GK 13 Biologie – Abitur 2011 Behandelte Themen -

Werbung
GK 13 Biologie – Abitur 2011
Behandelte Themen --> Prüfungsstoff in mündl./schriftl. Prüfung
1. Ökologie (Ökologische Verflechtungen und nachhaltige Nutzung)
- Umweltfaktoren (abiotische und biotische)
- Ökologische Nische
- Aquatische Ökosysteme (Wasser)
Ökosystem See:
o Zonierung (Vegetationszonen und Temperaturschichtung,
Zirkulation)
o Eutrophie und Oligotrophie (auch: Eutrophierung)
Fließgewässer-Ökosystem:
o Gewässergüte (Saprobienindex), Selbstreinigungsmechanismus
- Einfache Beziehungen zwischen Organismen und abiotischen Faktoren:
o Anpassungen an Temperatur und Feuchtigkeit bei Tieren u Pflanzen
- Ökologische Wechselbeziehungen, Wachstum/Dynamik von Populationen
o Beziehungen zwischen Populationen: Lotka-Volterra-Gesetze,
Konkurrenz, Koexistenz
- Verflechtungen in Lebensgemeinschaften:
o Biomasseproduktion, Trophieebenen, Energiefluss
o Stoffkreisläufe, z.B. Kohlenstoffkreislauf, Stickstoffkreislauf
- Nachhaltige Nutzung und Erhaltung von Ökosystemen
o Nachhaltige Bewirtschaftung (chemische/biolog. Schädlingsbek.)
2. Genetik (Genet. u. entwicklungsbiol. Grundlagen von Lebensprozessen)
- Grundlagen der Zellbiologie und Genetik (Mitose, Meiose)
- Molekulare Grundlagen der Vererbung und Entwicklungssteuerung
o Replikation, Proteinbiosynthese
o Mutationen, Mutagene (Auslöser von Mutationen)
o Regulation der Genaktivität am Beispiel der Prokaryonten (LacOperon-Modell im Zusammenhang der Stoffwechselaktivität bei
Bakterien)
- Klassische Genetik mit humanbiologischem Bezug
o Stammbaumanalyse und Erbgänge in der Humangenetik
- Angewandte Genetik:
o Gentechnik: Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) und genetische
Fingerabdruck
3. Evolution (Evolution der Vielfalt des Lebens in Struktur und Verhalten)
- Grundlagen evolutiver Veränderung:
o Genetische Variabilität von Populationen, Selektionsmechanismen
- Fortpflanzungsstrategien (K- und r- Strategen)
- Artbegriff und Artbildung
- Evolutionshinweise und Evolutionstheorie
o Rezente und paläontologische Hinweise (Homologie der
Wirbeltiergliedmaßen)
o Systematik und phylogenetischer Stammbaum
(Wirbeltierstammbaum, phylogenetische Stellung der Primaten)
o Vergleich und Beurteilung der Ergebnisse unterschiedlicher
Analysemethoden: Einbeziehung molekularer Hinweise (DNA,
Aminosäure-Sequenzen)
o Darwin’sche Evolutionstheorie, Synthetische Evolutionstheorie
- Transpezifische Evolution der Primaten
o Einordnung der fossilen und rezenten Hinweise zur Evolution des
Menschen
4. Neurobiologie (Steuerungs- und Regulationsmech. im Organismus)
- Molekulare und cytologische Grundlagen der Neurobiologie:
o Bau und Funktion eines Neurons
o Erregungsentstehung (Aktionspotential), Erregungsleitung,
Synapsenvorgänge einschließlich molekularer Grundlagen
o Synaptische Verschaltung und Verrechnung
Herunterladen