1 Die vier Fälle Liebe Schülerin, lieber Schüler Dies ist ein Lernprogramm zum Thema „Die vier Fälle“. Das Programm soll dir ermöglichen, selbständig und im eigenen Tempo an diesem Thema zu arbeiten und zu lernen. Die Lösungen zu den einzelnen Aufgaben findest du jeweils im Lösungsordner. Aber aufgepasst! Wenn du schummelst, hast du nicht viel gelernt. Solltest du im Programm nicht weiterkommen, hole dir bei der Lehrerin Hilfe. Innerhalb des Programms gibt es einige Zwischentests, die du unbedingt erfüllen musst, bevor du weiterfahren darfst! Die Lösungen zu diesen Tests findest du bei der Lehrkraft! Dieses Programm bietet leichtere und schwierige Aufgaben. Arbeite konzentriert und sauber. Das hilft dir beim Lösen. Viel Spass beim Lernen! Zum Begriff „ Die vier Fälle“ In der deutschen Sprache unterscheidet man beim Nomen (Substantiv) vier verschiedene Fallformen: MERKE: 1. Fall: Wer-Fall Nominativ 2. Fall: Wes-Fall Genitiv 3. Fall: Wem-Fall Dativ 4. Fall: Wen-Fall Akkusativ Weil das sicher etwas schnell gegangen ist, kannst du zuerst ein paar Beispiele lösen: 1. Setze die richtige Form ein. Ein gut _ _ Arzt sein. Den Rat d _ _ A _ _ _ _ _ einholen. Zu ei _ _ _ gut _ _ A _ _ _ gehen. Ei _ _ _ bekannt _ _ A _ _ _ aufsuchen. 2. Fülle die Tabelle richtig aus. Beachte dabei die obige Reihenfolge. Form: Fragewort: Fall: der Arzt ? d ? d ? d ? 2 Die vier Fälle Die Fallbestimmung Es gibt zwei Methoden, mit denen du herausfinden kannst, in welchem Fall ein Nomen steht. Du musst selber ausprobieren, welche dieser beiden Methoden dir besser liegt. 1. Methode: Den Fall ablesen Bei männlichen Nomen im Singular (Einzahl) kann man den Fall direkt am bestimmten Begleiter ablesen: Der Den Dem Des Hund Hund Hund Hundes Wer Wen Wem Wes -Fall -Fall -Fall -Fall Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv Bei allen anderen Nomen (weibliche, sächliche, Plural (Mehrzahl)) ist es entweder unmöglich, oder zu kompliziert den Fall direkt abzulesen. Allerdings hilft hier ein Trick: Man muss bloss eine Ersatzprobe mit einem männlichen Nomen im Singular durchführen – und schon kann man den Fall wieder direkt ablesen: Susi neckt die Schwester. Susi neckt den Bruder. Also: Wen-Fall Tipp: Wenn dir für die Ersatzprobe kein Wort einfällt, dann setze einfach „der Flops“ ein. Die Ersatzprobe funktioniert auch mit diesem Fantasiewort. 2. Methode: Nach dem Fall fragen Für alle vier Fälle gibt es passende Fragewörter: Wer-Fall Wen-Fall Wem-Fall Wes-Fall Beispiele: Wer oder was? Wen oder was? Wem? Wessen? Der Hund bellt. Wer bellt? Er füttert den Hund. Wen füttert er? Es schmeckt dem Hund. Wem schmeckt es? Die Augen des Hundes glänzen. Wessen Augen glänzen? Tipp: Die Fragemethode ist für einfache Fallbestimmungen praktisch und recht sicher. Manchmal muss man aber ziemlich seltsame Fragen stellen; dann ist es einfacher mit der Ersatzprobe zu arbeiten. 3 D i e v i e r Fä l l e 1. Bestimme nun den Fall der fettgedruckten Wortgruppen durch erfragen des Falls. Notiere die Frage hinter den Wortgruppen. A der älteste Sohn des Lehrers malt B Wer malt? der Ball des kleinen Knaben rollt C einen älteren Herrn fragen D der Garten unserer Nachbarin blüht E sich wie ein König benehmen F keiner Seele etwas sagen G jeden Menschen ernst nehmen H den Rat seiner Mutter befolgen I den Eltern keinen Kummer bereiten K ein zuverlässiger Mensch sein L keinen Kameraden im Stich lassen M die Sorgen der Freunde teilen N den Geschwistern helfen O ein Freund der Tiere sein P kranken Kameradinnen schreiben Q ein Zeichen der Freundschaft sehen R die Farbe des Schlüssels erkennen S der Mutter eine Freude bereiten T das Fell der Katze streicheln U die Zeichen des Wetters lesen Die korrekten Fragen findest du im Lösungsordner. Jetzt hast du dich mit der zweiten Methode der Fallbestimmung auseinandergesetzt. Auf der nächsten Seite lernst du die Ersatzprobe näher kennen. 4 D i e v i e r Fä l l e 1. Übermale das Nomen in jeder Zeile (falls vorhanden mit Begleiter und Adjektiv). 2. Bestimme den Fall, indem du es durch ein bestimmtes männliches Nomen im Singular ersetzt. Der Propeller Sarah und ihre Mutter haben einen Rundflug gewonnen. Ängstlich sitzt die Kleine in der Sportmaschine und blickt auf die winzigen Häuser hinunter. Auf einmal möchte das Kind wissen, was das für ein Ding sei, welches sich an der Spitze des Flugzeuges so schnell drehe. „Das ist der Propeller“, erklärt die Mutter. „Wozu braucht es das?“, bohrt Sarah weiter. Die lästige Fragerei geht der Mutter auf die Nerven. Deshalb sagt sie: „Der macht ganz viel Wind, wie ein Ventilator, damit die Pilotin nicht schwitzt.“ Sarahs Augen stehen weit offen: „Echt?“ „Aber sicher!“, behauptet die Mutter. „Als ich vor einem Jahr in einem solchen Flugzeug geflogen bin, stand der Propeller für eine Weile still. Du hättest sehen sollen, wie der Pilot ins Schwitzen gekommen ist!“, meint die Mutter grinsend. der Zaun Wer-Fall D i e v i e r Fä l l e 1. Löse eine ähnliche Aufgabe wie auf Seite 4. Übermale das Nomen in jeder Zeile. 2. Bestimme den Fall, indem du es durch ein bestimmtes männliches Nomen im Singular ersetzt. Diesmal schreibst du beim Fall jedoch das lateinische Wort hin. Zwischentest: Ferien auf der Ritterburg 5 Baumgartners haben bei der Reiseagentur ihres Wohnortes Ferien auf einer Ritterburg gebucht. Nun steht die Familie mit ihren Koffern am Eingangstor der Burg und wartet auf die Verwalterin. Die alte Dame führt sie durch alle Zimmer. Das romantische Gemach der früheren Burggräfin beeindruckt Bettina sehr. In der Folterkammer läuft es sogar dem Vater kalt über den Rücken. Nun wendet sich Kevin an die Burgverwalterin: „Gibt es auch Gespenster?“ Die alte Dame gibt freundlich zur Antwort: „Ein Gespenst ist mir in diesen Räumen noch nie zu Gesicht gekommen. Und ich lebe in dieser Burg nun schon seit 400 Jahren!“ der Zaun Nominativ D i e v i e r Fä l l e 1. Denk dir für die Lücken je ein männliches Nomen in der Einzahl aus (z.B. der Falke, der Schirm). 2. Notiere sie in der richtigen Fallform auf die Arbeitslinien und schreibe den Fall in Deutsch daneben. 3. Vervollständige den Text mit folgenden Füllwörtern: Till, seine Mutter, den Dachboden, offenem Mund, ein Seil, das sonderbare Treiben, lautem Platschen, das Gespött, die Fluten, des Hauses, Eulenspiegel, einen Fluss, die Zuschauer, das Seil, seine Spässe, des Schalks, dem Fluss, einen Fisch, einem unfreiwilligen Bad Für Spott ist gesorgt Einmal spannte Eulenspiegel _________ ___________ über __________ __________ . Neugierige sahen _______ ______________ ___________ ________ _________________ Männliches Nomen Fall 6 und eilten herbei. Mit _______________ ______________ schauten sie ihm zu. _________________ tanzte über _________ ______________ und machte unaufhörlich ___________ ____________ . Da bemerkte ihn _________ ____________. Sie schlich heimlich auf _______ __________________ _______ ___________ und schnitt blitzschnell ______ __________ entzwei. Till fiel mit ___________ ______________ in _______ ____________ und kam so zu __________ ___________________ ________. _______ __________________ lachten schadenfroh. Spöttisch riefen sie: „Bring uns bitte _________ ____________ mit!“ Das ärgerte _________ sehr, und er sagte zu sich selber: „Euch zahle ich _________ ____________ noch heim!“ D i e v i e r Fä l l e 1. Lies die Fortsetzung der Geschichte „für Spott ist gesorgt“ gut durch. Stelle dir die Situation vor, und setze die fehlenden Ausdrücke im Text ein. Notiere sie bei den entsprechenden Nummern in der Tabelle, die du separat erhalten hast. Aufgepasst: Die Sternchen vor den Nummern zeigen dir an, wie viele Wörter du einsetzen musst. das Seil, Erwachsene, am Haus, einige Kinder, Till, ein ganz neues Kunststück, luftiger Höhe, ein Seil, Eulenspiegel, viele Kinder, eine Schnur, den Fluss, euren linken Schuh, Eulenspiegel, dem Seil, 120 einzelne Schuhe, ein waghalsiges Kunststück. Till nimmt Rache 1 Eulenspiegel spannte abermals **1 über **2 . Vorsichtshalber befestigte er es diesmal **3 . **4 schauten neugierig zu und riefen: „ 5 tanzt wieder auf **6 !“ **7 und 8 liefen herbei. 9 sagte: „Ich zeige euch ****10 . Gebt mir ***11 !“ Alle gingen darauf ein. Schliesslich lagen ***12 vor ihm. 13 knüpfte sie an **14 und kletterte auf **15 . 7 Aus **16 rief er: „Ich danke euch!“ Alle blickten gespannt zu ihm hinauf, denn sie erwarteten ***17 . Zwischentest 2. Im untenstehenden Text musst du die Anzahl einzusetzender Wörter selbst herausfinden: Eulenspiegel, Treiben, Schnur, Schuh, Durcheinander, Till, Spass, Fell, Eulenspiegel, 120 einzelnen Schuhe, Wochen, Leute, Schuh, Haaren, den Boden. Till nimmt Rache 2 Plötzlich rief 18 : „Jetzt passt gut auf! Ein jeder suche sich seinen 19 !“ Er zerschnitt die 20, und die 21 fielen auf 22 . Sogleich liefen alle herbei. Jeder suchte verzweifelt seinen 23 . War das ein 24 ! Sie rissen sich an 25 , sie schlugen und balgten sich. 26 sah dem 27 schmunzelnd zu und rief: „Ha, ha, wie gefällt euch dieser 28 ?“ Vier 29 lang durfte sich 30 nicht mehr blicken lassen. Die 31 hätten ihm sonst das gegerbt. Wenn du diese Übung beendet hast, lässt du sie von der Lehrerin korrigieren. 32 8 2. Setze in der Tabelle anstelle des vorgesehenen ein männliches Nomen mit Begleiter ein (z.B. dem Mann). 3. Stelle die Frage nach dem Nomen! Till nimmt Rache 1 **1 ein Seil den Strick Wen spannte er? **2 **3 **4 5 **6 **7 8 9 ****10 ***11 ***12 13 **14 **15 **16 ***17 Zwischentest: Till nimmt Rache 2 18 19 20 Eulenspiegel der Junge Wer rief? 9 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 10 D i e v i e r Fä l l e 1. Lies die Geschichte gut durch. Stelle dir die Situation vor, und setze die fehlenden Ausdrücke in den Text ein. Frau, Platz, Linienbus, Chauffeurs, Strasse, Seite, Haltestelle, Dame, Fahrt, Gruss, Fahrer, Platz, Chauffeur, Frau. 2. Notiere auf den Linien die Fragen nach den Nomen. Gegenseitig Kürzlich war ich mit einem Linien bus unterwegs. Als eine blinde _____________ einstieg, merkte ich am _______________ des ___________________ , dass sie oft mit ihm fuhr. Sie setzte sich direkt hinter ihn und unterhielt sich während der ganzen _______________ sehr angeregt mit ihm. An ihrer ____________________ angekommen, stieg der _____________ aus und führte die _____________ langsam über die stark befahrene _____________ auf die andere ________________ . Als er wieder _____________ genommen hatte, sah ich die alte ____________ noch immer dort stehen, wo er sie verlassen hatte. „Sie geht nicht, bevor sie nicht weiss, dass ich wieder heil an meinen ______________ zurückgekehrt bin“, erklärte der _________________. Dann hupte er dreimal und wir fuhren weiter. Mit wem war ich unterwegs? 11 D i e v i e r Fä l l e Bis jetzt hast du gelernt, den Fall eines Nomens zu bestimmen. Nun wirst du entdecken, dass sich je nach Fall nicht nur die Endungen der Nomen verändern, sondern auch ihre Begleiter und die Adjektive, welche ein Nomen umschreiben. Als erstes befassen wir uns mit dem Nominativ und Akkusativ. Die Unterscheidung der Endungen dieser Fälle ist für uns Deutschschweizer besonders schwierig, da sich in der Mundart die Endungen der Nomen, die im Akkusativ oder Nominativ stehen, oft nicht unterscheiden: Ein grüner oder einen grünen? Nominativ oder Akkusativ? Das ist ein grüner Klotz. Das ist der Flops. Nominativ Ich sehe einen grünen Klotz. Ich sehe den Flops. Akkusativ Das sind zwei verschiedene Fälle. Wir haben beide bereits grob kennen gelernt. In den Schweizer Dialekten kann man meist keinen Unterschied zwischen den beiden Fällen entdecken: Das isch e grüene Chlotz. I gseh e grüene Chlotz. Das isch dr Flops. I gseh dr Flops. Aber in der Schriftsprache unterscheiden sich die Endungen von Begleiter und Adjektiv: Das ist ein grüner Klotz. Ich sehe einen grünen Klotz. Weitere Beispiele: Do ane chunnt dr rot Bau. Gib mer dr rot Bau. Hier hin kommt der rote Ball. Gib mir den roten Ball. Wo isch mi gross Farbchaschte? I bruche mi gross Farbchaschte. Wo ist mein grosser Farbkasten? Ich brauche meinen grossen Farbkasten. Gerade weil wir Deutschschweizer die Unterscheidung von Nominativ und Akkusativ nicht kennen, ist es enorm wichtig, dass wir im Schriftdeutschen zuerst den Fall des Nomens bestimmen, bevor wir eine Endung notieren. 12 D i e v i e r Fä l l e 1. Bestimme den Fall der Nomen indem du den Akkusativ grün und den Nominativ rot unterstreichst. 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Ei_____ kleiner_____ Schraubenzieher habe ich nicht gefunden. Beat wird vielleicht einmal ei_____ berühmt_____ Forscher. Ich verschenkte de_____ grösst_____ Teil des Kuchens. Im Garten steht ei_____ alt_____, eisern_____ Tisch. Doris hält ihn für ei_____ zuverlässig_____ Freund. 3. Der richtige Gebrauch von Nominativ und Akkusativ: Fülle die Tabelle aus! Nomen mit zugehörigem Artikel Nominativ Das ist ... der Löffel ein Löffel einen Löffel die Gabel eine Gabel eine Gabel (wer?) Akkusativ Ich habe ... (wen?) 13 D i e v i e r Fä l l e Nominativ und Akkusativ 1. Bestimme zuerst mit einer der zwei Fallbestimmungsmethoden den Fall der Nomen. 2. Unterstreiche jetzt alle Nomen (mit ihren Begleitern und Adjektiven) im Akkusativ mit grün, diejenigen im Nominativ mit rot. 3. Ergänze anschliessend die Lücken auf den nächsten zwei Seiten mit einer dem Fall entsprechenden Endung. Die Stadtpolizei erhielt ei________ dringend________ Anruf. D______ Anruf kam vom Mieter eines Wohnblocks. D________ aufgeregt________ Mieter erzählte, er habe in der Zahnarztpraxis über seiner Wohnung ei________ verdächtig________ Lärm gehört. Dies________ Lärm müsse von einem Einbrecher stammen. D________ Einbrecher sei auch jetzt noch am Werk. Unmittelbar danach bekam die Polizei ei________ zweit________ Anruf, denn das verdächtige Geräusch hatte noch ei________ ander________ Mieter beunruhigt. Sie rückte sofort aus, um d________ Einbrecher auf frischer Tat zu ertappen. D________ möglich________ Fluchtweg wurde abgeschnitten: an allen wichtigen Punkten stellte man ei________ Posten auf. D________ verdächtig________ Lärm wurde nun auch von den Polizisten festgestellt. Als sie in die Praxis eingedrungen waren, fanden sie wirklich ei________ Übeltäter vor, aber ei________ sonderbar________. D________ Übeltäter, d________ die Mieter gehört hatten und d________ man nun zu überführen glaubte, war nämlich ein Zahnbohrer, d________ vermutlich von ei________ Putzfrau versehentlich in Betrieb gesetzt worden war. Durch die Vibration musste er auf ei________ Tisch gefallen sein. D________ Boden war nämlich mit hinuntergefegten Gegenständen bedeckt. D________ Rest konnte man sich leicht vorstellen. D________ sich fröhlich weiterdrehend________ Bohrer war ebenfalls auf dem Boden gelandet und hatte hier als unfreiwillig________ Störefried Mieter und Polizei genarrt. Beim Einkaufen Wie viel kostet ei_____ Liter Rahm. Gut, geben sie mir bitte ei_____ Liter! Nein, warten sie, ei_____ halb_____ Liter sollte für das Dessert genügen. Ich brauche also nur ei_____ halb_____ Liter Rahm! Ich möchte ei_____ halb_____ Zentner von diesen Glockenäpfeln einkellern. Könnten sie mir dazu noch ei_____ Zentner Kartoffeln liefern? Ich benötige ei_____ Meter von diesem Stoff. Bitte schneiden sie mir noch ei_____ halb_____ Meter von diesem Seidenband ab! Nein, ein halb_____ Meter genügt nicht, geben sie mir lieber ei_____ ganz_____ Meter! Wie schnell hat man doch ei_____ Hundertfrankenschein ausgegeben! Was hat man früher nicht alles für ei_____ Franken erhalten! Und heute? Was ist ei_____ Franken noch wert? (Fortsetzung auf Seite 14) 14 D i e v i e r Fä l l e Wie lange dauert es, bis sie dies_____ Fussball liefern können? Ei_____ Monat! Nein, ei_____ Monat ist mir zu lang, da wähle ich lieber ei_____ Fussball, den sie an Lager haben. Ich nehme dieses Kleid. Brauchen sie länger als ei_____ Tag für die Änderungen? – O ja, ei_____ Tag genügt nicht, unsere Schneiderinnen sind mit Arbeit überlastet. – Gut, dann senden sie mir das Kleid, sobald es fertig ist. Auf ei_____ Tag mehr oder weniger kommt es mir eigentlich nicht an. Zwischentest: Mädchen unter sich D_____ Pullover, d_____ ich heute Vormittag getragen habe, hat mir meine Tante gestrickt. Ei_____ ähnlich_____ Pullover, wie du ihn trägst, habe ich gestern im Schaufenster des Warenhauses gesehen. Ei_____ solch_____ Ledergürtel, wie ihn Sarah besitzt, hätte ich schon lange gerne gehabt! D_____ Regenmantel, d_____ Jessica trägt, gefällt mir nicht besonders: ich ziehe ei_____ ander_____ Schnitt vor. D_____ Stoff, d_____ du für deine Bluse gewählt hast, gefällt mir ausgezeichnet. D_____ neu_____ Badeanzug, d_____ ich gestern im Schwimmunterricht getragen habe, hat mir meine Patin zum Geburtstag geschenkt. Nicht wahr, dies_____ rot_____ Schirm hast du auf Weihnachten bekommen? D_____ Reissverschluss, d_____ ich letzthin gekauft habe, ist nichts wert. Nun ist mei_____ Schal, d_____ ich letzte Woche gewaschen habe, schon wieder schmutzig! D_____ Sonnenhut, auf d_____ Inge so stolz ist, hat sie für wenig Geld im Ausverkauf erstanden. Zwischentest: Gute Sportler Lukas ist nicht nur d_____ best_____ Schwimmer und d_____ schnellst_____ Läufer, sondern auch d_____ gewandtest_____ Hoch- und Weitspringer der Klasse. Seine Schulkameraden halten ihn einmütig für d_____ best_____ Turner und betrachten ihn als gross_____ Favorit_____ in den kommenden Wettspielen mit anderen Klassen. Auch der Lehrer ist stolz auf ihn: er nennt ihn ei_____ gross_____ Könner und sieht ihn schon als bekannt_____ Spitzensportler. Aber all dies steigt Lukas nicht in de_____ Kopf. Er bleibt ei_____ bescheiden_____ Bursch_____ und im Turnen ei_____ fair_____ Kämpfer. Sei_____ best_____ Freund ist Valentin, ei_____ ruhig_____, begabt_____ Schüler, der gerne liest. Die Mitschüler nennen ihn ei_____ Bücherwurm und halten ihn für ei_____ etwas langweilig_____ Gesell_____. Aber Lukas ist anderer Meinung: er nennt Valentin ei_____ interessant_____ Mensch_____, der viel wisse und sicher einmal ei_____ berühmt_____ Mann werde. Die beiden halten stets zusammen. Jeder betrachtet den andern als d_____ best_____ Kamerad_____ weit und breit. Na, noch fragen zu Nominativ und Akkusativ? 15 D i e v i e r Fä l l e Der Dativ Der Dativ zeigt oft an, wem etwas gehört. Man sucht im Satz die Person oder die Sache der etwas „zugestossen“ ist. Man sucht also das „Opfer“ eines Ereignisses. Beispiel: Ein Dieb hat ??? die Brieftasche gestohlen. In diesem Satz fehlen die Angaben, die uns sagen, wem denn der Dieb die Brieftasche gestohlen hat. Um zur Lösung zu kommen, müssen wir folgende Frage stellen: Wem hat der Dieb die Brieftasche gestohlen? Bei diesem Beispiel passen beinahe alle Nomen in die Lücke. Der Dame hat der Dieb die Brieftasche gestohlen. Peter schenkt seinem Sohn ein rotes Fahrrad. Wem schenkt Peter ein rotes Fahrrad? Seinem Sohn schenkt Peter ein rotes Fahrrad. 1. Versuche nun selber einige solcher Beispiele zu finden. Die Verwendung von IHM ist in dieser Übung verboten. Ich habe ________________________ einen Preis gegeben. Mein Vater bereitet ________________________ Freude. eine grosse Dieser Flitzer gehört ________________________ . Der Lehrer kauft ________________________ ein Eis. Die Mülltonne ist von ________________________ umgekippt worden. Das Rathaus von ________________________ wird renoviert. Du solltest dich bei ________________________ sofort bedanken. 2. Schreibe nun selber drei Sätze, in denen der Dativ vorkommt. Stelle bei jedem Beispiel die Wem-Frage! Unterstreiche den Dativ mit blau! Zeige die Sätze der Lehrerin! _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ 16 D i e v i e r Fä l l e Der Genitiv Der Genitiv zeigt oft an, wem etwas gehört. Man sucht also den Besitzer eines Gegenstandes. Beispiele: Das Auto meiner Schwester ist schon alt. Wessen Auto ist schon alt? Das Schwimmbecken unseres Freundes lädt zum Baden ein. Wessen Schwimmbecken lädt zum Baden ein? 1. Versuche nun selber einige solcher Beispiele zu finden! Der Hund ________________________ ist gefährlich. Das Buch ________________________ steht schon lange Zeit nutzlos im Regal herum. Der Esel ________________________ verhält sich seltsam. Der Hut ________________________ ist zerbeult. Das Haus ________________________ kostete viel Geld. Einer der krank. Angestellten Der mächtige Baum gestern gefällt. im ________________________ Garten ist dauernd ________________________ wurde Die Patienten ________________________ erholen sich sehr rasch. Die zahlreichen geschlossen. Fenster ________________________ sind alle Die Parkplätze ________________________ sind längst besetzt. 2. Schreibe nun selber drei Sätze, in denen der Genitiv vorkommt. Stelle bei jedem Beispiel die Wessen-Frage! Unterstreiche den Genitiv mit gelb! Zeige die Sätze der Lehrerin! _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ _____________________________________________________________________________________ 17 D i e v i e r Fä l l e Nach Partikeln wie während, wegen, trotz, braucht man meistens den Genitiv. 1. Löse jetzt die folgende Aufgabe: während Genitiv (der Unterricht) während des Unterrichts ______________________________________________ (die Arbeitszeit) ______________________________________________ (die Pause) ______________________________________________ (der Vortrag) ______________________________________________ (das Hochzeitsfest) trotz Genitiv ______________________________________________ (das hohe Fieber) ______________________________________________ (seine Krankheit) ______________________________________________ (das strenge Verbot) ______________________________________________ (die grosse Gefahr) ______________________________________________ (das lange Warten) ______________________________________________ (der defekte Fernseher) wegen Genitiv ______________________________________________ (der schwere Unfall) ______________________________________________ (das schlechte Wetter) ______________________________________________ (die schlechte Wetterlage) ______________________________________________ (der dichte Nebel) ______________________________________________ (der grosse Andrang) Auch nach dem Partikel „infolge“ steht oft der Genitiv: ______________________________________________ (starker Regen) ______________________________________________ (das heftige Gewitter) 18 D i e v i e r Fä l l e Der Theorieteil ist hiermit abgeschlossen. Du hast einiges über die vier Fälle erfahren und schon vieles geübt. Damit dein Wissen gefestigt werden kann, folgt nun eine Menge Übungsmaterial. Diese Übungen beziehen sich nicht mehr auf einzelne Fälle, sondern ab jetzt üben wir die konkrete Anwendung und Erkennung in Texten. 1. Um welchen Fall handelt es sich hier? Bestimme ihn und ergänze die Lücken! Es handelt sich um den ___________________________ . Yanik hat zum Geburtstag ei_______ Fotoapparat erhalten. Nun geht er in der Freizeit mit seiner Kamera auf Bilderjagd; einmal unternimmt er ei_______ ausgedehnt_______ Spaziergang ins Nachbardorf, ein andermal ei_______ Streifzug durch d_______ Markt, oder er macht ei_______ Besuch bei einem Handwerker. Und immer findet er etwas, das sich zum Fotografieren eignet: ei_______ blumenbeschmückt_______ Erker, ei_______ stattlich_______ Riegelbau, ei_______ seltsam geformt_______ Wasserspeier. Er knipst nicht wahllos jed_______ Gegenstand, der ihm vor d_______ Apparat kommt, sondern sucht seine Motive sorgfältig aus. Er wählt d_______ best_______ Standort, d_______ günstigst_______ Bildausschnitt, er achtet auf seitlich_______ Lichteinfall. Dann und wann bringt er auch ei_______ gelungen_______ Schnappschuss nach Hause. Seine Bilder sind wirklich gut, sie begeistern sogar sei_______ kritisch_______ Vater. Man kann sich kei_______ leidenschaftlicher_______ Amateurfotograf_______ vorstellen als Yanik. Hat er wohl sei_______ zukünftig_______ Beruf schon gefunden? 2. Schreibe die folgende Übung nach dem Beispiel in dein Sprachheft! Wähle eine sorgfältige Darstellung! Zeige diese Übung der Lehrerin! Zwischentest: Am Fernsehapparat Dominik sitzt oft vor dem Bildschirm. Was er nicht alles sieht! Er sieht, den Start eines modernen Düsenflugzeuges, den ... Abschuss (eine amerikanische Weltraumstation), Stapellauf (ein neuerbauter Ozeanriese), Gletscherlandung (ein Pilot der Rettungsflugwacht), Rettung (ein verunglückter Bergsteiger), Bergung (ein schiffbrüchiger Matrose), Absturz (ein französisches Testflugzeug), Sturz (ein verwegener Abfahrtsspezialist), Todessprung (ein tollkühner Artist), Ausbruch (ein feuerspeiender Berg), Bau (ein unterirdisches Elektrizitätswerk), Abflug (der Bundespräsident), Pressekonferenz (ein spanischer Prinz), Ankunft (eine mehrköpfige chinesische Delegation), Stabhochsprung (der schwedische Weltmeister), Bodenkür (ein gewandter japanischer Turner) und Rekordsprung (ein bekannter nordischer Skispringer). 19 D i e v i e r Fä l l e 1. Schreibe die folgenden Übungen nach den Beispielen in dein Sprachheft! Wähle eine sorgfältige Darstellung! Zeige diese Übungen der Lehrerin! Zwischentest: Die täglichen Verkehrsunfälle a) Der Unfall ereignetet sich wegen eines gefährlichen Überholmanövers, 2 wegen ... 1 ein gefährliches Überholmanöver 2 die nasse Fahrbahn 3 defekte Bremsen 4 ein heftiger Platzregen 5 übersetzte Geschwindigkeit 6 die Unaufmerksamkeit des Fahrers 7 dichter Nebel 8 die untauglichen Reifen b) Die Polizei rückt aus. Natürlich muss sie wissen, wo sich der Unfall ereignet hat: 1 unweit des Bahnhofplatzes, 1 unweit 2 oberhalb 3 jenseits 4 ausserhalb - Bahnhofplatz - die Kirche - der Viadukt - der Parkplatz 5 nördlich 6 westlich 7 unterhalb 8 diesseits - die Autobahneinfahrt - das Fussballstadion - das Bezirksgebäude - der Bahnübergang Zwischentest: Im Grossstadtverkehr Melanie fährt erstmals mit dem Fahrrad durch den Grossstadtverkehr. Da heisst es aufpassen! Sie bremst vor jedem Fussgängerstreifen eine unübersichtliche Kreuzung jede gefährliche Kurve Sie wird von ein schnittiger Sportwagen ein elegantes Personenauto das hupende Feuerwehrauto überholt. Sie weicht ein mächtiger Tankwagen ein blauer Trolleybus ein vollbeladener Lastwagen aus. Sie lässt das Krankenauto den Vortritt. die städtische Strassenbahn jedes von rechts kommende Fahrzeug 20 D i e v i e r Fä l l e 1. Schreibe die folgenden Übungen nach den Beispielen in dein Sprachheft! Achte auf eine sorgfältige Darstellung! Das können wir nicht brauchen! Schüler mit schmutzigen Fingern, Schüler mit (schmutzige Finger), Aufsätze mit (unzählige Fehler), eine Bibliothek mit (zerrissene Bücher), Strümpfe mit (riesige Löcher), eine Brille mit (zerbrochene Gläser), eine Schachtel mit (zerschlagene Eier), einen Kopfsalat mit (welke Blätter), einen Krug mit (abgebrochener Henkel), eine Stube mit (zerkratzte Möbel), eine Maschine mit (rostiges Zahnrad), ein Auto mit (zerbeulter Kotflügel), eine Mähmaschine mit (stumpfe Messer), ein Fahrrad mit (verbogene Räder) 2. Setze die nummerierten Nomen in den richtigen Fall. Passe die Endungen an und notiere den Fall dahinter! Zeige diese Übung der Lehrerin! Sportbericht aus dem Lokalblatt Nr. Nomen im richtigen Fall 1 den Fussballern Fall Wem? Dativ 2 Gestern Nachmittag stand unsere erste Mannschaft (1 die Fussballer) von Utzenstorf gegenüber. Schon in den ersten Spielminuten entbrannte zwischen (2 die Spieler) (3 die beiden Nachbardörfer) ein harter Kampf. (4 Unsere Stürmer) gelang es mehrmals, in (5 der gegnerische Strafraum) einzudringen. Aber an (6 die flinken Mittelfeldspieler) und (7 die harten Verteidiger) scheiterte mancher Angriff. Kurz vor (8 die Pause) unterlief (9 unsere Abwehrspieler) ein dummer Fehler, so dass es (10 die Gegner) möglich war, ein Tor zu erzielen. War das ein Jubel unter (11 die Zuschauer) aus Utzenstorf, die in Scharen zu diesem Wettspiel erschienen waren! In der zweiten Halbzeit ging es (12 unsere Spieler) noch schlimmer. (13 Die entfesselten Stürmer) aus dem Nachbardorf geriet jeder Spielzug, während (14 unsere bereits ermüdeten Spieler) einfach alles misslang. Trotz (15 die verbissene Abwehr) (16 die Verteidiger) und (17 der Torhüter) errangen die Wettkämpfer aus Utzenstorf einen 4:0Sieg. Das gefiel (18 die einheimischen Zuschauer) gar nicht! Gleichwohl spendeten sie (19 die Sieger) kräftigen Beifall. Wirklich, das Glück war (20 unsere Fussballspieler) gestern wieder einmal nicht hold. 21 D i e v i e r Fä l l e 1. Übermale die unterstrichenen Nomen mit der richtigen Farbe. Die zwei Methoden zur Fallbestimmung können dir dabei helfen (siehe S. 2)! wer? = rot wessen? = gelb wem? = blau wen? = grün Zwischentest: Der Kniff des Erfinders Der berühmte amerikanische Erfinder Edison besass ein Landgut. Um sich das Leben bequemer zu machen, hatte er hier viele technische Mittel eingesetzt. Diese Einrichtungen zeigte er einst einem Kreis von Bewunderern, welche die sinnreichen Maschinen und Apparate nicht genug loben konnten. Nur ein schweres Drehkreuz, das den Weg durch eine Allee im Garten versperrte und sich sehr mühsam bewegen liess, erregte allgemeines Kopfschütteln. Aber lange Zeit wagte niemand, eine Einwendung zu machen. Endlich rief ein junges Mädchen: „Herr Edison, bei ihnen ist alles so vorzüglich und zweckmässig eingerichtet. Was soll aber dieses schreckliche Drehkreuz? Wollen sie es nicht beseitigen lassen?“ „Oh, nein!“, entgegnete der Gastgeber lächelnd. „Jede Person, die es bewegt, pumpt mir fünfzehn Liter Wasser ins Gartenreservoir!“ 2. Bestimme im folgenden Text die Fallform der unterstrichenen Nomen. Notiere sie auf den untenstehenden Zeilen mit ihrem Fremdwort! 1 Albert Einstein wurde in einem 2 Kreis amerikanischer 3 Studenten von einem vorwitzigen 4 Jüngling gefragt, ob er ihm ohne 5 Fremdworte das 6 Geheimnis der drahtlosen 7 Telegrafie erklären könne. Der grosse 8 Gelehrte schmunzelte: „Stellen sie sich vor, junger 9 Mann, ein 10 Dackel wäre so lang, dass er von New York nach 11 London reicht. Wenn sie in New York in seinen 12 Schwanz kneifen, so jault er in London. Das ist 13 Telegrafie. Und drahtlose 14 Telegrafie ist dasselbe ohne 15 Dackel.“ 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 22 D i e v i e r Fä l l e 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall = rot wes-Fall = gelb wem-Fall = blau wen-Fall = grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Die Frau dies_____ krank_____ Mann_____ wohnt im Haus mein_____ Onkel_____ . Die Äste dies_____ gross_____, alt_____ Baum_____ ragen weit in die Strasse hinein. Der Nachbarsknabe scheint ei_____ munter_____, drollig_____ Kerl zu sein. De_____ Bruder mein_____ Freund_____ habe ich in der Garderobe d_____ Schwimmbad_____ angetroffen. Dort siehst du das Dach d_____ gross_____, modern_____ Haus_____ . Dies_____ silbern_____ Anhänger hat mir mein Götti geschenkt. Urs ist ei_____ fleissig_____, geschickt_____ Bastler. Die Schwester strickt ei_____ langärmlig_____ wollen_____ Pullover. De_____ krank_____ Grossvater geht es heute besser. Dies_____ zerrissen_____ Anzug will ich nicht mehr reparieren lassen. Er scheint ei_____ gut_____ Zeichner zu sein. Ich kenne ihn als gut_____ Turner. Ich erkenne de_____ Hund de_____ freundlich_____ alt_____ Mann_____ . Man kennt ihn als ausgezeichnet_____ Läufer. Der Nachbar scheint ei_____ gemütlich_____ Mann zu sein. Dies_____ zerrissen_____ Mantel ziehe ich nicht mehr an. De_____ klein_____ Knab_____ geht es heute wieder besser. De_____ Onkel mein_____ Vater_____ habe ich Grossvater_____ getroffen. Der Bruder schreinert ei_____ klein_____ hölzern_____ Tisch. Beat ist ei_____ schnell_____, sicher_____ Rechner. im Haus mein_____ 23 D i e v i e r Fä l l e 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall = rot wes-Fall = gelb wem-Fall = blau wen-Fall = grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Die Schwester de_____ neu_____ Schüler_____ ist in der Klasse mein_____ Bruder_____ . Ich höre de_____ Klang de_____ kostbar_____, alt_____ Instrument_____ . Er hält ihn für ei_____ treu_____, nett_____ Kamerad_____ . Ich stehe im Schatten de_____ hoh_____, kräftig_____ Baum_____ . Der neue Schüler scheint ei_____ klug_____, fröhlich_____ Bursch_____ zu sein. Die Bilder d_____ neu_____, spannend_____ Buch_____ gefallen mir sehr gut. Im Schaufenster liegt ei_____ kostbar_____ golden_____ Ring. Andreas wird bestimmt ei_____ gross_____ Künstler. Ei_____ höher_____ Berg habe ich noch nie bestiegen. Dies_____ wollen_____ Pullover hat mir meine Mutter gestrickt. Wir schauten uns d_____ ältest_____ Teil d_____ Schloss_____ an. Hoffentlich gibt es ei_____ spannend_____ Match. Dies_____ Zuschauer dort sieht man bei jed_____ Spiel. Kennst du d_____ Mann, d_____ neben unser_____ Nachba_____ sitzt? D_____ Schiedsrichter, d_____ dies_____ Spiel leitet, habe ich noch nie gesehen. Dafür ist mir d_____ Linienrichter, d_____ mit dem Rücken gegen uns steht, sehr gut bekannt. D_____ Captain, d_____ vom FC Zürich zu uns_____ Mannschaft gekommen ist, begegne ich oft in der Stadt. Uns_____ Torhüter scheint ei_____ vorbildlich_____ Sportler zu sein. Dies_____ Schuss war für ihn absolut unhaltbar. 24 D i e v i e r Fä l l e 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall = rot wes-Fall = gelb wem-Fall = blau wen-Fall = grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Lieber ei______ Sperling in der Hand, als eine Taube auf d______ Dach. Ein jed______ Ding hat sei______ Preis. Auch im Schmerz liegt ei______ Sinn. Er hat verloren, aber ei______ gut______ Kampf gekämpft. Man behandelte ihn als ei______ blutig______ Anfänger. Man schalt ihn als ei______ Lügner. Er scheint besser zu sein als sei______ Ruf. Er ist und bleibt ei______ gut______ Kerl. Auch das Bäumchen wird einmal ei______ Baum. Der Zorn ist ei______ schlecht______ Ratgeber. Befolgt er ihn, d______ gut______ Rat? Da stand er, ei______ enttäuscht______ Mann. Dies_____ Verteidiger könnte man auf jed_____ ander_____ Posten auch einsetzen. Aber d_____ Mittelstürmer ist und bleibt ei_____ langweilig_____ Kerl. Dies_____ Pass hätte viel früher kommen müssen. Dafür hat er dies_____ Ball vorbildlich gespielt. Andrea hat ei_____ neu_____, gross_____ Ball bekommen. Sie liebt ihr_____ neu_____ Ball sehr. Sie spielt d_____ ganz_____ Tag mit dies_____ Ball. Sie gibt ihm ei_____ kräftig_____ Stoss. D_____ gross_____, bunt_____ Ball fliegt auf die Strasse. Zum Glück wird d_____ gross_____ Ball nicht von ei_____ Auto überfahren. 25 D i e v i e r Fä l l e 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall = rot wes-Fall = gelb wem-Fall = blau wen-Fall = grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Am Montag fahren wir endlich in de_____ Europapark. Die hoh_____ und gefährlich_____ Bahn_____ mag ich sehr gerne. D_____ Eintrittspreis muss ich leider selber bezahlen. Als wir ankommen, ist d_____ gross_____ Parkplatz schon fast voll. An der Kasse bemerken wir, dass wir unser_____ voll_____ Rucksack im Auto vergessen haben. Michel ist ei______ zwölfjährig______ Knabe, d______ ältest______ von drei Brüdern. Er ist als ei______ ruhig______ Mensch______ bekannt und gilt als ei______ Kamera______ , auf den man sich verlassen kann. Giorgio, ei______ neu______ Mitschüler, hält viel von ihm. Giorgio ist ei______ Süditaliener. Er trägt die Haare wie ei______ Beat-Sänger und benimmt sich manchmal wie ei______ Clown. Auf seine Mitschüler wirkt er wie ei______ fremd______ Vogel. Oft wird er ausgelacht. Dann macht er sich wie ei______ geprügelt______ Hund davon. Manchmal möchte er aus sein______ braun______ Haut fahren, möchte ei______ ander______ sein, als er ist, möchte so sein wie irgend ein______ sein______ Mitschüler. Michel spürt, dass Giorgio leidet. Ihn dauert d______ arm______ Kerl. Er tritt als sei______ Beschützer auf. Für Giorgio ist dies ei______ Glücksfall. Die Klassenkamerad______ betrachten Michel als ei______ zwar ruhig______, aber hilfsbereit______ Mitschüler. Sie halten ihn für ei______ gut______ Kamera______ , auf den Verlass ist. Sie sehen ihn als nächst______ Klassenchef. Sein Freund Karl nennt ihn d______ zuverlässigst______ und treuest______ Menschen, den er kenne. Er bewundert Michel, sei______ best______ Freund. 26 D i e v i e r Fä l l e 1. Ergänze die fehlenden Endungen! Wem bereitet der Schnee Freude? - d______ eifrig______ Wintersportler - jed______ begeistert______ Skifahrer - d______ viel______ Langläuf______ - d______ meist______ Kind______ - all______ alpin______ Kurdirektor______ und Hotelbesitz______ Wem bereitet der Schnee keine Freude? - ei______ gehbehindert______ Mensch______ - d______ frierend______ Rotwild - d______ hungernd______ Tie______ - viel______ Autofahr______ - d______ eingeschneit______ Bergbewohn______ Es schneit und schneit. Der Schnee liegt überall: - in jed______ Tal, in jed______ Mulde - auf jed______ einzeln______ Stein - auf all______ Weg______ und Steg______ - auf d______ Feld______, Wäld______ und Hüg______ - auf all______ Baumwipf______ und d______ kahl______ Sträuch______ Man fürchtet sich: - vor d______ stark______ Schneefall - vor ei______ möglich______ Lawinenniedergang - vor ei______ total______ Verkehrszusammenbruch 27 D i e v i e r Fä l l e 1. Ergänze die fehlenden Endungen! Karl liegt krank im Bett. Aber er hört allerlei Geräusche: Er hört das Bellen ei______ Hund______, das Miauen sei______ Katze, die Schritte ei______ Mann______, das Läuten d______ Postbot______, das Hantieren d______ arbeitend______ Mutter, das Lachen sei______ jünger______ Bruder______, das Weinen ei______ klei______ Kind______ und die Stimme d______ heimgekehrt______ Vater______ . Die kleine Schwester von Hans weint oft. Sie weint wegen ei______ verlor______ Bleistift______, wegen ei______ verregnet______ Tag______, wegen d______ kleinst______ Beule, wegen jed______ schlecht______ Zeugnisnote, wegen ei______ Tadel______ der Lehrerin und wegen d______ unbedeutendst______ Kleinigkeit. Hans weint nie, dafür schwatzt er bei jeder Gelegenheit. Er schwatzt während d______ Essen______ während d______ Radionachrich______ während d______ still______ Beschäftigung während d______ Vortrag______ eines Mitschüler______ während viel______ Schulstunde______ während ei______ interessant______ Fernsehspiel______ 28 D i e v i e r Fä l l e 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall = rot wes-Fall = gelb wem-Fall = blau wen-Fall = grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! In Giorgio sehen die einen ei______ leichtsinnig______ Schwätzer, die anderen ei______ nicht ernst zu nehmend______ Hanswurst. Franz nennt ihn ei______ Aufschneider. Alle halten ihn für ei______ unvertraut______ Mensch______. Nur Michel sieht ihn als ei______ zwar seltsam______, aber nett______ Kerl. Giorgio hat ei______ Freund. Ei______ besser______ hätte er nicht finden können. Ei______ Freund bewährt sich in der Not, sagt man. Und immer, wenn Giorgio in Not gerät, hilft ihm Michel als zuverlässig______ Freund. Michel hat ei______ ausgeprägt______ Sinn für Gerechtigkeit. Es ist dies______ Gerechtigkeitssinn, der ihn veranlasst, ei______ Schwächer______ zu schützen. Und in Giorgio sieht er ei______ Schächer______. Er ist ei______ Aussenseiter, der in der Klasse ei______ schwer______ Stand hat. Dies ist d______ Grund, warum ihm Michel hilft, ei______ ander______ hat er nicht. 29 D i e v i e r Fä l l e 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall = rot wes-Fall = gelb wem-Fall = blau wen-Fall = grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Christa steht vor ei______ Schaufenster mit viel______ schön______ Kleidungsstück______ . Sie ist bei strahlend______ Laune. Sie träumt von ei______ gestreift______ wollen______ Pullover, von ei______ rassig______ Lederjacke, von ei______ Bluse aus erin______ Seide, von ei______ hell______, gemustert______ Kleid, von ei______ blau______ Gehhose mit modisch______ Schnitt. Sobald sie aber nach d______ Preis auf d______ klei______ Etiketten schaut, ist es mit ihr______ gut______ Laune aus. Bei solch hoh______ Preis______ muss ei______ ja jede Lust am Kaufen oder Wünschen vergehen! Im Laden sind ausgestellt: - Baumwoll-Shirts mit verschied______ bunt______ Must______ - Pullis mit kurz______ oder lang______ Ärme______ - eine Auswahl an schal______ oder breit______ Gürte______ - eine Fülle von seiden______ Halstücher______ - eine Kollektion von wollen______ Mänte______ und Kleid______ - ein grosses Angebot an leder______ Stief______ 30 D i e v i e r Fä l l e 1. Unterstreiche alle Nomen mit ihren Begleitern und Adjektiven mit der entsprechenden Farbe: wer-Fall = rot wes-Fall = gelb wem-Fall = blau wen-Fall = grün 2. Füge anschliessend die fehlenden Endungen an! Man muss sich orientieren können! Man trifft sich: nördlich d______ Bahnhof______ östlich d______ neu______ Badeanstalt oberhalb d______ Endstation jenseits d______ Fluss______ ausserhalb d______ Dorf______ unweit unser______ gross______ Schulhaus______ Als jung______ Arzt wurde Dr. Meier an ei______ kalt______ Abend von ei______ ärmlich gekleidet______ alt______ Mann um ei______ Almosen gebeten. D______ jung______ Arzt musterte d______ nach Alkohol riechend______ Bettler. Dann gab er ihm Geld mit den Worten: „Ich habe ei______ einzig______ Wunsch. Zuerst wird Suppe gelöffelt, bevor sie sich d______ voll______ Gläs______ zuwenden“ Zum Erstaunen d______ sprachlos______ alt______ Mann______ schenkte er ihm sei______ blau______ pelzgefüttert______ Mantel. „Wer sind sie denn, lieb______ He______ ?“ „Dr. Meier. Vergessen sie nicht, mir ihre Leber zu vermachten!“, sagte d______ Arzt lachend und ging. Als d______ alt______ Mann kurz danach im Spital starb, hinterliess er auf ei______ klei______ Zettel folg__________ letzt______ Will______ : „Meine Leber und mei______ Mantel vermache ich mei______ einzig______ Freu______ Dr. Meier.“ Es ist dies______ Mantel, d______ man heute im kanadisch______ Museum d______ Medizin sehen kann.