VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS WS 2004/05

Werbung
SEMINAR FÜR SLAVISTIK
VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS WS 2004/05
Bachelorstudiengang
Den Studierenden wird dringend empfohlen, am Transdisziplinären Modul
der Fakultät III: Kultur und Sprache 1 (10.01.330) teilzunehmen.
10.01.330
Transdisziplinäres Modul der Fakultät III: Kultur und Sprache 1
PB / 6KP / 2VL: 331-332, 2Ü (nur f. TutorInnen): / 1.FS / Grüttemeier, Hentschel
10.01.332
Sprache und Sprachwandel
VL Mittwoch 9-10, A10 Aula
Hentschel
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Aspekte
sprachlicher Phänomene und Strukturen. Zum einen sind dies natürlich die elementaren
Unterbereiche sprachlicher Strukturierung, also – grob gesagt – Lautstrukturen
(Phonetik und Phonologie), Wortstrukturen (Morphologie und Morphonologie),
Satzstrukturen (Syntax), Bedeutungsstrukturen (Wortsemantik). Zum anderen sollen
aber auch sehr allgemeine Fragen angesprochen werden: Was meinen wir mit dem
Terminus Sprache? Was ist ein Zeichen und was ein sprachliches Zeichen? Welcher Art
sind die Kategorien (i.w.S.), die wir durch Sprache ausdrücken. Wie verwenden wir
Sprache bzw. sprachliche Zeichen? Wie verändern sich Sprachen im Laufe der Zeit?
Wie variiert Sprache in der Gesellschaft? Wie beeinflussen sich Sprachen? Was
unterscheidet einzelne Sprachen und was haben sie (alle) gemeinsam? Wie können wir
Sprache beschreiben? U. e. a. m.
Diese Veranstaltung wendet sich sowohl an angehende Philologen (i.w.S.) als auch an
Studierende anderer Kulturwissenschaften innerhalb der Fakultät III sowie an
Studierende anderer Fakultäten. Sie zielt somit darauf ab, ein „Grundwissen in Sprache“
zu vermitteln. Natürlich kann dies in einer Einführungsvorlesung kein „flächendeckendes
fundiertes Wissen“ über das Phänomen Sprache als wohl wichtigstes Zeichen- und
Kommunikationssystem bedeuten. Es geht vielmehr darum, auf grundlegende und/oder
auffallende Aspekte von sprachlichen Strukturen, von sprachlichen Verwendungen
sowie des sprachlichen Wandels hinzuweisen, diese exemplarisch zu reflektieren und
Möglichkeiten der weiteren Verfolgung der angesprochenen Fragen aufzuzeigen
Literatur: Die Materialien zu dieser Vorlesung inkl. eines Readers werden zu
Semesterbeginn im Internet zur Verfügung gestellt. Der Zugang erfolgt über die
Internetseite der Slavistik.
3.04.010
MODUL RUSSISCH PROPÄDEUTIKUM
Die Belegung dieses Moduls wird dringend empfohlen vor Besuch des
des Basismoduls Russisch 1 für Nicht-Russisch-Muttersprachler
ACHTUNG! GEÄNDERTE TERMINE !!!
Ü
Blockveranstaltung: 4.10.04 – 16.10.04
Montag – Donnerstag 9-14, A 8 1-116
Freitag, Samstag 9-13, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Sadowski
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs soll beinhalten:
- Grundlagen der russischen Phonetik und Intonation,
- richtige russische Schreibgraphik,
- Lesen und Sprechen anhand von leichteren russischen Texten.
Der Grammatikstoff enthält Grundlagen der russischen Morphologie (vor allem Substantiv- und Pronominaldeklination sowie Verbkonjugation).
Diktate, Rückübersetzung und auch die von den Dozenten erstellten Übungen dienen
der zusätzlichen Festigung des Stoffes.
Literatur: S. le Fleming, S. E. Kay, Colloquial Russian, London
3.04.020
BASISMODUL – RUSSISCH 1
BC / 9 KP / 6Ü: 021-022 / 1. FS / Sadowski
3.04.021
Grundkurs Grammatik (6 KP)
Ü
Montag10-12, A08 1-116
Donnerstag 8-10, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): Belegung des Moduls 3.04.010 Russisch
Propädeutikum oder entsprechende Vorkenntnisse
Unterrichtssprache: Deutsch / Russisch
Leistungsnachweis: Klausur
3.04.022
Sprachdidaktik (3 KP)
Ü
Mi 12-14, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): Belegung des Moduls 3.04.010 Russisch
Propädeutikum oder entsprechende Vorkenntnisse
Unterrichtssprache: Deutsch / Russisch
Leistungsnachweis: Klausur
Didaktische Umsetzung des Stoffes vom Grundkurs Grammatik 3.04.021
Sadowski
Dymarskij
Sadowski
3.04.030
BASISMODUL – POLNISCH 1
BC / 9 KP / 6Ü: 031-032 / 1. FS / Chachulska
3.04.031
Grundkurs Grammatik (6 KP)
Chachulska
Ü
Montag 8-10, S 2-203
Donnerstag 8-10, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch / Polnisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik und sprachliche
Grundfertigkeiten vermittelt: Grundstrukturen in Lautung, Wortformenlehre, Wortbildung
und Satzbau sowie grundlegende Kommunikationsfertigkeiten.
Literatur: W. Miodunka, Cześć, jak się masz?, A Polish Language Textbook for
Beginners, Kraków 2002 ISBN: 83-7052-612-8; D. Gałyga, Ach, ten język polski.
Communicative Exercises for Beginners, Kraków 2001, ISBN: 83-242-0160-2
3.04.032
Lektüre, Konversation zu typischen Alltagssituationen (3 KP)
Ü
Di 16-18, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Sadowski
Unterrichtssprache: Deutsch / Polnisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Arbeit an Texten und Dialogen aus den Lehrwerken
A. Dąbrowska, R. Łobodzińska, Polski dla cudzoziemców
D. Gałyga, Ach, ten język polski
3.04.040
BASISMODUL – KROATISCH/SERBISCH/BOSNISCH 1
BC / 9 KP / 6Ü: 041-042 / 1. FS / Krnić
3.04.041
Grundkurs Grammatik (6 KP)
Krnić
Ü
Montag 14-16, A08 1-116
Donnerstag 14-16, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen. Er vermittelt Grundkenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes
der kroatischen Sprache.
Literatur: V. Barac-Kostrenčić u.a : Učimo hrvatski 1, Školska knjiga Zagreb
3.04.042
Lektüre, Konversation (3 KP)
Ü
Mi 16-18, S 2-203
Krnić
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch / Kroatisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs wird die im Grundkurs erworbenen Grammatik- und
Vokabelkenntnisse verbreitern und durch zusätzliche Texte und Konversationsübungen
ergänzen. Die Materialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Literatur: V. Barac-Kostrenčić u.a : Učimo hrvatski 1, Školska knjiga Zagreb
3.04.050
BASISMODUL SLAVISCHE PHILOLOGIE (2-semestrig: WS - Teil 1
SPRACHWISSENSCHAFT; SS – Teil 2 LITERATURWISSENSCHAFT)
BC / 12 KP / 4SE: 051-052, 2VL: 053-054 / Behnke, Kohler
3.04.051
Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft (für alle Studiengänge)
(4,5 KP)
SE Freitag 10-12, A08 1-116
Behnke
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: In diesem Einführungsproseminar lernen Sie Grundbegriffe und
Theorien zur Beschreibung von Sprache und Sprachen kennen und anwenden. Das zu
beschreibende sprachliche Material stammt dabei hauptsächlich aus den slavischen
Sprachen, das erlernte Methoden- und Begriffsrepertoire wird Sie aber auch zum
reflektierenden Umgang mit anderen Sprachen befähigen, wie auch dazu, aus
linguistisch fundierter Perspektive Aussagen zu Fragen der Soziolinguistik,
Sprachenpolitik, Sprachgeschichte oder anderer Gebiete, die über die Systemlinguistik
hinausgehen, zu machen.
Das Seminar ergänzt die Fakultätsvorlesung (10.01.332) „Sprache und Sprachwandel“
um eine dezidiert slavistische Perspektive und gibt Gelegenheit, die hier und in der in
diesem Modul gehaltenen Einführungsvorlesung (3.04.053) vermittelten Inhalte anhand
von Übungen zur Phonetik, Phonologie, Morphonologie und Morphologie zu vertiefen.
Darüber hinaus werden Sie mit den theoretischen Grundlagen aus den Bereichen
Syntax, Referenz und Semantik vertraut gemacht.
Am Ende des Seminars werden Sie gelernt haben, am Beispiel der slavischen Sprachen
zu zeigen: 1) wie sprachliche Laute gebildet werden und wie dies in einer Transkription
schriftlich festgehalten werden kann, 2) wie die Laute einer Einzelsprache im Verhältnis
zueinander stehen, und wie man behaupten kann, dass eine Sprache mehr Laute als
eine andere hat, 3) was ein Wort ist und was doch eher unterschiedliche Formen
desselben Wortes, 4) wie viel „lautliche“ Varianz erlaubt ist, um noch vom selben
Wortbestandteil sprechen zu können, 5) welche sprachlichen Phänomene in eine
Grammatik gehören und in welchen Bereich der Rest fällt, 6) welche Strukturen man
annehmen muss, um Sätze angemessen beschreiben zu können, und welche
Prämissen hinter unterschiedlichen Theorien stehen, die sich dieser Frage zuwenden, 7)
ob und welche Zusammenhänge zwischen der sprachlichen Form und der
außersprachlichen Welt bestehen und 8) was „Bedeutung“ bedeutet und welche
Bedeutungsrelationen zwischen Ausdrücken auf syntagmatischer und paradigmatischer
Ebene, also zu anderen präsenten bzw. nicht präsenten Ausdrücken, bestehen können.
Im Seminar werden wir zwischen Vorträgen, die teilweise von Ihnen übernommen
werden, und Übungsteilen abwechseln. Am Ende des Seminars steht eine Klausur, die
auch den in der im selben Modul gehaltenen vertiefenden Vorlesung Stoff einbezieht.
Einführende Literatur: Lehfeldt, Werner 1996: Einführung in die Sprachwissenschaft für
Slavisten. 2., verb. u. erg. Aufl. – München (= Slavistische Beiträge; 324: Studienhilfen;
3)
Linke, A.; Nussbaumer, M.; Portmann, P. 1991: Studienbuch Linguistik. Tübingen.
Am Beginn des Semesters wird ein Handapparat mit weiterer Literatur zur Verfügung
stehen
3.04.053
Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft (für alle
Studiengänge) (1,5 KP)
VL Donnerstag 16-18, A08 1-116 (14-tägl., ab 21.10.04)
Hentschel
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Die Vorlesung, die mit dem entsprechenden Proseminar eine
Einheit bildet, konzentriert sich auf Laut- und Wortstrukturen. Die Sprachwissenschaft
unterscheidet hier folgende Unterdisziplinen, die mit Subbereichen sprachlicher
Strukturierung korrelieren: Phonetik, Phonologie, Morphologie und Morphonologie. In der
Vorlesung wird in diese Bereiche gründlich eingeführt, im Proseminar werden sie
exemplarisch ausgearbeitet. Jeweils werden mehrer slavische Sprachen berücksichtigt,
wobe Gemeinsamkeiten und Spezifika herausgearbeitet werden.
Literatur: vgl. das Proseminar „Einführung“ 3.04.051. Weitere Materialien werden zu
Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
MAGISTER- UND LEHRAMTSTUDIENGANG (Immatrikulation vor WS 04/05)
GRUNDSTUDIUM
SPRACHPRAXIS
3.04.101
Russisch: Grammatik für Fachsemester 2 (6 KP)
Dymarskij
Ü
Dienstag 12-14, A08 1-116
Donnerstag 12-14, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 1
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Gebrauch der Partizipien, russische Negativ- und Indefinitpronomen
Literatur: G.I. Rožkova, Učebnik russkogo jazyka dlja lic, govorjaščich na nemeckom
jazyke
3.04.102
Russisch: Lektüre, Aufsatz, Konversation für FS 2 (3 KP)
Ü
Mittwoch 12-14, S 2-203
Dymarskij
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 1
Unterrichtssprache: Russisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Intensive Lektüre leichterer russischer Texte nach den u.a.
Lehrwerken. Besprechung der Texte in russischer Sprache. Ausdruck in Form von
Paraphrase, Kommentar und Nacherzählung. Es bietet sich an, die Zeitschrift Po svetu
zu abonnieren.
Literatur: 10 urokov russkogo jazyka dlja biznesmenov, Moskau 1992; die Zeitschrift Po
svetu
3.04.103
Russisch: Grammatik für Fachsemester 4 (6 KP)
Dymarskij
Ü
Montag 12-14, A08 1-116
Mittwoch 8-10, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 3
Unterrichtssprache: Russisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Nach dem u.a. Lehrwerk werden Grammatikthemen: Verbalaspekt
und Konjunktionen durchgenommen. Diese Veranstaltung dient als Vorbereitung für die
Erstsprachscheinprüfung.
Literatur: G.I. Rožkova, Učebnik russkogo jazyka dlja lic, govorjaščich na nemeckom
jazyke
3.04.104
Russisch: Lektüre, Aufsatz, Konversation für FS 4 (3 KP)
Ü
Mittwoch 14-16, S 2-203
Dymarskij
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 3
Unterrichtssprache: Russisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Intensive Lektüre leichterer russischer Texte nach den u.a.
Lehrwerken. Besprechung der Texte in russischer Sprache. Ausdruck in Form von
Paraphrase, Kommentar und Nacherzählung. Es bietet sich an, die Zeitschrift Po svetu
zu abonnieren.
Literatur: 10 urokov russkogo jazyka dlja biznesmenov, Moskau 1992; die Zeitschrift Po
svetu
LITERATURWISSENSCHAFT
3.04.105
Der literarische Symbolismus bei den Slaven (3/6 KP)
SE Dienstag 14-16, s. Aushang
Kohler
Teilnahmevoraussetzung(en): Proseminar Einführung in die Literaturwissenschaft,
Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: in dem Seminar können Scheine in russischer, polnischer und
kroatisch-serbisch-bosnischer Literaturwissenschaft erworben werden. Voraussetzung
ist regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme eines Referates und, für den Erwerb
eines Leistungsscheines, einer Hausarbeit zur entsprechenden Slavine.
Veranstaltungsinhalt : Der literarische Symbolismus entwickelt sich in Opposition zur
realistischen, v.a. aber sozial- und wirklichkeitsbezogenen Literatur ab 1860 zunächst in
Frankreich (ausgehend von Baudelaire v.a. Mallarmé und Verlaine) und führt bereits dort
im Zusammenhang mit Dekadentismus, postulierter Zweckfreiheit jeglicher Kunst,
schließlich einer neuartigen Poetik des Wortschaffens zu heftigen Debatten. In Rußland
formieren sich ab 1890 symbolistische Kreise. Sie führen um die Jahrhundertwende zu
einer mit dem Begriff Silbernes Zeitalter gekürten Blüte literarischen und künstlerischen
Schaffens (Bal'mont, Brjusov, Belyj, Blok, Gippius, Merežkovskij, Sologub, Vološin u.a.)
und bringen literaturästhetische und poetische Überlegungen hervor, die die gesamte
russische Avantgarde prägen. In Polen entwickelt sich der Symbolismus in Literatur und
Malerei um die selbe Zeit innerhalb der künstlerischen Erneuerungsbewegung der Młoda
Polska (Wyspiański, Przybyszewski, Miciński, Leśmian u.a.). Während sich in Serbien
ebenfalls ein Symbolismus eigener Prägung zeigt, lassen sich in der kroatischen
Moderne lediglich Spuren symbolistischer Positionen und Verfahren beobachten (v.a.
Matoš, Ujević), ohne daß sich eine entsprechende Bewegung konstituiert hätte.
Allen Spielarten des Symbolismus ist die Absage an ein mimetisches, 'Gutes' und
'Schönes' in Einklang bringendes Kunstverständnis gemein, die Ausformulierung eines
neuen künstlerischen Selbstverständnisses, ein neues Verständnis des poetischen
Wortes, die Ausarbeitung neuer Themen (z.B. Großstadt), die Beeinflussung durch
Nietzsche und Schopenhauer, schließlich die Idee von der Synthese der Künste, die sich
nicht zuletzt in der Gründung aufwändiger Literatur- und Kunstzeitschriften materialisiert.
Das Seminar versteht sich als komparatistische Einführung in den Symbolismus in den
genannten Ländern als Spielart einer der wichtigsten Bewegungen der europäischen
Moderne. Neben der Einübung in den praktischen Umgang mit symbolistischen
Techniken anhand ausgewählter Beispiele verschiedener Repräsentanten aus den
einzelnen Ländern soll insbesondere theoretischen und kritischen Schriften
Aufmerksamkeit gewidmet werden, anhand derer die – teilweise deutlich
konkurrierenden – poetologischen, ästhetischen und philosophisch-religiösen Positionen
nachvollzogen werden sollen, auch unter Berücksichtigung anderer künstlerischer
Disziplinen.
Bemerkung : Eine Liste mit Themen für mögliche Referate liegt ab ca. Anfang August
im Sekretariat aus; da es sich um ein komparatistisches Seminar handelt, wäre es
schön, interessierte Studierende würden sich bei mir anmelden ([email protected]).
Literatur: Als Vorbereitung ist zu lesen: Wolfgang Kissel, "Die Moderne", in: Städtke,
Klaus (Hg.), Russische Literaturgeschichte, Stuttgart – Weimar 2002, 226-277; Czesław
Miłosz, "Moderna", in: ds., Geschichte der polnischen Literatur, Köln 1981, 261-303; Ivo
Frangeš, "Die Moderne", in: ds., Geschichte der kroatischen Literatur, Köln 1995, ??-??.
.
SPRACHWISSENSCHAFT
3.04.106
Lektüre ukrainischer wissenschaftlicher und populärer Texte
(linguistischer, historischer, soziologischer und juristischer) (3/6 KP)
SE Donnerstag 14-16, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en):
Unterrichtssprache: Deutsch
Adamenko
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat oder Hausarbeit oder Klausur
Veranstaltungsinhalt: Im Seminar werden aktuelle ukrainische Texte aus verschiedenen
Bereichen des gesellschaftlichen Lebens gelesen und besprochen. Der Schwerpunkt
liegt auf sprachwissenschaftlichen, historischen und juristischen Texten. Die Texte
werden aus Fachliteratur und (Fach)Periodika entnommen.
Erworben werden soll die Fähigkeit, sich in ukrainischen Fachtexten zu orientieren und
diese zu verstehen. Bei der Analyse werden, soweit vorhanden, auch Vorkenntnisse in
anderen slavischen Sprachen berücksichtigt (wie z. B. im Russischen, Polnischen,
Kroatischen, Serbischen und Tschechischen).
Literatur: wird zum Anfang des Semesters gegeben
3.04.107
Phonetik und Phonologie des Russischen, Ukrainischen
und Weißrussischen (3/6 KP)
SE Mittwoch 16-18, A08 1-116
Adamenko
Teilnahmevoraussetzung(en):
Unterrichtssprache:
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat oder Hausarbeit oder Klausur
Veranstaltungsinhalt: Im Seminar werden wir uns mit der Beschreibung des Lautbestandes der drei ostslavischen Sprachen auseinandersetzen. Gegenstand der Analyse
wird einerseits die Phonetik sein, die sich mit den physiologischen und physikalischen
Eigenschaften der einzelnen Laute beschäftigt.
Andererseits werden wir uns mit dem Verhältnis der Laute zueinander im Sprachsystem
befassen - vergleichend für die drei genannten Sprachen - was Gegenstand der Phonologie ist.
Literatur: Gabka, K. (Hrsg.): Die russische Sprache der Gegenwart. Bd. 1: Phonetik und
Phonologie. Leipzig, 1975. Kristophson, J.: Phonetik und Phonologie des Russischen.
In: Jachnow, H. (Hrsg.): Handbuch des Russisten. Wiesbaden 1984, 3-31. Vstup.
Fonetyka (Častyna 1). In: Bilodid I.K. (Hrsg.): Sučasna ukrajins'ka literaturna mova.
Kyjiv, 1969. Fanalohija. Arfaepija. Marfalohija. Slovoutvorennje. Nacisk. In: Biryla M.W.,
Šuba P. P. (Hrsg.): Belaruskaja hramatyka. U dzvjuch častkach. Minsk, 1985.
GRUND- UND HAUPTSTUDIUM
SPRACHPRAXIS
3.04.108
Polnisch für Fachsemester 3 (6 KP)
Chachulska
Ü
Montag 10-12, S 2-203
Donnerstag 8-10, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): Polnisch 2
Unterrichtssprache: Polnisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs basiert auf dem o.a. Lehrwerk. Als Ergänzung dienen
zwei Übungsbücher zur Grammatik, die in der "Grünen Reihe" der Uniwersytet
Jagielloński herausgegeben wurden: Ćwiczenia z gramatyki funkcjonalnej..., K. Kozak, J.
Pyzik, cz. I, Czasownik; J. Pyzik, cz. II, Imiona.
Zusätzliche Übungen und Texte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Literatur: E. Lipińska, E. G. Dąmbska, Kiedyś wrócisz tu?
3.04.109
Polnisch für Fortgeschrittene (3 KP)
Ü
Montag 14-16, S 2-203
Chachulska
Teilnahmevoraussetzung(en): Polnisch 4
Unterrichtssprache: Polnisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: In dieser Veranstaltung werden wir aktuelle Presseberichte und
einfache literarische Texte lesen sowie Rundfunksendugen hören. Zusätzlich soll die
Fähigkeit erworben werden, die behandelten Inhalte im Gespräch anzuwenden. Wir
werden auch Übersetzungen ins Deutsche und ins Polnische üben.´
3.04.110
Kroatisch/Serbisch/Bosnisch für FS 3 - Grammatik (3 KP)
Ü
Montag 12-14, S 2-203
Krnić
Teilnahmevoraussetzung(en): Kroatisch/ Serbisch/ Bosnisch 2
Unterrichtssprache: Kroatisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Diese Veranstaltung soll das Grundwissen der Grammatik und den
allgemeinen Wortschatz weiter entwickeln. Wie schon in den vorherigen Semestern wird
das Lehrwerk Učimo hrvatski mit anderen Texten kombiniert. Zusätzliche Texte und
Übungen werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Literatur: V. Barac-Kostrenčić u.a : Učimo hrvatski 1, Školska knjiga Zagreb
3.04.111
Kroatisch/Serbisch/Bosnisch für FS 3 – Lektüre (3 KP)
Ü
Donnerstag 12-14, A6 0-012
Teilnahmevoraussetzung(en): Kroatisch/ Serbisch/ Bosnisch 2
Unterrichtssprache: Kroatisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt
Krnić
3.04.112
Kroatisch/Serbisch/Bosnisch für Fortgeschrittene (3 KP)
Ü
Mittwoch 12-14, A10 1-121A
Krnić
Teilnahmevoraussetzung(en): Kroatisch/ Serbisch/ Bosnisch 4
Unterrichtssprache: Kroatisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Dieser Kurs konzentriert sich auf die Lektüre, Übersetzung
(kroatisch-deutsch und deutsch-kroatisch) und Besprechung ausgewählter Texte.
Zusätzlich können auf Wunsch oder nach Interesse der Studierenden Texte (z. B. aus
den literatur- oder sprachwissenschaftlichen Seminaren) bearbeitet werden. Außerdem
werden auch einige landeskundliche Inhalte eingesetzt (Musik, Film, Literatur,
Geschichte...). Alle Materialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
3.04.113
Kroatische Filme (für alle Studiengänge) (2 KP)
Ü
Montag 20-22, A06 0-009
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Kroatisch / Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die Produktionen
der kroatischen Filmgeschichte (Spielfilme, Dokumentarfilme, Literaturverfilmungen
u.a.), mit Schwerpunkt auf den letzten 15 Jahren. Die Filme werden in Originalfassung
gezeigt, meistens mit englischen oder deutschen Untertiteln.
3.04.114
Ukrainisch (6 KP)
Ü
Dienstag 8-10, A08 1-116
Freitag 8-10, S 2-203
Adamenko
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache:
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Die Übung dient dem Erwerb sprachlicher Kompetenz in den
Bereichen Lexik und Grammatik des Ukrainischen, sowie der kommunikativen
Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Gebrauch.
Literatur: Amir-Babenko, S.: Lehrbuch der ukrainischen Sprache, Hamburg, 1999;
Bachtijarova, Ch., Lukaschevytsch, S., Majdan´uk, I.: Ukrajins`ka mova. Praktyčnyj kurs
dla inozemciv, Ternopil`, 1999; V.Vinnyc‘ka, L. Holovjashyna, N. Plushtsch: Ukrajins‘ka
mova jak inozemna. Kyjiv, 2002.
Zusätzliche Übungen und Texte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
3.04.115






Landeskunde der Ukraine (3 KP)
Ü
Freitag 12-14, A08 1-116
Adamenko
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: In dem Seminar “Landeskunde der Ukraine” werden aktuelle
Themen behandelt, die das Wissen über Land, Bevölkerung, verschiedene Gebiete des
gesellschaftlichen Lebens vermitteln. Besondere Berücksichtigung findet auch die
kulturhistorische Entwicklung der Ukraine. Abhängig vom Interesse der Studierenden
und den vorhandenen Sprachkenntnissen werden Akzente auf bestimmte
Themenblöcke gesetzt.
Als Bespiel könnte man folgende Blöcke nennen:
Ethnien in der Ukraine: Minderheiten, Religionen, Sprachen:
(unter anderem wird die Lage der nationalen Minderheiten in der Ukraine behandelt, das
Zusammenwirken von Christentum und Islam, das sich mit der Rückkehr der im Jahre
1944 deportierten Krimtataren verstärkt)
Gesellschaft: Staatsform, Verfassung, Verwaltung der einzelnen Regionen:
hier wird die bestehende Staatsform analysiert und diskutiert
Struktur des Bildungswesens im Vergleich zu westlichen Erziehungs- und
Bildungssystemen: Ist eine Bildungsreform in der Ukraine nötig?
Literatur: hier werden besonders aktuelle Themen angesprochen, die ihre Beachtung in
der gegenwärtigen ukrainischen Literatur finden, z. B. die Rolle der Frau in der
posttotalitären ukrainischen Gesellschaft, das Problem der Migration, der Begriff der
Freiheit und seine Verarbeitung in den literarischen Werken der 90er Jahren
Kulturgeschichte: hier werden Themen angeboten, die mit der Kulturgeschichte der
Region untrennbar verbunden sind, z. B. der Mythos "Lviv-Lvov-Lwów-Lemberg" und
seine Widerspiegelung in der ukrainischen, russischen, polnischen und österreichischen
Literatur.
Brauchtum: Volksfeste und Weltanschauung der Ukrainer vor ostslavischem
Hintergrund: Christentum und die heidnische Rus'.
Literatur: Lüdemann, E.: Ukraine, München, 1995.
Zivillgesellschaft. Ukraine 2001(Hromadjans'ke suspil'stvo. Ukrajina 2001). Časopys "Ji",
21 / 2001
Föderative Republik Ukraine (Federatyvna respublika Ukrajina). Časopys "Ji", 23 / 2002
Genie des Platzes. Leopolis. Lviv. Lemberg. Lwów. (Henij miscja. Leopolis. Lviv.
Lemberg. Lwów). Časopys "Ji", 29 / 2003
Kappeler A.: Der schwierige Weg zur Nation. Beiträge zur neueren Geschichte der
Ukraine, Wien - Köln - Weimar, 2003
Ukraine. Geographie-Ethnische Struktur, Geschichte-Sprache und Literatur-KulturPolitik-Bildung-Wirtschaft-Recht/ Peter Jordan, Andreas Kappeler, Walter Lukan und
Josef Vogl (Hrsg.), In: Österreichische Osthefte, Zeitschrift für Mittel-, Ost- und
Südosteuropaforschung, Wien, 2000.
Bemerkung: es werden Texte auf Ukrainisch / Russisch / Polnisch / Deutsch
angeboten, die auszugsweise gelesen, referiert und diskutiert werden.
3.04.116
Schreiben deutschsprachiger wissenschaftlicher Texte
für slavischsprachige Studierende
Sadowski
Ü
Dienstag 18-20, A08 1-116
Mittwoch 10-12, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Nach der allgemeinen Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
werden vertieft spezifische Grammatikthemen behandelt (wie Artikeln im Deutschen,
deutsche Syntax und andere).
Hilfestellung bei Vorbereitung auf fachwissenschaftliche Veranstaltungen.
LITERATURWISSENSCHAFT
3.04.117
Russische Literatur des 19. Jahrhunderts (1 KP)
VL Dienstag 11-12, A08 1-116
Grübel
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Die Vorlesung schließt an den Zyklus von Vorlesungen zur
Geschichte der ostslavischen Literatur und Kultur an (der Besuch der vorangehenden
Vorlesungen ist jedoch nicht erforderlich). Sie soll den Entwicklungsgang und die
Ausdifferenzierung der ostslavischen Literaturen und Kulturen seit der Romantik nahe
bringen. Vor allem geht es um die Entstehung der modernen russischen, Literatur und
Kultur. Besonderes Augenmerk wird daher dem Wandel von Gattungen und
Diskursstrategien gewidmet.
Literatur: Vorbereitende und begleitende Lektüre zur Geschichte der östlichen Slavia, zu
ihrer Kultur- und Literaturgeschichte wird empfohlen (z.B.: G. Stökl, Geschichte
Russlands. Stuttgart 1973, 439-591; Orlando Figes, Nataschas Tanz. Eine
Kulturgeschichte Rußlands. Berlin 2003; A. Stender-Petersen, Geschichte der
russischen Literatur. München 1978, Bd. 2, 3-500; Istorija russkoj literatury. Bd.2, Bd. 3.
Leningrad 1981-82; R. Lauer, Geschichte der russischen Literatur. München 2000, 119455, K. Städtke (Hg.), Russische Literaturgeschichte. Stuttgart 2002, 116-225
3.04.118
Lektüre ausgewählter Werke Marina Cvetaevas (3 KP)
Ü
Mittwoch 18-20, A08 1-116
Grübel
Teilnahmevoraussetzung(en): Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit
Veranstaltungsinhalt: Diese Übung soll in die Lektüre der Lyrik, Dramatik und Prosa von
Marina Cvetaeva einführen. Dazu werden Texte mit relevanter Namenverwendung
ausgewählt. Erforderlichenfalls werden auch einzelne Texte von Wisława Szymborska
gelesen.
3.04.119
Slowenien. Eine Einführung in Sprache, Literatur, Kultur
und Geschichte (3 KP) (Blockveranstaltung)
(Blocktermine werden noch festgelegt)
Kohler
Vorbesprechung: Di 19.10.04, 18.00 Uhr
Raum: A 8 1-114
Teilnahmevoraussetzung(en): keine (empfohlen für Studierende mit südslavischer Orientierung)
Unterrichtssprache:
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Übernahme eines Referates
Veranstaltungsinhalt: Seit dem 01. Mai 2004 gehört Slowenien, das seit 1991
eigenständige Republik ist, zur Europäischen Union. Der südlich von Österreich
gelegene „Zwergenstaat“ ist sowohl Fachfremden wie auch nicht selten Slavisten noch
weitgehend unbekannt.
Nur wenige wissen beispielsweise, dass Slowenien stolze 45 km Adriaküste sein Eigen
nennt, dass es mit der Unabhängigkeit 1991 zum ersten Mal überhaupt staatliche
Autonomie erlangte, dass sich in der Sprache, die ungewöhnlich viele Dialekte aufweist,
der Dual erhalten hat, dass das Land während der Reformation fast vollständig
protestantisch war und in dieser Zeit bereits die Grundlagen der heutigen slowenischen
Schriftsprache entwickelt wurden…
Verschiedene übliche landeskundliche Themen – Politik, Wirtschaft, Geographie,
Bildungssystem, Lebensart o.ä. – behandelt die Übung nur am Rande und konzentriert
sich auf eine Erarbeitung jener Bereiche, die für kulturell und philologisch Interessierte
bzw. für Slavisten von besonderem Interesse sind und insbesondere die Spezifika
Sloweniens im Rahmen der Slavia betreffen. Neben einer Einführung in die
Charakteristika der slowenischen Sprache werden speziell Geschichte, Kultur- und
Literaturgeschichte Sloweniens Beachtung finden und durch eine Betrachtung der
gegenwärtigen intellektuellen und kulturellen Strömungen abschließend abgerundet.
Unterrichtsmaterial: wird zur Verfügung gestellt.
Dringender Hinweis: Die Veranstaltung findet nur bei ausreichendem Interesse statt.
Interessenten werden daher gebeten, sich baldigst per email ([email protected]) anzumelden, spätestens jedoch zur Vorbesprechung am Dienstag,
19.10.2004 um 18.00 in A8-1-114.
SPRACHWISSENSCHAFT
3.04.120
Polnische Sprache im Wandel (3/6/9 KP)
SE Donnerstag 12-14, S 2-203
Chachulska
Teilnahmevoraussetzung(en): Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat oder Hausarbeit oder Klausur
Veranstaltungsinhalt: Die polnische Sprache, die sich nach dem Zerfall der urslavischen
Gemeinschaft zu entwickeln begann, unterschied sich in der Zeit ihrer Entstehung stark
vom heutigen Polnisch. Überzeugen kann man sich davon durch die ältesten erhaltenen
Schriftdenkmäler. Die Lektüre dieser historischen Texte bereitet oft erhebliche
Schwierigkeiten, wir stoßen auf unbekannte Wörter, auf andere grammatische Formen,
auf unterschiedliche Syntax und Phraseologie. Die weitere Entwicklung des Polnischen
kann man anhand der Texte der Vertreter späterer Epochen verfolgen. Die polnische
Sprache entwickelte sich ständig weiter. Diese Entwicklung dauert heute noch an und
bringt immer neue verschiedenartige Änderungen sowie Neuigkeiten mit sich, die auf
jede Sprachebene sichtbar sind. Diese Änderungen in Phonetik, Morphologie, Syntax
und Lexik, die sich im Verlauf von Jahrhunderten vollzogen, sind Thema unseres
Seminars.
Literatur: Gehrmann, M., G. Hentschel, Th. Menzel, 1999: Textlehrbuch zum
Altpolnischen. Oldenburg.
Mazur, J., 1993: Geschichte der polnischen Sprache.
Klemensiewicz, Z., Historia języka polskiego.
HAUPTSTUDIUM
SPRACHPRAXIS
3.04.121
Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche für FS 6 (3 KP)
Ü
Mittwoch 14-16, A08 1-116
Sadowski
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 5
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Intensive Lektüre, Übersetzung; Paraphrase und Aufsatz als
schriftliche Übungen, die in eine schriftliche Klausur münden.
Literatur: F. Dostoevskij, Besy (Die Dämonen)
3.04.122
Übersetzung ins Russische für Fachsemester 6 (3 KP)
Ü
Montag 16-18, Raum: siehe Aushang
Dymarskij
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 5
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Übersetzungstexte zum jeweiligen Wissenschaftsbereich (Sprachbzw. Literaturwissenschaft) werden vom Lehrenden zur Verfügung gestellt.
Diese Veranstaltung dient als erste Stufe der Vorbereitung auf Staatsexamensklausur.
LITERATURWISSENSCHAFT
3.03.210
Moderne Literaturtheorien: Literaturgeschichtsschreibung (3/9 KP)
SE Dienstag 16-18, A08 1-116
Grübel, Grüttemeier
Teilnahmevoraussetzung(en): Zwischenprüfung
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit
Veranstaltungsinhalt: Die Literaturgeschichtsschreibung wird seit 1970 wieder als eine
der zentralen Aufgaben der Literaturwissenschaft gesehen. In diesem interdisziplinären
Seminar sollen die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Theorie der
Literaturgeschichtsschreibung behandelt werden, wobei unter anderem New Historicism,
institutionell-poetologische Ansätze und Verbindungen von Systemtheorie und
Diskursanalyse sowie Modelle der Intertextualitätsforschung und der Literaturaxiologie,
insbesondere der Kanonbildung, zur Sprache kommen werden.
Demonstrationsobjekt wird von niederlandistischer Seite Harry Mulischs Roman über
das Bombardement auf Dresden 1945, Het stenen bruidsbed (1959; Das steinerne
Brautbett) sein, von slavistischer Seite Vladimir Sorokins Roman Goluboe salo (1999;
Der himmelblaue Speck, dtv 2003), die auch in deutscher Übersetzung vorliegen.
3.04.123
Namen im Werk von Marina Cvetaeva (3/9 KP)
SE Donnerstag 10-12, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): Zwischenprüfung
Grübel
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit (Für Studierende des Lehramts bietet das
Seminar die Möglichkeit zum Erwerb eines didaktischen Leistungsnachweises.)
Veranstaltungsinhalt: Dieses Seminar ist der Analyse der Namen in der Lyrik, der Prosa
und den Dramen von Marina Cvetaeva gewidmet. Anknüpfend an Osip Mandel’štams
Stichwort vom „Russischen Nominalismus“, an die Bewegung Imjaslavie sowie an die
Namenphilosophie Pavel Florenskijs, Nikolaj Berdjaevs und Aleksej Losevs soll die Rolle
der Namen in der poetischen Sprache der Dichterin untersucht werden. Bei Teilnahme
von Polonisten soll ein Vergleich mit der Funktion der Namen im Werk von Wisława
Szymborska unternommen werden. Ein Schein wird für erfolgreiches Halten eines
Referates und Schreiben einer Hausarbeit erteilt.
Literatur: Zur Vorbereitung ist das Werk von Marina Cvetaeva (und gegebenenfalls von
Wisława Szymborska) zu lesen
SPRACHWISSENSCHAFT
3.04.124
Funktionale Satzperspektive: Satzgliedfolge, Wortfolge und
verwandte Probleme (3/9 KP)
Dienstag 14-16, A08 1-116
Dymarskij
Teilnahmevoraussetzung(en): Zwischenprüfung
Unterrichtssprache: Die Unterrichtssprache ist Russisch, bei Bedarf partiell Englisch
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Veranstaltungsinhalt: Gegenstand dieser Veranstaltung ist die sog. funktionale
Satzperspektive, die Informationsstruktur von Sätzen bzw. Äußerungen im Kontext eines
Diskurses, eines Textes. Es geht um die Unterscheidung von alter und neuer Information
im Satz, um die Unterscheidung des „Was“ und des „Worüber“ in einer Mitteilung, um
besondere Hervorhebung gewisser u.ä. Es sind vor allem Phänomene der linearen
Abfolge, der Serialisierung von sog. Satzgliedern die auf diesem Hintergrund relevant
sind. Nicht zuletzt ist aber auch der Zusammenhang der Serialisierungsphänomene mit
z. B. der Kasusmarkierung, der Verwendung von Aktualisatoren (grob: pronominale bzw.
„artikelartige“ Elemente) sowie – in der gesprochenen Sprache – mit der Satzintonation
u.a. zu beachten.
Literatur:
Eroms, H.-W., 1986: Funktionale Satzperspektive.Tübingen
Bondarko, A. V. (red.), 1992: Teorija funkcional’noj grammatiki: Sub”jektnost’ Ob”jektnost’ – Kommunikativnaja perspektiva vyskazyvanija – Opredelennost’ /
Nepredelennost’. Sankt-Peterburg, gl. II i III
3.04.125
Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten (1,5 KP)
KO Freitag 16-18, S 2-203 (14-tägl., ab 28.10.)
Hentschel
Teilnahmevoraussetzung(en):
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Diese Veranstaltung wendet sich primär an Studierende, die eine
Dissertation oder Examensarbeit beim Veranstaltungsleiter vorbereiten bzw. in Kürze
dieses vorhaben. Weiterhin sind angesprochen all diejenigen Studierenden, die sicher
sind, dass sie ihren Schwerpunkt im Studium im Bereich der slavistischen
Sprachwissenschaft wählen wollen. Interessenten sollten sich in einer Sprechstunde vor
Beginn des Sommersemesters mit dem Veranstaltungsleiter in Verbindung setzen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte werden in zwei Bereichen liegen: Morphosyntax von
Nominalgruppen (Kasus, Präpositionen; sekundäre Prädikate) sowie spezifische
Phänomene der Kontaktlinguistik
NEBENANKÜNDIGUNGEN
4.01.060
Wandel alltäglicher Lebensführung im Postsozialismus (1/3/6 KP)
(findet vorbehaltlich der Bewilligung der Gastprofessur statt)
SE Dienstag 10-12, A06 5-531
Oswald
4.01.061
Migration und „transnationale soziale Räume“ in Ost(mittel)europa (1/3/6 KP)
(findet vorbehaltlich der Bewilligung der Gastprofessur statt)
SE Montag 10-12, A06 5-531
Oswald
4.01.062
Lehrforschung: Drehbuch für eine Dorfgeschichte –
Wandel der Arbeits- und Lebensbedingungen in Osteuropa (1/3/6 KP)
(findet vorbehaltlich der Bewilligung der Gastprofessur statt)
SE Mittwoch 10-12, A06 5-531
Oswald
Herunterladen