Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1
Materiewellen
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
2
3
4
v
1
Welleneigenschaften der Materie
Freie Teilchen
1.2.1 Wellenpakete
1.2.2 Zerfließen der Wellenpakete
1.2.3 Wellengleichung
1.2.4 Kontinuitätsgleichung
Deutung der Materiewellen
1.3.1 Wahrscheinlichkeitsinterpretation
1.3.2 Welle-Teilchen-Dualismus
Impulsraum
Impulsoperator, Ortsoperator
Heisenberg'sche Unschärferelation
1
4
6
7
9
10
12
14
16
18
21
23
Schrodingergleichung
29
2.1
2.2
29
30
Zeitabhängige Schrodingergleichung
Zeitunabhängige Schrodingergleichung
Wellenmechanik in einer Dimension
33
3.1
Teilchen im Kasten: unendlich hoher Potenzialtopf
3.1.1 Dreidimensionaler Kasten
3.2 Endlicher Potenzialtopf
3.2.1 Gebundene Zustände
3.2.2 Streuzustände
3.2.3 Streuung von Wellenpaketen
3.3 Potenzialbarriere
3.4 Tunneleffekt
3.4.1 a-Zerfall
3.4.2 Kalte Emission
3.5 Allgemeine eindimensionale Potenziale
34
37
39
40
46
53
58
60
61
63
64
Formalismus der Quantenmechanik
67
4.1
4.2
4.3
4.4
67
71
72
77
Hilbertraum
Physikalischer Zustandsraum
Lineare Operatoren
Diracnotation
Bibliografische Informationen
http://d-nb.info/999262254
digitalisiert durch
Vlll
5
6
4.5
Observable
4.5.1 Observable und Messwerte
4.5.2 Verträgliche Observable
4.5.3 Parität
4.5.4 Unschärferelation
4.6 Die Postulate der Quantenmechanik
4.7 Wahrscheinlichkeitsdeutung der Entwicklungskoeffizienten .
78
78
79
81
83
84
84
Harmonischer Oszillator
87
5.1
5.2
5.3
5.4
Spektrum
Eigenfunktionen
Unscharfen
Oszillierendes Wellenpaket
5.4.1 Kohärente Zustände
5.5 Dreidimensionaler harmonischer Oszillator
87
91
94
95
97
99
Das Spektrum selbstadjungierter Operatoren
101
6.1
6.2
101
101
101
103
104
106
108
110
6.3
6.4
7
8
Diskretes Spektrum
Kontinuierliches Spektrum
6.2.1 Impulsoperator
6.2.2 Ortsoperator
6.2.3 Teilchen im Topf
6.2.4 Uneigentliche Eigenvektoren
Spektralsatz
Wahrscheinlichkeitsinterpretation
Darstellungen
111
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
111
113
113
114
115
116
Vektoren und Basen
Ortsdarstellung
Impulsdarstellung
Darstellungen der Quantenmechanik
Energiedarstellung
Basiswechsel
Zeitliche Entwicklung
8.1 Schrödingerbild
8.1.1 Neutrino-Oszillationen
8.2 Heisenbergbild
8.3 Ehrenfest'sche Theoreme
119
119
121
123
125
IX
9
Drehimpuls
9.1 Drehimpulsoperator
9.2 Teilchen im Zentralpotenzial
9.2.1 Kugelkoordinaten
9.3 Eigenwerte des Drehimpulses
9.3.1 Allgemeine Drehimpulseigenwerte
9.3.2 Eigenwerte des Bahndrehimpulses
9.4 Eigenfunktionen zu L2 und L3
9.4.1 Darstellung im Ortsraum
9.5 Radialgleichung
127
127
129
131
134
134
137
139
139
143
10 Rotation und Schwingung zweiatomiger Moleküle
10.1 Zweikörperproblem
10.2 Rotations-Vibrations-Spektrum
145
146
148
11 Kugelförmiger Kasten
151
12 Vollständige Sätze kommutierender Observablen
157
13 Das Wasserstoffatom, Teil I
13.1 Spektrum und Eigenfunktionen
13.2 Runge-Lenz-Pauli-Vektor
13.2.1 Klassische Mechanik
13.2.2 Quantenmechanik
159
160
166
167
168
14 Teilchen im elektromagnetischen Feld
14.1 Hamiltonoperator
14.2 Konstantes Magnetfeld
14.3 Bewegung eines Teilchens im konstanten Magnetfeld . . . .
14.4 Normaler Zeemaneffekt
173
173
175
176
179
15 Spin
15.1 Experimentelle Hinweise
15.2 Spin 1/2
15.3 Wellenfunktionen mit Spin
15.4 Pauligleichung
15.4.1 Spinpräzession
15.5 Stern-Gerlach-Versuch
15.6 Drehung von Spinoren
15.6.1 Eigenspinoren zu beliebigen Richtungen
15.6.2 Drehungen
181
181
181
184
185
187
188
192
192
193
15.7 Der Messprozess, illustriert am Beispiel des Spins
16 Addition von Drehimpulsen
16.1 Addition zweier Drehimpulse
16.2 Zwei Spins 1/2
16.3 Bahndrehimpuls und Spin 1/2
17 Zeitunabhängige Störungstheorie
196
205
205
208
210
211
17.1 Korrekturen zum Hamiltonoperator des Wasserstoffatoms . 211
17.2 Rayleigh-Schrödinger-Störungstheorie
212
17.2.1 Nicht entartete Störungstheorie
212
17.2.2 Störungstheorie für entartete Zustände
214
17.3 Das Wasserstoffatom, Teil II
216
17.3.1 Feinstruktur des Spektrums
216
17.4 Anormaler Zeemaneffekt
220
18 Quantentheorie mehrerer Teilchen
18.1 Mehrteilchen-Schrödingergleichung
18.2 Pauliprinzip
18.2.1 Ununterscheidbare Teilchen
18.2.2 Pauliprinzip
18.3 Bosonen und Fermionen
18.4 Das Heliumatom
18.4.1 Ortho- und Parahelium
18.4.2 Störungstheorie
18.4.3 Ritz'sches Variationsverfahren
18.5 Atombau
18.5.1 Zentralfeldmodell
18.5.2 Hartree-Fock-Approximation
18.6 Austauschwechselwirkung
18.7 Das Wasserstofrmolekül
19 Zeitabhängige Störungen
19.1 Zeitabhängige Störungstheorie
19.2 Fermis goldene Regel
19.2.1 Zeitunabhängige Störungen
19.2.2 Periodische Störungen
19.3 Absorption und Emission von Strahlung
19.4 Spontane Emission
223
223
224
224
226
229
230
230
231
235
237
237
240
244
246
251
251
256
256
258
260
263
XI
20 Photonen
20.1 Quantisierung des Strahlungsfeldes
20.2 Spontane Emission
21 Statistischer Operator
21.1 Gemische
21.2 Unterschied zwischen reinen und gemischten Zuständen
22 Messprozess und Bell'sche Ungleichungen
22.1 Messprozess
22.2 EPR-Paradoxon und Bell'sche Ungleichungen
23 Stationäre Streutheorie
23.1 Das stationäre Streuproblem
23.2 Partialwellenentwicklung
23.3 Born'sche Näherung
24 Pfadintegrale in der Quantenmechanik
24.1 Grundkurs Pfadintegrale
24.1.1 Einführung
24.1.2 Übergangsamplitude
24.1.3 Harmonischer Oszillator
24.1.4 Aharonov-Bohm-Effekt
24.2 Aufbaukurs Pfadintegrale
24.2.1 Euklidisches Pfadintegral
24.2.2 Green'sche Funktionen
24.2.3 Erzeugende Funktionale
24.2.4 Harmonischer Oszillator II
24.2.5 Systeme mit quadratischer Wirkung
24.2.6 Beispiel: Energieaufspaltung
25 Relativistische Quantenmechanik
25.1 Relativistische Notation
25.2 Klein-Gordon-Gleichung
25.3 Diracgleichung
25.3.1 Diracgleichung
25.3.2 Spin 1/2
25.3.3 Relativistisches Coulombproblem
A Dirac'sche 5-Funktion
265
265
272
277
277
. . 280
283
283
288
295
295
302
311
317
317
317
319
325
329
334
334
337
339
340
345
347
355
355
356
360
360
367
370
375
Xll
B Fouriertransformation
B.l Fourierreihen
B.2 Fourierintegrale
381
381
383
C Formelsammlung
385
Literaturhinweise
391
Index
393
Herunterladen