Literaturliste zur Vorlesung: Spezielle Moral I (Bioethik)

Werbung
Literaturliste zur Vorlesung: Spezielle Moral I (Bioethik)
Teil I: Grundlagen
-Baker, H.: The Dignity of Man. Studies in the Persistence of an Idea, Cambridge, Mass. 1947
-Bayertz, K.: Die Idee der Menschenwürde: Probleme und Paradoxien, in: Archiv für Rechtsund Sozialphilosophie 81 (1995), 465-481
-Beauchamp, T.L./Childress, J. F.: Principles of Biomedical Ethics, Oxford 1989
-Böckenförde, E.-W.: Die Menschenwürde war unantastbar, in: FAZ vom 3.9.2003, Nr.204,
33
-Bormann, F.-J.: Menschenwürde und ärztliches Handeln. Moraltheologische Überlegungen
zum gegenwärtigen Streit um den Würdebegriff, in: Renovatio 62 (2006), 43-61
-Bruch, R.: Die Würde des Menschen in der patristischen und scholastischen Tradition, in:
Gruber, W. u.a. (HG.): Wissen-Glaube-Politik, Graz 1981, 139-154
-Düwell, M./Neumann J.N. (Hg.): Wie viel Ethik verträgt die Medizin?, Paderborn 2005
-Faden, R.R./Beauchamp: A History and Theory of Informed Consent, Oxford 1986
-Forschner, M.: Marktpreis und Würde oder vom Adel der menschlichen Natur, in: Kössler,
H. (Hg.): Die Würde des Menschen. Fünf Vorträge, Erlangen 1998, 33-59
-Gadamer, H.-G.: Die Menschenwürde auf ihrem Weg von der Antike bis heute, in:
Humanistische Bildung 12 (1988), 95-106
-Honnefelder, L./Rager, G. (Hg.): Ärztliches Urteilen und Handeln. Zur Grundlegung einer
medizinischen Ethik, Frankfurt 1994
-Kapust, A.: Menschenwürde auf dem Prüfstand, in: Philosophische Rundschau 54 (2007),
279-307
-Kass, L.R.: Life, Liberty and the Defense of Dignity, San Francisco 2002
-Mieth, D.: Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik, Freiburg 2002
-Schockenhoff, E.: Ethik des Lebens, Mainz 1993
-Sensen, O.: Kant on Human Dignity, Diss., Cambridge 2005
Wieland, W.: Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik, Heidelberg 1086
-Wildfeuer, A.: Menschenwürde – Leerformel oder unverzichtbarer Gedanke, in: Nicht,
M./Wildfeuer, A. (Hg.): Person – Menschenwürde – Menschenrechte im Disput, Münster
2002, 19-116
-Mieth, D.: Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik. Freiburg, 2002
Teil II: Aktuelle Konfliktfelder:
Kap. 1: Zum moralischen Status menschlicher Embryonen
-Breuer, C.: Person von Anfang an? Der Mensch aus der Retorte und die Frage nach dem
Beginn des menschlichen Lebens, Paderborn 1995
- Damschen, G./Schönecker, D. (Hg.): Der moralische Status menschlicher Embryonen: pro
und contra Spezies-, Kontinuums-, Identitäts- und Potentialitätsargument, Berlin 2003
-Engels, E.-M.: Der moralische Status von Embryonen und Feten – Forschung, Diagnose,
Schwangerschaftsabbruch, in: Düwell, M./Mieth, D. (Hg.): Ethik in der Humangenetik,
Tübingen 1998, 271-301
-Ford, N.M.: When did I begin? Conception of the human individual in history, philosophy
and science, Cambridge/New York 1988
-Honnefelder, L.: Status des Embryos: Ethisch-philosophische Aspekte, in:
Fortpflanzungsmedizin in Deutschland, Baden-Baden 2001, 76-80
1
-Junker-Kenny, M.: Der moralische Status des Embryos im Kontext der
Reproduktionsmedizin, in: Düwell, M./Mieth, D.: Ethik in der Humangenetik, Tübingen
1998, 302-324
-Kaminsky, C.: Embryonen, Ethik und Verantwortung, Tübingen1998
-Maio, G. (Hg.): Der Status des extrakorporalen Embryos. Perspektiven eines
interdisziplinären Zugangs, Stattgart-Bad Canstatt 2007
-Ricken, F.: Ist der Mensch oder die Person Zweck an sich selbst?, in: Dreyer,
M./Fleischhauer (Hg.): Natur und Person im ethischen Disput, Freiburg/München 1998, 147168
-Sturma, D. (Hg.): Person. Philosophiegeschichte – Theoretische Philosophie – Praktische
Philosophie, Paderborn 2001
-Wolbert, W.: Wann ist der Mensch ein Mensch?, in: Moraltheologisches Jahrbuch 1 (1989),
18-33
Kap. 2: Stammzellforschung und differenzierte Identitätsthese
-Bockenheimer-Lucius, G. (Hg.): Forschung an embryonalen Stammzellen, Köln 2002
-Bormann, F.-J.: Embryonen, Menschen und die Stammzellforschung. Plädoyer für eine
differenzierte Identitätsthese in der Statusfrage, in: ThPh 77 (2002), 216-232
(wiederabgedruckt in: G. Maio (Hg.): Der Status des extrakorporalen Embryos, 2007,673701)
-Engels, E.-M./Badura-Lotter, G./Schicktanz, S. (Hg.): Neue Perspektiven der
Transplantationsmedizin im interdisziplinären Dailog, Baden-Baden 2000
-Schockenhoff, E.: Die Ethik des Heilens und die Menschenwürde, in: Zeitschrift für
medizinische Ethik 47 (2001), 235-257
-Schneider, I.: Föten – Der neue medizinische Rohstoff, Frankfurt 1995
-Weigl, A.: Der preisgegebene Mensch. Überlegungen zum biotechnischen Umgang mit
menschlichen Embryonen, 2007
Kap. 3: Klonen
-Ach, J./Brudermüller, G./Runtenberg, C. (Hg.): Hello Dolly? Über das Klonen, Frankfurt
1998
-Andrews, L. B.: The Clone Age, New York 1999
-Bormann, F.-J.: Forschungs- und Fortpflanzungsklonen beim Menschen. Eine kritische
Analyse aus ethischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 50 (2004), 131-151
-Gurdon, J.B./Byrne, A.: The history of cloning, in: McLaren, A. (ed.): Ethical eye: cloning,
Strassbourg 2002, 35-54
-Honnefelder, L./Lanzerath, D. (Hg.): Klonen in biomedizinischer Forschung und
Reproduktion, Bonn 2003
-Schneider, I.: „Reproduktives“ und „therapeutisches“ Klonen, in: Düwell, M./Steigleder, K.
(Hg.): Bioethik, Frankfurt 2003, 267-275
Kap. 4: Problemfeld Reproduktionsmedizin
-Barbian, E./Berg, G. (Hg.): Die Technisierung der Zeugung. Die Entwicklung der In-vitroFertilisation in der Bundesrepublik Deutschland, Herbolzheim 1997
-Bondolfi, A.: Ethische Überlegungen zum Problemkreis In-vitro-Fertilisation und EmbryoTransfer, in: Schweizerische Kirchenzeitung 155 (1987), 66-69
Brähler, E. u.a.: Zur Epidemiologie gewollter und ungewollter Kinderlosigkeit in Ost- und
Westdeutschland, in: Reproduktionsmedizin 17 (2001), 157-162
2
-Brähler, E./Stöbel-Richter, Y./Hauffe, U. (Hg.): Vom Stammbaum zur Stammzelle –
Reproduktionsmedizin, Pränataldiagnostik und menschlicher Rohstoff, Gießen 2002
-Bundesärztekammer: Richtlinien zur Durchführung der assistierten Reproduktion, in:
Deutsches Ärzteblatt 95/49 (1998), A-3166-3171
-Graumann, S.: Fortpflanzungsmedizin aus ethischer Sicht: alte und neue Fragen, in: Düwell,
M./Steigleder, K. (Hg.): Bioethik, Frankfurt 2003, 246-257
-Maaßen, B./Stauben, M.: Der andere Weg zum eigenen Kind, Berlin 1988
-Schindele, E.: Weibliche Lebensentwürfe im Kontext von Fortpflanzungsmedizin und
Pränataldiagnostik, in: Graumann, S. (Hg.): Die Genkontroverse. Grundpositionen, Freiburg
2001, 52-66
Kap. 5: Pränatale Diagnostik (PND) und Präimplantationsdiagnostik (PID)
-Düwell, M.: Präimplantationsdiagnostik – eine Möglichkeit genetischer Frühdiagnostik aus
ethischer Perspektive, in: Ethik in der Medizin 11 (1999), Suppl. 1, 4-15
-Haker, H.: Ethik der genetischen Frühdiagnostik. Sozialethische Reflexionen zur
Verantwortung am Beginn des menschlichen Lebens, Paderborn, 2002; zugl. Habil-Schrift,
Tübingen: 2001
-Hepp, H.: „Anspruch auf ein gesundes Kind? Das Janusgesicht: Medizinischer Fortschritt
und ethische Verantwortung, in: Die Frau in unserer Zeit, Leverkusen 1997, 8-15
-Kollek, R.: Präimplantationsdiagnostik. Embryonenselektion, weibliche Autonomie und
Recht, Tübingen 2002
-Schockenhoff, E.: Ein gesundes Kind um jeden Preis? Ethische Erwägungen zur
Präimplantationsdiagnostik, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 46,2 (2000), 91-105
-Rager, G.: Präimplantationsdiagnostik und der Status des Embryos, in: Zeitschrift für
medizinische Ethik 46,2 (2000), 81-89
-Eibach, U.: Zeugung auf Probe? – Selektion vor der Schwangerschaft? Ethische Beurteilung der
Präimplantationsdiagnostik aus christlicher Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 46,2
(2000), 107-121
Kap. 6: Abtreibung
-Hoerster, N.: Abtreibung im säkularen Staat, Argumente gegen den §218, Frankfurt 1991
-Nückel, M.: §218. Das Abtreibungsurteil und seine Konsequenzen für Christen, Paderborn
1993
-Reiter, J. (Hg.): Der Schein des Anstoßes. Schwangerschaftskonfliktberatung nach dem
Papstbrief, Fakten-Dokumente-Perspektiven, Freiburg 1999
-Spieker, M.: Kirche und Abtreibung in Deutschland. Ursachen und Verlauf eines Konfliktes,
Paderborn 2000
Kap. 7: Gesundheit –Krankheit – Enhancement
-Boorse, C.: Health as a Theoretical Concept, in: Philosophy of Science 44 (1979), 542-573
-Engels, E.-M./Hildt, E. (Hg.): Neurowissenschaften und Menschenbild, Paderborn 2005
-Kostka, U.: Der Mensch in Krankheit, Heilung und Gesundheit im Spiegel der modernen
Medizin, Münster 2000
-Schockenhoff, E.: Krankheit, Gesundheit, Heilung: Wege zum Heil aus biblischer Sicht,
Regensburg 2001
3
Kap. 8: Sterbehilfe
-Birnbacher, D.: Tun und Unterlassen, Stuttgart 1995
-Bormann, F.-J.: Töten oder Sterbenlassen? Zur bleibenden Bedeutung der Aktiv-PassivUnterscheidung in der Euthanasiediskussion, in: ThPh 76 (2001), 63-99
-Bormann, F.-J.: Ein natürlicher Tod –was ist das?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 48
(2002), 29-38
-Elias, N.: Über die Einsamkeit des Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt 1982
-Green, O.H.: Killing and Letting Die, in: APQ 17 (1989)
-Holderegger, A. (Hg.): Das medizinisch assistierte Sterben, Freiburg 1998
-Lamb, D.: Therapy Abatement, Autonomy and Futility, Aldershot 1995
-Mieth, D.: Grenzenlose Selbstbestimmung? Der Wille und die Würde Sterbender, Düsseldorf
2008
-Müller, A.W.: Tötung auf Verlangen – Wohltat oder Untat?, Stuttgart 1997
-Nassehi, A./Weber, G. (Hg.): Tod, Modernität und Gesellschaft, Opladen 1989
-Rachels, J.:Aktive und passive Sterbehilfe, in: Sass, H.-M. (Hg.): Medizin und Ethik,
Stuttgart 1989, 254-264
-Wolf, J.-C.: Aktive und passive Euthanasie, in: ARSP 79 (1993)
-Zimmermann-Acklin, M.: Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung, Freiburg
1997
4
Herunterladen