Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen – Bachelor/Master im Studienmodell 2002 Die fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen für den Studiengang Bachelor besteht aus folgenden Teilen: A. B. Sportmotorischer Leistungsnachweis (Praxis 50%, d.h. individueller Bereich 25%, kooperativer Bereich 25%) Kognitiver Leistungsnachweis (Klausur 50%) Die fachpraktische Prüfung gilt als bestanden, wenn in mindestens die Note „ausreichend“ erreicht wird. allen Prüfungsteilen und -bereichen A. Eigenmotorischer Leistungsnachweis Der benotete sportmotorische Leistungsnachweis ist in zwei Bereichen zu erbringen: 1. Individueller Bereich (Übungen an drei verschiedenen Geräten) 2. Kooperativer Bereich (Bewegungsgestaltung in der Gruppe an einer Gerätekombination) Beide Bereich werden einzeln bewertet. Die beiden Teilnoten gehen zu jeweils 50% in die Note für den eigenmotorischen Leistungsnachweis ein. 1. Individueller Bereich (Übungen an drei verschiedenen Geräten) Der beiliegende Elementekatalog bildet die Bewertungsgrundlage für die Übungen im individuellen Bereich. Aus dem angebotenen Übungskatalog ist jeweils eine Übung an drei der zur Wahl stehenden Geräte (Boden, Barren/Reck, Schwebebalken und Sprung) zu demonstrieren. Die Übung muß aus mindestens fünf verschiedenen Elementen bestehen. Jeweils ein Element muss dem Schwierigkeitsgrad von 5 Grundpunkten entsprechen. Am Sprung müssen zwei verschiedene Sprünge demonstriert werden (identische Sprünge über unterschiedliche Höhen gelten nicht als verschiedene Sprünge). Durch gute oder sehr gute bzw. schlechte oder sehr schlechte Ausführung und Komposition der Übung wird die Grundpunktzahl um bis zu 3 Punkte erhöht bzw. verringert. Aus den an den jeweiligen Geräten demonstrierten fünf Elementen (ausgenommen Sprung) werden die drei Elemente mit der jeweils höchsten Punktzahl ausgewählt und zur Grundpunktzahl zusammengefaßt. Für jedes fehlende Element werden von den Grundpunkten 2 Punkte abgezogen. Am Sprung wird aus der Punktzahl der demonstrierten Sprünge ein Mittelwert gebildet. Die Note für den individuellen Bereich ergibt sich aus dem Mittelwert der erreichten Noten an den drei Geräten. Eine nicht ausreichende Leistung an einem Gerät kann ausgeglichen werden. Bei einer nicht ausreichenden Leistung an zwei Geräten ist ein Ausgleich nicht möglich. Beispiel: Gerät: Boden Elemente Punkte Max. Punkte Ausführung* 1 2 3 4 5 Radwende Handstandabrollen Rolle rw. i. d. Handstand Flugrolle Nachstellhüpfer 6 5 6 3 1 6 5 6 ++ ++ Grundpunkte Ausführungspunkte 20 17 3,0 Gesamtpunkte ++ 20 = Note 2,0 (vgl. Tab. 1) * ++ + o -- = = = = = 1 Pkt. 0,5 Pkt. 0 Pkt. -0,5 Pkt. -1,0 Pkt. 2. Kooperativer Bereich (Bewegungsgestaltung in der Gruppe an einer Gerätekombination) In Gruppen von 4-6 Personen1 ist eine Bewegungsgestaltung an einer selbst zusammengestellten Gerätekombination zu demonstrieren. Der Geräteaufbau muss den Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Das Gerätearrangement sollte im Sinne eines alternativen (unnormierten) Turnverständnisses erstellt werden - im Vordergrund sollte das miteinander Turnen stehen. Elemente aus der Akrobatik sind ebenso erwünscht wie der Einbau von gebräuchlichen Bewegungshilfen und Helfergriffen. Die Dauer der Gestaltung darf maximal 5 Minuten betragen. Auch der Aufbau ist so zu organisieren, dass 5 Minuten nicht überschritten werden. Die Note für den kooperativen Bereich setzt sich aus zwei Teilnoten zusammen: a) Gestaltungsnote Die Bewegungsgestaltung wird unter Zugrundelegung der Kriterien: - Originalität (Ideenvielfalt) und Variabilität des Bewegungsrepertoires - Einfallsreichtum bei der Deutung des Gerätearrangements - Formaler Aufbau - Dynamik der Gestaltung - räumliche Gliederung - technisches Niveau - ggf. Umsetzung von Musik in Bewegung bewertet. Die Gestaltungsnote ist eine Gruppennote und geht zu 50% in die Bewertung der Leistung im kooperativen Bereich ein. b) Ausführungsnote Zusätzlich zur Gruppennote wird eine individuelle Ausführungsnote vergeben. Diese geht zu 50% in die Bewertung der Leistung im kooperativen Bereich ein. Bewertet werden hier: - Sicherheit/Souveränität der Präsentation - Lebendigkeit des Bewegungsflusses innerhalb der gliedernden Abschnitte - Stimmigkeit der Rhythmik und Dynamik - Ausformung der Bewegungen (z.B. technische Sauberkeit, Bewegungsamplitude) B. Kognitiver Leistungsnachweis Der kognitive Leistungsnachweis wird über eine Klausur oder ggf. über ein Kolloquium erbracht. Die Note des kognitiven Leistungsnachweises geht zu 50% in die Gesamtnote der fachpraktischen Prüfung ein. Tab. 1: Notenskala (Individueller Bereich) Note 1 1,25 1,5 1,75 2,0 2,25 2,5 2,75 3,0 3,25 3,5 3,75 4,0 4,25 4,5 4,75 5,0 Punkte 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 Punkte Sprung 9,0 8,5 8,0 7,5 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,75 4,5 4,25 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1 Ist eine Gruppenkür in der vorgegebenen Teilnehmerzahl aus prüfungsorganisatorischer Sicht nicht möglich, kann nach Rücksprache mit der verantwortlichen Lehrkraft des Kurses und der Fachleitung Turnen auch eine Partnerübung oder – in Ausnahmefällen – eine Einzelübung im Sinne des gestaltungsorientierten Turnens gezeigt werden. Elementekatalog: Sprung Kasten und Pferd werden gleich behandelt; Ausnahme: Sprünge über 1,35 m quer sind nur über das Pferd erlaubt Sprünge am Quer- und Längspferd zählen als unterschiedliche Sprünge Handstütz-Sprungüberschlag mit Sprungbrett und Minitrampolin zählen als unterschiedliche Sprünge (Minitrampolin nur für Überschläge gestattet) Männer: Handstützüberschlag (längs) (1,20 m) mit Minitrampolin Handstützüberschlag (quer) mit Minitrampolin Hocke (längs) Grätsche (längs) Hocke/Grätsche (quer) Hockwende 8 Punkte (1,35 m) 9 Punkte (1,20 m) 7 Punkte (1,35 m) 8 Punkte (1,20 m) 7 Punkte (1,35 m) 8 Punkte (1,20 m) 6 Punkte (1,35 m) 7 Punkte (1,20 m) 6 Punkte (1,35 m) 7 Punkte (1,20 m) 5 Punkte (1,35 m) 6 Punkte (1,20 m) 4 Punkte (1,35 m) 5 Punkte (1,20m) 2 Punkte (1,35 m) 3 Punkte (1,10 m) 8 Punkte (1,20 m) 9 Punkte (1,10 m) 7 Punkte (1,20 m) 8 Punkte (1,10 m) 6 Punkte (1,20 m) 7 Punkte (1,10 m) 5 Punkte (1,20 m) 6 Punkte (1,10 m) 4 Punkte (1,20 m) 5 Punkte (1,10 m) 2 Punkte (1,20 m) 3 Punkte Frauen: Handstützüberschlag (quer) mit Minitrampolin Hocke (längs) Grätsche (längs) Hocke (quer) Hockwende Boden Rolle vorwärts 1 Punkt Rolle rückwärts 2 Punkte Sprungrolle 3 Punkte Handstand 4 Punkte Handstandabrollen 5 Punkte Handstand mit 1/2 Drehung 6 Punkte Handstand mit 1/1 Drehung 8 Punkte Rolle rückwärts in den Handstand 6 Punkte Felgrolle 7 Punkte Handstützüberschlag seitwärts (Rad) 4 Punkte Handstützüberschlag seitwärts mit ¼ Drehung (Radwende) 6 Punkte Handstützüberschlag vorwärts 8 Punkte Bogengang 8 Punkte Flick Flack 9 Punkte Menicelli 9 Punkte Salto rückwärts gehockt 10 Punkte Salto vorwärts (mit Sprungbrett) 8 Punkte Salto vorwärts 10 Punkte 3 Strecksprünge mit Fußwechsel ohne Pause 2 Punkte Pferdchensprung, Schersprung u.ä. 2 Punkte Spagatsprung 3 Punkte Grätschwinkelsprung 4 Punkte Strecksprung mit 1/1 Drehung 3 Punkte Strecksprung mit 1½ Drehung 5 Punkte Spagat 4 Punkte Schwebebalken Auflaufen, Aufhocken 3 Punkte Freies Aufhocken, Auflaufen 5 Punkte ½ Drehung auf einem Bein am Schwebebalken 3 Punkte 1/1 Drehung auf einem Bein 6 Punkte 11/2 Drehung auf einem Bein 8 Punkte Strecksprung mit ½ Drehung 5 Punkte Strecksprung mit ¾ Drehung 6 Punkte Nachstellhüpfer 2 Punkte Pferdchensprung, Schersprung u.ä. 3 Punkte Hocksprung 4 Punkte Spagatsprung 5 Punkte Standwaage 4 Punkte Handstand 7 Punkte Rolle vorwärts zum Stand 8 Punkte Rad 9 Punkte Abgang: Strecksprung mit 1/2 Dreh. 2 Punkte Abgang: Strecksprung mit 1/1 Dreh. 3 Punkte Abgang: Grätschwinkelsprung 4 Punkte Abgang: Radwende 6 Punkte Abgang: freies Rad 8 Punkte Abgang: Salto vorwärts 9 Punkte Abgang: Handstützüberschlag 8 Punkte Stufenbarren/Reck Sprung in den Stütz 1 Punkt Hüftaufschwung vorlings rückwärts aus d. Schrittstellung 4 Punkte Hüftaufschwung vorlings rückwärts aus d. Schlußstellung 5 Punkte Knieaufschwung 4 Punkte Spreizkippaufschwung 8 Punkte Laufkippe vorlings vorwärts 8 Punkte Schwebekippe 9 Punkte Liegehangkippe 8 Punkte Fallkippe 9 Punkte Langhangkippe 9 Punkte Vorspreizen, Nachsspreizen... 1 Punkt Durchhocken eines Beines 4 Punkte Durchhocken beider Beine 5 Punkte Aufkocken 5 Punkte Aufstemmen am Stufenbarren 5 Punkte Hüftumschwung vorlings rückwärts 5 Punkte Hüftumschwung vorlings vorwärts 7 Punkte Spreizumschwung vorwärts 6 Punkte Knieumschwung vorwärts/rückwärts 5 Punkte Schwingen mit Griffwechsel am Reck mit ½ Drehung 5 Punkte Felgunterschwung aus dem Stand 3 Punkte Felgunterschwung aus dem Stütz 5 Punkte Hohe Wende am Stufenbarren 6 Punkte Aufgrätschen Unterschwung 7 Punkte Aufbücken Unterschwung 8 Punkte Aufgrätschen/Aufbücken Unterschwung vom oberen Holm 8 Punkte Aufgrätschen/Aufbücken Unterschwung über den unteren Holm 9 Punkte „Affensalto“ 9 Punkte Parallelbarren Laufkippe 8 Punkte Schwebekippe 9 Punkte Unterschwung als Angang 7 Punkte Außenquersitz 1 Punkt Schwingen durch den Stütz in den Grätschsitz am Barren 2 Punkte Vorschwingen i. d. Außengrätschsitz u. Rückschwingen 2 Punkte Stützschwingen mit Grätschen über der Holmgasse (vorwärts/rückwärts) 3 Punkte Rückschwung mit „Stützhüpfen“ 3 Punkte Vorschwung durch den Beugestütz 4 Punkte Vorschwung mit „Beugestützhüpfen“ vorwärts 6 Punkte Rolle zum Grätschsitz am Parallelbarren 5 Punkte Speichgriffkippe aus dem Sturzhang am Barren 5 Punkte Oberarm-Stemmauschwung rückwärts 6 Punkte Oberarm-Stemmaufschwung vorwärts 7 Punkte Oberarmstand 6 Punkte Abrollen aus Oberarmstand 8 Punkte Unterschwung aus dem Stütz 9 Punkte Oberarmkippe 9 Punkte Kippe an einem Holm 10 Punkte Handstand 10 Punkte Kehre 2 Punkte Kehre mit 1/4 Drehung zum Gerät 3 Punkte Kehre mit 1/2 Drehung zum Gerät 4 Punkte Wende 3 Punkte Wendekehre 5 Punkte