EMV 2006 Titelei

Werbung
Gernot Münster
Quantentheorie
W
Walter de Gruyter
G Berlin • New York
DE
Inhaltsverzeichnis
v
Vorwort
1
Materiewellen
1.1
1.2
Welleneigenschaften der Materie
Freie Teilchen
1.2.1 Wellenpakete
1.2.2 Zerfließen der Wellenpakete
1.2.3 Wellengleichung
1.2.4 Kontinuitätsgleichung
1.3 Deutung der Materiewellen
1.3.1 Wahrscheinlichkeitsinterpretation
1.3.2 Welle-Teilchen-Dualismus
1
4
6
7
9
10
H
14
16
18
1.4
1.5
1.6
2
3
Impulsraum
Impulsoperator, Ortsoperator
Heisenbergsche Unschärferelation
21
23
Schrödingergleichung
29
2.1
2.2
29
Zeitabhängige Schrödingergleichung
Zeitunabhängige Schrödingergleichung
30
Wellenmechanik in einer Dimension
33
3.1
34
37
39
40
46
53
5
°
Teilchen im Kasten: unendlich hoher Potenzialtopf
3.1.1 Dreidimensionaler Kasten
3.2 Endlicher Potenzialtopf
3.2.1 Gebundene Zustände
3.2.2 Streuzustände
3.2.3 Streuung von Wellenpaketen
3.3 Potenzialbarriere
3.4 Tunneleffekt
3.4.1 a-Zerfall
3.4.2 Kalte Emission
3.5 Allgemeine eindimensionale Potenziale
4
60
61
63
64
Formalismus der Quantenmechanik
67
4.1 Hilbertraum
4.2 Physikalischer Zustandsraum
4.3 Lineare Operatoren
67
4.4
Diracnotation
»
71
'2
77
vin
Inhaltsverzeichnis
4.5
Observable
. .
70
4.5.1
4.5.2
4.5.3
Observable und Messwerte
Verträgliche Observable .
Parität . . .
• • • ••
7Q
y
01
4.6
4.7
5
4.5.4 Unschärferelation
Die Postulate der Quantenmechanik . .
Wahrscheinlichkeitsdeutung der Entwicklungskoeffizienten .'
84
84
Harmonischer Oszillator
5.1
87
Spektrum . .
07
5.2
5.3
5.4
5.5
6
Das Spektrum selbstadjungierter Operatoren
6.1
6.2
7
Eigenfunktionen
Unscharfen . . .
Oszillierendes Wellenpaket
5.4.1 Kohärente Zustände
[[[
Dreidimensionaler harmonischer Oszillator . . . . . . . .' .' '
100
lno
6.3
Diskretes Spektrum
Kontinuierliches Spektrum
' .
6.2.1 Impulsoperator
6.2.2 Ortsoperator . . .
6.2.3 Teilchen im Topf . .' ' ' .' .' ' .' .' .' ' ' ' ' '
6.2.4 Uneigentliche Eigenvektoren .
Spektralsatz
'
6.4
Wahrscheinlichkeitsinterpretation . . . . . .
. . . . . .
10Q
1no
1U8
' '
\H
Darstellungen
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
Vektoren und Basen
Ortsdarstellung
Impulsdarstellung
Darstellungen der Quantenmechanik . . . . . . ' .
Energiedarstellung
Basiswechsel . .
U 3
116
118
8
Zeitliche Entwicklung
8.1 Schrödingerbild
8.1.1 Neutrino-Oszillationen .
8.2 Heisenbergbild
8.3 Ehrenfestsche Theoreme
121
19o
!J!
Inhaltsverzeichnis
9 Drehimpuls
9.1 Drehimpulsoperator
9.2 Teilchen im Zentralpotenzial
9.2.1 Kugelkoordinaten
9.3 Eigenwerte des Drehimpulses
9.3.1 Allgemeine Drehimpulseigenwerte
9.3.2 Eigenwerte des Bahndrehimpulses
9.4 Eigenfunktionen zu L2 und L3
9.4.1 Darstellung im Ortsraum
9.5 Radialgleichung
10 Rotation und Schwingung zweiatomiger Moleküle
10.1 Zweikörperproblem
10.2 Rotations-Vibrations-Spektrum
ix
12g
229
131
133
13g
136
139
141
141
145
147
14g
150
11 Kugelförmiger Kasten
153
12 Vollständige Sätze kommutierender Observablen
159
13 Das Wasserstoffatom, Teil I
13.1 Spektrum und Eigenfunktionen
13.2 Runge-Lenz-Pauli-Vektor
13.2.1 Klassische Mechanik
13.2.2 Quantenmechanik
14 Teilchen im elektromagnetischen Feld
14.1
14.2
14.3
14.4
Hamiltonoperator
Konstantes Magnetfeld
Bewegung eines Teilchens im konstanten Magnetfeld . . . .
Normaler Zeemaneffekt
15 Spin
15.1
15.2
15.3
15.4
Experimentelle Hinweise . .
Spin 1/2
Wellenfunktionen mit Spin
Pauligleichung
15.4.1 Spinpräzession
15.5 Stern-Gerlach-Versuch
15.6 Drehung von Spinoren
15.6.1 Eigenspinoren zu beliebigen Richtungen
15.6.2 Drehungen
161
162
Igg
I69
170
175
175
177
178
Igl
lg3
183
183
186
Ig-r
Igg
190
194
194
195
X
Inhaltsverzeichnis
15.7 Der Messprozess, illustriert am Beispiel des Spins
16 Addition von Drehimpulsen
198
207
16.1 Addition zweier Drehimpulse
16.2 Zwei Spins ±
16.3 Bahndrehimpuls und Spin \
207
2io
212
17 Zeitunabhängige Störungstheorie
213
17.1 Korrekturen zum Hamiltonoperator des Wasserstoffatoms
17.2 Rayleigh-Schrödinger-Störungstheorie
17.2.1 Nicht entartete Störungstheorie
17.2.2 Störungstheorie für entartete Zustände
17.3 Das Wasserstoffatom, Teil II
17.3.1 Feinstruktur des Spektrums
17.4 Anormaler Zeemaneffekt
18 Quantentheorie mehrerer Teilchen
18.1 Mehrteilchen-Schrödingergleichung
18.2 Pauliprinzip
18.2.1 Ununterscheidbare Teilchen
18.2.2 Pauliprinzip
18.3 Bosonen und Fermionen
18.4 Das Heliumatom
18.4.1 Ortho- und Parahelium
18.4.2 Störungstheorie
18.4.3 Ritzsches Variationsverfahren
18.5 Atombau
18.5.1 Zentralfeldmodell
18.5.2 Hartree-Fock-Approximation
18.6 Austauschwechselwirkung
18.7 Das Wasserstoffmolekül
19 Zeitabhängige Störungen
19.1 Zeitabhängige Störungstheorie
19.2 Fermi's Goldene Regel
19.2.1 Zeitunabhängige Störungen
19.2.2 Periodische Störungen
19.3 Absorption und Emission von Strahlung
19.4 Spontane Emission
. 213
214
214
216
218
218
222
225
225
2ofi
226
228
231
2^0
232
233
237
2 QQ
239
242
246
248
253
253
258
258
260
262
265
Inhaltsverzeichnis
^
20 Statistischer Operator
267
20.1 Gemische
20.2 Unterschied zwischen reinen und gemischten Zuständen
21 Messprozess und Bellsche Ungleichungen
21.1 Messprozess
21.2 EPR-Paradoxon und Bellsche Ungleichungen
22 Stationäre Streutheorie
22.1 Das stationäre Streuproblem
22.2 Partialwellenentwicklung
22.3 Bornsche Näherung
23 Pfadintegrale in der Quantenmechanik
23.1 Grundkurs Pfadintegrale
23.1.1 Einführung
23.1.2 Übergangsamplitude
23.1.3 Harmonischer Oszillator
23.1.4 Aharonov-Bohm-Effekt
23.2 Aufbaukurs Pfadintegrale
23.2.1 Euklidisches Pfadintegral
23.2.2 Greensche Funktionen
23.2.3 Erzeugende Funktionale . . .
23.2.4 Harmonischer Oszillator II
23.2.5 Systeme mit quadratischer Wirkung
23.2.6 Beispiel: Energieaufspaltung
267
. . 270
273
273
278
285
285
292
301
307
307
307
309
315
319
323
323
326
• • • • 328
329
334
337
A Diracsche 5-Funktion
345
B Fouriertransformation
351
B.l Fourierreihen
B.2 Fourierintegrale
351
353
C Formelsammlung
355
Literaturhinweise
361
Index
363
Herunterladen