den Bedeutungsgehalt von
K 10 wenden idealtypische Darstellungen, Schemazeichnungen,
Diagramme und Symbolsprache auf komplexe Sachverhalte an.
3.4 Standards für den Kompetenzbereich Bewertung
Biologische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen
und bewerten
Die Schülerinnen und Schüler …

B 1 unterscheiden zwischen beschreibenden
(naturwissenschaftlichen) und normativen (ethischen) Aussagen,

B 2 beurteilen verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen zur
Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung,

B 3 beschreiben und beurteilen Erkenntnisse und Methoden in
ausgewählten aktuellen Bezügen wie zu Medizin, Biotechnik und
Gentechnik, und zwar unter Berücksichtigung gesellschaftlich
verhandelbarer Werte,

B 4 beschreiben und beurteilen die Haltung von Heim- und
Nutztieren,

B 5 beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher
Eingriffe in einem Ökosystem,

B 6 bewerten die Beeinflussung globaler Kreisläufe und Stoffströme
unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung,

B 7 erörtern Handlungsoptionen einer umwelt- und
naturverträglichen Teilhabe im Sinne der Nachhaltigkeit
Pflichtunterricht Jahrgang 7/8
Themenbereich: Vergleichende Betrachtungen ausgewählter Tier- und Pflanzengruppen
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
angestrebte
Kompetenzen
Seiten in
Prisma 9/10
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
12
den Bauplan der Insekten an einem Beispiel
erläutern
den Bauplan der Insekten mit dem der
Wirbeltiere vergleichen
Merkmale der Insekten
(z.B.: Außenskelett, Tracheenatmung, offener
Blutkreislauf, Nervensystem,)
Entwicklungsformen von Insekten mit
vollständiger und unvollständiger Verwandlung
beschreiben
Einige ausgewählte Insekten kennen und deren
Angepasstheit beschreiben
Die Wechselbeziehungen zwischen Blüten und
Insekten an einem Beispiel erklären
Die Blüten einiger Vertreter verschiedener
Pflanzenfamilien im Hinblick auf ihr
Angepasstsein an Insektenbesuch vergleichen
Entwicklung bei Insekten (z.B.: unvollständiger und
unvollständiger Verwandlung,)
angestrebte
Kompetenzen
F1.2, F2.3, F2.6
F3.2, F3.3
E2, E4, E3, E6
K1, K2
B2, B5
Seiten in
Prisma 9/10
10
Darstellung von Bauplan und Entwicklung an
Beispielen:
Schmetterlinge
Mehlkäfer
Honigbiene
Heuschrecken
Libellen
10-11
12-13
14-16
18-19
116-117
Werkstatt: Hilfe für Insekten
Lexikon: Insekten, Wasserinsekten
Insekten und Bestäubung
21
17, 20
22-23
Auch Pflanzen haben Verwandte
F1.4, F2.4, F2.6
F3.2, F3.3
E2, E3, E4, E6
K1, K2, K4, K5
24-27
(z.B.: Lippenblütler, Korbblütler, Schmetterlingsblütler,
Doldenblütler)
Z: die Windblütigkeit von der Insektenblütigkeit
unterscheiden
Schlusspunkt: Insekten und Pflanzen
Themenbereich: Zelle und Einzeller
28-29
Stunden*
12
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Den Aufbau des Mikroskops kennen
Mit dem Mikroskop sachgerecht arbeiten
Bestandteile des Mikroskops
Okular, Tubus, Objektiv, Objekttisch, Blende
Arbeiten mit dem Mikroskop und Anfertigen eines
Präparats
Scharfeinstellung
Mikroskopische Untersuchung tierischer und
pflanzlicher Zellen, Zeichnen
Zellmembran, Zellwand, Zellkern, Zellplasma, Vakuole,
Chloroplasten mit Chlorophyll, Leukoplasten,
Reservestoffe
Mitose
Zellteilung in vereinfachter Darstellung, Chromosomen,
Kernmembran
Die Zelle als Grundbaustein der Organismen
und einige Zellorganellen kennen
Die Zellteilung beschreiben
Bau und Lebensweise der Einzeller an einem
Beispiel beschreiben
Pantoffeltierchen und Euglena
Bauplan eines Einzellers, Organellen der Bewegung,
Ernährung, Reizbarkeit, pflanzliche und tierische
Einzeller
angestrebte
Kompetenzen
E1, E2, E5
K3
Seiten in
Prisma 9/10
32-33
F1.1, F1.2, F1.4,
F1.5, F2.1, F2.2
E1, E5, K1, K2,
K3, K6
34-37
F1.1, F1.2, F1.5,
F2.1, F2.4, F3.1,
E1, E5, E6, E7,
E10,
K1, K2, K7, K8,
K10, B3
F1.1, F1.2, F1.5,
F2.1, F2.2, F2.3,
F2.4, F3.1, F3.3,
E1, E2, E3, E4,
E6,
K1, K2,
40-41
38-39
Schlusspunkt
42-43
Themenbereich: Grundlagen der Ökologie – Ökosystem Wald
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
angestrebte
Kompetenzen
Seiten in
Prisma 9/10
Stunden*
20
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Den Aufbau eines Laubblattes mikroskopieren,
zeichnen und die Funktionen der einzelnen
Gewebe erläutern
Aufbau des Blattes
Zellgewebe, Epidermis, Palisadengewebe,
Schwammgewebe, Schließzellen mit Spaltöffnung
Die Wortgleichung für die Fotosynthese
erstellen
Fotosynthese und Wasserleitung
Bedeutung von Kohlenstoffdioxid, Wasser, Licht und
Chloroplasten mit Chlorophyll für die Bildung von
Sauerstoff und Traubenzucker, Stärke
angestrebte
Kompetenzen
F1.2, F1.4, F1.5,
F2.1, F2.2, F2.4,
E1, E2,
K1, K2, K3
F1.2, F1.3, F1.4,
F1.5, F1.6, F2.4,
F2.5,
E2, E5, E6, E7,
E9, E10, E12,
K1, K2, K3, K4,
K5, K6, K7, K8,
B5
Nahrungskreisläufe
Grüne Pflanzen als Produzenten, Tiere und
F1.3, F1.4, F1.5,
Menschen als Konsumenten in ihrem
F1.6, F1.8, F2.4,
Produzenten (Erzeuger), Konsumenten (Verbraucher),
Zusammenwirken in einer Lebensgemeinschaft Destruenten (Zersetzer), Sauerstoff- und
F2.5,
darstellen
Kohlenstoffdioxidkreislauf
E5, E6, E7, E9,
E10, E12,
K1, K2, K3, K5,
K10
B6
Stockwerke des Waldes
Die Wechselbeziehungen zwischen den
F1.3, F1.4, F1.5,
Lebewesen einer Lebensgemeinschaft darstellen Waldtypen und Waldgesellschaften
F1.6, F1.8, F2.3,
und ein Ökosystem in seinen Grundzügen
Pflanzen des Waldes: Bäume, Sträucher, Kräuter, Farne, F2.4, F2.5, F2.6,
beschreiben
F3.4, F3.8,
Moose, Pilze
E3, E4, E5, E6,
Bodenkunde
E7, E9, E12,
Lebewesen im Boden (Abbau),
K1, K3, K4, K5,
biologische Schädlingsbekämpfung: Borkenkäfer und
K6, K7,
Ameisen
Nahrungsketten und Nahrungsnetze, ökologische Nische B5, B7
Stoffkreisläufe und Energiefluss, Nahrungspyramide
Seiten in
Prisma 9/10
50
51-53
72-73
44
48-49, 62-63
50-59
60-61
64-65
66-68
70-71
72-73
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
Ökosystemen zeigen
Waldsterben
Geschichte der Waldnutzung
Lebensraumzerstörung, Artenschwund
Maßnahmen des Menschen zur Schonung und
Wiederherstellung seiner Umwelt erarbeiten
Bedeutung des Waldes für den Menschen,
Nachhaltigkeit, Arten- und Biotopschutz
Naturwaldzellen
Der tropische Regenwald und seine Gefährdung
angestrebte
Kompetenzen
F1.7, F1.8, F2.5,
F3.4, F3.8
E10, E12, E13
K1, K4, K7, K8,
B2, B5, B6, B7
F1.3, F1.7, F1.8,
F2.5, F2.6, F3.4,
F3.8,
E10, E12,
K1, K4, K7, K8,
B2, B5, B6, B7
Seiten in
Prisma 9/10
79-80
76
74-77
81-82
Schlusspunkt
82-83
Themenbereich: Grundlagen der Ökologie – Ökosystem Stadt (alternativ)
Stunden*
20
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Den Aufbau eines Laubblattes mikroskopieren,
zeichnen und die Funktionen der einzelnen
Gewebe erläutern
Aufbau des Blattes
Zellgewebe, Epidermis, Palisadengewebe,
Schwammgewebe, Schhließzellen mit Spaltöffnung
Die Wortgleichung für die Fotosynthese
erstellen
Fotosynthese und Wasserleitung
Bedeutung von Kohlenstoffdioxid, Wasser, Licht und
Chloroplasten mit Chlorophyll für die Bildung von
Sauerstoff und Traubenzucker, Stärke
angestrebte
Kompetenzen
F1.2, F1.4, F1.5,
F2.1, F2.2, F2.4,
E1, E2,
K1, K2, K3
Seiten in
Prisma 9/10
50
F1.2, F1.3, F1.4,
F1.5, F1.6, F2.4,
F2.5,
E2, E5, E6, E7,
E9, E10, E12,
K1, K2, K3, K4,
K5, K6, K7, K8,
B5
51-53
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Grüne Pflanzen als Produzenten, Tiere und
Menschen als Konsumenten in ihrem
Zusammenwirken in einer Lebensgemeinschaft
darstellen
Nahrungskreisläufe (Nahrungskette, Nahrungsnetz)
Produzenten (Erzeuger), Konsumenten (Verbraucher),
Destruenten (Zersetzer), Sauerstoff- und
Kohlenstoffdioxidkreislauf
Die Wechselbeziehungen zwischen den
Lebewesen einer Lebensgemeinschaft darstellen
und ein Ökosystem in seinen Grundzügen
beschreiben
Tiere in der Stadt
Kulturfolger - Kulturflüchter, Artenvielfalt durch
ökologische Nischen
Neubürger (Neozoen)
Pflanzen in der Stadt, Neubürger (Neophyten)
Die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
Ökosystemen zeigen
Stadtklima, Böden in der Stadt
Taubenproblem
Stadtbäume haben es nicht leicht
Meinungsumfragen
Maßnahmen des Menschen zur Schonung und
Wiederherstellung seiner Umwelt erarbeiten
Parks verbessern das Stadtklima und sind Lebensräume
für Tiere
angestrebte
Kompetenzen
F1.3, F1.4, F1.5,
F1.6, F1.8, F2.4,
F2.5,
E5, E6, E7, E9,
E10, E12,
K1, K2, K3, K5,
K10
B6
F1.3, F1.4, F1.5,
F1.6, F2.4, F2.5,
F2.6, F3.4, F3.8,
E4, E5, E6, E7,
E9, E12,
K1, K3, K4, K5,
K6, K7, K8
B2, B5, B7
F1.4, F1.7, F1.8,
F2.5, F2.6, F3.4,
F3.8
E4, E10, E12, E13
K1, K4, K7, K8,
B2, B5, B6, B7
F1.3, F1.8, F2.5,
F3.8,
E10, E12,
K1, K4, K7, K8,
B2, B5, B6, B7
Seiten in
Prisma 9/10
97
98-99
88-93
93
95-96
86-87
90
98
94
99
Schlusspunkt
100-101
Themenbereich: Grundlagen der Ökologie – Ökosystem Gewässer (alternativ)
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
angestrebte
Kompetenzen
Seiten in
Prisma 9/10
Stunden*
20
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Den Aufbau eines Laubblattes mikroskopieren,
zeichnen und die Funktionen der einzelnen
Gewebe erläutern
Aufbau des Blattes
Zellgewebe, Epidermis, Palisadengewebe,
Schwammgewebe, Schhließzellen mit Spaltöffnung
Die Wortgleichung für die Fotosynthese
erstellen
Fotosynthese und Wasserleitung
Bedeutung von Kohlenstoffdioxid, Wasser, Licht und
Chloroplasten mit Chlorophyll für die Bildung von
Sauerstoff und Traubenzucker, Stärke
angestrebte
Kompetenzen
F1.2, F1.4, F1.5,
F2.1, F2.2, F2.4,
E1, E2,
K1, K2, K3
F1.2, F1.3, F1.4,
F1.5, F1.6, F2.4,
F2.5,
E2, E5, E6, E7,
E9, E10, E12,
K1, K2, K3, K4,
K5, K6, K7, K8,
B5
Nahrungskreisläufe (Nahrungskette, Nahrungsnetz)
Grüne Pflanzen als Produzenten, Tiere und
F1.3, F1.4, F1.5,
Menschen als Konsumenten in ihrem
F1.6, F2.4, F2.5,
Produzenten (Erzeuger), Konsumenten (Verbraucher),
Zusammenwirken in einer Lebensgemeinschaft Destruenten (Zersetzer), Sauerstoff- und
F2.6,
darstellen
Kohlenstoffdioxidkreislauf
E5, E6, E9, E10,
E12,
K1, K2, K3, K5,
K10
B7
Umweltfaktoren (abiotisch – biotisch)
Die Wechselbeziehungen zwischen den
F1.3, F1.4, F1.5,
Lebewesen einer Lebensgemeinschaft darstellen Biotop – Biozönose - Ökosystem
F1.6, F1.8, F2.3,
und ein Ökosystem in seinen Grundzügen
F2.4, F2.5, F2.6,
Zonierung der Pflanzengesellschaften an einem See
beschreiben
Pflanzen und ihre Anpassung an die Lebensbedingungen F3.4, F3.8,
E3, E4, E5, E6,
im Wasser
E7, E9, E12,
Gewässeruntersuchungen
K1, K3, K4, K5,
Tiere und ihre Anpassung an die Lebensbedingungen
K6, K7,
im Wasser
B5, B7
Artenvielfalt durch ökologische Nischen
Planung eines Referats
Seiten in
Prisma 9/10
50
51-53
122-123
104
105
106-107
108-101
110-111
112-117
120-121
118-119
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
Ökosystemen zeigen
Belastung der Gewässer (Eutrophierung)
Verschmutzung und Selbstreinigung,
Gewässergüteklassen
Maßnahmen des Menschen zur Schonung und
Wiederherstellung seiner Umwelt erarbeiten
Klärwerke reinigen Abwasser
angestrebte
Kompetenzen
F1.4, F1.8, F2.5,
F3.4, F3.8
E4, E5, E10, E12,
E13
K1, K4, K7, K8,
B2, B5, B6, B7
F1.3, F1.7, F1.8,
F2.5, F2.6, F3.4,
F3.8,
E10, E12,
K1, K4, K7, K8,
B2, B5, B6, B7
Seiten in
Prisma 9/10
124-121
126-127
136-137
Schlusspunkt
130-131
Themenbereich: Grundlagen der Ökologie – Ökosystem Meer (alternativ)
Stunden*
20
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Den Aufbau eines Laubblattes mikroskopieren,
zeichnen und die Funktionen der einzelnen
Gewebe erläutern
Aufbau des Blattes
Zellgewebe, Epidermis, Palisadengewebe,
Schwammgewebe, Schließzellen mit Spaltöffnung
Die Wortgleichung für die Fotosynthese
erstellen
Fotosynthese und Wasserleitung
Bedeutung von Kohlenstoffdioxid, Wasser, Licht und
Chloroplasten mit Chlorophyll für die Bildung von
Sauerstoff und Traubenzucker, Stärke
Angestrebte
Kompetenzen
F1.2, F1.4, F1.5,
F2.1, F2.2, F2.4,
E1, E2,
K1, K2, K3
Seiten in
Prisma 9/10
50
F1.2, F1.3, F1.4,
F1.5, F1.6, F2.4,
F2.5,
E2, E5, E6, E7,
E9, E10, E12,
K1, K2, K3, K4,
K5, K6, K7, K8,
B5
51-53
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Grüne Pflanzen als Produzenten, Tiere und
Menschen als Konsumenten in ihrem
Zusammenwirken in einer Lebensgemeinschaft
darstellen
Plankton – das „Brot des Meeres“
Muscheln
Nahrungskreisläufe (Nahrungskette, Nahrungsnetz)
Produzenten (Erzeuger), Konsumenten (Verbraucher),
Destruenten (Zersetzer), Sauerstoff- und
Nahrungspyramide
Die Wechselbeziehungen zwischen den
Lebewesen einer Lebensgemeinschaft darstellen
und ein Ökosystem in seinen Grundzügen
beschreiben
Ebbe und Flut bestimmen das Leben im Meer und im
Watt
Pflanzen im Watt
Vogelleben an der Küste - Artenvielfalt durch
ökologische Nischen
Gruppenarbeit
Die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in
Ökosystemen zeigen
Maßnahmen des Menschen zur Schonung und
Wiederherstellung seiner Umwelt erarbeiten
Nahrung aus dem Meer – Gefahren der Überfischung
Bestandsschwankungen beim Seehund
Anreicherung von Giften durch die Nahrungsketten
Jagd auf Wale
Das Meer – ein gefährdeter Lebensraum ( Müll, Öl,
Tourismus)
Schutz für Wale
Nationalpark Wattenmeer als Schutzgebiete
Angestrebte
Kompetenzen
F1.3, F1.4, F1.5,
F1.6, F1.8, F2.4,
F2.5, F3.2, F3.3
E2, E9, E10, E12,
K1, K2, K3, K5,
K7, K10
B5
F1.3, F1.4, F1.5,
F1.6, F2.3, F2.4,
F2.5, F2.6, F3.4,
F3.8,
E3, E4, E5, E6,
E7, E9, E12,
K1, K3, K4, K5,
K6, K7,
B5, B7
F1.7, F1.8, F2.5,
F3.4, F3.8
E10, E12, E13
K1, K4, K7, K8,
B2, B5, B6, B7
Seiten in
Prisma 9/10
142
143
148
F1.3, F1.7, F1.8,
F2.6, F3.4, F3.8,
E10, E12,
K1, K4, K7,
B2, B5, B6, B7
149
151
134-135
136-137
138-139
140
144-146
147
147-148
149
150
Schlusspunkt
152-153
Themenbereich: Stoffwechsel beim Menschen
Stunden*
20
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
angestrebte
Kompetenzen
Wichtige Bestandteile der Nahrung aufzählen
Bestandteile der Nahrung, Energiebedarf
F1.4, F2.3, F2.4,
Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Vitamine, Mineralsalze, E5, E6, E7,
Ballaststoffe, Spurenelemente
K1, K4, K5, K6,
Kilojoule (kJ)
K7, K8, K9, K10,
B2
Verdauung – ein langer Weg beginnt
F1.4, F2.3, F2.4,
Den Weg der Nahrung durch den
Verdauungstrakt beschreiben
E5, E6, E7, E9,
Mundhöhle mit Speicheldrüsen, Speiseröhre, Magen,
Dünndarm mit Bauchspeicheldrüse und Leber,
K1, K4, K5, K6,
Dickdarm
K7, K8, K9, K10,
B2
Die Zerlegung eines Nährstoffes durch Enzyme z.B. Stärkeabbau bis zum Einfachzucker vom Mund bis F1.4, F2.3, F2.4,
in seine Grundbausteine auf einfache Weise
zum Dünndarm, Fettabbau, Eiweißabbau
E5, E6, E7, E10,
erklären
E12,
K1, K4, K5, K6,
K7, K8, K9, K10,
B2
Beispiele einer gesunden Ernährung nennen
Wer braucht welche Ernährung?
F1.4, F2.4,
abwechslungsreiche Kost,
E5, E6, E7, E8,
Vollwertnahrung
K1, K4, K5, K6,
K7, K8,
Zusatzstoffe in Lebensmitteln
B1, B2, B3
Blutzuckerregulierung
F1.4, F2.4,
Die Zuckerkrankheit als Stoffwechselstörung
erklären
Inselzellen der Bauchspeicheldrüse, Blutzuckerspiegel, E9, E10
Regulation durch Insulin und Glukagon,
K1, K4, K6, K7,
Zuckerkrankheit
K8, K9, K10
B2, B3
Seiten in
Prisma 9/10
156-163
166-171
166-171
164-165
172
173
174-175
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Die Wirkung von Alkohol, Medikamenten und
Drogen einschätzen
Wege in die Sucht
Körperliche und seelische Abhängigkeit;
Suchtsymptome in ihrer Auswirkung auf Individuum,
Familie und Gesellschaft,
Alkohol – ein zweifelhafter Freund
Essstörungen
Stark sein – der Sucht vorbeugen
Bau und Funktion der Lunge beschreiben
Bau und Funktion des Herzens beschreiben
Risikofaktoren für Herz-KreislaufErkrankungen aufzählen
Das Kreislaufsystem des Menschen erklären
Das Atmungssystem
Bronchien, Lungenflügel, Lungenbläschen, Brust- und
Zwerchfellatmung, Gasaustausch, Prinzip der
Oberflächenvergrößerung
Infektion der Atemwege
Herz und Blutgefäßsystem
Arterien, Venen, Vorhöfe, Herzkammern, Segel- und
Taschenklappen, Herzscheidewand, Systole, Diastole
Macht Wohlstand krank?
Stress, Fehlernährung, Bewegungsmangel,
Arteriosklerose, Herzinfarkt; Vorbeugemaßnahmen
Rauchen schadet
Das Kreislaufsystem des Menschen
Lungenkreislauf, Körperkreislauf
angestrebte
Kompetenzen
F1.4, F2.4,
E5, E6, E7, E8,
K1, K4, K5, K6,
K7, K8,
B1, B2, B3
Seiten in
Prisma 9/10
184-185
192-193
F1.2, F1.4, F2.4,
E5, E6, E7, E9,
K1, K4, K5, K6,
K7, K8, K9, K10,
B2
F1.2, F1.4, F2.3,
F2.4,
E2, E5, E6, E7,
E9,
K1, K4, K5, K6,
K7, K8, K9, K10,
B2
F1.2, F1.4, F1.5,
F2.3,
E5, E6, E7, E9,
K1, K4, K5, K6,
K7, K8, K9, K10,
B1, B2, B3
F1.2, F1.4, F2.4,
E5, E6, E7, E9,
K1, K4, K5, K6,
K10,
B2
176-179
188-190
191
194-195
178
180-181
182-183
186-187
180-181
Schlusspunkt
196-197
Themenbereich: Sinnesleistungen und Verhalten
Stunden*
10
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Bau und Funktion des menschlichen Auges
beschreiben
Das Auge
Lederhaut, Aderhaut, Netzhaut, Hornhaut, Pupille,
Linse, Glaskörper, Sehnerv, Augenmuskeln
Ein Bild entsteht auf der Netzhaut
Den Vorgang der Akkomodation untersuchen
und Korrektur durch Linsen erläutern
Akkomodation und Korrektur von Sehfehlern durch
Linsen
Linse, Ringmuskel; Kurz- und Weitsichtigkeit
Den Vorgang des Sehens beschreiben und
Schutzmaßnahmen erläutern
Das Sehen
Feinbau der Netzhaut, Adaption, Farbensehen
Versuche zum Sehen
Bau und Funktion des menschlichen Ohres
beschreiben
Bau des Ohrs und der Hörvorgang
Außenohr, Innenohr
Der Gleichgewichtssinn
angestrebte
Kompetenzen
F1.2, F1.4, F2.4,
E5, E6, E7, E9,
K1, K3, K5, K6,
K9, K10,
B2
Seiten in
Prisma 9/10
200
F1.2, F1.4, F2.3,
F2.4,
E2, E5, E6, E7,
E9,
K1, K4, K5, K6,
K7, K8, K9, K10,
B2
F1.2, F1.4, F2.3,
F2.4, F2.4,
E2, E5, E6, E7,
E9,
K1, K2, K4, K5,
K6, K8, K9, K10,
B2
F1.2, F1.4, F2.3,
F2.4, F2.4,
E2, E5, E6, E7,
E9,
K1, K2, K4, K5,
K6, K8,
B2
202-203
201
206-207
208-210
211
Stunden*
Curriculare Vorgaben
Vorschlag für fachliche Inhalte
Bau und Funktion des menschlichen
Nervensystems beschreiben
Geruchs- und Geschmackssinn
Die Haut
Leistungen des Nervensystems
Nervenzelle – Bauelemente des Nervensystems
Das Gehirn
Rückenmark und vegetatives Nervensystem
Den Reflex als einfache Verhaltensweise des
Menschen erläutern
Reflexbogen und Reflexe
z.B. Hustenreflex, Stolperreflex, Schluckreflex
Verhaltensweisen beobachten und beschreiben
Tiere mit besonderen Sinnen
Instinkthandlung, Schlüsselreize, Handlungskette
angestrebte
Kompetenzen
F1.2, F1.4, F2.3,
F2.4,
E2, E5, E6, E7,
E9,
K1, K4, K5, K6,
K7, K8, K9, K10,
B2, B3
F1.2, F1.4, F2.3,
F2.4,
E2, E5, E6, E7,
E9,
K1, K4, K5, K6,
K7, K8, K9, K10,
B2
F1.4, F2.3, F2.4,
E5, E6, E7, E8,
E9, E13,
K1, K4, K6, K7,
K8, K9,
B1, B3
Seiten in
Prisma 9/10
212-214
215
218
219
220-221
222-223
222
216-217
Schlusspunkt
196-197
Herunterladen