Formatvorlage Masterarbeit

Werbung
Diplomarbeit Nachname
Technische Universität Graz
Dekanat für Bauingenieurwissenschaften
Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Titel der Masterarbeit
Masterarbeit
von
Vor- und NACHNAME
Vorgelegt zur Erlangung des
akademischen Grades eines Master
der Studienrichtung Bauingenieurwesen
Graz, im Februar 2009
i
Diplomarbeit Nachname
Betreuer der Diplomarbeit:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald ZENZ
Mitbetreuender Assistent:
Name
ii
Diplomarbeit Nachname
Eid (Ehrenwörtliche Erklärung)
Ich erkläre an Eides Statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und
ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt
und die den benutzten Quellen wörtlich und inhaltlich entnommenen Stellen als
solche kenntlich gemacht habe.
Ich versichere, dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im
Ausland (einer Beurteilerin oder einem Beurteiler) in irgendeiner Form als
Prüfungsarbeit vorgelegt habe.
Graz, im August 2009
iii
Diplomarbeit Nachname
Danksagung
Eine Danksagung kann nach eigener Wahl vor der Kurzfassung in die
Diplomarbeit aufgenommen werden. Erwähnt werden üblicherweise
die Quelle(n) einer eventuellen Unterstützung,
Kolleginnen und Kollegen sowie Institutionen außerhalb der Universität, die mit
Daten, Unterlagen oder Hilfe zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben,
Kommilitonen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, die mit
Daten, Unterlagen oder Hilfe zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben.
iv
Diplomarbeit Nachname
Kurzfassung
Die Kurzfassung wird als erstes gelesen und ist die Visitenkarte der
Diplomarbeit. Der Leser – nämlich der Unbeteiligte – soll in wenigen Sekunden
erfahren, was ihn beim Lesen des gesamten Berichtes erwartet. Dazu enthält
die Kurzfassung eine (sehr) verkürzte Inhaltsangabe der Diplomarbeit mit einer
Auflistung der wichtigsten Arbeitsschritte und die Ergebnisse der Arbeit. Sie
muss unabhängig von der Diplomarbeit verständlich sein und darf deshalb
keine Verweise auf Berichtsteile enthalten.
Die elektronische Erfassung der Kenndaten von Diplomarbeiten samt
Erschließung
des
Inhaltes
besonderen
Interesse
(Titel,
der
Kurzfassung,
Universität.
Schlagwörter)
Über
die
liegt
im
gesetzlichen
Mindesterfordernisse hinaus macht es die Leitung der TU Graz den AutorInnen
zur Pflicht, diese Daten noch vor dem Antreten zur Diplomprüfung in die dafür
vorgesehene Datenbank einzutragen.
Es ist daher sinnvoll, dass die Kurzfassung auch den Bestimmungen zur
elektronischen Erfassung von Abschlussarbeiten entspricht. Der Text der
Kurzfassung darf beispielsweise höchstens 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
umfassen. Nähere Informationen dazu finden sich am Institut für Forschungsund
Technologieinformation
(www.fti.TUGraz.at)
und
über
den
Punkt
„Abschlussarbeiten“ auf der TUGonline-Vistenkarte.
v
Diplomarbeit Nachname
Abstract
Die Kurzfassung der Diplomarbeit ist auch in Englisch (sowie in der
Originalsprache der Arbeit, sollte diese eine dritte sein) erforderlich.
vi
Inhaltsverzeichnis
Diplomarbeit Nachname
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
Gliederung der Diplomarbeit ....................................................................... 1
1.1
Aufgabenstellung (Einleitung) ....................................................................... 1
1.2
Problemanalyse (Grundlagen, Theorie) ........................................................ 1
1.3
Ermittlung von Maßnahmen (Eigene Untersuchungen) ................................. 1
1.4
Ermittlung von Auswirkungen (Ergebnisse) ................................................... 2
1.5
Beurteilung der Maßnahmen......................................................................... 2
1.6
Zusammenfassung (Ausblick) ....................................................................... 2
Formatvorlagen und Formatierung .............................................................. 4
2.1
Seitenlayout .................................................................................................. 4
2.2
Formatvorlagen............................................................................................. 4
2.3
Fließtext ........................................................................................................ 5
2.4
Überschriften ................................................................................................ 5
2.5
Kopf- und Fußzeilen...................................................................................... 6
2.6
Fußnoten ...................................................................................................... 7
2.7
Abbildungen .................................................................................................. 7
2.7.1
Einfügen von Grafiken ........................................................................... 9
2.7.2
Einfügen von Objekten .......................................................................... 9
2.8
Tabellen .......................................................................................................11
Literaturverzeichnis .......................................................................................... 13
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................... 15
Tabellenverzeichnis ......................................................................................... 16
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................... 17
Anhang ............................................................................................................. 18
vii
Inhaltsverzeichnis
Diplomarbeit Nachname
Das Inhaltsverzeichnis hat für jeden Gliederungspunkt der Diplomarbeit die
(erste) Seite anzugeben, auf der er zu finden ist. Die Seitenzahlen werden
rechtsbündig mit Punkten als Füllzeichen angezeigt. Das Inhaltsverzeichnis
selbst
erhält
keine
Kapitelnummer.
Alle
Überschriften,
die
dem
Inhaltsverzeichnis folgen, werden in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen,
unabhängig davon, ob sie nummeriert sind oder nicht.
Beim Erstellen des Inhaltsverzeichnisses mit dem Menüpunkt EINFÜGEN /
REFERENZ / INDEX
UND
VERZEICHNISSE maximal 3 Ebenen definieren und für die
Formate VON VORLAGE auswählen. Das Verzeichnis wird automatisch auf der
Basis von Formatvorlagen erstellt.
Formatvorlage Verzeichnis 1: Blocksatz, Arial 12 pt, 1,5-facher Zeilenabstand,
Abstand 12 pt vor und 6 pt nach Absatz.
Formatvorlage Verzeichnis 2: Blocksatz, Arial 11 pt, 1,5-facher Zeilenabstand,
Einzug bei 0,42 cm, Abstand 0 pt vor und 0 pt nach Absatz, Tabstopp links bei
1,69 cm, Tabstopp rechts mit Füllzeichen bei 14,98 cm.
Formatvorlage Verzeichnis 3: Blocksatz, Arial 11 pt, 1,5-facher Zeilenabstand,
Einzug bei 0,85 cm, Abstand 0 pt vor und 0 pt nach Absatz, Tabstopp links bei
2,54 cm, Tabstopp rechts mit Füllzeichen bei 14,98 cm.
viii
Kapitel 1 - Gliederung der Diplomarbeit
1.
Diplomarbeit Nachname
Gliederung der Diplomarbeit
1.1 Aufgabenstellung (Einleitung)
Im ersten Kapitel der Diplomarbeit soll das behandelte Problem und die
Einbindung in das wissenschaftliche Umfeld (z.B. Forschungsschwerpunkt des
Institutes) vorgestellt und der Beweggrund zu dieser Arbeit dargestellt werden.
Warum wird dieses Problem bearbeitet?
Welcher Nutzen wird von den Ergebnissen dieser Arbeit erwartet, welche Ziele
werden damit verfolgt?
Das Ziel der Arbeit sollte in einem Satz formuliert werden können, es muss klar
und leicht verständlich sein, was zu tun ist.
1.2 Problemanalyse (Grundlagen, Theorie)
Zur Entwicklung von Zielen und zum Beschreiben der Mängel ist eine
Problemanalyse erforderlich. Damit wird der Untersuchungsrahmen überprüft
und konkretisiert. Es soll der Stand des Wissens dargestellt werden, auf dem
die Arbeit basiert. Die Ausführungen sollen sich auf die theoretischen
Grundlagen und die eigenen und/oder verwendeten Vorarbeiten konzentrieren.
1.3 Ermittlung von Maßnahmen (Eigene Untersuchungen)
Dieses Kapitel ist das Herzstück, es soll die Forschungs-, Entwicklungs- oder
Entwurfsarbeit ausführlich beschrieben werden. Die wichtigsten Kriterien sind
Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit und die präzise Formulierung. Es sollte
ohne Rückfrage beim Autor klar sein, was wie gemacht wurde.
Eine zweckmäßige Gliederung mit klar formulierten Titeln erleichtert die
Bearbeitbarkeit und das Verständnis. Nachfolgend eine mögliche Gliederung:
Untersuchungsmaterial
Software
Methode 1
1
Kapitel 1 - Gliederung der Diplomarbeit
Diplomarbeit Nachname
Methode 2
Ablauf
1.4 Ermittlung von Auswirkungen (Ergebnisse)
Dieses Kapitel enthält die Ergebnisse der Arbeit. Hier ist der erzielte
Erkenntnisfortschritt
(Neuigkeiten)
darzustellen.
Die
Auswirkungen
von
Maßnahmen bzw. Planungsvarianten werden mit den in der Problemanalyse
festgelegten Indikatoren ermittelt. Die Werte werden für die betrachteten
Planfälle gemessen oder berechnet. Die Auswirkungen können sowohl in
qualitativer als auch in quantitativer Weise beschrieben werden.
Die Gliederung dieses Kapitels orientiert sich an vorangegangenen Kapitel,
nachfolgend eine mögliche Gliederung:
Teilergebnisse Methode 1
Teilergebnisse Methode 2
Gesamtergebnis
1.5 Beurteilung der Maßnahmen
Es werden die Vor- und Nachteile von Maßnahmen oder Planungsvarianten,
respektive ihre Auswirkungen ermittelt und in einer Weise dargestellt, die für
den Entscheidungsträger (Leser der Diplomarbeit) geeignet ist sie zu verstehen.
Die Beurteilung von Maßnahmen oder Planungsvarianten stellt das eigentliche
Ergebnis der Arbeit dar.
1.6 Zusammenfassung (Ausblick)
In
der Zusammenfassung sollen
die
erzielten
Ergebnisse sowie
die
angewendeten Methoden und Verfahren diskutiert werden (hat sich der
eingeschlagene Lösungsweg bewährt, sind die Ergebnisse plausibel etc.). Die
Schlussfolgerungen aus den erzielten Ergebnissen sind in Bezug auf die in
Kapitel 1 festgelegten Problem- oder Themenstellung (Nutzen der Arbeit, Ziele)
zu formulieren.
2
Kapitel 1 - Gliederung der Diplomarbeit
Diplomarbeit Nachname
Es ist die zentrale Botschaft (Aussage) an den Leser zu formulieren. Das Ende
kann ein Ausblick auf die mögliche Weiterverwendung der Ergebnisse und auf
weitere Forschungsmöglichkeiten bieten.
3
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung
2.
Diplomarbeit Nachname
Formatvorlagen und Formatierung
Neben der Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit muss auch das Format
bestimmte Ansprüche erfüllen. Selbstverständlich steht es jedem Studierenden
frei, hier eigene Vorstellungen einzubringen und Festlegungen selbst
vorzunehmen. Diese Datei kann und soll jedoch als Dokumentvorlage (*.dot) für
am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft verfasste Diplomarbeiten
verwendet
werden.
Sie
enthält
fertige
Formatvorlagen,
in
denen
Formatierungsmerkmale für alle wichtigen Textteile gespeichert sind. Dadurch
soll den Studierenden ermöglicht werden, sich auf die Erstellung des Inhaltes
der Diplomarbeit und nicht auf dessen Format zu konzentrieren.
2.1 Seitenlayout
Das Seitenlayout wird für einseitigen Druck im Format DIN A4 (210 x 297 mm)
mit einem allseitigen Rand von 2,5 cm und einem Bundsteg links von 1 cm
eingerichtet. Der Satzspiegel beträgt 15 cm. Durch das Festlegen des
Bundsteges erscheint der Rand beim Durchblättern der fertig gebundenen
Arbeit links und rechts gleich breit.
Kopf- und Fußzeilen sind jeweils 1,25 cm vom Seitenrand entfernt, wobei die
Kopfzeile mit einer Rahmenlinie unten versehen wird.
2.2 Formatvorlagen
In Formatvorlagen werden bestimmte Formatierungsmerkmale gespeichert.
Besonders bei umfangreicheren Dokumenten wie der Diplomarbeit ist es
vorteilhaft, Formatvorlagen zu verwenden, da das Formatieren damit sehr viel
schneller und effektiver erfolgt:

Mehrere Formatierungsmerkmale können einer beliebigen Anzahl von
Zeichen, Absätzen oder Tabellen auf einmal zugewiesen werden;

Formatierungen für Textpassagen, denen eine Formatvorlage zugewiesen
wurde, können in einem Arbeitsschritt geändert werden. Hierzu muss
lediglich die entsprechende Formatvorlage verändert werden;
4
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung

Diplomarbeit Nachname
Bei nummerierten Überschriften und Listen wird automatisch in der richtigen
Reihenfolge nummeriert;

Mithilfe von Formatvorlagen lassen sich Verzeichnisse, beispielsweise
Inhalts- oder Abbildungsverzeichnisse, sehr schnell erstellen.
Beim Ausführen bestimmter Befehle verwendet Word standardmäßig so
genannte automatische Formatvorlagen. Beispielsweise wird beim Einfügen
einer Fußnote dem Fußnotentext automatisch die Absatzformatvorlage
Fußnotentext zugewiesen.
Dieses Dokument stellt alle für die Erstellung der Diplomarbeit notwendigen
Formatvorlagen zur Verfügung. Es wurde mit den im Folgenden beschriebenen
Formatierungen bzw. Formatvorlagen erstellt.
2.3 Fließtext
Für den Fließtext wird die Schriftart Arial eingesetzt, um den Text gut lesbar,
optisch ansprechend und nicht zu unruhig zu gestalten. Diese Schriftart wird
auch für alle anderen Textelemente der Diplomarbeit, sowohl für westlichen
Text als auch komplexe Schriftzeichen, eingesetzt.
Formatvorlage Fließtext: Blocksatz, Arial 12 pt, 1,5-facher Zeilenabstand,
Silbentrennung aktiviert, Formatvorlage Fließtext für den Folgeabsatz, Abstand
12 pt vor und 12 pt nach Absatz, Absatzkontrolle aktiviert.
2.4 Überschriften
Mit Hilfe von Überschriften lässt sich die Diplomarbeit inhaltlich strukturieren
und der Beginn eines neuen Abschnittes optisch hervorheben. Überschriften
werden in größerer Schrift als der Rest des Textes formatiert und fett gedruckt.
Überschriften im Hauptteil der Diplomarbeit werden nummeriert, Überschriften
anderer
Elemente,
wie
beispielsweise
die
des
Inhalts-
und
Literaturverzeichnisses, hingegen nicht.
5
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung
Diplomarbeit Nachname
Formatvorlage Überschrift 1: linksbündig, Arial 14 pt fett, 1,5-facher
Zeilenabstand, Nummerierung mit Text danach Tabstopp bei 1 cm und
Texteinzug 1 cm, Formatvorlage Fließtext für den Folgeabsatz und Abstand von
0 pt vor und 12 pt nach, Absatzkontrolle aktiviert, Zeilen werden nicht getrennt.
Formatvorlage Überschrift 2: wie Formatvorlage Überschrift 1, aber Arial 12 pt
fett, Abstand von 24 pt vor und 12 pt nach.
Formatvorlage Überschrift 3: wie Formatvorlage Überschrift 2, aber Arial 12 pt
kursiv, Abstand von 24 pt vor und 12 pt nach, Nummerierung mit Text danach
Tabstopp bei 1,5 cm und Texteinzug 1,5 cm.
Formatvorlage Überschrift: wie Formatvorlage Überschrift 1, aber ohne
Nummerierung.
2.5 Kopf- und Fußzeilen
Um die Orientierung des Lesers zu erleichtern, werden Kopf- und Fußzeilen
eingesetzt. Die Kopfzeile der Diplomarbeit enthält auf jeder Seite rechtsbündig
den Text „Diplomarbeit“ mit dem Nachnamen der Verfasserin oder des
Verfassers. Im Hauptteil und den anschließenden Verzeichnisses wird
linksbündig der Text „Kapitel“ mit Kapitelnummer, gefolgt von Bindestrich und
Kapitelbezeichnung bzw. der Name des Verzeichnisses eingefügt.
Die Fußzeile enthält rechtsbündig die Seitenzahlen, deren Format über den
Menüpunkt EINFÜGEN / SEITENZAHLEN gesteuert wird. Die Seitenzählung beginnt
mit dem Titelblatt als Seite i (der erste Teil der Diplomarbeit wird in kleinen
römischen Ziffern nummeriert), wobei die Seitenzahl auf der Titelseite nicht
erscheint. Der Hauptteil der Arbeit wird durchlaufend in arabischen Ziffern,
beginnend mit der ersten Seite des ersten Kapitels, nummeriert.
Der Vorteil von Kopf- und Fußzeilen liegt darin, dass ein einmal in diesem
Bereich eingegebener Text automatisch auf allen Seiten erscheint, sofern keine
anderen Einstellungen vorgenommen werden. Durch das Einfügen eines
Abschnittswechsels im Menüpunkt
EINFÜGEN / MANUELLER UMBRUCH /
ABSCHNITTSWECHSEL NÄCHSTE SEITE vor einem neuen Kapitel bzw. einem
6
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung
Diplomarbeit Nachname
Verzeichnis können diese mit unterschiedlichen Kopf- und Fußzeilen versehen
werden. Dazu ist lediglich der Menüpunkt ANSICHT / KOPF-
UND
FUßZEILE
aufzurufen und in der eingeblendeten Symbolleiste das Symbol W IE VORHERIGE
zu deaktivieren.
Formatvorlage Kopfzeile: Arial 10 pt mit Tabstopp rechts bei 15 cm.
Formatvorlage Fußzeile: wird nicht benutzt
Formatvorlage Seitenzahl: Arial 12 pt
2.6 Fußnoten
In Fußnoten werden ergänzende Informationen aufgenommen, die im
Textzusammenhang störend wirken würden1. Fußnoten werden in arabischen
Ziffern fortlaufend nummeriert und erscheinen jeweils am Ende der Seite2. Um
ein ausgewogenes Erscheinungsbild zu erreichen, wird ein hängender Einzug
eingerichtet. Beim späteren Eingeben des Fußnotentextes muss zwischen
Fußnotenzeichen und Fußnotentext ein Tabulator gesetzt werden, um auch in
der ersten Zeile den gewünschten Abstand zu erhalten.
Formatvorlage Fußnotenzeichen: Arial 12 pt hochgestellt.
Formatvorlage Fußnotentext: Blocksatz, Arial 10 pt, Zeilenabstand mehrfach
1,2 mit Einzug hängend bei 0,5 cm, Zeilen nicht trennen.
2.7 Abbildungen
Grafiken, Diagramme und Fotos sind hilfreich beim Visualisieren von
Informationen und können die Verständlichkeit und Aussagekraft des Textes
erhöhen. Die genannten Elemente lassen sich beim Einfügen mit der
Beschriftungsfunktion automatisch beschriften. Anschließend kann auf einfache
Weise ein Verzeichnis der Abbildungen erstellt werden.
1
Dies können beispielsweise Literaturangaben zu einem Zitat oder Anmerkungen zu einer
abweichenden Meinung sein.
2
So wie diese Fußnote.
7
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung
Diplomarbeit Nachname
Standardmäßig werden Abbildungen wie Zeichen in den Text eingefügt. Um zu
ermöglichen, dass die eingefügte Abbildung vollständig angezeigt wird, muss
der Zeilenabstand an der Einfügestelle wie in der Formatvorlage Fließtext
vorgesehen auf MINDESTENS 1,5 ZEILEN eingestellt sein (Abbildung 1).
Abbildungen sind zu zentrieren, es sei denn, mehrere Abbildungen werden
nebeneinander eingefügt.
Abbildung 1: Zeilenabstand für das Einfügen von Abbildungen.
Längere Beschriftungstexte sind nach Möglichkeit zu vermeiden.
Bevor Abbildungen in einem Abbildungsverzeichnis aufgelistet werden können,
müssen
die
einzelnen
Grafiken,
Diagramme
oder
Fotos
mit
der
wordspezifischen Beschriftungsfunktion über den Menüpunkt EINFÜGEN /
REFERENZ
/
BESCHRIFTUNG
beschriftet
werden.
Die
Beschriftung
von
Abbildungen wird unter dem ausgewählten Element positioniert und fortlaufend
mit arabischen Ziffern nummeriert.
Formatvorlage Beschriftung: Zentriert, Arial 10 pt kursiv, Zeilenabstand
mehrfach 1,2 mit Formatvorlage Fließtext für den Folgeabsatz, Abstand von 6
pt vor und 18 pt nach, Absatzkontrolle aktiviert, Zeilen werden nicht getrennt.
8
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung
2.7.1
Diplomarbeit Nachname
Einfügen von Grafiken
Um Speicherplatz zu sparen, werden Grafiken und Fotos nicht im Dokument
selbst gespeichert. Lediglich die Verweise auf die jeweilige Datei werden
abgelegt. Dazu ist im Menüpunkt EINFÜGEN / GRAFIK / AUS DATEI auf die
Schaltfläche EINFÜGEN zu klicken und aus dem eingeblendeten Menü der Befehl
MIT DATEI VERKNÜPFEN auszuwählen. Word fügt den entsprechenden Verweis
als Feldfunktion ein und zeigt die Grafik als Feldergebnis an. Abbildung 1 auf
der vorigen Seite wurde auf diese Weise eingefügt.
Falls die Grafik nach dem Einfügen noch verändert werden soll, ist die
Originaldatei zu verwenden. Beim Öffnen und Speichern der Diplomarbeit
werden die Änderungen automatisch aktualisiert. Damit an die Stelle der
Verweise die Grafiken angezeigt und gedruckt werden können, dürfen die
betreffenden Dateien nicht umbenannt, verschoben oder gelöscht werden.
Je nachdem, ob Grafiken als Feldfunktion oder als Feldergebnis angezeigt
werden,
ändern
sich
die
Zeilenumbrüche.
Daher
sollten
stets
die
Feldergebnisse angezeigt werden. Zum Umschalten zwischen Feldfunktionen
und -ergebnissen dient die Tastenkombination ALT+F9.
2.7.2
Einfügen von Objekten
Objekte sind Elemente anderer Anwendungen, wie zum Beispiel ExcelDiagramme oder CorelDRAW-Zeichnungen. Über die Zwischenablage lässt
sich fast jedes Objekt direkt in ein Word-Dokument integrieren. Es empfiehlt
sich jedoch, die Objekte nach dem Kopieren in die Zwischenablage über den
Menüpunkt BEARBEITEN / INHALTE
EINFÜGEN
als BILD in das Dokument zu
integrieren. Objekt dürfen nicht als Verknüpfung eingefügt werden, um eine
optimale Qualität der Ausgabe zu erreichen. Nachträgliche Änderungen in der
Objektdatei werden daher nicht in die Diplomarbeit übernommen.
Nur auf diese Weise lassen sich Objekte mit der zugehörigen Beschriftung
fehlerfrei einfügen, wie aus dem Vergleich von Abbildung 2 und Abbildung 3
hervorgeht.
9
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung
2.014
10.000
450
9.000
400
8.000
350
7.000
300
6.000
250
5.000
200
4.000
150
3.000
2.000
100
44
50
31
1.000
11
15
14
6
10
10
6
<40
<50
<80
<100
<200
<300
>300
Erzeugung elektrischer Energie [GWh]
500
Anzahl der Anlagen
Diplomarbeit Nachname
0
0
<20
<10
<30
Engpassleistungsklassen [MW]
Anzahl der Speicherkraftwerke
Anzahl der Laufkraftwerke
Erzeugung aus Speicherkraftwerken
Erzeugung aus Laufkraftwerken
Gesamte Erzeugung aus Wasserkraft
Abbildung 2: Diagramm als Bild eingefügt; das Ergebnis entspricht dem Original in Excel.
2.014
10.000
450
9.000
400
8.000
350
7.000
300
6.000
250
5.000
200
4.000
150
3.000
100
44
50
2.000
31
11
15
14
6
10
10
6
<40
<50
<80
<100
<200
<300
>300
0
Erzeugung elektrischer
Energie [GWh]
Anzahl der Anlagen
500
1.000
0
<10
<20
<30
Engpassleistungsklassen [MW]
Anzahl der Speicherkraftwerke
Anzahl der
Erzeugung aus Speicherkraftwerken
Erzeugung
Gesamte Erzeugung aus Wasserkraft
Abbildung 3: Dasselbe Diagramm als Objekt eingefügt; Hintergrund, Diagrammbeschriftung und
Legende sind nicht korrekt. Zudem erfolgt die Beschriftung der Abbildung mit einer Leerzeile.
10
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung
Diplomarbeit Nachname
Wenn die Diplomarbeit möglichst schnell ausgedruckt werden soll, kann das
Dokument ohne Grafiken und mit verringerter Formatierung ausgedruckt
werden. Hierfür ist im Menüpunkt EXTRAS / OPTIONEN im Register DRUCKEN das
Kontrollfeld KONZEPTAUSDRUCK zu aktivieren. Anstelle der Grafiken erscheinen
im Ausdruck dann unbedruckte Flächen.
2.8 Tabellen
Tabellen dienen der übersichtlichen Auflistung beispielsweise von Messwerten
oder Versuchsergebnissen. Mithilfe des Menüpunktes TABELLEN / AUTOFORMAT
FÜR
TABELLEN kann vorhandenen Tabellen sehr schnell eine einheitliche
Formatierung
zugewiesen
werden.
Die
Gestaltungsmerkmale
der
Formatvorlage Tabelle sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Beschriftung von
Tabellen wird über der ausgewählten Tabelle positioniert und fortlaufend mit
arabischen Ziffern nummeriert.
Tabelle 1: Gestaltungsmerkmale der Formatvorlage Tabelle
Gestaltungsmerkmal
Hinweis
Tabellenaufbau
Schrift
Arial 11 pt, 1-facher Zeilenabstand,
Abstand 0 vor und 0 nach
Linien
Farbe, Muster
Zellinhalte
Abstände
Ausrichtung
Reihenfolge
Soll eine bestimmte Tabelle häufiger benutzt werden, kann die leere Tabelle
markiert und ein Autotext (Tastenkombination ALT+F3) erstellt werden. So kann
die Tabelle beliebig oft in die Diplomarbeit eingefügt werden.
Die Beschriftung von Tabellen wird nach dem Einfügen über den Menüpunkt
EINFÜGEN / REFERENZ / BESCHRIFTUNG mit einer eigenen Formatvorlage
11
Kapitel 2 - Formatvorlagen und Formatierung
Diplomarbeit Nachname
versehen, um automatisch ein eigenes Tabellenverzeichnis erstellen zu
können.
Formatvorlage Beschriftung Tabelle: wie Formatvorlage Beschriftung, aber mit
Abstand von 12 pt vor.
12
Literaturverzeichnis
Diplomarbeit Nachname
Literaturverzeichnis
Literaturangaben sind sorgfältig und vollständig zu erstellen. Es gibt
verschiedene Zitierstile für Literatur, alle sind akzeptabel, wenn:
sie konsistent verwendet werden
verwendete Dokumente eindeutig identifizierbar und im Literaturverzeichnis
wieder zu finden sind
sie
den
Leser
nicht
zu
unnötiger
Arbeit
beim
Wieder
finden
von
Literaturangaben zwingen.
Die Nummerierung wird mit der Formatvorlage „Referenz“ automatisch in
eckiger Klammer vergeben und kann im Fließtext eingefügt werden. Dadurch
muss bei zusätzlichen Literaturstellen die Nummerierung nicht ständig
verändert werden.
Nachfolgend korrekte Literaturzitate, wobei die Nummer der Autor bzw. der/die
Herausgeber und das Erscheinungsjahr direkt:
Bei Büchern:
[1]
Autor bzw. die Autoren des Werkes, Erscheinungsjahr: Titel des „Werkes“.
gegebenenfalls Band und Auflage, Seite, Verlag bzw. Name der
Arbeitsgemeinschaft der Verlage, Verlagsort
[2]
ECO, U., 1993: „Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit
schreibt“, 6., durchgesehene Ausgabe der deutschen Auflage, UTB für
Wissenschaft, Heidelberg
Bei Zeitschriften:
[3]
Verfasser (Familien- und gekürzter Vorname), Erscheinungsjahr (in
runden Klammern): Titel des Aufsatzes im Original, Kurztitel der
Zeitschrift, Band oder Jahrgangszahl, Heft oder Lieferungsnummer, erste
bis letzte Seite des Aufsatzes
[4]
HAUPTNER, R., (2000): „Zur Entwicklung der eisernen Kriegsbrücken“,
ÖIAZ, 145. Jg., H. 1, S 3-22
13
Literaturverzeichnis
Diplomarbeit Nachname
Bei Gesetzen und Vorschriften:
[5]
Gesetz- oder Herausgeber (Republik, Bundesministerium, Gesellschaft für
...). Titel des Gesetzes (Langtext), Nummer des Bundesgesetzblattes der
Vorschrift, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum bzw. -jahr
[6]
BUNDESMINISTERIUM
FÜR
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN, 2000: „Verordnung des Bundesministers für
wirtschaftliche Angelegenheiten über die Festlegung der Tarife der
fahrleistungsabhängigen
Maut
(Mauttarifverordnung)“,
BGBl.
II
Nr.
48/2000, Wien 10. Februar 2000
[7]
EUROPÄISCHE KOMMISSION (1998) 466 end. vom 22.7. 1998: „Faire
Preise für die Infrastrukturbenutzung“, Brüssel im Juli 1998
[8]
ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT FÜR STRASSE
UND VERKEHR (FSV): „Richtlinien und Vorschriften für den Straßenbau
(RVS 3.531 Merkblatt), Nebenanlagen, Parkplätze, Organisation und
Anzahl der Stellplätze“, Wien im Jänner 2001
Bei Internetdokumenten:
Diese werden wie Aufsätze aus einem herausgeberlosen Buch behandelt. Der
Name des Buches wird durch den vollständigen universal resource locator
(URL) ersetzt. Es ist auf jeden Fall auch das Datum der Beschaffung (Monat
und Jahr) anzuführen.
[9]
MAWID, S.; W. GOBIET 1994/99, 2001: http://www.cis.tugraz.at/isv/,
Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Technische Universität Graz,
Graz im August 2001
14
Abbildungsverzeichnis
Diplomarbeit Nachname
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zeilenabstand für das Einfügen von Abbildungen. Längere
Beschriftungstexte über mehrere Zeilen sind nach Möglichkeit zu vermeiden.
...................................................................................................................... 8
Abbildung 2: Diagramm als Bild eingefügt; das Ergebnis entspricht dem Original
in Excel. ...................................................................................................... 10
Abbildung
3:
Dasselbe
Diagramm
als
Objekt
eingefügt;
Hintergrund,
Diagrammbeschriftung und Legende sind nicht korrekt. Zudem erfolgt die
Beschriftung in Word mit einer Leerzeile. ................................................... 10
Formatvorlage Abbildungsverzeichnis: wie Formatvorlage Verzeichnis 1, aber
mit Einzug hängend bei 0,67 cm.
15
Tabellenverzeichnis
Diplomarbeit Nachname
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Gestaltungsmerkmale der Formatvorlage Tabelle ........................... 11
16
Abkürzungsverzeichnis
Diplomarbeit Nachname
Abkürzungsverzeichnis
17
Anhang
Diplomarbeit Nachname
Anhang
Ausführungen, Erklärungen, Ergänzungen, umfangreiche Grafiken (Pläne,
Fotos etc.), wichtige Originaldokumente (Kopien) sowie andere benützte
Materialien sind in einem oder mehreren, systematisch gegliederten, Anhängen
anzuführen. Anhänge sollten nur Dokumente enthalten, auf die im Bericht
ausdrücklich verwiesen wird.
18
Herunterladen