Stoffverteilungsplan Mathepilot 2 Woche 1.–4. (4) Kompetenzbereich Thema Seite SB Seiten AH Wiederholung aus Klasse 1 4–5 4A, 5A, 5B, 5C Bündeln und zählen 6–7 6A, 7A Zahlen bis 100 – Hunderterfeld 8–9 8A, 9A, 9B, Knobelseite zu Zehnerzahlen 9C Zahlen bis 100 – Hundertertafel 5.–8. (4) 10–11 10A, 11A, 11B, Knobelseite zur Hundertertafel: 11C Pläne lesen – Wege beschreiben 12 12A Pläne lesen – Ansichten 13 13A Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr Lernstandsfeststellung D1, LZK 1 Inhaltsbezogene Kompetenzen (gemäß Bildungsstandards) Prozessbezogene Kompetenzen (gemäß Bildungsstandards) Raum und Form Körper und ebene Figuren in der Umwelt wieder erkennen Größen und Messen Geldbeträge feststellen, verteilen, mit ihnen rechnen Zahlen und Operationen Strichlisten Rechenverfahren anhand bekannter Übungsformate Zahlenstrahl (zeichnen und daran rechnen) Zahlen und Operationen Mengen schätzen, mit Hilfe von Bündelung zählen, vergleichen Zahlen und Operationen strukturierte Zahldarstellung im Hunderterfeld verstehen und nutzen mit Zehnern rechnen Kommunizieren sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen wie Quadrat, Kreis, Rechteck, Dreieck und Kugel, Quader, Würfel, Tauschaufgabe, Umkehraufgabe; "größer als", "kleiner als", "gleich" eigene Lösungswege beschreiben, Lösungen anderer verstehen Darstellen Informationen in Strichlisten darstellen Addition und Subtraktion mit Zehnerübergang am Zahlenstrahl darstellen Argumentieren den Vorteil der Zehnerbündelung erkennen, beschreiben und begründen Kommunizieren Zahlen im Hunderterfeld schreiben und sprechen Zahlenrätsel in Partnerarbeit lösen Zahlen und Operationen Aufbau der Hundertertafel zur Lösung von Aufgaben nutzen Orientierung auf der Hundertertafel Wege an der Hundertertafel beschreiben Raum und Form räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen drei- und zweidimensionale Pläne nachvollziehen und zueinander in Beziehung setzen Modellieren Zahlenrätsel im Hunderterraum erfinden Problemlösen die Struktur der Hundertertafel erfassen Kommunizieren Lagebeziehungen von Ziffern auf der Hundertertafel beschreiben Zehnerübergang auf der Hundertertafel beschreiben Modellieren Wege auf der Hundertertafel versprachlichen und in Gleichungsform bringen. Argumentieren Zusammenhänge in drei- und zweidimensionalen Plänen erkennen, Begründungen suchen Sichtweise einer anderen Person mit dem Partner diskutieren Zahlenstrahl, Rechenstrich Zahlen vergleichen 8.–10. (3) 14, 15 16, 17 14A, 14B, 15A, 15B 16A, 17A, Knobelseite zu Zahlen: 17B Zahlen und Operationen Orientierung auf dem Zahlenstrahl bis 100 Nachbarzahlen und Nachbarzehner bestimmen Sprünge auf dem Rechenstrich bis 100 D2 Zahlen und Operationen Zahlen vergleichen und ordnen Geldbeträge der Größe nach sortieren Zahlen auf dem Rechenstrich einordnen Zahlen am Zahlenstrahl ablesen Problemlösen Kenntnisse des Zahlenstrahls auf Rechenstrich übertragen Darstellen Vorteile des Rechenstrichs durch praktische Anwendung erschließen Kommunizieren Zahlenrätsel im Zahlenraum bis 100 in Partnerarbeit gegenseitig stellen und lösen Darstellen zum Lösen von Aufgaben Tabelle, Rechenstrich und Zahlenstrahl nutzen Kommunizieren gemeinsame Beschreibung, Vermutung und Reflexion von Zahlaspekten in der Umwelt Zahlen in der Umwelt 18 18A Zahlen und Operationen Zahlaspekte: ordinal, kardinal, Codierung, Maßzahl Der Kalender 19 19A, 19B Argumentieren Unterschied von Tagen und Übernachtungen erkennen, begründen und nachvollziehen Meter 20 20A Zentimeter 21 21A, 21B Zahlen und Operationen Ordinalzahlaspekt im Kalender vertiefen, sich im Kalender orientieren und Informationen daraus entnehmen Zeitdauern am Kalender berechnen Größen und Messen die Maßeinheiten Meter und Zentimeter kennenlernen: messen, schätzen, vergleichen, zeichnen und Stützpunktvorstellungen entwickeln Größen und Messen mit dem Lineal messen und zeichnen Meter und Zentimeter 22 22A Größen und Messen Längen messen, vergleichen, Unterschiede berechnen, zu 1m ergänzen Modellieren Sachsituationen verstehen, praktisch lösen und deren Antwort formulieren Körpermaße 23 23A, 23B, Knobelseite zu Längen: 23C Größen und Messen Körpermaße kennenlernen und mit normierten Längenmaßen vergleichen Längen addieren Argumentieren Nachteil von Körpermaßen besprechen Plusaufgaben 24 24A Zahlen und Operationen Addieren zweistelliger Zahlen ohne Zehnerübergang Problemlösen Zusammenhänge zur Addition einstelliger Zahlen ohne Zehnerübergang erkennen und nutzen Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr LZK 2 Argumentieren Strecken schätzen und Schätzungen begründen Modellieren Strecken in der Umwelt finden, messen und ordnen Plusaufgaben (Zehnerübergang) 25 25A, 25B Zahlen und Operationen Zehnerübergang mit Hilfe von Zehnerstreifen und Plättchen nachvollziehen und zunehmend sicher anwenden Minusaufgaben 26 26A Zahlen und Operationen Subtrahieren zweistelliger Zahlen ohne Zehnerübergang Minusaufgaben (Zehnerübergang) 27 27A, 27B Zahlen und Operationen Zehnerübergang mit Hilfe von Zehnerstreifen und Plättchen nachvollziehen und zunehmend sicher anwenden Plus und Minus 28 28A, 28B Ergänzen 29 29A Tauschaufgaben 30 30A Aufgabenfamilien 31 31A Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr Zahlen und Operationen Aufgaben und Umkehraufgaben im Zahlenraum bis 100 Zahlen und Operationen Ergänzen im Hunderterfeld schlaue Päckchen weiterführen D3 Problemlösen auf Grundlage mathematischer Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten selbst Plusaufgaben mit Zehnerübergang lösen Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben sowie die anderer nachvollziehen und bewerten Problemlösen Zusammenhänge zur einstelligen Subtraktion ohne Zehnerübergang erkennen und nutzen Problemlösen auf Grundlage mathematischer Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten selbst Plusaufgaben mit Zehnerübergang lösen Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben sowie die anderer nachvollziehen und bewerten Modellieren Sachsituationen als Addition oder Subtraktion deuten, Gleichungen dazu formulieren Kommunizieren Aufgaben ohne zu rechnen untersuchen, Vorgehensweisen beschreiben und Schwierigkeiten formulieren Argumentieren schlaue Päckchen beschreiben und fortsetzen Muster und Strukturen Problemlösen Tauschaufgaben und Umkehraufgaben Vorteile beim Rechnen von Tauschaufgaben erkennen wiederholen (großer Zehner = erster Summand) Umkehraufgabe am Rechenstrich darstellen Darstellen Plus- oder Minusaufgabe auf dem Rechenstrich einzeichnen Muster und Strukturen Problemlösen Aufgabenfamilien und ihre Beziehungen Aufgabenfamilien selbständig finden wiederholen Kommunizieren Vorgehensweise zur effektiven Ermittlung von Aufgabenfamilien beschreiben, die Erläuterungen anderer verstehen und reflektieren Rechnen mit Geld 11.–17. (7) Halbieren Verdoppeln 32, 33 34 35 32A, 33A, Knobelseite zu Geld: 33B 34A 35A, 35B LZK 3 Größen und Messen Cent als Untereinheit von Euro kennenlernen, wechseln Geldbeträge legen gemischte Schreibweise mit Euro und Cent einführen Geldbeträge vergleichen Zahlen und Operationen sinnvolles Halbieren im Alltag Zahlen bis 100 halbieren Zahlen und Operationen Zahlen bis 50 verdoppeln Zahlenrätsel lösen und erfinden Symmetrie und falten 36 36A Raum und Form symmetrische Figuren durch Falten und Ausschneiden herstellen Begriff Symmetrieachse einführen Symmetrie und spiegeln 37 37A, 37B, Knobelseite zu Puzzles: 37C Raum und Form Gegenstände auf Symmetrie prüfen symmetrische Figuren zeichnen Stempel und Abdruck vergleichen Malaufgaben 38 38A, 38B Zahlen und Operationen Einführung der Multiplikation als fortgesetzte Addition Leseart der Multiplikation festlegen und zunehmend sicher verwenden Multiplikation am Zahlenstrahl darstellen Tauschaufgaben 39 39A, 39B Zahlen und Operationen Tauschaufgaben der Multiplikation erkennen und nutzen Rechengeschichten erfinden Multiplikation mit Null Problemlösen verschiedene Möglichkeiten für das Legen eines Geldbetrages finden Argumentieren Kaufpreise hinterfragen Argumentieren erkennen und begründen, dass sich gerade Zahlen halbieren lassen Problemlösen Zusammenhänge zum Halbieren im Zahlenraum bis 20 erkennen und nutzen Argumentieren: erkennen und begründen, dass sich alle Zahlen verdoppeln lassen Problemlösen Zusammenhänge zum Verdoppeln im Zahlenraum bis 20 erkennen und nutzen Zahlenrätsel lösen und selbst erfinden Kommunizieren Verstehen der Falt- und Schneidanweisungen, ggf. Wiederholen mit eigenen Worten Verwenden der Begriffe symmetrisch und Symmetrieachse Kommunizieren in Partnerarbeit symmetrisch zeichnen, symmetrisch legen Argumentieren Beschreiben und Nachvollziehen des Druckprozesses (Stempel) Problemlösen Kenntnisse der fortgesetzten Addition nutzen, um Multiplikation zunehmend sicher zu verstehen Darstellen verschiedene Darstellungen für Malaufgaben kennenlernen und nutzen Argumentieren untersuchen, erkennen und begründen, dass Aufgabe und Tauschaufgabe das gleiche Ergebnis haben Ergebnisse bei Multiplikation mit Null besprechen Modellieren zu Termen Sachaufgaben formulieren Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr Einmaleins mit 10, 5, 2 Geobrett Einmaleins mit 4 und 8 40, 41 42, 43 44, 45 40A, 41A, 41B, 41C Zahlen und Operationen 10er-, 5er- und 2er-Reihe strukturiert erarbeiten 42A, 42B, 43A, 43B, Knobelseite zum Geobrett: 43C Raum und Form Figuren symmetrisch spannen, zeichnen Figuren mehrfach spiegeln in Figuren Symmetrieachse bestimmen symmetrische Figuren selbst erfinden 44A, 44B, 45A Zahlen und Operationen Kennenlernen der Kernaufgaben Nachbaraufgaben zum Rechnen nutzen 4er- und 8er-Reihe strukturiert erarbeiten Darstellen Handpaar bzw. Finger einer Hand als Repräsentanten der 10er- bzw. 5er-Reihe kennenlernen und nutzen Argumentieren mathematische Zusammenhänge zwischen 1er- und 10er-Reihe bzw. zwischen 5er- und 10er-Reihe erkennen Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Fachbegriffe wie Spiegelachse und symmetrisch fachgerecht verwenden Kommunizieren Fehler bei Spiegelungen finden und beschreiben Problemlösen Strategien zum Lösen von Aufgaben des Einmaleins mit 4 und 8 entwickeln und nutzen (Kernaufgaben, Nachbaraufgaben, Verdopplungen, Tauschaufgabe) Kommunizieren verschiedene Möglichkeiten zum Lösen von Aufgaben beschreiben und nachvollziehen Einmaleins mit 3, 6 und 9 46, 47 46A, 47A, 47B, 47C Einmaleins mit 7 und 0 48 48A Einmaleins (alle Reihen) 49 49A Zahlen und Operationen 3er-, 6er- und 9er-Reihe mithilfe von Kernaufgaben, Tauschaufgaben, Nachbaraufgaben und Verdoppeln erarbeiten Zahlen und Operationen 7er-Reihe strukturiert erarbeiten Besonderheit der Multiplikation mit 0 festigen D4, LZK 4 Zahlen und Operationen einfache Sachaufgaben zur Multiplikation lösen Multiplikation mit Null Argumentieren mathematische Zusammenhänge zwischen 2er-, 4erund 8er-Reihe erkennen Problemlösen Rechenhilfen durch Kenntnisse über Tauschaufgaben, Nachbaraufgaben, Kernaufgaben und Verdoppeln nutzen Argumentieren die Strategien zum Lösen der Aufgaben der 6er-Reihe auf die 3er-Reihe und die 9er-Reihe übertragen Problemlösen Rechenhilfen durch Kenntnisse über Tauschaufgaben, Nachbaraufgaben, Kernaufgaben und Verdoppeln nutzen Modellieren Sachprobleme in eine Multiplikationsaufgabe übersetzen Problemlösen Kenntnisse über Tauschaufgaben und Nachbaraufgaben nutzen, um Multiplikation mit Null zu erklären Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr 18.–20. (3) 21.–24. (4) Die Uhr – Zeitpunkte 50 50A, 50B Größen und Messen Uhrzeiten lesen, sprechen, einstellen (analog und digital) Kommunizieren Sprechweise der entsprechenden Uhrzeit begründen Vorgehensweise beim Einstellen der Uhr beschreiben in Partnerarbeit Uhrzeiten diktieren und einstellen Darstellen digitale Anzeigen in die analoge Darstellung übersetzen und umgekehrt Argumentieren über Zeitgefühl sprechen, Vermutungen entwickeln Die Uhr – Zeitspannen 51 51A Größen und Messen Zeitspannen kennenlernen, schätzen Tageszeiten Zeitspannen berechnen 52, 53 52A, 52B, 53A, Knobelseite zur Zeit: 53B Größen und Messen Zeitspannen mit Lernuhr und Rechenstrich berechnen Sachaufgaben zu Zeitspannen lösen Modellieren aus Sachaufgaben und bildhaften Darstellungen relevante Informationen entnehmen Sachaufgaben verstehen und rechnerisch lösen Aufteilen 54 54A, 54B Modellieren Sachsituationen in Divisionsaufgaben übersetzen Aufteilen mit Rest 55 55A Zahlen und Operationen Division in verschiedenen Sachsituationen kennenlernen und anwenden Schreib- und Sprechweise der Division (als Aufteilen) Zahlen und Operationen Division (als Aufteilen) mit Rest in Schreibund Sprechweise kennenlernen zu Gleichungen passende Sachsituationen ordnen bzw. selbst erfinden Verteilen 56 56A, 56B Modellieren Sachsituationen in Divisionsaufgaben übersetzen Verteilen mit Rest 57 57A Zahlen und Operationen Division in verschiedenen Kontexten kennenlernen Schreib- und Sprechweise der Division (als Verteilen) Zahlen und Operationen Division (als Verteilen) mit Rest in Schreibund Sprechweise kennenlernen Zahlenrätsel lösen Verschiedene Sachsituationen zu demselben Divisionsergebnissen finden Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit möglichst alle Kombinationen finden Kombinatorik 58, 59 58A, 58B D5, LZK 5 Modellieren Sachsituationen in Gleichungen übersetzen zu vorgegebenen Gleichungen selbst Geschichten erfinden Darstellen Division am Zahlenstrahl darstellen und ablesen Problemlösen Lösungsstrategien für Zahlenrätsel mit Bedingungen entwickeln Kommunizieren verschiedene Sachsituationen zur selben Gleichung erkennen und beschreiben Problemlösen Lösungsstrategien zu kombinatorischen Problemen entwickeln Kommunizieren Lösungsstrategien beschreiben, die anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr Schätzen und überschlagen Diagramme erstellen und lesen Rechenwege plus (Zehnerübergang) Rechenwege minus (Zehnerübergang) 25.–30. (6) Körper untersuchen 60, 61 62, 63 64, 65 66, 67 68, 69 60A, 61A Zahlen und Operationen Aussagen überprüfen durch Annahmen, logische Überlegungen, Annäherungen, Überschlagen, Schätzen, sinnvolles Zusammenfassen Zahlen am Zahlenstrahl einordnen überschlagene Ergebnisse in richtige Größenordnungen einordnen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit Tabelle auf ein Diagramm übertragen Balkendiagramme kennenlernen und ablesen, Fragen finden und beantworten Balkendiagramm zeichnen 62A, 63A 64A, 65A, 65B 66A, 67A, 67B, Knobelseite zu Ziffernkarten: 67C 68A, 68B, 69A, 69B D6 D7, LZK 6 Zahlen und Operationen Rechenwege der Addition zweistelliger Zahlen mit Zehnerübergang am Rechenstrich und halbschriftlich ausprobieren und nachvollziehen (Zehnertrick, Ergänzen) Zahlen und Operationen Rechenwege der Subtraktion zweistelliger Zahlen mit Zehnerübergang am Rechenstrich und halbschriftlich ausprobieren und nachvollziehen (Zehnertrick, Ergänzen) Umkehraufgabe als Probe einsetzen Raum und Form Körpervollmodelle herstellen Eigenschaften und Fachbegriffe kennenlernen Gebäuden Baupläne zuordnen Problemlösen Aussagen überprüfen durch Annahmen, logische Überlegungen, Schätzen und Überschlagen Argumentieren Aussagen/Schätzungen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen Modellieren Informationen aus der Umwelt gewinnen und interpretieren Darstellen Daten von Strichliste bzw. Tabelle in ein Balkendiagramm übertragen Kommunizieren unterschiedliche Rechenwege beschreiben und zur effektiven Lösung von Aufgaben nutzen Argumentieren Rechenwege vergleichen und bewerten Kommunizieren unterschiedliche Rechenwege beschreiben und zur effektiven Lösung von Aufgaben nutzen Argumentieren Rechenwege vergleichen und bewerten Problemlösen problematische Strategie „Stellenwerte extra“ untersuchen Problemlösen Steckbriefe und Körper einander zuordnen Kommunizieren Gebäude aus verschiedenen Perspektiven beschreiben Argumentieren Unterscheiden von Würfel und Quader Flächen untersuchen 70, 71 Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr 70A, 70B, 71A, Knobelseite zu Flächen: 71B Raum und Form Eigenschaften und Fachbegriffe kennenlernen Formen herstellen, Figuren nach- bzw. selbst legen Darstellen Würfelgebäude mithilfe von Körpern darstellen Argumentieren Unterscheiden von Quadrat und Rechteck Modellieren zu Flächen (Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis) passende Steckbriefe schreiben Sachaufgaben lösen 72, 73 Experimente mit dem Würfel 74, 75 72A, 73A, 73B, Knobelseite zu Geld: 73C 75A, 75B Größen und Messen Struktur Frage-Rechnung-Antwort erarbeiten zu vorgegebenen Situationen Frage, Rechnung, Antwort finden funktionale Beziehungen (Menge - Preis) erkennen und berechnen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeiten beim Würfeln untersuchen (Vermutung- Versuch)Experimente mit einem Würfe/ mit zwei Würfeln wiederholen Begriffe wie häufig, selten, wahrscheinlich, unwahrscheinlich kennenlernen und verwenden Zahlenfolgen – Musterfolgen 76 76A Muster und Strukturen Regeln in Zahlen –und Musterfolgen erkennen und danach fortsetzen selbst Zahlenfolgen erfinden Zahlenfolgen 77 77B, Knobelseite zu Zahlenfolgen: 77B Muster und Strukturen Regeln bei Muster- und Zahlenfolgen erkennen und zum Fortsetzen anwenden Fibonaccifolgen bis zur 5. Zahl kennenlernen und untersuchen Rechenstrategien anwenden (plus) 78, 79 78A, 79A, 79B Muster und Strukturen Rechenstrategien der Addition nachvollziehen und aufgabenadäquat anwenden bewusst zwischen rechnen im Kopf und halbschriftlich entscheiden Problemlösen Lösungsstrategie für Sachaufgaben entwickeln und nutzen Modellieren Texten und Bildern Sachinformationen entnehmen Aufgabe lösen und wieder auf Ausgangssituation beziehen Problemlösen Vermutungen aufstellen und überprüfen, Erkenntnisse übertragen auf ähnliche Versuche Kommunizieren Versuche gemeinsam kooperierend durchführen Argumentieren Vermutungen anstellen und begründen, Versuchsergebnisse beschreiben und deuten Darstellen Darstellung der Ergebnisse in Strichlisten und Tabellen Problemlösen Strategie zur Weiterführung von Zahlen- und Musterfolgen entwickeln und auf andere Übertragen bzw. selbst erfinden Problemlösen systematisches Probieren als Lösungsstrategie anwende Kommunizieren Lösungswege beschreiben, die anderer nachvollziehen und bewerten Argumentieren Beziehungen zwischen Start- und Zielzahl untersuchen und beschreiben Problemlösen Lösungsstrategien entwickeln, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen Zusammenhänge nutzen, um Aufgaben effektiv (im Kopf) zu rechnen Kommunizieren sich über bevorzugte und geschickte Rechenstrategien austauschen Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr Rechenstrategien anwenden (minus) 30.–34. (4) Plus, minus, mal, geteilt Entdeckungen an der Einmaleinstafel Gleichungen und Ungleichungen 80, 81 82, 83 84, 85 86, 87 81A, 81B, Knobelseite zu Quartetten: 81C 82A, 83A, 83B, Knobelseite zu Rechenketten: 83C 84A, 85A, 85B 86A, 86B, 87A LZK 7 Muster und Strukturen Rechenstrategien der Addition nachvollziehen und aufgabenadäquat anwenden bewusst zwischen rechnen im Kopf und halbschriftlich entscheiden Muster und Strukturen Aufgabenfamilien (additiv, multiplikativ) erkennen und zusammenstellen Malaufgaben als Umkehraufgabe der Division zur Probe nutzen Aufgabenformat Rechenketten (ausrechnen, selbst bauen, vorgegebene Zielzahl durch Probieren erreichen) Muster und Strukturen Aufbau und Struktur der Einmaleinstafel untersuchen und zum Rechnen und Automatisieren nutzen Malreihen in Einmaleinstafel finden Aufgaben ablesen, Muster erkennen und beschreiben Quadratzahlen als Kernaufgaben auf der Einmaleinstafel kennen Zahlen und Operationen zu Sachsituationen passende Gleichungen und Ungleichungen ordnen zu Gleichungen und Ungleichungen Rechengeschichten erfinden zu Sachsituationen Gleichungen ermitteln Relationszeichen ohne zu rechnen setzen Problemlösen Lösungsstrategien entwickeln, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen Zusammenhänge nutzen, um Aufgaben effektiv (im Kopf) zu rechnen Kommunizieren sich über bevorzugte und geschickte Rechenstrategien austauschen Problemlösen Zusammenhänge von Zahlen untersuchen und Aufgabenfamilien komplett finden und rechnerisch lösen Lösungsstrategien zur Berechnung von Zielzahlen in Rechenketten effektiv nutzen Kommunizieren Lösungswege beschreiben, die anderer nachvollziehen und bewerten Problemlösen Zusammenhänge zwischen den Aufgaben auf der Einmaleinstafel erkennen und zum Rechnen nutzen Kommunizieren Muster auf der Einmaleinstafel beschreiben Problemlösen Übersetzen von Sachsituationen in Gleichungen und Ungleichungen und umgekehrt Kommunizieren Lösungswege beim Setzen von Relationszeichen ohne zu rechnen beschreiben Modellieren zu Gleichungen und Ungleichungen Sachaufgaben formulieren Sachsituation in Form von Gleichungen und Ungleichungen aufschreiben Darstellen Ungleichungen mit mehreren Lösungen notieren Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr Sachrechnen 88, 89 89A, 89B D8, LZK 8 Größen und Messen Skizzen als Lösungshilfen interpretieren bzw. selbst zeichnen Rechenwege vergleichen Tabellen ablesen Kapitänsaufgaben Problemlösen Aus mehreren Möglichkeiten die richtige Frage, Rechnung und Antwort auswählen Unlösbarkeit von Sachaufgaben erkennen Argumentieren Lösungswege nachvollziehen, vergleichen und bewerten Modellieren relevante Informationen aus Tabellen entnehmen und damit rechnen 35.–37. (3) Entdeckungen an Zahlenmauern 90, 91 90A, 91A, Knobelseite zu Zahlenmauern: 91B Zeichnen und messen 92, 93 93A, 93B, 93C Entdeckungen mit Ziffernkarten 94 94A Entdeckungen an Rechenquadraten 95 Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr 95A Muster und Strukturen Grundsteine verändern und Auswirkungen untersuchen gezieltes Verändern und/oder systematisches Probieren, um Zielstein zu treffen Zahlenmauern richtig zusammensetzen Raum und Form Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination üben Fachbegriffe wiederholen Strecken mit Lineal zeichnen und messen Rechnen mit Längen Muster und Strukturen Zahlen und Aufgaben mit Ziffernkarten legen dabei kombinatorische Fähigkeiten anwenden zu vorgegebenen Ergebnissen (möglichst alle) Gleichungen finden Muster und Strukturen Lücken in Rechenquadraten unter vorgegebenen Bedingungen füllen Veränderungen in Rechenquadraten und deren Auswirkungen untersuchen Darstellen Skizzen selbst entwickeln und nutzen Problemlösen Zahlenmauern durch systematisches Probieren lösen durch gezieltes operatives Verändern von Steinen Zielsteine erreichen Kommunizieren Auswirkungen von Veränderungen der Grundsteine beschreiben Lösungsstrategien vorstellen, vergleichen und bewerten Modellieren Faltanleitungen verstehen und nachvollziehen eigene Faltanleitungen umsetzen Problemlösen Lösungsstrategien zur effektiven Ermittlung der Lösung mit Ziffernkarten entwickeln und auf ähnliche Aufgaben anwenden Kommunizieren Lösungsstrategien beschreiben, nachvollziehen und bewerten Problemlösen durch effektives und systematisches Probieren Rechenquadrate mit Bedingungen lösen Kommunizieren Lösungsstrategien beschreiben, nachvollziehen und bewerten Veränderungen und Zusammenhänge in Rechenquadraten beschreiben und beim Lösen nutzen Hunderterzahlen bis 1000 96 Stoffverteilungsplan Mathepilot 2. Schuljahr 96A, 96B, 96C Zahlen und Operationen Analogien zur Orientierung im Tausenderraum nutzen Aufgaben im Zehner-, Hunderter- und Tausenderraum rechnen und vergleichen Problemlösen Kenntnisse aus Zehner- und Hunderterraum auf den Tausenderaum überragen Argumentieren mathematische Zusammenhänge beim Rechnen im Tausenderraum erkennen und nutzen