Magnetostatik Lernziele • Die Kraftwirkungen von Magnetfeldern bestimmen können • Die Magnetfelder von Ringströmen, Spulen und Platten durch Superposition angeben können. • Das Induktionsgesetz benennen können • Das Amperesche Gesetz benennen können. • Das Amperesche Gesetz auf einfache Stromverteilungen anwenden können. 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke 1 von 17 Elektrodynamik Drehmomente und Kräfte auf magnetischer Dipole B (r )∥= μ 0 2μ 4 π r3 E pot =−μ B ⃗⋅⃗ F' • Fres B B µ × F µ × • F Fres F' B(r ) ⊥ = Kraft zieht ins Feld 30.06.17 Kraft drückt aus Feld Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke −μ 0 μ 4 π r3 Elektrodynamik Bahnen im Magnetfeld 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke Elektrodynamik 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke Elektrodynamik 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke Elektrodynamik Barlowsches Rad oder Minimotor: → Nachweis der Elektronenstöße im Leiter B F Durch die Lorentz-Kraft werden die Elektronen in Richtung F abgelenkt. Durch die Stöße mit den Rumpfatomen übertragen sie die Kraft auf das Rad und erzeugen ein Drehmoment, das das Rad in Drehung versetzt. 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke Elektrodynamik Aussehen von Magnetfeldern S N Stabmagnet Draht Stromschleife Parallele Leiter/Platte 30.06.17 Spule Experimentalphysik 2 SS2017 Elke Heinecke Elektrodynamik Herleitung des Induktionsgesetzes Gedankenexperiment 1 ∙ ∙ ∙ Gedankenexperiment 2 ∙ ∙ b b a ∙ ∙ ∙ ∙ B B ∙ ∙ ∙ ∙ EF a ∙ ∙ ∙ ∙ v ∙ Weg s ∙ ∙ ∙ ∙ Eine Leiterschleife ruht im homogenen Magnetfeld. → nichts passiert ∮ Leiter ⃗⋅d ⃗s=0 E ∙ Eine Leiterschleife wird durch ein homogenes Magnetfeld bewegt. → Wie beim Hall-Effekt stellt sich ein Kräftegleichgewicht zwischen Lorentz- und Coulombkraft ein. q( ⃗v × ⃗ B )=q ⃗ E 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2016 Elke Heinecke ∙ Elektrodynamik Herleitung des Induktionsgesetzes Gedankenexperiment 3 ∙ B(x) ∙ ∙ ∙ E2 b E1 a ∙ Eine Leiterschleife wird durch ein inhomogenes Magnetfeld bewegt. → Die Felder der linken und rechten Seite der Schleife sind unterschiedlich. → Das Wegintegral verschwindet nicht. ∙ v ∙ ∙ ∮ ⃗⋅d ⃗s =−Φ̇ B E Leiter Weg s ∙ ∙ B(x) ∮ ∙ ∙ Leiter Δx B2 B1 B( x)=B1 + x1 30.06.17 dB Δx dx x2 ⃗⋅d ⃗s E x =−E 1 a+E 2 a=(−E 1+E 2)a =(v B1−v B 2 )a=v a ( B 1−B 2 ) dB dB =v a ( B1−( B1+ b))=v a (− b) dx dx dB dx dB =−a b v =−A ⋅ dx dt d x d ΦB dB =−A =− dt dt Experimentalphysik 2 SS2016 Elke Heinecke ∣ E=−v B ∣Δ x=b ∣ a b= A dx v= dt Elektrodynamik Das Induktionsgesetz × B × × a dA × × dx × v FL × b × × ×V V × × Φ̇ B=−a v B ∮ E⃗⋅d ⃗s =a v B Induktionsgesetz ∮ E⃗⋅d ⃗s =− Φ̇ B Ändert sich der magnetische Fluss durch eine Fläche, wird im Rand der Fläche ein elektrisches Feld induziert, dessen Feldlinien geschlossen sind: Liegt im Rand der Fläche eine Stromschleife, entsteht bei einer offenen Schleife eine Spannung: U =−Φ̇ B geschlossenen Schleife ein Strom: I =−Φ̇ B / R 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2016 Elke Heinecke ∮ E⃗⋅d ⃗s =− Φ̇ B Elektrodynamik Die Richtung der induzierten Feldlinien: Die Lenzsche Regel Einschalten I I Anziehung I I I I I Abstoßung Abstoßung Ausschalten I I Induzierte Ströme erzeugen immer ein induziertes Bi-Feld, das die Änderung des B-Feldes verringert. 30.06.17 I Anziehung Experimentalphysik 2 SS2016 Elke Heinecke Elektrodynamik Lenzsche Regel: Experimente Beispiel rechts: Fallender Magnet im Kupferrohr: Der fallende Magnet „schaltet“ im Rohr ein Magnetfeld ein. Das dadurch induzierte Feld ist dem fallenden Feld entgegengerichtet und stößt den Magneten ab. Dadurch fällt der Magnet viel langsamer als im freien Fall. I I parallel = Anziehung Schaltinduktion I I Ausschalten I I gegenläufig = Abstoßung Einschalten Auschaltvorgang → Dabei bricht ein Magnetfeld zusammen. Das induzierte Feld ist wie das Induzierende gerichtet → Ströme parallel → leitfähige Körper, in denen ein Kreisstrom fliessen kann, werden angezogen. Einschaltvorgang → Dabei baut sich ein Magnetfeld auf. Das induzierte Feld ist dem Induzierenden entgegen gerichtet → Ströme gegenläufig → leitfähige Körper, in denen ein Kreisstrom fliessen kann, werden abgestossen. 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2016 Elke Heinecke Elektrodynamik ??? Kochen 30.06.17 Experimentalphysik 2 SS2016 Elke Heinecke