Einblicke Biologie 2 Die angestrebten Kompetenzen werden im Rahmenplan in die Kompetenzbereiche Fachwissen (System-Konzept; Struktur-FunktionsKonzept), Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung unterteilt. Die übergeordneten 1-Schlüssel-Kompetenzen für den Hauptschulbereich sind in den Kompetenzbereichen durchnummeriert (E1 = Kompetenz aus dem Erkenntnisgewinnung in der 1. Zeile). 1-Schlüsselkompetenzen aus den Themenbereichen sind fett gedruckt. Stoffverteilungsplan Einblicke 2 Biologie Doppeljahrgangsstufe 9/10 Pflichtbereich Wahlbereich P1 9/10 Pflanze nicht nur grün W1 9/10 Hormone Botenstoffe im Körper P2 9/10 Fotosynthese Grundlage des Lebens W2 9/10 Krebs wirklich unheilbar? P3 9/10 Sinneswahrnehmung Informationen aus der Umwelt W3 9/10 Transplantation und Organspende eine zweite Chance? P4 9/10 Nervensystem und Gehirn Aufbau und Arbeitsteilung W4 9/10 Allergien Fehlfunktion des Immunsystems P5 9/10 Abwehr von Infektionskrankheiten vielseitig und variabel W5 9/10 Tier- und Pflanzenzüchtung früher und heute P6 9/10 Zelluläre Grundlagen der Vererbung - Teilung oder Vermehrung? W6 9/10 Anwendung der Gentechnik Chance oder Gefahr? P7 9/10 Entwicklung von der Befruchtung bis zum Tod W7 9/10 Stammesentwicklung Arten verändern sich P9 9/10 Vererbung beim Menschen wie die Eltern, so die Kinder? W8 9/10 Entstehung der Erde und des Lebens - wie alles begann P10 9/10 Evolution des Menschen - auf der Suche nach unseren Vorfahren P11 9/10 Evolutionstheorien und ihre Indizien - mehr als Darwin Seite 1 Einblicke Biologie 2 P1 9/10 Pflanze – nicht nur grün 10,11 12,13 Umschlag hinten 24,25 26,27 Pflanzen – Grundlagen des Lebens Blütenpflanzen Grundorgane der Pflanzen Der Organismus als Zusammenspiel von Organsystemen Pflanzenfamilien Einfacher Bestimmungsschlüssel Ratgeber: Richtig Experimentieren Stoffaufnahme und Stofftransport Planung und Durchführung von Experimenten Zusammenspiel zwischen Organsystemen und Organismus Aufbau der Wurzel Leitungsbahnen Versuche: Wurzelhaare, Wasserleitung sichtbar machen Sind die Leitungen elastisch? Einheimische Pflanzenarten und ihre Umweltansprüche Düngung Gesetz des Minimums Stoffkreislauf 100,101 Werkstatt: Transportunternehmen Pflanze Zeigerpflanzen 108,109 Salze machen satt 74,75 Bäume wie im Bilderbuch 84/85 Der Wald wird sauer 34,35 Durchblick: Pflanzen – Grundlagen des Lebens 28,31 Themenfeld: Einheimische Pflanzen und ihre Bedeutung im Stoffkreislauf Die Buche – heimischer Laubwaldbaum Umweltansprüche von Pflanzen Erläutern den Grundbauplan einer Blütenpflanze Beschreiben und vergleichen das Erscheinungsbild von Organismen in einfacher Weise (E1) Vergleichen die Grundbaupläne der Blüten einheimischer Pflanzenfamilien Bestimmen einheimische Pflanzen und erläutern ihre Umweltansprüche Wenden biologische Regeln und Gesetzmäßigkeiten unter Anleitung an (F2) Stellen einen Stoffkreislauf in einem Ökosystem dar (S1) Bestimmen einheimische Pflanzen und erläutern ihre Umweltansprüche Bestimmen einheimische Pflanzen und erläutern ihre Umweltansprüche Fragen zur Wiederholung Mögliche Vernetzungen Ch: Dünger, Salze (P2, W3 9/10); Kohlenhydrate (P5 9/10) Seite 2 Einblicke Biologie 2 P2 9/10 Fotosynthese – Grundlage des Lebens Themenfeld: Einheimische Pflanzen und ihre Bedeutung im Stoffkreislauf 22,23 Stockwerke im Blatt Aufbau des Laubblattes 16,17 Bausteine des Lebens Aufbau der Pflanzenzelle 30,31 Solar-Fabrik Pflanze Bedingungen der Fotosynthese Fotosynthese Experimente Beschreiben die Organe und Organellen der Fotosysnthese Beschreiben die Organe und Organellen der Fotosysnthese Erklären den Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung (F1) Führen Experimente zur Fotosynthese durch und werten sie aus (E4) Mögliche Vernetzungen Ch: Kohlenhydrate (P5 9/10); Brennstoffzelle (W6 9/10); Treibhausgase (W7 9/10); Nahrungsmittelinhaltsstoffe (W9 9/10) Ph: Energieversorgung (P7 9/10); Licht (W4 und W10 9/10) Seite 3 Einblicke Biologie 2 P3 9/10 Sinneswahrnehmung – Informationen aus der Umwelt Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers II 214,215 216,217 Wahrnehmen und steuern Hört, hört 218,219 Vom Lichtstrahl zum Bild 220,221 Schau-Fenster zur Welt 222,223 Netzhaut – der Film des Auges Reizverarbeitung Feinaufbau der Netzhaut 224,225 Ratgeber: Augen schützen 226,227 „Blind sein“ Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Augen bei der Arbeit oder beim Sport Umgang mit Lasern Wie Blinde andere Sinne nutzen Aufbau und Funktion des Ohres Hörbereich Schematischer Aufbau und Funktion des Auges Bildentstehung Fern-, Nahsehen Experimente Aufbau des Auges Teile des Auges Erläutern den Zusammenhang zwischen Aufbau und Funktion für das Ohr dar Führen einfache Versuche zum Hören durch Erläutern den Zusammenhang zwischen Aufbau und Funktion für das Auge dar Führen einfache Versuche zum sehen durch Erläutern den Zusammenhang zwischen Aufbau und Funktion für das Auge dar Erläutern den Zusammenhang zwischen Aufbau und Funktion für das Auge dar Führen einfache Versuche zum sehen durch Führen einfache Versuche zum sehen durch Mögliche Vernetzungen Ch: Ester - Fette - Seifen (P8 9/10); Waschmittel (W10 9/10); Duftende Stoffe (W11 9/10); Kosmetika (W12 9/10) In/ITG: Multimedia Ku: Räume und Perspektiven einer veränderten Welterfahrung Ph: Sehen und Optik (P3, W3, W4 9/10); Schall (P6, W8 9/10) Psy: Betrachtung psychologischer Phänomene (P2 9/10) Seite 4 Einblicke Biologie 2 P4 9/10 Nervensystem und Gehirn Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers II 228,229 Streetball im Kopf 230,231 Durch und durch nervig 240,241 Vom Wechselspiel der Nerven Vegetatives Nervensystem 232,333 Blitzschnell schalten Gehirnaufbau Rindenfelder Reizverarbeitung 234,235 Empfindliche Denkfabrik 242,243 Ratgeber: Reine Nervensache Aufbau des Gehirns Prinzip der Oberflächenvergrößerung Gehirn in Zahlen Chaos an den Synapsen Bewegungssteuerung Reiz – Reaktion Rückenmark Groß- und Kleinhirn Bau und Funktion der Nervenzelle Erregungsleitung Erklären das Reiz-ReaktionsSchema an einem konkreten Beispiel Erläutern den Aufbau einer Nervenzelle Erklären die Grundzüge des Nervensystems (S2) Beschreiben die Wirkung von Drogen auf das Nervensystem Beschreiben den Aufbau des Nervensystems und des Gehirns Erklären die Grundzüge des Nervensystems (S2) Beschreiben den Aufbau des Nervensystems und des Gehirns Erklären die Grundzüge des Nervensystems (S2) Erklären die Grundzüge des Nervensystems (S2) Beschreiben die Wirkung von Drogen auf das Nervensystem Mögliche Vernetzungen Bi: Verhalten (W9 9/10) Ch: Alkohol (P4 9/10) Ph: Wege des Stromes (P1 9/10) Psy: Ausgewählte psychologische Experimente und Untersuchungen (W1 9/10) Seite 5 Einblicke Biologie 2 W9 9/10 Verhalten des Menschen Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers II 326,327 328,329 Verhalten Vielfalt der Verhaltensweisen 330,331 Lexikon: Angeborenes und erlerntes Verhalten des Menschen Werkstatt: Lernen Reflexe Mimik – Gestik Sexualverhalten 238,239 Kurzschluss der Signale Reflex Reiz-Reaktionsleitung 242,243 Ratgeber: Reine Nervensache 338,339 Verhalten bei Menschen und Tieren 340,341 Durchblick? Verhalten Gesundheitsbewusstes Verhalten Schlaf Stress Revierverhalten Rangordnung Aggression Fragen zur Wiederholung 236,237 Mimik und Gestik Lerntypen Lernstrategien Führen zielgerichtete Verhaltensbeobachtungen durch und werten sie aus (E5) Beschreiben den eigenen Lerntyp und erläutern individuelle Lernstrategien (E7) Führen einfache Experimente zu Reflexen durch und werten diese aus Führen zielgerichtete Verhaltensbeobachtungen durch und werten sie aus (E5 Mögliche Vernetzungen Bi: Gehirn (P4 9/10) Eth: Gewalt und Toleranz Ph: Verhalten im Straßenverkehr (W5 9/10) Psy: Betrachtung psychischer Phänomene (P2 9/10) Seite 6 Einblicke Biologie 2 P5 9/10 Abwehr von Infektionskrankheiten – vielseitig und variabel Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers II 198,199 Ratten, Pest und Salmonellen Mikroorganismus als Krankheitsverursacher Übertragungswege Ansteckung 200,201 Bakterien auf Beutezug Bakterien sind nützlich, lästig bis gefährlich Krankheitserreger 202,203 Invasion der Zellpiraten Viren Ansteckung Krankheitsverlauf 204,205 Der Körper wehrt sich 206,207 Lexikon: Infektionen 208,209 AIDS – zwischen Leben und Tod Bestandteile des Immunsystems Immunabwehr Antibiotika Impfung Infektionen Virus- und bakterielle Erkrankungen Bandwurm HI-Viren legen das Immunsystem lahm 210,211 HIV-positiv Probleme von HIVpositiven Menschen Zeigen Infektionswege auf und bewerten Infektionsrisiken (B2) Beschreiben und analysieren einfache Wechselwirkungen zwischen Organismen (S4) Zeigen Infektionswege auf und bewerten Infektionsrisiken (B2) Beschreiben und analysieren einfache Wechselwirkungen Zeigen Infektionswege auf und bewerten Infektionsrisiken (B2) Werten Abbildungen aus (K1) Nutzen Schemazeichnungen zur Klärung einfacher Sachverhalte (K5) Benennen die wesentlichen Elemente der Immunabwehr Begründen die Notwendigkeit von Schutzimpfungen Zeigen Infektionswege auf und bewerten Infektionsrisiken (B2) Beschreiben und analysieren einfache Wechselwirkungen Zeigen Infektionswege auf und bewerten Infektionsrisiken ( AIDS) (B2) Bewerten verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit (B1) Bewerten verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit (B1) Seite 7 Einblicke Biologie 2 Vergleichen verschiedene Formen von Sexualität und Partnerschaft (K7) 212,213 Durchblick? Gefahr für den Körper Fragen zur Wiederholung Mögliche Vernetzungen Geo: Wasser, Bilharziose, Malaria, Entwicklungsländer Ma: Aus statistischen Daten Schlüsse ziehen (P3 9/10) P6 9/10 Zelluläre Grundlagen der Vererbung – Teilung oder Vermehrung? 250,251 252,253 Erben und vererben Kernfragen: Gene und Merkmale 254,255 Wachsen durch teilen 256,257 Ganz der Vater? Themenfeld: Grundlagen der Vererbung DNS – Stoff aus dem die Gene sind Genetischer Code Vom Gen zum Merkmal Mitose und Zellteilung Chromosomen Mikroskopieren Meiose und Reifeteilung Karyogramm des Menschen Befruchtung Beschreiben die Phasen der Mitose anhand von Abbildungen Beschreiben die Meiose anhand von Abbildungen Ordnen ein Karyogramm und werten dieses aus Mögliche Vernetzungen Ch: Aminosäuren - Eiweiße (P7 9/10) Seite 8 Einblicke Biologie 2 P7 9/10 Entwicklung – von der Befruchtung bis zum Tod Themenfeld: Grundlagen der Vererbung 282,283 Schwangerschaft 284,285 Geburt des Lebens Ei- und Samenzelle Keimentwicklung Geburt 286,287 Ein Kind macht Familie Säugling und Kleinkind 288,289 Eltern werden ist nicht schwer … Erziehung 292,293 Lexikon: Lebenswege Schwangerschaftsabbruch Missbrauch Befruchtung Keimentwicklung Schwangerschaft Einfluss von Drogen Stellen die Individualentwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Tod dar Erkennen den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum, Rauchen und Entwicklungsstärungen Begründen die Notwendigkeit von Vorsorguntersuchungen Stellen die Individualentwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Tod dar Werten Informationen zu biologischen Fragestellungen zielgerichtet (K3) Werten Realobjekte und Abbildungen aus (K1) Stellen die Individualentwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Tod dar Stellen die Individualentwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Tod dar Beschreiben Verhaltensweisen und erklären diese im Ansatz (E9) Mögliche Vernetzungen Eth: Verantwortung, Identität Seite 9 Einblicke Biologie 2 W1 9/10 Hormone – Botenstoffe im Körper 244,245 Hormone – heimliche Boten 246,247 Hormone regeln den Stoffwechsel 248,249 Durchblick? Wahrnehmen und steuern Themenfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers II Hormone steuern das Verhalten Hormondrüsen Hormone und deren Wirkung Regelkreismodell Hormondrüsen Regelkreismodell Hormone und deren Wirkung Blutzuckerregulation Fragen zur Wiederholung Formulieren Grundlagen eines Regelkreismodells und wenden ihre Kenntnisse auf die Blutzuckerregulation an Formulieren Grundlagen eines Regelkreismodells und wenden ihre Kenntnisse auf die Blutzuckerregulation an Mögliche Vernetzungen Ch: Aminosäuren - Eiweiße (P7 9/10) Seite 10 Einblicke Biologie 2 P8 9/10 Klassische Genetik – Regeln der Vererbung Themenfeld: Grundlagen der Vererbung 258,259 Vererbungsregeln 1. + 2. Mendelsche Regel Dominant-rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Phänotyp - Genotyp 260,261 Neu kombinierte Merkmale 3. Mendelsche Regel Zeigen die Gültigkeit der Vererbungsregeln an einfachen Beispielen Erstellen einfache Kreuzungsschemata Wenden biologische Regeln und Gesetzmäßigkeiten unter Anleitung an ((F2) Zeigen die Gültigkeit der Vererbungsregeln an einfachen Beispielen Erstellen einfache Kreuzungsschemata Wenden biologische Regeln und Gesetzmäßigkeiten unter Anleitung an ((F2) S. 256,257 Ganz der Vater Mögliche Vernetzungen Ma: Wahrscheinlichkeiten rechnen (P8 9/10) Seite 11 Einblicke Biologie 2 P9 9/10 Vererbung beim Menschen – wie die Eltern, so die Kinder? Themenfeld: Grundlagen der Vererbung 262,263 Lexikon: Was man alles erben kann Vererbung des Geschlechts Vererbung der Blutgruppen Rot-Grün-Sehschwäche 264,265 Ratgeber: Wir lassen uns beraten Genetische Beratung 266,267 Erbgut ist veränderlich Gen-Mutation Chromosomen-Mutation Genom-Mutation Trisomie Zeigen die Gültigkeit der Vererbungsregeln an einfachen Beispielen Erstellen einfache Kreuzungsschemata Wenden biologische Regeln und Gesetzmäßigkeiten unter Anleitung an ((F2) Stellen Methoden der Medizin in aktuellen Bezügen dar und beurteilen diese (B1) Diskutieren ethische und zwischenmenschliche Problemstellungen (K1) P7 9/10 Zelluläre Grundlagen Mögliche Vernetzungen Ch: Aminosäuren - Eiweiße (P7 9/10) Ma: Wahrscheinlichkeiten rechnen (P8 9/10) W5 9/10 Tier- und Pflanzenzüchtung 268,269 Lexikon: Verbesserung durch Züchtung Themenfeld: Grundlagen der Vererbung Natürliche und durch den Menschen gesteuerte Veränderungen bei Organismen Klonen Auslesezüchtung Beschreiben eine Form der Züchtung Beschreiben die Grundzüge moderner Fortpflanzungstechniken und beurteilen sie im Ansatz Mögliche Vernetzungen Eth: Verantwortung Seite 12 Einblicke Biologie 2 W6 9/10 Anwendung der Gentechnik – Chance oder Gefahr? 270,271 Gentechnik verändert das Leben 272,273 Lexikon: Biotechnologie 274,275 Durchblick? Erben und vererben Themenfeld: Grundlagen der Vererbung Genetisch veränderte Lebensmittel Herstellung von Insulin Hilfreiche Bakterien Gentechnische Verfahren Biomedizin Kennen Möglichkeiten der Gentechnik und formulieren ihren eigenen Standpunkt Kennen Möglichkeiten der Gentechnik und formulieren ihren eigenen Standpunkt Erkennen, dass die Menschen verantwortlich mit ihrem Wissen und ihren Möglichkeiten umgehen müssen Fragen zur Wiederholung Mögliche Vernetzungen Eth: Verantwortung Seite 13 Einblicke Biologie 2 P10 9/10 Evolution des Menschen – auf der Suche nach unseren Vorfahren Themenfeld: Abstammungslehre 294,295 314,315 Evolution Die Suche nach Adam und Eva 316,317 Die Wiege der Menschheit Schädelvergleich Vorfahren des modernen Menschen Möglicher Stammbaum des Menschen 318,319 Die ersten Europäer Ausbreitung des modernen Menschen 320,321 Der Mensch – ein Kulturwesen Entwicklung von Werkzeugen und Kultur 322,323 Mensch = Mensch Aussehen des Menschen – Rassebegriff Zukunftsaussichten des Menschen 324,325 Durchblick? Evolution Fragen zur Wiederholung Menschen und Affen haben gemeinsame Vorfahren Menschenaffen Vergleichen Mensch und Menschenaffen Beschreiben das Erscheinungsbild von Organismen in einfacher Weise (E1) Vergleichen Mensch und Menschenaffen Beschreiben das Erscheinungsbild von Organismen in einfacher Weise (E1) Untersuchen den Verlauf stammesgeschichtlicher Entwicklung an ausgewählten Lebewesen (K3) Untersuchen den Verlauf stammesgeschichtlicher Entwicklung an ausgewählten Lebewesen (K3) Untersuchen den Verlauf stammesgeschichtlicher Entwicklung an ausgewählten Lebewesen (K3) Beschreiben das Erscheinungsbild von Organismen in einfacher Weise (E1) Diskutieren ethische und zwischenmenschliche Problemstellungen ((K1) Mögliche Vernetzungen Ph: Astronomie und Weltbilder (W9 9/10) Seite 14 Einblicke Biologie 2 P11 9/10 Evolutionstheorien und ihre Indizien – mehr als Darwin Themenfeld: Abstammungslehre 310,311 Lexikon: Darwins Weltreise 18311836 Darwin Darwins Entdeckungen und Schlussfolgerungen 312,313 Lexikon: Evolutionstheorien Darwin – Lamark – Cuvier Selektion Homologe – analoge Organe Schöpfung oder Evolution Erklären die Veränderungen von Arten unter Verwendung der Evolutionstheorie nach Darwin Beschreiben Organsysteme und deren Angepasstheit im Zusammenhang zur Evolutionstheorie (K1) Erläutern Indizien für die Evolutionstheorie Beschreiben Organsysteme und deren Angepasstheit im Zusammenhang mit der Evolutionstheorie (E3) Mögliche Vernetzungen Geo: Kontinentaldrift Ph: Altersbestimmung (P5 9/10); Astronomie und Weltbilder (W9 9/10) Seite 15 Einblicke Biologie 2 W7 9/10 Stammesentwicklung Themenfeld: Abstammungslehre Entwicklung des Lebens in verschiedenen Erdzeitaltern Fossilien 298.299 Lexikon: Evolution 300,301 Stein gewordene Dokumente 302,303 Lexikon: Fossilien in Deutschland Fossilien 304,305 Pflanzen besiedeln das Land Entwicklung vom Wasserzum Landleben 306,307 Tiere gehen an Land 308,309 Archaeopteryx – der erste Vogel? Entwicklung vom Wasserzum Landleben Übergangsformen Übergangsformen Beschreiben die Stammesgeschichtliche Entwicklung der Wirbeltiere Beschreiben und vergleichen das Erscheinungsbild von Organismen in einfacher Weise (E1) Beschreiben und vergleichen das Erscheinungsbild von Organismen in einfacher Weise (E1) Beschreiben die Stammesgeschichtliche Entwicklung der Pflanzen Beschreiben die Stammesgeschichtliche Entwicklung der Wirbeltiere Beschreiben Organsysteme und deren Angepasstheit im Zusammenhang zur Evolutionstheorie (K1) Mögliche Vernetzungen Ph: Astronomie und Weltbilder (W9 9/10) Seite 16 Einblicke Biologie 2 W8 9/10 Entstehung der Erde und des Lebens 296,297 Vom Urknall zur Ursuppe 298.299 Lexikon: Evolution Themenfeld: Abstammungslehre Entstehung des Universums und der Erde Wiege des Lebens Miller-Versuch Entwicklung des Lebens in verschiedenen Erdzeitaltern Erläutern die Entwicklung des Lebens auf der Erde im Überblick Beschreiben die Stammesgeschichtliche Entwicklung der Wirbeltiere Mögliche Vernetzungen Ph: Astronomie und Weltbilder (W9 9/10) Seite 17