finden Sie hier. - Dr. Stephan Marks

Werbung
Weitere Veröffentlichungen von Dr. Stephan Marks:
Stephan Marks & Jochen Leucht (2012). Schamgefühl. Eine Tabuisierung wird keiner Seite
gerecht. In: neue Caritas 6, S. 9 - 11.
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe (Hg.) Das WWW des Stotterns. Was ist Stottern?
Was sind die Ursachen? Welche Hilfen gibt es? Ein Film mit Interviews mit Experten (u.a.
mit Dr. Stephan Marks), erhältlich bei der Bundesvereinigung http://www.bvss.de/shop/
Marks, Stephan (2011). Hoffnung. In: Humane Schule, Okt. 2011, S. 12.
Marks, Stephan (2011). Scham und Würde. Zugänge zu einer tabuisierten Emotion. In:
Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 37. Jg., Heft 3, S. 8 12.
Marks, Stephan (2011). Hidden Stories, Toxic Stories, Healing Stories. The Power of
Narrative in Peace and Reconciliation. In: Narrative Works. Online Zeitschrift Hg. vom
Centre for Interdisciplinary Research on Narrative
(CIRN) an der St. Thomas University in Fredericton, Kanada. Als Text und Video verfügbar.
Marks, Stephan (2011). Die Scham der Schüler begleiten, ihnen überflüssige Scham ersparen.
In: Religionspädagogische Hefte: Berufsbildende Schulen. H. 1: Mobbing erkennen verstehen - verhindern. S. 25-27.
Marks, Stephan (2011). Menschenwürde und ihre sozialpsychologischen Grundlagen. In:
Wilhelm Schwendemann & Tonio Oeftering (Hg.): Menschenrechtsbildung und
Erinnerungslernen. Berlin: LIT-Verlag, S. 11-20.
Marks, Stephan (2011). The Power of Stories Left Untold: Narratives of Nazi Followers. In:
Gary Kenyon, Ernst Bohlmeijer & Bill Randall (Hg.): Storying Later Life. Issues,
Investigations, and Interventions in Narrarive Gerontology. New York: Oxford University
Press, S. 101-110.
Marks, Stephan (2011). Zur Bedeutung des akustischen Mediums für die
sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre. In: Robert Maier (Hg.): Akustisches
Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg. Eckert. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd.
126, S. 21-30.
Marks, Stephan (2010). Scham - ein Thema bei der Pflege und Betreuung. In: Thema 9,
Dezember, S. 40-45.
Marks, Stephan (2010). Menschenwürde und Scham. Ein Thema für die Pflege. In: Praxis
Pflegen Heft 3, S. 38-41.
Marks, Stephan (2010). Von Scham und Beschämung zu Anerkennung und Menschenwürde.
In: Lydia Halbhuber-Gassner, Werner Nickolai & Cornelius Wichmann (Hg.): Achten statt
ächten in Straffälligenhilfe und Kriminalpolitik. Feiburg: Lambertus, S. 183-189.
Marks, Stephan (2010): Interview in Ard.de, im Internet verfügbar.
1
Marks, Stephan (2010). Scham - ein Thema bei der Pflege und Betreuung. In: DaSein 4, 11.
Jg., S. 4.6.
Marks, Stephan (2009). Menschenwürde - ein Thema für den Sportunterricht? In: Oeftering,
Tonio (Hg.): Texte zur Menschenrechtspädagogik (Reihe Erinnern und Lernen, Bd.7). Berlin:
LIT-Verlag, S. 35-48.
Oftering, Tonio (2009). Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen
Bildung zum Nationalsozialismus? In: ders. (Hg.) Texte zur Menschenrechtspädagogik
(Erinnern und Lernen Bd. 7). Berlin: LIT-Verlag, S. 87-92.
Marks, Stephan (2009). Pädagogik im Nationalsozialismus. In: Elisabeth Zwick (Hg.).
Spiegel der Zeit - Grundkurs Historische Pädagogik III, Renaissance bis Gegenwart. Berli n:
LIT-Verlag, S. 211-230.
Marks, Stephan (2009). Desde la Vergüenza y la Humiliation hacia una Pedagogica de la
Aceptiòn y la Dignidad Humana. Lima/ Peru.
Interview mit Stephan Marks in Psychologie heute, Februar 2009, im Internet verfügbar unter:
www.psychologie-heute.de/p1archiv/recherche/f_av/fav_090242.htm
Marks, Stephan (2009): Über Nationalsozialismus, Scham und die Folgen. In: Michael
Ebertz; Werner Nickolai & Renate Walter-Hamann (Hg.): Opfer, Täter und Institutionen in
der nationalsozialistischen Gesellschaft. Blicke aus der Gegenwart.Konstanz: Hartung-Gorre
Verlag, S. 75-88.
Marks, Stephan (2008): "Scham, Scham, Scham, das ist die Geschichte der Menschen"
(Nietzsche). In: Schwendemann, Wilhelm & Boschki, Reinhold (Hg.): Vier Generationen
nach Auschwitz - wie ist Erinnerungslernen heute noch möglich? Lit-Verlag, Berlin (Bd. 4
der Reihe Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik), S. 173-186.
Marks, Stephan (2008). Scham und Schamarbeit. In: Psychologie in Österreich H. 5, S. 410414.
Sportpädagogik Heft 6/ 2008: Themenheft über: Scham und Beschämung, herausgegeben von
Gabriele Sobiech, u.a. mit folgenden Beiträgen: Sobiech, Gabriele & Marks, Stephan:
Beschämungen vermeiden: Anderssein respektieren. Auras, Thomas: "Gib dem Gerhard auch
mal den Ball". Gabriele Sobiech: Weg mit den Schablonen! Linda Weigelt: "Ich fass' doch
kein Mädchen an!" Zimmer, Anne-Christin: Schamlos mit Regeln spielen. Budde, Jürgen &
Reemtsma, Reemt: Jungen entkommen der Mausefalle. Vollmuth, Michael: "Entschuldigung,
mir geht's nicht gut!"
Marks, Stephan (2008). Die Vergangenheit in der Gegenwart - tiefenpsychologische
Perspektiven. In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung.
4. Jg. (Online Ausgabe) Okt. 2008, S. 30-35.
Marks, Stephan & Mönnich-Marks, Heidi (2008). "Die Missetaten der Väter werden euch
heimsuchen..." Zum befreienden Umgang mit beschämendem Erbe. In: Christiane Neuen;
Ingrid Riedel & Hans-Georg Wiedemann (Hg.): Freiheit und Schicksal. Vom therapeutischen
Umgang mit Zeit- und Lebensgeschichte. Düsseldorf: Patmos Verlag, S. 120-138.
2
Marks, Stephan & Mönnich-Marks, Heidi (2008). Nationalsozialismus und Schamabwehr. In:
Psyche 62, 9/10 (Sonderheft 'Beschämung, Ressentiment, Vergeltung), S. 1015-1038.
Marks, Stephan (2008). Scham, Ehre und der 'Kampf der Kulturen'. Internet-Veröffentlichung
der Akademie für Konflikttransformation, verfügbar unter: http://www.forumzfdakademie.de/de/node/837
Marks, Stephan (2008). Über die transgenerationale Weitergabe von Scham und die Frage: Wo bleibt dabei das Gewissen? In: Moritz Gerhardt, Stephan Kolb u.a. (Hg.):
Medizin und Gewissen. Im Streit zwischen Markt und Solidarität. IPPNWKongressdokumentation. Frankfurt a.M.: Mabuse, S. 113-129.
Marks, Stephan (2008). Scham und Ehre. Die verborgene Dimension von Konflikt und
Gewalt. In: Wissenschaft und Frieden 3/2008, S. 30-33.
Stephan Marks (Hg.). Scham - Beschämung - Anerkennung. Berlin: LIT-Verlag 2007. Mit
Beiträgen von Dan Bar-On, Leon Wurmser, Stephan Marks, Micha Hilgers, Bianca Wenzel,
Maria Spychiger, Ingrid Riedel und Prof. Meckenberg. Bd. 3 der Reihe Erinnern und Lernen.
Texte zur Menschenrechtspädagogik (Hg: W. Schwendemann & S. Marks).
Marks, Stephan (2007). "Man muß die Mechanismen erkennen, die die Menschen so machen,
daß sie solcher Taten fähig werden" - das Forschungsprojekt Geschichte und Erinnerung. In:
Jens Hüttmann und Peter Giesers (Hg.): Politisches Trauma, Schuld, Scham und Erinnerung:
Intergenerationale Transformation. Zeitschrift für politische Psychologie H. 3 + 4, S. 329-338.
Marks, Stephan (2007). "Das Ziel der Scham ist das Verschwinden, am radikalsten durch den
Suizid" (Leon Wurmser). Traumatische Scham - gesunde Scham. In: Suizidprophylaxe Theorie und Praxis Jg. 24, H. 2, S. 85-89.
Marks, Stephan (2006). Motive der NS-Anhänger. In: Zeitschrift für Genozidforschung, 7.
Jahrgang, Heft 1, S. 3-119.
Marks, Stephan (2006). Zur Funktion von Scham und Schamabwehr im Nationalsozialismus.
In: Georg Schönbächler (Hg.): Die Scham in Philosophie, Kulturanthropologie und
Psychoanalyse. Zürich: Collegium Helveticum Heft 2, S. 51-56.
Marks, Stephan (2006). Geschichte und Erinnerung. Tiefenhermeneutische Analyse von
Interviews mit Anhängern des Nationalsozialismus. In: Vera Luif, Gisela Thoma & Brigitte
Boothe (Hg.). Beschreiben – Erschließen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative
Wissenschaft. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 90-104.
Marks, Stephan (2005). Von der Beschämung zur Anerkennung. In: Bildung & Wissenschaft
H. 10, S.6-13. Internet verfügbar unter: http://www.gewbw.de/Binaries/Binary4828/Kultur_der_Anerkennung.pdf
Marks, Stephan & Mönnich-Marks, Heidi (2003): The Analysis of Counter-Transference
Reactions As a Means to Discern Latent Interview-Contents. Forum Qualitative
Sozialforschung Nr. 4 (2). Im Internet verfügbar unter: http://www.qualitativeresearch.net/fqs-texte/2-03/2-03marks-e.htm
3
Herunterladen