Institut für Politikwissenschaft OStR Uwe Franke M.A. [email protected] Sprechstunde: Dienstags, 12-13 Uhr Seminar Fachdidaktik II Sommersemester 2010/ Di 14-16 Uhr, 05-432 Lernziele der Übung Didaktische Grundfragen reflektieren und diskutieren Unterricht planen, beobachten und analysieren Neue Methoden des politischen Unterrichts kennen lernen, einüben und reflektieren Eine didaktische Gesamtkonzeption kennen lernen und beurteilen Der Lehrgang ist in vier Bausteine (Module) gegliedert, die teilweise ineinander verzahnt sind. Im Vordergrund steht der Praxisbezug: Planung von Unterricht und Grundfragen politischen Unterrichts. I Einführung In diesem Baustein geht es um einen ersten Zugang zur Fachdidaktik. Die Organisation der Übungen liegt in der Hand des Kursleiters. Ihre Mitarbeit beschränkt sich zunächst auf aktive Beteiligung. Sie lernen dabei erste Methoden des politischen Unterrichts kennen. 13.04.10 Organisation und Einstieg in das Seminar 20.04.10 Handlungsorientierung: Didaktische Legitimation neuer Unterrichtsformen 04.05.10 Eine Beispielstunde (+ Reflexion) 11.05.10 Zur Planung von Unterricht – Struktur und Entwurf II Einzelfragen der didaktischen Diskussion In diesem Modul liegt die Organisation des Blockseminars in Ihrer Verantwortung. Sie planen zusammen mit anderen eine methodische Aufbereitung zu einem politikdidaktischen Thema Ihrer Wahl (siehe unten). Die methodische Aufbereitung wird dann präsentiert und kurz reflektiert. Sie halten also politischen Unterricht über fachdidaktische Einzelfragen für die Teilnehmer der Übung. Zudem hören Sie Vorträge von externen Referenten (Fachleiter, Multiplikatoren, Berufsanfänger) zu ausgewählten Themen der Politikdidaktik. 29.-30.05.09 Blockseminar Universität Mainz (Senatssaal, NatFak) Folgende Themen stehen zur Auswahl: 1. Kategorien der politischen Bildung: Hilfe oder Manipulation? 2. Rolle der Politiklehrer: Neutralität oder Parteilichkeit? 3. Beutelsbacher Konsens: Didaktischer Minimalkonsens oder fauler Kompromiss? 4. Politikunterricht als Medienerziehung 5. Moralerziehung in der Schule 6. „Demokratie lernen“ versus „Politik lernen“ 7. Institutionenkunde 8. Schulbuchanalyse 9. Nationale Bildungsstandards: Von Lehrplänen und Kompetenzen 10. Das Medium „Film“ im Politikunterricht 11. Wirtschaft unterrichten 12. Planspiele im Politikunterricht 08.06.10 Einzelfragen der Didaktik III Unterricht - Beobachtung, Planung, Durchführung Im dritten Baustein planen Sie in der Gruppe eine Unterrichtsstunde. Sie sammeln Materialien, diskutieren den Verlauf und die Lernziele der Stunde, überlegen sich gemeinsam geeignete Methoden und Sozialformen. Am Ende wird eine Gruppe Ihr Unterrichtsprojekt praktisch vorführen. Die Stunde und das gezeigte Lehrerverhalten werden reflektiert. 15.06.10 Eine Beispielstunde (+ Reflexion) IV Didaktische Konzeptionen Diesen Baustein bearbeiten Sie im Wesentlichen während des Seminars autodidaktisch: Sie lesen im Querschnitt didaktische Theoretiker. Überlegen Sie dabei auch immer, inwiefern die von Ihnen gelesene Didaktik für heute (noch) Gültigkeit beanspruchen kann. Zur Auswahl stehen: 1. Bernhard Sutor: 2. Hermann Giesecke: 3. Wolfgang Hilligen: 4. Rolf Schmiederer: 5. Tilmann Grammes: Die philosophisch-anthropologische Grundlegung Konflikt- und Emanzipationsdidaktik Der existentielle Bezug Der Schüler als Subjekt Kommunikative Fachdidaktik 22.06.10 Didaktische Konzeptionen – ein Abriss 29.06.10 Neuere Konzeptionen der Fachdidaktik – Abschlussdiskussion Literatur Eine erste Orientierung in der Fachdidaktik bietet: Ackermann, P. u.a.: Politikdidaktik kurzgefasst, Schwalbach/Ts. 2010 Gagel, W.: Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989/90, Wiesbaden, 3. Auflage 2005 Detjen, Joachim: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München/Wien 2007 Pohl, K. (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung 1. Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik, Schwalbach/Ts 2004 Reinhardt, S.: Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005 Weißeno, Georg u.a.: Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Schwalbach/Ts. 2009 Einzelne Aspekte der Fachdidaktik werden in richtungsweisenden Aufsätzen vertieft bei: Breit, G.; Schiele, S. (Hrsg.): Demokratie lernen als Aufgabe der politischen Bildung, Schwalbach/Ts 2003 Breit, G.; Schiele, S. (Hrsg.): Demokratie braucht politische Bildung, Bonn 2004 Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg): Politikunterricht im Informationszeitalter, Bonn 2001 Lange, Dirk (Hrsg.): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch sozialwissenschaftlichen Unterricht (6 Bände), Hohengehren 2007 Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Bonn 2005 Weißeno, Georg (Hrsg.): Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat, Bonn 2008 für den Viele Hinweise zur Methodik und Planung des Unterrichts finden Sie bei: Backhaus, Kerstin u.a.: Kompetenzorientierung im Politikunterricht. Kompetenzen, Standards, Indikatoren in der politischen Bildung der Schulen, Baltmannsweiler 2008 Bovet, G.; Huwendieck, V. (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf, Berlin, 3. Auflage 2000 Breit, Gotthart/Massing, Peter (Hrsg.): Politikunterricht geplant. Kommentierte Unterrichtseinheiten für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2010 Breit, Gotthard/Weißeno, Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts. 2005 Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg): Methodentraining für den Politikunterricht, Bonn 2003 Matthes, W.: Methoden für den Unterricht, Paderborn 2002 Mickel, W.W.: Praxis und Methode. Einführung in die Methodenlehre der politischen Bildung, Berlin 2003 Meyer, H.: Unterrichtsmethoden I+II, Frankfurt/Main 2002 Scholz, L.: Spielerisch Politik lernen. Methoden des Kompetenzerwerbs im Politik- und Sozialkundeunterricht, Schwalbach/Ts 2004 Weißeno, G. (Hrsg.): Politik und Wirtschaft unterrichten, Bonn 2006 Umfassende Didaktiken (siehe Baustein 4) entwickelten unter anderen: Grammes, Tilmann: Kommunikative Wirtschaft, Opladen 1998 Sutor, Bernhard: Neue Grundlegung der politischen Bildung, Bde. 1 und 2; Paderborn 1984 Giesecke, Hermann: Didaktik der politischen Bildung, Weinheim, 12. Auflage 1982 Hilligen, Wolfgang: Zur Didaktik des poltischen Unterrichts, Opladen 2005 Schmiederer, Rolf: Politische Bildung im Interesse der Schüler, Köln 1977 Fachdidaktik. Politik-Geschichte-Recht- Als Fachzeitschriften können Sie zurückgreifen auf: Politische Bildung. Hrsg. von Breit, G.. u.a.; Schwalbach/Ts.; Wochenschau-Verlag Gegenwartskunde. Gesellschaft-Wirtschaft-Politik. Leske und Budrich Verlag Polis. Hrsg. von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. Leske und Budrich Verlag