Prof

Werbung
Prof. Dr. H.-D. Hardes
FB IV - VWL-APO
WS 1999/2000
Vorlesung
"Beschäftigungspolitik und Arbeitsförderung in Europa"
1
Einführung
1.1
Begriffe
Beschäftigungspolitik
Arbeitsmarktpolitik/Arbeitsförderung
1.2
Einordnung und konzeptionelle Grundlagen der Begriffe
1.2.1 Referenzmodell
1.2.2 Ansätze zur Diagnose von Beschäftigungsproblemen
Literatur:
Franz, W., Macroeconomics and Joblessness: An Introductory Statement, in: Filc, W./Köhler,
C. (Hrsg.), Macroeconomic Causes of Unemployment: Diagnosis and Policy
Recommendations, Berlin 1999, S. 23-29;
Hardes, H.-D., Zur Frage der Notwendigkeit einer strategischen Koordinierung der
Beschäftigungspolitik in Europa, in: Mittteilungen aus der Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung, 32. Jg. (1999), S. 209.
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
Empirische Grundlagen
Verlaufsprofile der Arbeitslosigkeit in der EU
Geringe Dynamik der Beschäftigten
Langzeitarbeitslosigkeit: Geringe Fluktuation (Abgänge) von Arbeitslosen
Zusammenfassung: Stilisierte Fakten
Exkurs: Beziehungen zwischen Entwicklungen der globalen Arbeitslosen- und
Beschäftigtenquoten
Literatur:
Hardes, H.-D., Zur Frage der Notwendigkeitg einer strategischen Koordinierung ...,
S. 204-208;
EU-Kommission (Hrsg.), Beschäftigungsbericht, Brüssel 1999 (?);
Layard,, R./Nickell, S./Jackman, R., The Unemployment Crisis, Oxford 1994, S. 1-10.
1.4
Neuerungen zur Beschäftigungspolitik auf europäischer Ebene
1.4.1 Neue Rahmenbedingungen: EWWU
1.4.2 Beschäftigungspolitische Initiativen bzw. Entwicklungen in der EU
- EU-Vertrag von Amsterdam
- Luxemburg-Prozess
- Köln-Prozess: Europäischer Beschäftigungspakt
Literatur:
Hardes, H.-D., Zur Frage der Notwendigkeit einer strategischen Koordinierung ...,
S. 209-212;
ders., Europäischer Beschäftigungspakt - Eine Analyse der Initiativen und Möglichkeiten
einer koordinierten Beschäftigungspolitik, erscheint in: Piehl, E./Timmann, H. J. (Hrsg.),
Der Europäische Beschäftigungspakt - Entstehung und Perspektiven, Baden-Baden 1999.
2
2
Makroökonomische Diagnosen konjunktureller Arbeitslosigkeit
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
Bezug: konjunkturelle Arbeitslosigkeit und makroökonomischer Dialog
Klassische Arbeitslosigkeit: rigide Reallöhne und rigide Lohnstrukturen
Konzept: Zu hohe Reallöhne
Folgerungen: Notwendigkeit angebotsorientierter Beschäftigungspolitik
- Anwendungsbezüge:
-- deutsch-deutsche Lohnstrukturen
-- USA versus Europa
Fortführung: Monetaristische bzw. nachklassische Konzepte nichtkonjunktureller
(natürlicher) Arbeitslosigkeit
Friedman's Konzept der natürlichen Arbeitslosenquote
Folgerungen: Zur Notwendigkeit eines makroökonomischen Dialogs aus nachklassischer Sicht
Keynesianische und neukeynesianische Ansätze
Keynes' Konzept der konjunkturellen Arbeitslosigkeit
Ausgewählte neukeynesianische Ansätze
(- Mankiw: Preisstarrheiten
- Stiglitz/Greenwald: Risikoprobleme
- Lindbeck/Snower: insiders vs. outsiders)
Folgerungen: Koordinierung der Wirtschaftspolitik
2.3
2.3.1
2.3.2
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
Literatur:
Landmann, O./Jerger, J., Beschäftigungstheorie, Berlin u. a. 1999, S. 60-76, 88-96;
Hardes, H.-D./Schmitz, F., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., München/Wien
1999, S. 492-516, 355-358.
3
Persistente Arbeitslosigkeit: Das Problem der Langzeitarbeitslosigkeit
3.1
3.2
Verfestigte (persistente) Arbeitslosigkeit: Hysterese
Zur Dauer der Arbeitslosigkeit: Empirische Grundlagen
(1) - Häufigkeit vs. Dauer der Arbeitslosigkeit
- bisherige vs. vollendete Dauer der Arbeitslosigkeit
- hazard-Raten und Wiederbeschäftigungschancen
- perforierte Arbeitslosigkeit, Mehrfacharbeitslosigkeit
(2) Langzeitarbeitslosigkeit in Europa
3.3
Mangelnde Beschäftigungschancen Langzeitarbeitsloser: Erklärungsansätze
3.3.1 Heterogenitäts- vs. Dauereffekte
- Selektionsprozesse
- Entwertung des personenbezogenen Humankapitals
- Risikogruppen: mangelnde "Employability"?
3.3.2 Insider-outsider-Ansätze
- Blanchard/Summers
- Lindbeck/Snower
3.4
Beschäftigungspolitische Folgerungen
Literatur:
Franz, W., Arbeitsmarktökonomik, 3. Aufl., Berlin u. a. 1996, S. 351-362 (4. Aufl. ?);
Kösters, W./Belke, A., Arbeitslosigkeit in Westeuropa - Ein Hysteresis-Phänomen?, in:
Kantzenbach, E./Mayer, O. G., Beschäftigungsentwicklung und Arbeitsmarktpolitik,
Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F., Bd. 219, S. 9-50;
3
(Bean, C., European Unemployment: A Survey, in: Journal of Economic Literatur, Vol. 32
(1994), S. 603-605;)
Sesselmeier, W./Blauermel, G., Arbeitsmarkttheorie. Ein Überblick, Heidelberg 1997, S. 175181.
4
Strukturelle Erklärungsansätze
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
Risiken gering qualifizierter Arbeitnehmer
Billiglohnwettbewerb und internationaler Handel
Skill bias des technischen Wandels
Lohnstrukturdifferenzierung vs. Beschäftigungsrisiken: USA, GB vs. Zentraleuropa
Literatur:
Fehn, R., Der strukturell bedingte Anstieg der Arbeitslosigkeit in Europa: Ursachen und
Lösungsansätze, Baden-Baden 1997, S. 102-132;
Dreeze, J./Sneessens, H., Technological Development, Competition from Low-Wage
Economies and Low-skilled Unemployment, in: Snower, D./de la Dehesa, G.,
Unemployment Policy: Government Options for the Labor Market, Cambridge 1997,
S. 250-281;
4.2
Altersbezogene Risikogruppen
4.2.1 Jugendarbeitslosigkeit in der EU
4.2.2 Erwerbsbeteiligung Älterer und Rentenzugänge
Literatur:
OECD (ed.), Employment Outlook, Paris 1998, S. 81-112 (Chapter 3), S. 123-145 (Chapter
4);
Kiehl, M./Koller, B., Lebensalter, Erwerbsbeteiligung und Altensgrenzenpolitik in den
Ländern der Europäischen Union, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd.
218, Nürnberg 1998.
5
Mangelnde Beschäftigungsdynamik und Probleme institutioneller Reformen
5.1
Institutionelle Rigiditäten
Beispiel: Steuern und Abgaben
Schere zwischen Bruttoarbeitskosten und Nettolöhnen
Negative Anreizeffekte
- aus Sicht der Beschäftiger
- aus Sicht der Erwerbspersonen
Probleme institutioneller Reformen?
Politisch-ökonomische Komplementaritäten
- Komplementäre Wirkungen von Steuerreformen und Reformen von Sozialtransfers (Orszag/Snower)
Politisch-ökonomische Interessen
- Verstärkungsprozesse der Besitzstandinteressen (Saint-Paul u. a.)
5.1.1
5.1.2
5.2
5.2.1
5.2.2
Literatur:
Lindbeck, A., West European Unemployment Problem, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd.
132 (1996), S. 609 ff.;
Orszag, M./Snower, D. J., Anatomy of Policy Complemetarities, in: Swedish Economic
Policy Review, Vol. 5 (1998), S. 303-343;
4
Saint-Paul, G., High Unemployment from a Political Economy Perspective, in: Snower, D./de
la Dehesa, G., Unemployment Policy ... 1997, S. 54-73.
6
Beschäftigungspolitik in Europa?
6.1
Entwicklung der europäischen Initiativen
- Europäische Beschäftigungsstrategie
- Europäischer Beschäftigungspakt
Konzeptionelle Einordnung und Analyse
- Modellbezogene Einordnung
- Sinn und Notwendigkeit?
Schwerpunkte der aktuellen Beschäftigungslinien
- Integration von arbeitslosen Risikogruppen
("employability"-Förderung)
- Dynamik der Arbeitsnachfrage bzw. des Unternehmergeistes
- Anpassungsfähigkeit (-flexibilität) von Unternehmen und ihren Beschäftigten
- Integration von Frauen
Ansätze und Probleme der makroökonomischen Koordinierung
- Dominanz der Geldpolitik
- Finanzpolitik: StabW-Pakt
- Dialog und europäische Einkommenspolitik?
Benchmarking-Vergleiche: EU-Länder mit erfolgreicher Beschäftigungspolitik
6.2
6.3
6.4
6.5
Literatur:
Piehl, E./Timmann, H. J. (Hrsg.), Der Europäische Beschäftigungspakt - Entstehungsprozeß
und Perspektiven, Baden-Baden 1999 (Beiträge von Müller, U./Timmann, H. J./Larsson,
A./Hardes, H.-D.); z. Z. im Erscheinen;
EU-Kommission (Hrsg.), Beschäftigungsbericht 1999 (Erscheinen?)
7
Ziele und Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsförderung)
7.1
7.2
Ziele: Arbeitsmarktausgleich und Reintegration von Arbeitslosen
Maßnahmen
- Arbeitsvermittlung, -beratung
- Berufliche Weiterbildungsförderung
- Lohnsubventionen/Arbeitsbeschaffung
Internationale Vergleiche
- Nord-Süd-Gefälle
- Schwerpunkt
Wirkungen? Tendenzen?
7.3
7.4
Literatur:
Walwei, U., Arbeitsmarktpolitik in OECD-Ländern, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung, 29. Jg. (1996), S. 349-362;
OECD (ed.), The OECD Jobs Study, Part II, S. 100-109 (Chapter 6);
Ehrlich, V., Arbeitslosigkeit und zweiter Arbeitsmarkt: theoretische Grundlagen, Probleme
und Erfahrungen, Frankfurt/M. 1997.
Herunterladen