17.04.2008 Versuchsprotokoll 8 6.Quantitative anorganische Analyse 6.3 Komplexometrie o 6.3.2 Calcium-Bestimmung Einführung Die Komplexometrie (Chelatometrie) beinhaltet die Bildung von Chelatkomplexen. Sie wird angewandt bei der quantitativen Analyse von Metallionen, meist in wässrigen Lösungen. Die Reaktionen laufen durch Anwesenheit von Komplexbildnern ab. Zur Ermittlung des Ca2+ -Gehalts in der Analyselösung wird eine komplexometrische Titration mit EDTA durchgeführt. Als Indikator wird Eriochromschwarz T (Erio-T) verwendet, ein Stoff, der mit Calcium einen Komplex eingeht, der weniger stabil ist als der mit EDTA. Experimentelle Durchführung Chemikalien: Analyselösung, Magnesiumchlorid (MgCl2x6H2O), Eriochromschwarz-T (Erio-T), Pufferlsg (pH=10), 0,1N EDTA Materialien: Erlenmeyerkolben, Bürette, Stativ, Becherglas, Pipetten Durchführung: Zur Durchführung einer Calcium-Bestimmung muss vorerst eine Mg-EDTA-Komplexlsg hergestellt werden. Dazu werden 0,2g MgCl 2x6H2O in 50ml entionisiertem Wasser gelöst, 2ml der Pufferlösung, sowie eine Mikrospitze Erio-T zugefügt. Man füllt 0,1N EDTA in die Bürette und titriert von rot-pink nach schmutzig violett. Die Analyselösung wird mit entionisiertem Wasser bis auf 100ml aufgefüllt. Davon werden 25ml entnommen, in einen 300ml Erlenmeyerkolben gegeben, mit 2ml Pufferlsg., 2-3ml Mg-EDTAKomplexlsg. und einer Mikro-Ssp. Erio-T versetzt. Mit einer 0,1N EDTA-Lsg. wird bis zum Farbumschlag von rot-pink nach violett titriert. Die Durchführung der Calciumbestimmung wird 2x wiederholt. Ergebnis Pro Versuch werden 17,9ml, 18,0ml, sowie 18,2ml 0,1N EDTA-Lsg. bis zum Farbumschlag benötigt. Mittelwert: 18,03ml Schlussfolgerung Reaktionen: Mg2+ + [Erio-T]3- ↔ [Mg-Erio-T][Mg_Erio-T]- + [EDTA]4- ↔ [Mg-EDTA]2- + [Erio-T]3 Herstellung des Mg-EDTA-Komplexes [Mg-EDTA]2- + Ca2+ [Ca-EDTA]2- + Mg2+ [Mg-Erio-T]- + [EDTA]4- ↔ [Mg-EDTA]2- + [Erio-T]3[Ca-EDTA]2- (pKb = -10,7/ Kb = 1,995x10-11) wird solange gebildet, bis kein Ca2+ mehr frei in der Lösung vorliegt. Ist Ca2+ verbraucht, so bildet sich erneut der Mg-EDTAKomplex (pKb = -8,7/ Kb = 1,995x10-9). [Ca-Erio-T]- + Mg2+ [Mg-Erio-T]- + Ca2+ Da der Ca-EDTA-Komplex stabiler ist, als der Ca-Erio-T-Komplex (pKb = -5,4/ Kb = 3,981x10-6), kommt es bei Zugabe von EDTA zur Auflösung des Ca-Erio-T-Komplexes und zur Bildung des Mg-Erio-T-Komplexes (pKb = -7,0/ Kb = 1x10-7). Diese Reaktionsmechanismen laufen deswegen so ab, da der Mg-Erio-T-Komplex stabiler als der Ca-Erio-T-Komplex ist, jedoch eher zerfällt als der Mg-EDTA-Komplex. Als Indidkator wird Erio-T verwendet, welcher pH-abhängig ist (pH<6:rot, 6<pH<11,5:blau, pH>11,5:gelb). Der Farbumschlag erfolgt, wenn alle Ca2+ verbraucht sind und sich wieder der Mg-EDTA-Komplex bildet, Erio-T also frei wird. Er 24 17.04.2008 Versuchsprotokoll 8 erfolgt langsam, wodurch es schwer fällt den genauen Umschlagspunkt zu bestimmen und eine exakte ml-Bestimmung durchzuführen. Rechnung: Stoffmenge n = V * c = 18,03ml * 0,1mol = 1,803mmol Molmasse M = 40,08 g/mol Masse m = M * n = 40,08 g/mol * 1,803mmol = 72,264 mg Gesamtmasse = 4 * m = 289,1 mg Literatur Praktikum Chemie für Biologen: Anorganische, Organische und Physikalische Chemie für Biologen, von Holger Fleischer, erschienen WS 2004/05, Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie Johannes Gutenberg-Universität Mainz 25