Veranstaltungen_WS_0..

Werbung
SEMINAR FÜR SLAVISTIK
VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS WS 2005/06
Bachelorstudiengang
10.33.030
Transdisziplinäres Modul der Fakultät III: Kultur und Sprache 1
PB / 6KP / 2VL: 331-332, 2Ü (nur f. TutorInnen): / 1.FS / Grüttemeier, Hentschel
10.33.032
Sprache und Sprachwandel
Hentschel
VL Montag 17-18, A14 1-102 (Hörsaal 2)
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Aspekte
sprachlicher Phänomene und Strukturen. Zum einen sind dies natürlich die elementaren
Unterbereiche sprachlicher Strukturierung, also – grob gesagt – Lautstrukturen
(Phonetik und Phonologie), Wortstrukturen (Morphologie und Morphonologie),
Satzstrukturen (Syntax), Bedeutungsstrukturen (Wortsemantik). Zum anderen sollen
aber auch sehr allgemeine Fragen angesprochen werden: Was meinen wir mit dem
Terminus Sprache? Was ist ein Zeichen und was ein sprachliches Zeichen? Welcher Art
sind die Kategorien (i.w.S.), die wir durch Sprache ausdrücken. Wie verwenden wir
Sprache bzw. sprachliche Zeichen? Wie verändern sich Sprachen im Laufe der Zeit?
Wie variiert Sprache in der Gesellschaft? Wie beeinflussen sich Sprachen? Was
unterscheidet einzelne Sprachen und was haben sie (alle) gemeinsam? Wie können wir
Sprache beschreiben? U. e. a. m.
Diese Veranstaltung wendet sich sowohl an angehende Philologen (i.w.S.) als auch an
Studierende anderer Kulturwissenschaften innerhalb der Fakultät III sowie an
Studierende anderer Fakultäten. Sie zielt somit darauf ab, ein „Grundwissen in Sprache“
zu vermitteln. Natürlich kann dies in einer Einführungsvorlesung kein „flächendeckendes
fundiertes Wissen“ über das Phänomen Sprache als wohl wichtigstes Zeichen- und
Kommunikationssystem bedeuten. Es geht vielmehr darum, auf grundlegende und/oder
auffallende Aspekte von sprachlichen Strukturen, von sprachlichen Verwendungen
sowie des sprachlichen Wandels hinzuweisen, diese exemplarisch zu reflektieren und
Möglichkeiten der weiteren Verfolgung der angesprochenen Fragen aufzuzeigen
Literatur: Die Materialien zu dieser Vorlesung inkl. eines Readers werden zu
Semesterbeginn im Internet zur Verfügung gestellt. Der Zugang erfolgt über die
Internetseite der Slavistik.
B ASI SCURRICULUM
3.04.010
BM SLAVISCHE PHILOLOGIE (2-semestrig: WS - Teil 1
SPRACHWISSENSCHAFT; SS – Teil 2 LITERATURWISSENSCHAFT)
BC / 12 KP / 4SE: 051-052, 2VL: 053-054 / Behnke, Kohler
3.04.011
Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft (4,5 KP)
S
Freitag 12-14, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Kurzreferat, Klausur
Behnke
Veranstaltungsinhalt: In diesem Einführungsproseminar lernen Sie Grundbegriffe und
Theorien zur Beschreibung von Sprache und Sprachen kennen und anwenden. Das zu
beschreibende sprachliche Material stammt dabei hauptsächlich aus den slavischen
Sprachen, das erlernte Methoden- und Begriffsrepertoire wird Sie aber auch zum
reflektierenden Umgang mit anderen Sprachen befähigen, wie auch dazu, aus
linguistisch fundierter Perspektive Aussagen zu Fragen der Soziolinguistik,
Sprachenpolitik, Sprachgeschichte oder anderer Gebiete, die über die Systemlinguistik
hinausgehen, zu machen.
Das Seminar ergänzt die Fakultätsvorlesung (10.33.032) „Sprache und Sprachwandel“
um eine dezidiert slavistische Perspektive und gibt Gelegenheit, die hier und in der in
diesem Modul gehaltenen Einführungsvorlesung (3.04.013) vermittelten Inhalte anhand
von Übungen zur Phonetik, Phonologie, Morphonologie und Morphologie zu vertiefen.
Darüber hinaus werden Sie mit den theoretischen Grundlagen aus den Bereichen
Syntax, Referenz und Semantik vertraut gemacht.
Am Ende des Seminars werden Sie gelernt haben, am Beispiel der slavischen Sprachen
zu zeigen: 1) wie sprachliche Laute gebildet werden und wie dies in einer Transkription
schriftlich festgehalten werden kann, 2) wie die Laute einer Einzelsprache im Verhältnis
zueinander stehen, und wie man behaupten kann, dass eine Sprache mehr Laute als
eine andere hat, 3) was ein Wort ist und was doch eher unterschiedliche Formen
desselben Wortes, 4) wie viel „lautliche“ Varianz erlaubt ist, um noch vom selben
Wortbestandteil sprechen zu können, 5) welche sprachlichen Phänomene in eine
Grammatik gehören und in welchen Bereich der Rest fällt, 6) welche Strukturen man
annehmen muss, um Sätze angemessen beschreiben zu können, und welche
Prämissen hinter unterschiedlichen Theorien stehen, die sich dieser Frage zuwenden, 7)
ob und welche Zusammenhänge zwischen der sprachlichen Form und der
außersprachlichen Welt bestehen und 8) was „Bedeutung“ bedeutet und welche
Bedeutungsrelationen zwischen Ausdrücken auf syntagmatischer und paradigmatischer
Ebene, also zu anderen präsenten bzw. nicht präsenten Ausdrücken, bestehen können.
Im Seminar werden wir zwischen Vorträgen, die teilweise von Ihnen übernommen
werden, und Übungsteilen abwechseln. Am Ende des Seminars steht eine Klausur, die
auch den in der im selben Modul gehaltenen vertiefenden Vorlesung Stoff einbezieht.
Literatur: Lehfeldt, Werner 1996: Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten. 2.,
verb. u. erg. Aufl. – München (= Slavistische Beiträge; 324: Studienhilfen; 3)
Linke, A.; Nussbaumer, M.; Portmann, P. 1991: Studienbuch Linguistik. Tübingen.
Am Beginn des Semesters wird ein Handapparat mit weiterer Literatur zur Verfügung
stehen.
3.04.013
Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft (1,5 KP)
Hentschel
V
Donnerstag 16-17, A08 1-116 (14-tägl., ab 21.10.04)
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Die Vorlesung, die mit dem entsprechenden Proseminar eine
Einheit bildet, konzentriert sich auf Laut- und Wortstrukturen. Die Sprachwissenschaft
unterscheidet hier folgende Unterdisziplinen, die mit Subbereichen sprachlicher
Strukturierung korrelieren: Phonetik, Phonologie, Morphologie und Morphonologie. In der
Vorlesung wird in diese Bereiche gründlich eingeführt, im Proseminar werden sie
exemplarisch ausgearbeitet. Jeweils werden mehrer slavische Sprachen berücksichtigt,
wobe Gemeinsamkeiten und Spezifika herausgearbeitet werden.
Literatur: vgl. das Proseminar „Einführung“ 3.04.011. Weitere Materialien werden zu
Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
3.04.014
Einführung in die slavistische Literaturwissenschaft (1,5 KP)
Grübel
Diese Veranstaltung wird vorgezogen. Das dazugehörende Seminar findet im SS 2006
statt.
V
Dienstag 11-12, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): keine. Der Besuch des transdisziplinären Moduls der
Fakultät III Kultur und Sprache 1 wird dringend empfohlen.
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Diese Einführung soll in die Grundzüge der slavistischen Literaturwissenschaft einführen. In Abstimmung mit dem Seminar 3.04.053, das im
Sommersemester 2006 stattfindet, werden zunächst die Forschungsfelder abgesteckt:
diachronische vs. systematische Perspektive und die daraus erwachsenden historischen
respektive systematischen Untersuchungsgegenstände, die literarischen Institutionen
und Gattungen, die literarhistorischen Epochenmodelle vom Mittelalter bis zur
Gegenwart sowie die kulturgeographischen Areale der Ost-, West- und Südslavistik.
Weiterhin sollen Grundverfahrensweisen mit ihren theoretischen und methodologischen
Implikationen
vermittelt
werden:
formal-strukturale
vs.
hermeneutische,
kultursemiotische vs. empirische Methodik.
3.04.020
BM RUSSISCH 1
BC / 9 KP / 2Ü: 021-022 / 1. FS / Sadowski
3.04.021
Grundkurs Grammatik (6 KP)
Sadowski
Ü
Montag10-12, A08 1-116
Donnerstag 8-10, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch / Russisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs soll beinhalten:
- Grundlagen der russischen Phonetik und Intonation,
- richtige russische Schreibgraphik,
- Lesen und Sprechen anhand von leichteren russischen Texten.
Der Grammatikstoff enthält Grundlagen der russischen Morphologie (vor allem Substantiv- und Pronominaldeklination sowie Verbkonjugation).
Diktate, Rückübersetzung und auch die von den Dozenten erstellten Übungen dienen
der zusätzlichen Festigung des Stoffes.
Literatur: S. le Fleming, S. E. Kay, Colloquial Russian, London
3.04.022
Sprachdidaktik (3 KP)
Ü
Mittwoch 12-14, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch / Russisch
Leistungsnachweis: Klausur
Didaktische Umsetzung des Stoffes vom Grundkurs Grammatik 3.04.021
Sadowski
3.04.023
Kompaktaufholkurs Russisch 1
Ü
Blockveranstaltung 13.02.06-25.02.06
Montag-Freitag 9.00-13.00, A08 1-116
Samstag 9.00-15.00, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch / Russisch
Leistungsnachweis:
Sadowski
Veranstaltungsinhalt:
3.04.040
BM POLNISCH 1
BC / 9 KP / 2Ü: 031-032 / 1. FS / Chachulska
3.04.041
Grundkurs Grammatik (6 KP)
Chachulska
Ü
Dienstag 8-10, A08 1-116
Donnerstag 10-12, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch / Polnisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen. Es werden Grundkenntnisse der Grammatik und sprachliche
Grundfertigkeiten vermittelt: Grundstrukturen in Lautung, Wortformenlehre, Wortbildung
und Satzbau sowie grundlegende Kommunikationsfertigkeiten.
Literatur: W. Miodunka, Cześć, jak się masz?, A Polish Language Textbook for
Beginners, Kraków 2002 ISBN: 83-7052-612-8; D. Gałyga, Ach, ten język polski.
Communicative Exercises for Beginners, Kraków 2001, ISBN: 83-242-0160-2
3.04.042
Lektüre, Konversation zu typischen Alltagssituationen (3 KP)
Ü
Di 14-16, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch / Polnisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Arbeit an Texten und Dialogen aus den Lehrwerken
A. Dąbrowska, R. Łobodzińska, Polski dla cudzoziemców
D. Gałyga, Ach, ten język polski
3.04.060
BASISMODUL – KROATISCH/SERBISCH/BOSNISCH 1
BC / 9 KP / 2Ü: 041-042 / 1. FS / Krnić
3.04.061
Grundkurs Grammatik (6 KP)
Krnić
Ü
Montag 14-16, S 2-203
Mittwoch 16-18, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne oder mit geringen
Vorkenntnissen. Er vermittelt Grundkenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes
der kroatischen Sprache.
Literatur: V. Barac-Kostrenčić u.a : Učimo hrvatski 1, Školska knjiga Zagreb
3.04.062
Lektüre, Konversation (3 KP)
Krnić
Ü
Donnerstag 14-16, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch / Kroatisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs wird die im Grundkurs erworbenen Grammatik- und
Vokabelkenntnisse verbreitern und durch zusätzliche Texte und Konversationsübungen
ergänzen. Die Materialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
Literatur: V. Barac-Kostrenčić u.a : Učimo hrvatski 1, Školska knjiga Zagreb
Sadowski
AUFB AUCURRI CULUM
3.04.080
AM Sprache in historischer und kultureller Perspektive A
AC / 9 KP / V: 081, S: 082, Ü: 083 / 3. FS / Hentschel
3.04.081
Einführung in die historische Sprachbetrachtung slavischer Sprachen (1,5 KP)
V
Donnerstag 17-18, A08 1-116
Hentschel
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt:
3.04.082
Geschichte der polnischen und der russischen Literatursprachen (4,5 KP)
S
Freitag 10-12, S 2-203
Behnke
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit
Veranstaltungsinhalt: Bei dem Versuch der Rekonstruktion der Geschichte einer
sprachlichen Varietät münden Annahmen von Kontinuierlichkeiten und Brüchen in eine
Periodisierung, deren Modellcharakter jedoch nicht vergessen werden darf.
Das Seminar soll am Beispiel des Polnischen und Russischen einen Einblick in die
Problematik geben, die bei der Modellierung der Geschichte einer sprachlichen Varietät
auf deren Weg zur Standardisierung entstehen können. Dabei ist es nicht das Ziel, das
richtige Modell herauszufinden, sondern vielmehr zu erkennen, dass hier viele –
linguistische, aber auch außerlinguistische – Aspekte als Koordinaten herangezogen
werden.
Das Grundgerüst für den Ablauf des Seminars bildet die Chronologie der historischen
Ereignisse,
die
das
Territorium
betreffen,
auf
dem
sich
sprachliche
Kodifizierungstendenzen der uns interessierenden Sprachen abgezeichnet haben, wobei
dieses Territorium keine konstante Größe darstellt. Fragen der dialektalen Basis der
Literatursprachen wie auch der „fremden“ Einflüsse, die zu deren Formierung
beigetragen haben, bieten über die historische Kontextualisierung hinaus auch Anlass,
über theoretische Fragen der Standardisierung von sprachlichen Varietäten
nachzudenken. Weitere Seitenblicke können auf
die Diglossieproblematik, also die Aufteilung zweier als unterschiedlich eingestufter
Varietäten in verschiedene gesellschaftliche Funktionsbereiche,
die Rolle des (individuellen oder kollektiven) Sprachbewusstseins bei der
Standardisierung,
Arten der Kodifikation selbst und der institutionalisierten Sprachpflege sowie
systeminhärente, also im engen Sinne linguistische, Motivationen zum sprachlichen
Wandel
geworfen werden.
Abschließend kann auf die heutige Situation der polnischen und russischen
Literatursprache eingegangen werden.
Soweit möglich, wird die Darstellung der betrachteten Ausschnitte durch authentisches
sprachliches Material anschaulich gemacht.
Die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird durch die
Übernahme eines Referates sowie dessen anschließende Ausarbeitung zu einer ca. 15seitigen Hausarbeit (oder bei Bedarf zu einem anderen Thema) erlangt.
Literatur: Als einführende Literatur sei auf die für das Gesamtmodul angegebenen
Positionen hingewiesen. Ein Handapparat mit weitergehender Literatur wird im Laufe der
Semesterferien zur Verfügung stehen.




3.04.083
Altkirchenslavisch (3 KP)
Ü
Donnerstag 12-14, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache:
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt:
Dymarsky
3.04.090
AM Sprache in historischer und kultureller Perspektive B
AC / 6 KP / V: 081, S: 082 / 3. FS / Hentschel
3.04.081
Einführung in die historische Sprachbetrachtung slavischer Sprachen (1,5 KP)
V
Donnerstag 17-18, A08 1-116
Hentschel
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt:
3.04.082
Geschichte der polnischen und der russischen Literatursprachen (4,5 KP)
S
Freitag 10-12, S 2-203
Behnke
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit
Veranstaltungsinhalt: s. Unten Modul 3.04.080
3.04.100
AM Textanalyse in systematischer Perspektive A
AC / 9 KP / V: 101, S:102, Ü: 103 / 4. FS / Grübel
3.04.101
Literatur in systematischer Perspektive: Hermeneutik und Semiotik
von Lyrik, Prosa und Drama
Diese Veranstaltung wird vorgezogen. Das dazugehörende Seminar und die Übung
finden im SS 2006 statt.
V
Mittwoch 18-20, A08 1-116
Grübel
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Die Vorlesung zur Literatur in systematischer Perspektive: Hermeneutik und Semiotik von Lyrik, Prosa und Drama im Kontext der literarischen Gattungen
(dies schließt Fragen der Intertextualität, der Intermedialität und der Interkulturalität mit
ein) gehört zum Modul Textanalyse in systematischer Perspektive. Ziel des Moduls ist
es, theoretische Konzeptionen der Hermeneutik und Semiotik zu verstehen, in ihrer
Reichweite und ihrer Begrenzung kritisch zu würdigen und auch mit Blick auf ihre
methodologischen Implikationen gegen alternative Entwürfe abzusetzen. Darüber hinaus
sollen Techniken der Präsentation und Moderation theorieorientierter Fragestellungen
angeeignet werden.
3.04.110
AM Textanalyse in systematischer Perspektive B
AC / 6 KP / V: 101, S:102 / 4. FS / Grübel
3.04.101
Literatur in systematischer Perspektive: Hermeneutik und Semiotik
von Lyrik, Prosa und Drama
Diese Veranstaltung wird vorgezogen. Das dazugehörende Seminar findet im SS 2006
statt.
V
Mittwoch 18-20, A08 1-116
Grübel
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: s. unter Modul 3.04.100
3.04.140
AM Literaturbetrachtung in historischer Perspektive A
AC / 9 KP / V: 141, S: 142, Ü: 143 / 3. FS / Grübel
3.04.141
Literatur in historischer Perspektive (1,5 KP)
V
Dienstag 10-11, A08 1-116
Grübel
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Die Vorlesung gibt einen vergleichenden Überblick über die
russische und die polnische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Ergänzend zur Vorlesung ist eine Lektüreliste selbständig zu bearbeiten.
Literatur:
3.04.142
Literaturgeschichtsschreibung (4,5 KP)
S
Dienstag 16-18, A08 1-116
Kohler
Teilnahmevoraussetzung(en):
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit (15 Seiten)
Veranstaltungsinhalt: Das komparatistisch ausgerichtete Seminar verfolgt ein dreifaches
Ziel. Anhand der Lektüre einschlägiger Beiträge zur Epochendiskussion soll der erste,
theoretisch orientierte Teil des Seminars (ca. Sitzung 1 bis 5) eine Sensibilisierung für
die Problematik literarhistorischer Epochenbegriffe erreichen und andererseits klären,
weshalb sich auf literarische Periodisierungsmodelle dennoch nicht verzichten läßt. Auf
diese Weise soll ein entsprechend kritischer und reflektierter Umgang mit den in Frage
stehenden Modellen erarbeitet werden. Der zweite Teil des Seminars (Sitzung 6 bis 14)
widmet sich der exemplarischen Textanalyse repräsentativer Primärtexte aus Romantik,
Positivismus/Realismus und früher Moderne (russischer Symbolismus/Akmeismus und
Młoda Polska), die jeweils durch die Lektüre und Diskussion mindestens eines
zeitgenössischen Metatextes kontextualisiert werden wird.
Parallel dazu werden methodologische Überlegungen zur Vermittlung der
Epochenthematik im Literaturunterricht angestellt.
Modulzusammensetzung: Zu den Modulen 3.04.140 und 3.04.150 (Variante A und B)
gehört die Vorlesung 3.04.141. Zu dem Modul 3.04.140 (Variante A) gehört außerdem
die Übung 3.04.143
Anmeldung: BA-Studierende, die das Seminar im Rahmen des Didaktik-Moduls
(3.04.160) besuchen möchten, werden gebeten, sich bei mir anzumelden (bis 31. August
2005: [email protected]
Studierende der alten Studiengänge, die im Rahmen des Seminars einen Didaktikschein
oder einen Schein in kroatischer Literaturwissenschaft würden machen wollen, werden
ebenfalls gebeten, sich bei mir anzumelden (bis 31. August 2005: [email protected])
Literatur: Die Studierenden werden gebeten, sich (z.B. auf der Basis der im Rahmen der
Einführungsvorlesung erworbenen Kenntnisse bzw. anhand der Literaturgeschichten)
mit den gängigen Epochenbegriffen vertraut zu machen.
Als vorbereitende Pflichtlektüre ist zu lesen (angegeben in empfohlener Reihenfolge):
1. „Geschichten von Literatur: Literaturgeschichte und Soziologie des Textes.“ In: R.
Grübel – R. Grüttemeier – H. Lethen, Orientierung Literaturwissenschaft. Hamburg 2001,
173-186.
(Hinweis: Es kann auch das entsprechende Kapitel in dem Buch BALiteraturwissenschaft. Ein Lehrbuch derselben Autoren gelesen werden, das demnächst
erscheint.)
2. „Literaturgeschichtsschreibung.“ In: H.L. Arnold – H. Detering (Hg.), Grundzüge der
Literaturwissenschaft. München 1996, 570-584.
3. „Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft.“ In: H.R. Jauß,
Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt 1974, ??.
Weitere Arbeitsliteratur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
3.04.143
Literatur in historischer Perspektive (3 KP)
Ü
Mittwoch 14-16, A08 1-116
Sadowski
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Ergänzend zur Vorlesung Literatur in historischer Perspektive und
zum Seminar Geschichtsschreibung wird in dieser Übung in der jeweils gewählten
Sprache (Russisch oder Polnisch) die Fähigkeit zur praktischen Arbeit mit literarischen
fremdsprachlichen Texten vertieft.
3.04.150
AM Literaturbetrachtung in historischer Perspektive B
AC / 6 KP / V: 141, S: 142 / 3. FS / Grübel
3.04.141
Literatur in historischer Perspektive (1,5 KP)
V
Dienstag 10-11, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: s. unter Modul 3.04.140
3.04.142
Literaturgeschichtsschreibung (4,5 KP)
S
Dienstag 16-18, A08 1-116
Grübel
Kohler
Kommentare s. unter Modul 3.04.140
3.04.160
AM Vermittlung (Didaktik) – Teil 1
AC / 6 KP / V: 141, S: 142 / 3. FS / Grübel
3.04.142
Literaturgeschichtsschreibung (4,5 KP)
S
Dienstag 16-18, A08 1-116
Kohler
Kommentare s. unter Modul 3.04.140
3.04.170
AM Russisch 3
AC / 6 KP / 2Ü: 171-172 / 3. FS / Dymarsky, Sadowski
3.04.171
Grundkurs Grammatik (3 KP)
Ü
Dienstag 12-14, A08 1-116
Dymarsky
Teilnahmevoraussetzung(en):
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Verben der Bewegung; Verbrektion
Literatur: G.I. Rožkova, Učebnik russkogo jazyka dlja lic, govorjaščich na nemeckom
jazyke
3.04.172
Lektüre, Aufsatz, Konversation (3 KP)
Ü
Mittwoch 16-18, A08 1-116
Dymarsky
Teilnahmevoraussetzung(en): Basiscurriculum
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Intensive Lektüre leichterer russischer Texte nach den u.a.
Lehrwerken. Besprechung der Texte in russischer Sprache. Ausdruck in Form von
Paraphrase, Kommentar und Nacherzählung.
Literatur: 10 urokov russkogo jazyka dlja biznesmenov, Moskau 1992; die Zeitschrift Po
svetu
3.04.190
AM Polnisch 3
AC / 6 KP / 2Ü: 191-192 / 3. FS / Chachulska
3.04.191
Grundkurs Grammatik (3 KP)
Ü
Dienstag 12-14, S 2-203
Chachulska
Teilnahmevoraussetzung(en): BM Polnisch 2
Unterrichtssprache: Polnisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Der Kurs basiert auf dem o.a. Lehrwerk. Als Ergänzung dienen
zwei Übungsbücher zur Grammatik, die in der "Grünen Reihe" des Uniwersytet
Jagielloński herausgegeben wurden: Ćwiczenia z gramatyki funkcjonalnej..., K. Kozak, J.
Pyzik, cz. I, Czasownik; J. Pyzik, cz. II, Imiona. Zusätzliche Übungen und Texte werden
den Studierenden zur Verfügung gestellt.
3.04.192
Konversation und Lektüre (3 KP)
Ü
Donnerstag 8-10, S 2-203
Chachulska
Teilnahmevoraussetzung(en): BM Polnisch 2
Unterrichtssprache: Polnisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Wir werden mit Texten aus dem Lehrbuch ’’Oto mowa polska’’ von
P. Lewiński und Dialoge aus dem Buch ’’Ach ten język polski’’ von D. Gałyga arbeiten,
um den Wortschatz und das Hörverstehen, das Leseverstehen, die mündliche
Kommunikation sowie die schriftliche Kompetenz auszubauen.
Literatur: P. Lewiński ’’Oto mowa polska’’, D. Gałyga ’’Ach, ten język polski’’
MAGISTER- UND LEHRAMTSTUDIENGANG (Immatrikulation vor WS 04/05)
GRUNDSTUDIUM
Sprachpraxis
3.04.301
Russisch: Grammatik für Fachsemester 4
Ü
Montag 14-16, A08 1-116
Dymarsky
Mittwoch 10-12, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 3
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Gebrauch der Partizipien, russische Negativ- und Indefinitpronomen
Literatur: G.I. Rožkova, Učebnik russkogo jazyka dlja lic, govorjaščich na nemeckom
jazyke
3.04.302
Russisch: Lektüre, Aufsatz, Konversation für FS 4
Dymarsky
Dienstag 14-16, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 3
Unterrichtssprache: Russisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Intensive Lektüre leichterer russischer Texte nach den u.a.
Lehrwerken. Besprechung der Texte in russischer Sprache. Ausdruck in Form von
Paraphrase, Kommentar und Nacherzählung. Es bietet sich an, die Zeitschrift Po svetu
zu abonnieren.
Literatur: 10 urokov russkogo jazyka dlja biznesmenov, Moskau 1992; die Zeitschrift Po
svetu
GRUND- UND HAUPTSTUDIUM
Sprachpraxis
3.04.303
Polnisch für Fortgeschrittene
Chachulska
Ü
Donnerstag 12-14, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): Polnisch 4
Unterrichtssprache: Polnisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: In dieser Veranstaltung werden wir aktuelle Presseberichte und
einfache literarische Texte lesen sowie Rundfunksendungen hören. Zusätzlich soll die
Fähigkeit erworben werden, die behandelten Inhalte im Gespräch anzuwenden. Wir
werden auch Übersetzungen ins Deutsche und ins Polnische üben.
3.04.304
Kroatisch/Serbisch/Bosnisch für Fortgeschrittene
Krnić
Ü
Mittwoch 12-14, A10 1-121A
Teilnahmevoraussetzung(en): Kroatisch/ Serbisch/ Bosnisch 4
Unterrichtssprache: Kroatisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Dieser Kurs konzentriert sich auf die Lektüre, Übersetzung
(kroatisch-deutsch und deutsch-kroatisch) und Besprechung ausgewählter Texte.
Zusätzlich können auf Wunsch oder nach Interesse der Studierenden Texte (z. B. aus
den literatur- oder sprachwissenschaftlichen Seminaren) bearbeitet werden. Außerdem
werden auch einige landeskundliche Inhalte eingesetzt (Musik, Film, Literatur,
Geschichte...). Alle Materialien werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
3.04.305
Kroatisch Übersetzungskurs
Ü
Donnerstag 16-18, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): Kroatisch/ Serbisch/ Bosnisch 4
Krnić
Unterrichtssprache: Kroatisch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Dieser Kurs konzentriert sich auf die Lektüre, Übersetzung
3.04.306
Kroatische & Südslavische Filme (für alle Studiengänge)
Ü
Montag 20-22, A06 0-009
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Kroatisch / Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die Produktionen
der kroatischen Filmgeschichte (Spielfilme, Dokumentarfilme, Literaturverfilmungen
u.a.), mit Schwerpunkt auf den letzten 15 Jahren. Die Filme werden in Originalfassung
gezeigt, meistens mit englischen oder deutschen Untertiteln.
3.04.307
Ukrainisch 1
Adamenko
Ü
Montag 8-10, S 2-203
Mittwoch 10-12, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Die Übung dient dem Erwerb sprachlicher Kompetenz in den
Bereichen Lexik und Grammatik des Ukrainischen, sowie der kommunikativen
Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Gebrauch.
Literatur: Amir-Babenko, S.: Lehrbuch der ukrainischen Sprache, Hamburg, 1999;
Bachtijarova, Ch., Lukaschevytsch, S., Majdan´uk, I.: Ukrajins`ka mova. Praktyčnyj kurs
dla inozemciv, Ternopil`, 1999; V.Vinnyc‘ka, L. Holovjashyna, N. Plushtsch: Ukrajins‘ka
mova jak inozemna. Kyjiv, 2002.
Zusätzliche Übungen und Texte werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.
3.04.308
Die Ukraine zwischen Ost und West – Landeskundliche Übung
Adamenko
Ü
Montag 10-12, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Die Lehrveranstaltung sollte den Studierenden Wissen über Land,
Bevölkerung sowie die Gesellschaft in der Ukraine vermitteln. Abhängig vom Interesse
der Studierenden wurden Akzente auf bestimmte Themenblöcke gesetzt.
Das Seminar behandelte folgende Themenkreise:
a) geographische Grundlagen
b) Ethnien in der Ukraine: Minderheiten, Religionen, Sprachen
c) Gesellschaft: Staatsform, Verfassung, Verwaltung der einzelnen Regionen
d) Struktur des Bildungswesens (im Vergleich zum westlichen Erziehungs- und
Bildungssystem)
e) Abriss der Geschichte der Ukraine (hier wurden Themen aus verschiedenen
Perioden behandelt)
e) Literatur und Kunst (hier wurden die wichtigsten Literaturepochen behandelt und ein
Überblick über die Entwicklung der ukrainischen Literatur gegeben)
g) Brauchtum (Volksfeste und Weltanschauung der Ukrainer vor slavischem
Hintergrund)
Literatur: Lüdemann, E.: Ukraine, München, 1995; Ukraine. Geographie-Ethnische
Struktur, Geschichte-Sprache und Literatur-Kultur-Politik-Bildung-Wirtschaft-Recht/
Hsg.:Peter Jordan, Andreas Kappeler, Walter Lukan und Josef Vogl, Frankfurt am Main,
2001.
Literaturwissenschaft
3.04.309
Prosakurzformen in der russischen Literatur
Grübel
S
Donnerstag 10-12, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): keine
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: An Hand von Texten Karamzins (Bednaja Liza), Gogol’s (Portret),
Čechovs (Student), Charms (Slučaj) und Sorokins soll in diesem Proseminar einerseits
in die Erzähltheorie und andererseits in die Besonderheiten der Kurzformen russischer
Prosa eingeführt werden.
Literatur: Wolf Schmid, Der Textaufbau in den Erzählungen Dostoevskijs. Amsterdam
1986. Rainer Grübel (Hg.), Russkij rasskaz. Amsterdam 1984.
3.04.142
Literaturgeschichtsschreibung (russische, polnische, bosnische/
kroatische/serbische)
S
Dienstag 16-18, A08 1-116
Kohler
Kommentare s. unter Modul 3.04.140
Sprachwissenschaft
3.04.310
Teoretičeskie problemy russkogo sintaksisa II
V
Montag 16-18, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en):
Unterrichtssprache: Russisch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt:
Dymarsky
HAUPTSTUDIUM
Sprachpraxis
3.04.311
Übersetzung ins Russische für Fachsemester 6
Dymarsky
Ü
Mittwoch 14-16, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 5
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Übersetzungstexte zum jeweiligen Wissenschaftsbereich (Sprachbzw. Literaturwissenschaft) werden vom Lehrenden zur Verfügung gestellt.
Diese Veranstaltung dient als erste Stufe der Vorbereitung auf Staatsexamensklausur.
3.04.312
Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche, Paraphrase,
Aufsatz für Fachsemester 6
Ü
Montag 12-14, A08 1-116
Sadowski
Teilnahmevoraussetzung(en): FS 5
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Intensive Lektüre, Übersetzung; Paraphrase und Aufsatz als
schriftliche Übungen, die in eine schriftliche Klausur münden.
Literatur: F. Dostoevskij, Besy (Die Dämonen)
Literaturwissenschaft
3.04.313
Das Werk Vasilij Rozanovs: Philosophie, Literatur, Journalismus
Grübel
S
Dienstag 18-20, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): Zwischenprüfung
Unterrichtssprache: Russisch / Deutsch
Leistungsnachweis: Klausur
Veranstaltungsinhalt: Dieses Hauptseminar behandelt Rozanovs Werk unter der
dreifachen Perspektive von Philosophie, Journalismus und Literatur, wobei die Literatur
allerdings im Mittelpunkt steht. Kulturhistorisch soll das Werk in den Kontext der
russischen Moderne bezogen werden. Dabei geht es einerseits um die philosophischen
und kulturosophischen Konzepte der 90er Jahre des 19. und der 10er Jahre 20.
Jahrhunderts sowie um die Rolle des Judaismus und des Ägyptenkultes, andererseits
aber auch um Diskursformen wie Gattungen (Miniatur), Sprecherpositionen (Polyphonie)
und den Entwurf einer neuen Rhetorik. Schließlich sollen auch Fragen einer
modernistischen Lebensform in den Blick genommen werden sowie die Art und Weise,
wie sich die russische Postmoderne auf Rozanov zurückbezogen hat.
Literatur: 1. Vasilij Rozanov, Sobranie sočinenij. (Bislang 16 Bde., hg. von A.N.
Nikoljukin). 2. V. Fateev, S russkoj bezdnoj v duše. Žizneopisanie Vasilija Rozanova.
SPb./Kostroma 2002. 3. Rainer Grübel, An den Grenzen der Moderne. Das Denken und
Schreiben von Vasilij Rozanov. München 2003.
Sprachwissenschaft
3.04.314
„Sprachmischung“
S
Freitag 10-12, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): Zwischenprüfung
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt:
3.04.315
Lektüre gemischter Texte zum Hauptseminar „Sprachmischung“
Adamenko
Ü
Mittwoch 18-20, S 2-203
Teilnahmevoraussetzung(en): Zwischenprüfung
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt: Im Seminar werden die "Mischsprachen" behandelt, die in einzelnen Regionen der Ukraine als ”suržyk” (ukrainisch-russisch) und Weißrusslands als
"trasjanka" (weißrussisch-russisch) bekannt sind, sowie auch die sprachkontaktbedingte
Besonderheiten der Lemberger Stadtsprache.
Literatur: BECHERT, J./ W. W ILDGEN, 1991. Einführung in die Sprachkontaktforschung.
Darmstadt.
RIEHL, C.-M. 2004. Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen.
RUDNYC’KYJ, J. 1943. Lemberger ukrainische Stadtmundart (Znesinnja). Leipzig.
[Fotomech. Nachdruck: Wiesbaden 1993]
Hentschel
TRUB, V. 2000. Javyšče „Suržyku“ jak forma prostoriččja v sytuaciji dvomovnosti.
Movoznavstvo 1: 47-58.
ZAPRUDSKI, S. 2003. Belaruskaja mova u jae kantaktach z rasijskaj: u ciskach
adnimal’naga bilingvizmu. Lětopis 50, 1: 73–94.
3.04.316
Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten
Freitag 14-16, A08 1-116
Teilnahmevoraussetzung(en): Zwischenprüfung
Unterrichtssprache: Deutsch
Leistungsnachweis:
Veranstaltungsinhalt:
Hentschel
Herunterladen