1. Juli 2005 - Martin-Luther-Universität Halle

Werbung
1
Vorwort
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist die größte Bildungseinrichtung
im Bundesland Sachsen-Anhalt und gehört zu den ältesten Hochschulen des
deutschen Sprachenraumes.
Die Aufgaben der Universität liegen in erster Linie in der Lehre und Forschung.
Das Spektrum der Universität umfasst vier wissenschaftliche Hauptbereiche
(Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin), die in sieben Fakultäten und 13 Fachbereiche gegliedert
sind. An der Universität sind zur Zeit ca. 18.000 Studenten eingeschrieben.
Die Martin-Luther-Universität legt mit der vorliegenden Broschüre eine zusammenfassende Darstellung der Weiterbildungsaktivitäten der Fakultäten, Fachbereiche, Institute, Interdisziplinären Zentren und An-Institute für das Jahr 2005 vor.
Für Hochschulabsolventinnen und –absolventen werden zur Vertiefung ihres
Wissens Aufbau-, Zusatz- und Ergänzungsstudiengänge angeboten. Wissenschaftliche Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer dokumentiert sich durch das
Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen und Fortbildungskursen.
‚Lebensbegleitendes Lernen’ - ein aktuelles Thema – wird durch die MartinLuther-Universität umfassend neben den angebotenen Studiengängen auch
durch ein breitgefächertes Angebot an Ringvorlesungen, Vorlesungs- und Vortragsreihen sowie Kolloquien unterstützt. Ein- oder mehrtägige Tagungen, Workshops, Kolloquien oder auch Fortbildungskurse mit berufsbegleitenden oder allgemein bildenden Inhalten runden das Weiterbildungsangebot der Universität ab.
Seien Sie herzlich eingeladen, das wissenschaftliche Weiterbildungsangebot zu
prüfen. Sicherlich wird sich für Sie die eine oder andere interessante Veranstaltung anbieten.
Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn
Prorektor für Studium und Lehre
2
INHALTSVERZEICHNIS

Allgemeine Hinweise
5

Berufsbegleitende Studiengänge für Lehrerinnen und Lehrer
9






11
11
12
13
14
Einsemestrige Lehrerfortbildungskurse
15

17


Geistigbehindertenpädagogik an Sonderschulen
Rehabilitationspädagogik, Rehabilitationspädagogische
Psychologie für Seh- und Hörbehindertenpädagogik
Ethik an Grundschulen
Philosophie an Gymnasien
Vorkurs zum Studium Latein an Gymnasien
Evangelische Religion an Sekundarschulen und Gymnasien
Kampf der Kulturen? – Die Wiederkehr der Religion(en) zwischen
Fundamentalismus und Säkularisierung als religionspädagogische
Herausforderung
Geographie an Gymnasien
18
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
19

21








Aufbaustudiengang Applied Polymer Science
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Aufbaustudiengang Bioinformatik
Fachbereich Mathematik / Informatik
Aufbaustudiengang Biomedical Engineering
Medizinische Fakultät
Aufbaustudiengang Denkmalpflege
Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
Aufbaustudiengang Empirische Ökonomik und Politikberatung
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Aufbaustudiengang Medizin-Ethik-Recht
Interdisziplinäres Zentrum Medizin-Ethik-Recht
Aufbaustudiengang Rechtswissenschaften
Juristische Fakultät
Ergänzungsstudiengang Wirtschaftsrecht
Juristische Fakultät
Promotionskolleg – Agrarökonomik
Landwirtschaftliche Fakultät
22
23
24
25
27
28
28
30
3


Fortbildungsveranstaltungen mit allgemein bildenden und
berufsbezogenen Inhalten
Juristische Fakultät
Die Sozialversicherung arbeitslosen Menschen
Medizinische Fakultät
 Positronenemissionstomographie PET
 Arbeitsgespräch „Hypertoni / Nephrologie“
 Differentialdiagnostik und –therapie
Asthma bronchiale - COPD
 Schilddrüsenerkrankungen
 Differentialdiagnostik und -therapie
Asthma bronchiale - COPD
 Fortbildungsveranstaltung für medizinisches Assistenzund Pflegepersonal
 Hallescher Urologennachmittag
 Psychiatrisches wissenschaftliches Seminar
 Forensisch-psychiatrisches Kolloquium
 Forensisch-psychiatrisches Kolloquium
 Grundlagen und Praxis klinischer Prüfung für Ärzte
Landwirtschaftliche Fakultät
 Wassergüte
 Schadstoffminimierung in Anlagen der Tierproduktion
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
 Russlandbilder. – Deutschlandbilder unserer Jugend –
Was können sie uns sagen?
 Eingliedrige Sätze im Russischunterricht: Häufig ein Problem
Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft
 Musikpädagogik im Dialog mit der Schulpraxis
Institut der deutschen Sprache und Kultur e.V. an der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg
 Intensivkurs zur Vorbereitung auf ein Studium an einer
deutschen Hochschule

Fachsprache Deutsch: Jura – Wirtschaft – Geistes- und
Literaturwissenschaft
 Praxisfeld (Deutsch)- Unterricht
Hallisches Institut für Medien / Halle Institute of Media (HIM)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 3. Europäisches Journalistengespräch zum Welttag der
Pressefreiheit in Halle
31
32







33
42
44
46
47
50
4

Ringvorlesungen, Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen,
Vorlesungen und Vorträge
51





52
53
54
56
57






Gleichstellungsbeauftragte der Universität
Theologische Fakultät
Medizinische Fakultät
Landwirtschaftliche Fakultät
Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
und Orientwissenschaftliches Zentrum
Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung
Fachbereich Biochemie / Biotechnologie und Biozentrum
Fachbereiche Pharmazie und Geowissenschaften
62
64
65
66
73
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
75







76
77
81
82
83
86
87
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Medizinische Fakultät
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft
Fachbereich Biochemie / Biotechnologie
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
5
Allgemeine Hinweise
 Anmeldung
Die Angebote im Weiterbildungskatalog basieren auf den Zuarbeiten und Auskünften
der Fakultäten, Fachbereiche, An-Institute, Interdisziplinären Zentren und Einrichtungen
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sollten Sie Fragen haben, bitte wenden
Sie sich direkt an die aufgeführten Ansprechpartnerinnen und -partner bzw. Referentinnen und Referenten. Bei einigen Weiterbildungsveranstaltungen ist eine mündliche
oder schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Kontaktadressen für diese Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Broschüre.
 Weiterbildungsberatung
Für Rückfragen rund um das Thema Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Referates Wissenschaftliche Weiterbildung
und Praktikumsamt für Lehrämter zur Verfügung:
Abteilung Studium und Lehre, Internationale Angelegenheiten
Referat Wissenschaftliche Weiterbildung und Praktikumsamt für Lehrämter
Frau Schädlich / Frau Wallus
Dienstsitz: Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), 06108 Halle
Telefon: 0345/ 552-1526/ -1325, Fax: 0345/ 552 7052
e-mail: [email protected]
[email protected]
Internet: www.verwaltung.uni-halle.de/dezern2/wisswei
 Weitere universitäre Angebote
 Gasthörerstudium
Das Gasthörerstudium bietet wissenschaftlich interessierten Personen die Teilnahme
an Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Fachbereiche.
Die Zulassung als Gasthörerin oder Gasthörer ist nicht an die Voraussetzungen für die
Zulassung nach der Immatrikulationsordnung gebunden, teilnehmen können Erwachsene unabhängig des Alters und des Schulabschlusses. Gaststudierende sind nicht
berechtigt, an Hochschulprüfungen teilzunehmen. Eine Bescheinigung über die Teilnahme an den besuchten Lehrveranstaltungen kann ausgestellt werden.
Anträge und Beratungen erhalten Sie durch die Mitarbeiter des Referates Wissenschaftliche Weiterbildung und Praktikumsamts für Lehrämter – siehe Punkt Weiterbildungsberatung.
6
 „ Lange Nacht der Wissenschaften“ – 1. Juli 2005
Eine Abendtour durch die hallesche Forschungslandschaft
Am 1. Juli 2005 lädt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit anderen Einrichtungen der Stadt Halle zur 4. Langen Nacht der Wissenschaften ein. Da
schon die ersten drei Nächte viel Zuspruch erhielten, ist die Veranstaltung eine feste
Größe in der Jahresplanung der Universität. Zugleich wird die Möglichkeit wahrgenommen, das hervorragende Potential der Stadt Halle als konkurrenzfähigen und attraktiven
Wissenschaftsstandort zu präsentieren. Großzügige Unterstützung erhält das Projekt
von den Stadtwerken Halle GmbH und Dow Olefinverbund GmbH.
Auch in diesem Jahr können sich alle Interessierten bei freiem Eintritt in den unterschiedlichen Labors, Instituten, Museen, Kliniken und Bibliotheken von 19.00 bis 01.30
Uhr umsehen und Wissenschaft vor Ort erleben. Auf dem Programm stehen Vorführungen, Experimente, Vorträge, Diskussionsrunden und Präsentationen. Da die Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt verteilt sind, können die Gäste wie im vergangenen
Jahr einen kostenlosen Bus-Shuttle oder die Historische Straßenbahn benutzen.
Und für das leibliche Wohl aller Beteiligten sorgt ein reichhaltiges kulinarisches Angebot.
Der Blick hinter die Kulissen der Wissenschaftswelt soll den Hallensern und ihren Gästen die Martin-Luther-Universität und ihre Partner näher bringen sowie Berührungsängste in einer entspannten Atmosphäre abbauen. In dieser Nacht wird kein Fachchinesisch gesprochen.
Neben den wissenschaftlichen Veranstaltungen erwartet die Besucher ein reizvolles
und unterhaltsames kulturelles Rahmenprogramm. Ab 20.00 Uhr wird auf dem Universitätsplatz Musik vom Feinsten geboten: Konzert von Klassik bis Pop. Anschließend
gibt es Live-Musik der Band „Elf feat. M. Jonas“ bis 02.00 Uhr.
Auf der Internetseite http://www.wissenschaftsnacht-halle.de zur Langen Nacht der
Wissenschaften liegt ab 17. Mai 2005 die vollständige Programmübersicht vor.
Ansprechpartnerin:
Dr. Margret Hempel
Tel.: 0345 55-21426
E-Mail: [email protected]
7
 Seniorenkolleg
Das Seniorenkolleg - ein Weiterbildungsangebot für ältere Erwachsene, die sich nicht
oder nicht mehr im Berufsleben befinden – steht allen wissenschaftlich interessierten
älteren Menschen offen. Die Teilnahme ist an keine Zugangsqualifikation (z.B. Abitur)
gebunden.
Nähere Informationen erhalten Sie über Frau Dr. Heinzelmann / Institut für Pädagogik,
Tel.: 0345 / 552 3792, e-mail: [email protected] oder über Frau
Werner, Tel.: 0345 / 552 3787.
Sprechzeiten werden mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr in den Franckeschen Stiftungen, Institut für Pädagogik, Franckeplatz 1, Haus 7, Erdgeschoss durchgeführt.
Das Veranstaltungsprogramm des Seniorenkollegs ist pro Semester in einer Broschüre
zusammengefasst (erhältlich über die Adresse des Seniorenkollegs) oder im Internet
einsehbar unter
www.erzwiss.uni-halle.de/gliederung/paed/ebnm/seniorenkolleg/
 Termine
Sommersemester 2005
Wintersemester 2005/2006
Beginn: 01.04. 2005
Beginn: 01.10. 2005
Ende: 30.09. 2005
Ende: 31.03. 2006
 Anschrift
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
(Bezeichnung der Einrichtung, der Fakultät, des Fachbereiches, des Institutes)
06099 Halle
Telefon:
Internet:
Zentrale: 0345/ 552-0
www.uni-halle.de
8
9
Berufsbegleitende
Studiengänge für
Lehrerinnen und
Lehrer
10
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Landes SachsenAnhalt
Durch berufsbegleitende weiterbildende Studiengänge erhalten Lehrerinnen und Lehrer
die Möglichkeit, eine Lehrbefähigung für ein weiteres Fach zu erwerben (Teilprüfung zur
Ersten Staatsprüfung, Erweiterungsprüfung oder Ergänzungsprüfung).
Das universitäre Studium konzentriert sich auf einen wöchentlichen Studientag und zusätzliche Präsenzveranstaltungen in der unterrichtsfreien Zeit.
Die Ausschreibungen zu den berufsbegleitenden Studiengängen erfolgen im Frühjahr
durch das Kultusministerium im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Es
werden pro Studiengang die Anzahl der Teilnehmer, die Abschlussart, die Zulassungsvoraussetzungen und die Studienorganisation kurz erläutert. Bewerbungen sind an die
Schulabteilung des Landesverwaltungsamtes zu richten.
Studiengebühren werden nicht erhoben.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet unter der Voraussetzung, dass die
benötigten personellen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung stehen, folgende
berufsbegleitende Studiengänge zum Wintersemester 2005/2006 an:
 Geistigbehindertenpädagogik an Sonderschulen
 Rehabilitationspädagogik, Rehabilitationspädagogische Psychologie für Seh- und
Hörbehindertenpädagogik
 Philosophie an Gymnasien
 Ethik an Grundschulen
 Latein – Vorkurs für Lehramt an Gymnasien
(Anmerkung nach Redaktionsschluss: Der Vorkurs wird ab Wintersemester
2005/2006 nicht durchgeführt)
11
Berufsbegleitende Studiengänge für Lehrerinnen und Lehrer
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Rehabilitationspädagogik
Geistigbehindertenpädagogik
Inhalt:
Allgemeine Rehabilitationspädagogik / Integrationspädagogik
Rehabilitationspädagogische Psychologie und Geistigbehindertenpädagogik entsprechend der Landesprüfungsordnung für das Lehramt an Sonderschulen
Abschluss:
Teilprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Sonderschulen
Dauer:
4 Semester und 1 Prüfungssemester
Kontaktadresse:
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Rehabilitationsprädagogik
Prof. Dr. Theunissen / Frau Schirbort
06099 Halle (Saale)
Tel.: 0345/ 552-3755, -3761
Rehabilitationspädagogik, Rehabilitationspädagogische Psychologie
für Seh- und Hörbehindertenpädagogik
Inhalt:
Allgemeine Rehabilitationspädagogik / Integrationspädagogik,
Rehabilitationspädagogische Psychologie lt. Landesprüfungsordnung und entsprechend den Anforderungen der HumboldtUniversität Berlin. (Das Studium der Hör- und Sehbehindertenpädagogik wird dort fortgesetzt.)
Abschluss:
Teil der Teilprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an
Sonderschulen
Dauer:
2 Semester
Kontaktadresse:
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Rehabilitationspädagogik
Prof. Dr. Hinz / Frau Dr. Britting
06099 Halle (Saale)
Tel.: 0345/ 552 37 51, - 37 61
12
Berufsbegleitende Studiengänge für Lehrerinnen und Lehrer
Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften
Institut für Philosophie
Ethik an Grundschulen
Inhalt:
Ziel des Studiums ist es, die für den Beruf des Ethiklehrers/ der
Ethiklehrerin an Grundschulen die notwendigen fachlichen und
ethikdidaktischen Kompetenzen zu erwerben. Das Studium soll die
Studierenden befähigen, das Unterrichtsfach Ethik in der Grundschule eigenständig und fachlich wie didaktisch angemessen zu
vertreten.
Im Studium sind besonders Leistungen in Praktischer Philosophie
nachzuweisen, weil Ethik eine echte Teildisziplin der Praktischen
Philosophie ist. Hinzu kommen Nachweise von Grundkenntnisse in
den Weltreligionen. Ziel ist außerdem die Einsicht, dass jede gut
durchdachte Ethik ihre lebenspraktische Tragweite von Anfang an
planmäßig mitbedenkt.
Abschluss:
Teilprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Fach Ethik, Lehramt
an Grundschulen
Dauer:
3 Semester und 1 Prüfungssemester
Kontaktadresse:
Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften
Institut für Philosophie
Dr. Uta Eichler
Schleiermacherstr.1
06114 Halle (Saale)
Tel.: 0345/ 552-4326
e-Mail: [email protected]
13
Berufsbegleitende Studiengänge für Lehrerinnen und Lehrer
Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften
Institut für Philosophie
Philosophie an Gymnasien
Inhalt:
Der Schwerpunkt der fachwissenschaftlichen Ausbildung bezieht
sich auf die Bereiche der theoretischen und praktischen Philosophie in ihren systematischen Bezügen und historischen Zusammenhängen. Neben Grundkenntnissen zur Logik und zu anderen
Methoden der Philosophie werden besonders Kenntnisse auf den
Gebieten der Erkenntnistheorie, der philosophischen und der angewandten Ethik unter Berücksichtigung ihrer philosophiegeschichtlichen Aspekte vermittelt. Die fachdidaktische Ausbildung soll u.a.
die Fähigkeit vermitteln, Ziele und Inhalte des Philosophieunterrichts an Gymnasien zu begründen und verschiedene Unterrichtsmaterialien und –methoden in ihrer fachspezifischen Umsetzung zu
erproben. Kenntnisse in alten und modernen Sprachen sind wünschenswert.
Abschluss:
Teilprüfung zur Ersten Staatsprüfung für das Fach Philosophie,
Lehramt an Gymnasien
Dauer:
6 Semester und 1 Prüfungssemester
Kontaktadresse:
Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften
Institut für Philosophie
Dr. Uta Eichler
Schleiermacherstr. 1
06114 Halle (Saale)
Tel.: 0345/ 552-4326
e-Mail: [email protected]
14
Berufsbegleitende Studiengänge für Lehrerinnen und Lehrer
Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
Institut für Klassische Altertumswissenschaften
Vorkurs zum Studium Latein an Gymnasien
Inhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen der lateinischen Sprache bis zur
Lektürefähigkeit
Abschluss:
Klausur zum Nachweis von Übersetzungsfähigkeiten
Dauer:
2 Semester ; 1x wöchentlich (freitags)
es schließt sich dann ein berufsbegleitender Studiengang an, in
dem nach Abschluss des 1. Semesters die Latinum-Prüfung abgelegt wird
Kontaktadresse:
Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
Institut für Klassische Altertumswissenschaften
Kristine Schulz / Dr. Markus Beck
06099 Halle (Saale)
Tel.: 0345/ 552-4012
e-mail: [email protected]
[email protected]
Anmerkung nach Redaktionsschluss:
Der Vorkurs wird ab Wintersemester 2005/2006 nicht durchgeführt.
15
Einsemestrige
Lehrerfortbildungskurse
16
Einsemestrige Fortbildungskurse für Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet mit Beginn des Wintersemesters
2005/2006 einsemestrige Fortbildungskurse für Lehrerinnen und Lehrer an Sekundarschulen und Gymnasien an.
Die Ausschreibungen zu den Lehrerfortbildungskursen erfolgt im Frühjahr 2005 im
Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt. Bewerbungen sind an die Abteilung Schule des Landesverwaltungsamtes zu richten. Die Kurse beginnen vorbehaltlich
ausreichender Bewerberzahlen.
Die Universität legt einen Tag in der Woche als Kurstag fest.
Kursgebühren werden nicht erhoben.
Es werden ab Oktober 2005 folgende Kurse angeboten:

Evangelische Religion an Sekundarschulen und Gymnasien
Thema: „Kampf der Kulturen? – Die Wiederkehr der Religion(en) zwischen
Fundamentalismus und Säkularisierung als religionspädagogische Herausforderung“

Geographie an Gymnasien
Thema: „Ausgewählte geowissenschaftliche Grundlagen“
17
Einsemestrige Lehrerfortbildungskurse
Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
„Kampf der Kulturen? – Die Wiederkehr der
Religion(en) zwischen Fundamentalismus und
Säkularisierung als religionspädagogische
Herausforderung“
Thema:
Evangelische Religion an Sekundarschulen und
Gymnasien
Inhalt:
Kursschwerpunkte:
Die Religionen befinden sich global in einem Revitalisierungsprozess. Sie werden auch im Westen zunehmend zu einem politischen, moralischen und kulturellen Machtfaktor. Der religiöse Fundamentalismus, ob nun christlich oder islamisch, spielt dabei eine
bedeutende Rolle. Die Erwartung, dass die Religionen in der Moderne an den Rand oder gar verdrängt werden, hat sich als falsch
erwiesen. Ziel der Weiterbildung soll es sein, den Zusammenhang
der Wiederkehr der Religion(en) in der (Post-) Moderne zu erklären
und den kulturellen, sozialen und ökonomischen Entstehungsbedingungen nachzugehen. Im Fokus steht auch die Frage, warum
gerade Frauen sich in diesen Bewegungen engagieren. Darüber
hinaus gilt es zu überlegen, wie mit dem Phänomen und den sich
ergebenden Problemen im Religionsunterricht sinnvoll umzugehen
ist.
Abschluss:
Zertifikat
Ansprechpartner:
Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
Dipl.-Theologe Jörg Hellmich
Tel.: 0345/ 552-3043
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Wintersemester 2005/2006 – Beginn am 14. Oktober 2005
Kurstag: Freitag
Theologische Fakultät, Franckesche Stiftungen
18
Einsemestrige Lehrerfortbildungskurse
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geographie
Ausgewählte geowissenschaftliche Grundlagen
Thema:
Geographie an Gymnasien
Inhalt:
Kursschwerpunkte:
-
System Erde
Syndromkonzept
Grundlagen der Geologie
Geodynamik
Gesteinskunde
Möglichkeiten und Grenzen der Ressourcennutzung
Geowissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen
Fächerübergreifende Themen
Medien
Abschluss:
Zertifikat
Ansprechpartner:
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geographie
Frau Dr. Hedderich
Tel.: 0345/ 552-6006
e-mail: [email protected]
oder
Frau Dr. Lindau
Tel.: 0345/ 552-6058
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Wintersemester 2005/2006,
Beginn 14. Oktober 2005,
Kurstag : Freitag
Fachbereich Geowissenschaften
Von-Seckendorff-Platz 3
19
Aufbau- und
Ergänzungsstudiengänge
20
Wissenschaftliche Weiterbildung durch Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Als Adressaten für diese postgradualen Weiterbildungsangebote sind in erster Linie
Absolventinnen und Absolventen eines Hochschulstudiums vorgesehen.
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bietet ab Sommersemester 2005
nachfolgende Studiengänge an:
Aufbaustudiengänge:
Applied Polymer Science
Bioinformatik
Biomedical Engineering
Denkmalpflege
Empirische Ökonomie und Politikberatung
Rechtswissenschaft
Aufbaustudiengang mit Zertifikat
Medizin – Ethik - Recht
Ergänzungsstudiengang:
Wirtschaftsrecht
Promotionskolleg
Agrarökonomik
21
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Applied Polymer Science
Inhalt:
Der englischsprachige Aufbaustudiengang wird vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften unter Beteiligung der Fachbereiche Physik und Chemie angeboten. Er ist interdisziplinär geprägt und verbindet ingenieurwissenschaftliche mit wesentlichen naturwissenschaftlichen Komponenten.
Ausgehend von einem fundierten naturwissenschaftlichen Grundlagenwissen sollen die
theoretischen und vor allem praktischen ingenieurwissenschaftlichen Fähigkeiten auf
dem Polymergebiet entwickelt werden. Es sollen Ingenieure und Ingenieurinnen herangebildet werden, die mit Ihrem Wissen und Können speziell in der Region Halle/
Leipzig/ Bitterfeld in der polymerherstellenden und –verarbeitenden Industrie (z. B.
DOW, Bayer) bestehen können.
Als auslandsorientierter Studiengang zielt er zugleich auf Arbeitsmöglichkeiten sowohl
in den High-Tech Regionen der Welt als auch in Entwicklungs- und Schwellenländern
und den Ländern Osteuropas ab. Bestehende Kontakte zu nationalen und internationalen Unternehmen und Universitätsen werden für die Ausbildung genutzt und vertieft.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Nachweis eines erfolgreich absolvierten Bachelorstudiums der Ingenieurwissenschaften, Chemie oder Physik
- Eine überdurchschnittlich gut bestandene Diplomprüfung in einer der genannten
Studienrichtungen an einer Fachhochschule kann nach Einzelfallprüfung anerkannt werden.
- Mindestens Nachweis UNIcert II mit mündlicher und schriftlicher Prüfung für
deutsche Studierende
- TOEFL-Test für ausländische Studierende, deren Muttersprache nicht Englisch
ist
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester/ Sommersemester
(Bewerbungsschluss ist der 15. 07. bzw. 15. 01. zum jeweils folgenden Semester)
Es findet ein hochschulinternes Auswahlverfahren (NC) statt.
Abschluss:
Master of Science
Ansprechpartner: Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Frau Möbius
Tel.: 045/ 552-5983
e-mail: [email protected]
22
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Fachbereich Mathematik/ Informatik
Institut für Informatik
Bioinformatik
Inhalt:
Der Aufbaustudiengang Bioinformatik richtet sich an Interessierte mit universitärem
Hochschulabschluss der Biologie, Chemie, Pharmazie oder ähnlicher Disziplinen, die
während dieses Studienganges eine qualifizierte Ausbildung im interdisziplinären Gebiet der Bioinformatik erhalten.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung zusätzlich erforderlicher Kenntnisse in Mathematik, Informatik und Bioinformatik, sowie in biologischen Praktika die Vermittlung des
Umgangs mit Techniken für Fragestellungen der Genomiks, Transkriptomiks, Proteomiks und Metabolomiks.
Zulassungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Biologie, Biochemie, Pharmazie oder eines äquivalenten Faches an einer deutschen Universität oder gleichgestellten Hochschule, in der Regel mindestens mit der Note „Gut“
- Zusätzlich sind in einem Auswahlgespräch in Form einer mündlichen Prüfung
(25 bis 35 Minuten) solide Vorkenntnisse in Mathematik sowie die Fähigkeit zu
logischem und abstraktem Denken nachzuweisen. Erforderlich sind mathematische Kenntnisse im Umfang der mathematischen Lehrveranstaltungen der ersten zwei Semester des Diplomstudiengangs Bioinformatik.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester,
Bewerbung bis 15. 08. zum folgenden Semester
Abschluss:
Master of Science in Bioinformatik
Ansprechpartner: Fachbereich Mathematik/ Informatik
Institut für Informatik
Dr. Christoph Bauer
Tel.: 0345/ 552-4718
e-mail: [email protected]
23
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Medizinische Fakultät
Biomedical Engineering
Inhalt:
Der Aufbaustudiengang wird gemeinsam von der Medizinischen Fakultät der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg und dem Fachbereich Elektrotechnik der Hochschule Anhalt (FH), Standort Köthen angeboten.
Der Studiengang zeichnet sich durch die Verbindung von praxisorientierter, theoretischer und forschungsorientierter Ausbildung aus. Durch seinen modularen Aufbau gewährleistet er ein hohes Maß an Flexibilität und Verbindung von technischen, medizinischen und übergreifenden Lehrgebieten. Die Modularität soll künftig durch einen Masterstudiengang (4 Semester) erhöht werden, der mit dem akademischen Grad Master of
Science in Biomedical Engineering abschließen wird.
Zulassungsvoraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule
in Medizin, den Ingenieur- oder Naturwissenschaften
- erster berufsqualifizierender Hochschulgrad – Bachelor, Diplom (FH), Diplom
- englische Sprachkenntnisse (TOEFL, IELTS o. ä.), bei Ausländern deutsche
Sprachkenntnisse (Grundstufe III bzw. Test „Deutsch als Fremdsprache“)
- Über die Zulassung zum Studium beschließt ein Studienausschuss. Die Aufnahmeprüfung kann insbesondere entfallen, wenn der Bewerber ein biomedizinisches oder biophysikalisches Studium absolviert hat, oder eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit auf biomedizintechnischem Gebiet vorliegt.
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbung bis 15. 07. zum folgenden Semester
(Doppeleinschreibung an beiden beteiligten Hochschulen,
zum 1. Fachsemester zunächst an der Hochschule Anhalt)
Abschluss:
Master of Engineering in Biomedical Engineering
Ansprechpartner: Hochschule Anhalt (FH)
Frau Quabis, Tel.: 03496/ 67 42 21
e-mail: [email protected]
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät,
Institut für Umwelttoxikologie
Frau Prof. Dr. Foth, Tel.: 0345/ 557 16 30
e-mail: [email protected]
24
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
Institut für Kunstgeschichte
Institut für Prähistorische Archäologie
Denkmalpflege
Inhalt:
Der Aufbaustudiengang Denkmalpflege ist ein gemeinsames Angebot zweier Institute
des Fachbereiches Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-LutherUniversität Halle Wittenberg – des Institutes für Kunstgeschichte und des Institutes für
Prähistorische Archäologie – zusammen mit dem Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule Anhalt (FH) (Dessau).
Lehrinhalte:
Geschichte der Denkmalpflege
Bedeutung der Denkmalpflege
Haltungen in der Denkmalpflege
Gestalterische und technische Lösungen
Grundlagen der Kunstgeschichte und Archäologie, Arbeitsweisen
und Methoden
Allgemeine Kunstgeschichte und Archäologie
Denkmäler des Landes Sachsen-Anhalt
Verbindung von Denkmalpflege, Kunstgeschichte und Archäologie
Studieren am Praxisobjekt
Medienkompetenz und Öffentlichkeitsarbeit
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität im Fach Kunstgeschichte
oder einem archäologischen Fach bzw. ein abgeschlossenes Studium in den Architektur- oder Ingenieurwissenschaften an einer Universität, Fachhochschule oder Kunsthochschule (Akademie). In Ausnahmefällen entscheidet der Prüfungsausschuss über
die Zulassung von Bewerbern mit gleichwertigen Abschlüssen angrenzender Gebiete.
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Einschreibung bis 30. 09. zum folgenden Semester
Abschluss:
Master of Science in Heritage Management
Ansprechpartner: Fachbereich Kunst-, Orient- und Altertumswissenschaften
Institut für Prähistorische Archäologie
Prof. Dr. Bertemes
Tel.: 0345/ 552 40 50
e-mail: [email protected]
25
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Empirische Ökonomik und Politikberatung
Inhalt:
Der erstmals zum Sommersemester 2004 angebotene Masterstudiengang bietet eine
moderne, wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte volkswirtschaftliche
Ausbildung an. Absolventen des Studiengangs werden in der Lage sein, praxisbezogene ökonomische Analysen zu erstellen und sie in der Öffentlichkeit wirksam zu präsentieren. Volkswirte mit diesem Ausbildungsprofil haben ein breites Einsatzfeld bei Ministerien, nationalen und internationalen Organisationen, Banken und Unternehmen.
Abgesehen von der Master-Arbeit umfasst der Studiengang folgende Module:
- Volkswirtschaftslehre
- Methoden der empirischen Analyse
- Grundlagen der Politikberatung
- Ein Praxisprojekt in Kooperation mit dem IWH oder anderen Praxispartnern
- Ein Wahlpflichtfach
Diese inhaltlichen Module verbinden mit etwa gleicher Gewichtung bewährte
volkswirtschaftliche Studieninhalte mit innovativen praxisorientierten Elementen,
die das spezifische Profil des Studiengangs prägen. Dabei sind das Modul
"Volkswirtschaftslehre" sowie ein Teil der Wahlpflichtfächer eher an den bewäh rten Inhalten der volkswirtschaftlichen Ausbildung ausgerichtet. Diese St udieninhalte sollen nicht nur Basiswissen vermitteln, sondern überdies die Abso lventen
im Rahmen der ökonomischen Community dialogfähig machen.
Zulassungsvoraussetzungen:
- Internationaler Hochschulabschluss, mindestens auf dem Niveau eines international anerkannten BA mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt (Major
Economics) oder wirtschaftswissenschaftliches Diplom
- Interessierte Studenten anderer Fachrichtungen sind ebenfalls eingeladen, sich
zu bewerben. Sie müssen ggf. in zusätzlichen Lehrveranstaltungen gewisse
Stoffgebiete nachholen.
- Für Bewerber, deren Muttersprache Deutsch ist – TOEFL-Test
- Für Kandidaten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist – DSH zum Nachweis
der Beherrschung der deutschen Sprache
- Wünschenswert sind Grundkenntnisse in einer weiteren Sprache sowie einschlägige Erfahrungen bzw. nachgewiesene Fähigkeiten im inhaltlichen Schwerpunkt des Masterprogramms.
26
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester / Sommersemester
Bewerbung bis 31.05. bzw. 31.01. zum jeweils folgenden Semester
Es findet ein hochschulinternes Auswahlverfahren (NC) statt.
Abschluss:
Master of Science
Ansprechpartner: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Große Steinstraße 73
Prof. Dr. Klein
Tel.: 0345/ 552-33 25
e-mail: [email protected]
Frau Prof. Dr. C. Becker
Tel.: 0345/ 552-33 96
e-mail: [email protected]
27
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Interdisziplinäres Zentrum Medizin-Ethik-Recht
Medizin-Ethik-Recht
Inhalt:
Der Aufbaustudiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse
medizinethischer, bioethischer und rechtlicher Fragestellungen unter Einbeziehung der
medizinischen Praxis zu erwerben.
Zulassungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Universitätsstudium im Fach Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaften, Theologie, Philosophie, Rechtswissenschaften und angrenzender Fachgebiete
Regelstudienzeit: 2 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester
Bewerbung bis 18. 02. zum folgenden Semester
Abschluss:
Zertifikat “Medizin – Ethik – Recht”
Ansprechpartner: Interdisziplinäres Zentrum Medizin-Ethik-Recht
Frau Annekatrin Habicht
Universitätsplatz 5 (Juridicum)
Tel.: 0345/ 552 31 44
e-mail: [email protected]
28
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Juristische Fakultät
Rechtswissenschaften
Inhalt:
Der Magisterstudiengang „Rechtswissenschaften“ versteht sich als Aufbaustudiengang
für Studierende mit abgeschlossenem ausländischen rechtswissenschaftlichen Universitätsstudium. Durch das Studium soll der Studierende die Grundzüge des deutschen
Rechts erlernen und ein Rechtsgebiet exemplarisch vertieft bearbeiten.
Der besondere Vorzug dieses Studienganges liegt im Erlernen der deutschen Rechtssprache und dem damit verbundenen Kennen lernen der deutschen Rechtskultur.
Jeder Studierende des Magisterstudiengangs wird die beiden Studiensemester hindurch von einem Professor der Juristischen Fakultät betreut. Der Betreuer erstellt gemeinsam mit dem Studierenden einen Studienplan, berät ihn in allen das Studium betreffenden Fragen und legt mit ihm gemeinsam das Thema für die Magisterarbeit fest,
die er als Erstgutachter bewertet.
Verbindliche Bestandteile des Pflichtstudiums sind zwei der drei Teilbereiche Zivilrecht,
Strafrecht und Öffentliches Recht, die frei wählbar sind; außerdem eine Übung im Bürgerlichen Recht, Strafrecht oder Öffentliches Recht.
Die Magisterarbeit (in deutscher Sprache) muss spätestens nach drei Semestern abgegeben werden. Nach bestandener Magisterarbeit und Besuch der Pflichtveranstaltungen wird der Studierende zur mündlichen Prüfung zugelassen.
Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf das Rechtsgebiet, dem das Thema der Magisterarbeit entnommen wurde, sowie auf ein weiteres Rechtsgebiet aus den Pflichtfächern, das der Kandidat selbst auswählen kann.
Zulassungsvoraussetzungen:
- der erfolgreiche Abschluss eines dem deutschen rechtswissenschaftlichen Studium gleichwertigen rechtswissenschaftlichen Universitätsstudiums im Ausland
- ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
Regelstudienzeit: 2 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester/ Sommersemester
Bewerbung beim Dekan der Juristischen Fakultät
Abschluss:
Legum Magister/ Legum Magistra (LL.M.)
Ansprechpartner: Juristische Fakultät
Herr Wünsch
Tel.: 0345/ 552-3156
e-mail: [email protected]
29
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Juristische Fakultät
Wirtschaftsrecht
Inhalt:
Dieser Ergänzungsstudiengang gibt jährlich etwa 40 motivierten Studierenden der
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften mit überdurchschnittlichen Leistungen schon
während des Studiums, nach Wahl auch nach dem Staatsexamen bzw. Diplom, die
Möglichkeit, das Wirtschaftsrecht in den wesentlichen Grundstrukturen und Methoden
in all seinen Hauptbereichen kennen zu lernen.
Dabei ist eine intensive Betreuung während des gesamten Studiums gewährleistet,
auch um eine individuelle Zusammenstellung der Lehrinhalte je nach Berufsbild zu gewährleisten. Gelehrt werden vor allem die Bereiche des öffentlichen und transnationalen Wirtschaftsrechts, das Wettbewerbsrecht, das Steuerrecht, das Recht der Finanzierung (Gesellschafts-, Kapitalmarkt- und Bankrecht), jeweils im deutschen, europäischen
und internationalen Kontext, außerdem die Bezüge zu den Wirtschaftswissenschaften.
Anhand von konkreten Fallstudien werden die gelernten Fächer in ihrem Zusammenspiel studiert, insbesondere auch, um die beratend-gestaltende Tätigkeit einzuüben.
Der Studiengang steht auch und gerade ausländischen Studierenden offen; eine internationale Diskussionsatmosphäre ist von großer Bedeutung.
Zulassungsvoraussetzungen:
Jura-, BWL-, VWL-Studenten und Absolventen mit überdurchschnittlichen Studienbzw. Examens- / Diplomergebnissen; FH-Absolventen
Regelstudienzeit: 2 – 4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester/ Sommersemester
Bewerbung bis 28. 02. bzw. 31. 08. beim Institut für
Wirtschaftsrecht
begrenzte Aufnahmekapazität
Abschluss:
Master of Business Law, Legum magister in oeconomicis, Legum
magister in oeconomicis internationalibus
Ansprechpartner: Juristische Fakultät, Institut für Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Tietje, Prof. Dr. Sehte
Tel.: 0345/ 552-3180; -7073
e-mail: [email protected]
[email protected]
Homepage:
www.wirtschaftsrecht.uni-halle.de
30
Aufbau- und Ergänzungsstudiengänge
Landwirtschaftliche Fakultät
Agrarökonomik
Promotionskolleg
Inhalt:
Theoretische und methodische Konzepte auf Fortgeschrittenenniveau zur Bearbeitung
agrarökonomischer Fragestellungen. Dazu wurden insgesamt 20 Lehrmodule an den
Standorten der beteiligten Einrichtungen angeboten. Die Reise- und Aufenthaltskosten
sind von den Doktoranden zu tragen. Beteiligte Einrichtungen sind die Landwirtschaftlichen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitäten Göttingen,
Halle und Kiel, die agrarökonomischen Institute der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig und das Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) in Halle.
Zulassungsvoraussetzungen:
Diplom- oder Masterabschluß mit Prädikatsnote im Bereich der Agrarökonomie oder
der Wirtschaftswissenschaften
Zielgruppe:
Doktoranden, die in ihrer Dissertation ein agrarökonomisches
Thema bearbeiten
Studienform:
Blockseminare (Lehrmodule) mit jeweils ein- oder zweiwöchiger
Dauer
Studienbeginn:
Bewerbungen oder Einschreibungen sind an keine Fristen
gebunden
Dauer:
Variabel – für die Ausstellung eines Zertifikates müssen 30 „credit
points“ nachgewiesen werden. Die weiteren Einzelheiten sind in
einem „Memorandum of Understanding“ der beteiligten Einrichtungen festgelegt worden.
Abschluss:
Zertifikat
Ansprechpartner: Landwirtschaftliche Fakultät
Institut für Agrarökonomie und Agrarraumgestaltung
Prof. Dr. H. Ahrens
Tel.: 0345/ 552 2400
e-mail: [email protected]
31
Fortbildungsveranstaltungen mit
allgemein bildenden
und berufsbezogenen
Inhalten
32
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Juristische Fakultät
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Die Sozialversicherung arbeitsloser Menschen
Inhalt:
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte
Referent:
Prof. Dr. Rainer Schlegel
(Richter am Bundessozialgericht Kassel)
Zielgruppe
Vertreter aller wichtiger Gruppen der Arbeits- und Sozialrechtspraxis, Landesarbeits- und –sozialgericht sowie Sozialund Arbeitsgericht, Anwaltschaft, Vertreter der Verbände und
Sozialversicherungsträger, größere Personalabteilungen und
Betriebs- und Personalräte sowie interessierte Teilnehmer
aus der Öffentlichkeit
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Kothe
Tel.: 0345/ 552-3137
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
31. Mai 2005, 16:15 – 18:00 Uhr
Universitätsplatz 11, Löwengebäude, Hörsaal XIV a/b
33
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik für
für Nuklearmedizin
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Positronenemissionstomographie PET
Inhalt:
Physikalische Grundlage
Medizinische Anwendung in der Tumordiagnostik
Referentin:
Prof. Dr. med. Traute Mende
Zielgruppe:
Medizinisch interessierte Hörer
Ansprechpartnerin:
Frau Bobach
Tel.: 0345/ 557 34 63
Termin/ Dauer/ Ort:
22. Juni 2005, 15:30 Uhr
Voßstrasse 1, Seminarraum
Anmerkungen:
Anmeldung erforderlich
34
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik
für Innere Medizin II
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Arbeitsgespräch „Hypertoni / Nephrologie“
Inhalt:
Aktuelle Themen aus der Hypertonologie und Nephrologie
Zielgruppe:
Interessierte Ärztinnen und Ärzte, AiP, Ärztinnen und Ärzte
im PJ
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Osten / OÄ Dr. Markau
Tel.: 0345/ 557 27 17
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Juni 2005 und Oktober 2005 (bitte erfragen)
Universitätsklinikum Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße,
2. Bettenhaus, Raum 130 (Konferenzraum des Zentrums für
Innere Medizin)
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Differentialdiagnostik und –therapie
Asthma bronchiale – COPD
Inhalt:
Unterschiedliche Genese und Histomorphologie
Möglichkeiten der Differentialdiagnose, Therapien
Referentin:
OÄ Dr. Wollschläger
Zielgruppe:
Interessierte Ärztinnen und Ärzte, AiP, Ärztinnen und Ärzte
im PJ
Ansprechpartnerin:
OÄ Dr. Wollschläger
Tel.: 0345/ 557 26 40
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
27. April 2005, 15:00 – 16:30 Uhr
Universitätsklinikum Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße,
2. Bettenhaus, Raum 821
35
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik
für Innere Medizin II
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Hypophysenerkrankungen /
Schilddrüsenerkrankungen
Referentin:
OÄ Dr. Hädecke
Zielgruppe:
wiss. Mitarbeiter, AiP, PJ, Pflegepersonal
Ansprechpartnerin:
OÄ Dr. Hädecke
Tel.: 0345/ 557 33 90
Termin/ Dauer/ Ort:
14. Juni 2005, 14:00 – ca. 15:30 Uhr
Universitätsklinikum Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße,
2. Bettenhaus, Raum 130 (Besprechungsraum des Zentrums
für Innere Medizin)
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Schilddrüsenerkrankungen
Inhalt:
Sozialmedizinische Bedeutung
Probleme in Diagnostik und Behandlung
Referent:
Prof. Dr. Schneyer
Zielgruppe:
Krankenschwester, Laborpersonal, Interessierte
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Schneyer
Tel.: 0345/ 557 27 17
Termin/ Dauer/ Ort:
22. September 2005, 14:00 – ca. 15:30 Uhr
Universitätsklinikum Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße,
2. Bettenhaus, Raum 130 (Besprechungsraum des Zentrums
für Innere Medizin)
36
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik
für Urologie
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Fortbildungsveranstaltung für medizinisches
Assistenz- und Pflegepersonal
Inhalt:
Aktuelle Aspekte der Ausbildung
siehe auch Homepage der Universitätsklinik und Poliklinik für
Urologie: www.medizin.uni-halle.de/kur
Zielgruppe:
Medizinisches Assistenz- und Pflegepersonal der Urologie
Leitung:
Prof. Dr. med. Heynemann
Tel.: 0345/ 557 15 00
e-mail: [email protected]
Ansprechpartnerin:
Sekretariat, Frau Mocek
Tel.: 0345/ 557 15 00
Termin/Dauer/ Ort:
05. November 2005, 10:00 – 15:00 Uhr
Universitätsklinikum Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße,
Hörsaal
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Teilnahmebescheinigung wird erstellt
37
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik
für Urologie
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Hallescher Urologennachmittag
Inhalt:
Aktuelle Themen der Urologie in Klinik und Praxis
siehe auch Homepage der Universitätsklinik und Poliklinik für
Urologie: www.medizin.uni-halle.de/kur
Zielgruppe:
Interessierte Ärztinnen und Ärzte, AiP
Leitung:
Prof. Dr. med. Heynemann
Tel.: 0345/ 557 15 00
e-mail: [email protected]
Ansprechpartnerin:
Sekretariat, Frau Mocek
Tel.: 0345/ 557 15 00
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Termin/Dauer/ Ort:
1 x pro Quartal, siehe Aushang
Universitätsklinikum Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße,
Hörsaal
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Teilnahmebescheinigung wird erstellt
38
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie
Fortbildungsveranstaltungen
Thema:
Psychiatrisches wissenschaftliches Seminar
Inhalt:
Neue Forschungsergebnisse aus der Psychiatrie
Literaturkolloquium: Die Alkoholhalluzinosen
(Benedetti)
Referenten: Mitarbeiter der Klinik
11. April 2005
Schizophrenie und Gedächtnis
Dr. Johannes Pohl
18. April 2005
Frauenspezifische Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie
Dr. Brigitte Scheid
25. April 2005
Subjektive und objektive Outcomekriterien – wie hängen sie
zusammen?
PD Dr. Peter Briege
02. Mai 2005
„Ich kann nicht abschalten“ – kognitive Faktoren bei der
Insomnie
Dr. Frank Pillmann
23. Mai 2005
Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Depression
Dr. Johannes Pohl
30. Mai 2005
Dynamisch kognitives Testen zur Erfolgsvorhersage in der
beruflichen Rehabilitation schizophren Erkrankter
Dipl.-Psych. Stefan Watzke
13. Juni 2005
39
Bipolare Störungen: Einfluss von Verlaufsparametern auf die
Prognose
Dr. Stephan Röttig
20. Juni 2005
Willensfreiheit aus der Sicht der Hirnforschung
Dr. Johannes Pohl, Dr. Philipp Gutmann
27. Juni 2005
Zielgruppe:
Ärzte, Psychologen, andere im psychosozialen Bereich
Tätige
Ansprechpartner:
OA-Sekretariat
Tel.: 0345/ 557 36 81
Termin/ Dauer/ Ort:
16:00 – 18:00 Uhr (c.t.)
Hörsaal, Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Julius-Kühn-Straße 7
40
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie
Kolloquium
Thema:
Forensisch-psychiatrisches Kolloquium
Inhalt:
Sensation Seeking – Einführung in ein persönlichkeitspsychologisches Konstrukt und seine Anwendung in der forensischen Psychologie und Psychiatrie
Das Konstrukt des „Sensation Seeking“ wird kritisch dargestellt. Dabei wird auch seine Bedeutung für die forensische
Psychologie und Psychiatrie beleuchtet.
PD Dr. Dr. Arnulf Möller
09. Mai 2005
Tötungen von Intimpartnern
Anhand konkreter Beispiele und theoretischer Überlegungen
werden forensisch-psychiatrische Hintergründe der Tötung
von Intimpartnern erörtert.
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Marneros
06. Juni 2005
Anmerkung:
Das forensisch-psychiatrische Kolloquium findet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Forensik des Landes Sachsen-Anhalt, dem Institut für Rechtsmedizin und dem Landgericht Halle statt.
Zielgruppe:
Juristen, Ärzte, Psychologen, andere im forensischpsychiatrischen Bereich Tätige
Ansprechpartner:
OA-Sekretariat
Tel.: 0345/ 557 36 81
Termin/ Dauer/ Ort:
16:00 – 18:00 Uhr (c.t.)
Hörsaal, Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie, Julius-Kühn-Straße 7
41
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Medizinische Fakultät
Koordinierungszentrum für Klinische Studien
Halle und Leipzig
Fortbildungskurs / Zertifikatskurs
Thema:
Grundlagen und Praxis klinischer Prüfung für
Ärzte
Inhalt:
Ethische und rechtliche Grundlagen klinischer Studien;
Aspekte der Planung, Organisation und Durchführung klinischer Studien in der Praxis
Zielgruppe:
Approbierte Ärzte, die als Prüfärzte in klinischen Studien
tätig werden wollen
Ansprechpartnerin:
Dr. Heike Hoyer
Tel.: 0345/ 552 29 19
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft der Koordinierungszentren
und Anerkennung als Fortbildung durch die Landesärztekammer Sachsen-Anhalt
Termin/ Dauer/ Ort:
Der Kurs findet an zwei Tagen (Freitag, Samstag) im November 2005 im Universitätsklinikum Kröllwitz statt.
Nähere Informationen und Anmeldeformulare ab Juli 2005
auf der Homepage des Koordinierungszentrums für Klinische
Studien.
www.kks-halle.de
Gebühren:
150 € für Angehörige der Martin-Luther-Universität und
deren Akademische Lehrkrankenhäuser
250 € für externe Teilnehmer
42
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Landwirtschaftliche Fakultät
Institut für Agrartechnik und Landeskultur
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Wassergüte
Inhalt:
Bestimmung der Wassergüte
Nutzungsbezogene Einschätzung der Wasserqualität
Beurteilung der Güte von Oberflächengewässern
Zielgruppe:
Beschäftigte im Umweltschutz, Interessierte
Ansprechpartnerin:
Dr. Bernsdorf
0345/ 552 27 54
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Termin/ Dauer/ Ort:
ab Mai 2005 nach Vereinbarung
Institut für Agrartechnik und Landeskultur,
Ludwig-Wucherer-Straße 81
Anmerkungen:
Anmeldung erforderlich
Tel.: 0345/ 552 27 51 (Sekretariat)
43
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Landwirtschaftliche Fakultät
Institut für Agrartechnik und Landeskultur
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Schadstoffminimierung in Anlagen der
Tierproduktion
Inhalt:
Emissionsminderung durch Flüssigmistadditive
Immissionsschutzmaßnahmen
Zielgruppe:
Tierhalter, Studierende, Fachbehörden, Interessierte
Ansprechpartner:
Dr. Frosch
Tel.: 0345/ 552 27 78
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Termin/ Dauer/ Ort:
4 x 2 Stunden ab Mai 2005 nach Vereinbarung
Institut für Agrartechnik und Landeskultur,
Ludwig-Wucherer-Straße 81
Anmerkungen:
Anmeldung erforderlich
Tel.: 0345/ 552 27 51 (Sekretariat)
44
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
Institut für Slavistik
Vortrag
Thema:
Russlandbilder – Deutschlandbilder unserer
Jugend – Was können sie uns sagen?
WT 1/05-034-02 LISA
Inhalt:
In der Veranstaltung werden zunächst aktuelle Deutschlandbilder in den Kontext der gegenwärtigen Entwicklung in
Russland gestellt. Ausgehend von eigenen Erfahrungen in
Russland und im Rahmen einer Zwischenauswertung des
Projekts „Identifikation und Distanz – Fremd- und Eigenbilder
deutscher und russischer Jugendlicher“ sollen erste Ergebnisse aus diesem Projekt helfen, mögliche Informationsdefizite über das Leben im heutigen Russland bei Lehrenden
und Lernenden abbauen zu können.
Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer an Sekundarschulen und Gymnasien für die Fächer Russisch, Geschichte, Sozialkunde und
Geografie
Ansprechpartner:
Dr. Bernhard Frenzel
Tel.: 0345/ 552 35 61
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Termin/ Dauer/ Ort:
Mittwoch, 04. Mai 2005, 16:00 – 18:00 Uhr
Dachritzstraße 12
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
45
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften
Institut für Slavistik
Vortrag
Thema:
Eingliedrige Sätze im Russischunterricht:
Häufig ein Problem
WT 1/05-034-01 LISA
Inhalt:
Die im Unterricht feststellbaren Schwierigkeiten deutscher
Lerner bei Aneignung, Gebrauch und Wiedergabe russischer
eingliedriger Sätze (ES) resultieren aus der strukturellen und
semantischen Spezifik dieser Konstruktionen sowie aus ihrem hohen Modalitäts- und Emotionalitätsgehalt. Schwerpunkte des Vortrages sind u. a. die Bestimmung des Schwierigkeitsgrades, die Bewusstmachung der strukturellen und
semantischen Besonderheiten russischer ES, die Sensibilisierung für deren Modalitätsgehalt, das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Erleichterung des Einstiegs in die Problematik,
z. B. durch die Präsentation synonymer Konstruktionen,
sprich anderer (modaler) Ausdrucksmittel als synonymer
Partner.
Zielgruppe:
Russischlehrerinnen und -lehrer an Sekundarschulen und
Gymnasien
Ansprechpartner:
Dr. Hellmut Eckert
Tel.: 0345/ 552 35 57
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Termin/ Dauer/ Ort:
Mittwoch, 27. April 2005, 14:00 – 16:00 Uhr
Universitätsplatz 9 (Melanchthonianum)
Sitzungszimmer, 1. Etage
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
46
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft
Institut für Musikpädagogik
Fortbildungsveranstaltung
Thema:
Musikpädagogik im Dialog mit der Schulpraxis
WT 1/05-022-09 LISA
Inhalt:
Außereuropäische Musik (I): Indonesische Gamelan-Musik
im handlungsorientierten Musikunterricht
Zielgruppe:
Fachlehrer aller Schulformen
Abschluss:
Teilnahmebestätigung
Referentin:
Frau Kendra Stepputat
Ansprechpartnerin:
Dr. Brigitta Manegold
Tel.: 0345/ 552 45 42
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
25. Mai 2005, 16:00 – 17:30 Uhr
Institut für Musikpädagogik, Kleine Marktstraße 7,
Händelhauskarree, Konzertsaal
47
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V.
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fortbildungskurs
Thema:
Intensivkurs zur Vorbereitung auf ein Studium
an einer deutschen Hochschule
Inhalt:
Sprachunterricht und Informationen zum Studium in
Deutschland
Zielgruppe:
ausländische Studienbewerber, die an einer deutschen
Hochschule studieren wollen
Voraussetzungen:
Gute Deutschkenntnisse (Mittelstufenniveau)
Anmeldung:
Institut für deutsche Sprache und Kultur e. V.
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491/ 46 62 53
e-mail: [email protected]
Ansprechpartnerin:
Frau Dr. Waltraud Timmermann
Tel.: 03491/ 46 61 35
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Zertifikat des Instituts
Gebühren:
449 € für einen dreiwöchigen Kurs,
einschließlich Rahmenprogramm (ohne Unterkunft)
Termin/ Dauer/ Ort:
12.– 30. September 2005
Leucorea in Lutherstadt Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
48
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V.
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fortbildungskurs
Thema:
Fachsprache Deutsch: Jura - Wirtschaft –
Geistes- und Literaturwissenschaft
Zielgruppe:
ausländische Fachstudenten und Fachwissenschaftler mit
guten Kenntnissen der deutschen Allgemeinsprache
Anmeldung:
Institut für deutsche Sprache und Kultur e. V.
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491/ 46 62 53
e-mail: [email protected]
Ansprechpartnerin:
Dr. Timmermann
Tel.: 03491/ 46 61 35
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Zertifikat des Instituts
Gebühren:
499 € für einen dreiwöchigen Kurs,
einschließlich Rahmenprogramm (ohne Unterkunft)
Termin/ Dauer/ Ort:
01. – 19. August 2005
Leucorea in Lutherstadt Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
49
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V.
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Fortbildungskurs
Thema:
Praxisfeld (Deutsch-)Unterricht
Zielgruppe:
ausländische Germanistik- und Pädagogikstudenten mit guten Deutschkenntnissen, ausländische Deutschlehrer
Anmeldung:
Institut für deutsche Sprache und Kultur e. V.
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491/ 46 62 53
e-mail: [email protected]
Ansprechpartnerin:
Dr. Timmermann
Tel.: 03491/ 46 61 35
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Zertifikat des Instituts
Gebühren:
499 € für einen dreiwöchigen Kurs,
einschließlich Rahmenprogramm (ohne Unterkunft)
Termin/ Dauer/ Ort:
22. August – 09. September 2005
Leucorea in Lutherstadt Wittenberg
Collegienstraße 62
06886 Lutherstadt Wittenberg
50
Fortbildungsveranstaltungen
mit allgemein bildenden und berufsbezogenen Inhalten
Hallisches Institut für Medien/
Halle Institute of Media (HIM) an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Journalistengespräch
Thema:
3. Europäisches Journalistengespräch zum
Welttag der Pressefreiheit in Halle
Inhalt:
HALESMA A.N.D. veranstaltet jährlich anlässlich des UNWelttages der Pressefreiheit ein öffentliches Europäisches
Journalistengespräch. Das „Europäische Journalistengespräch zum Welttag der Pressefreiheit in Halle“ soll ein Beitrag zum europäischen Integrationsprozess nach der Erweiterung der Europäischen Union leisten und insbesondere die
Verständigung zwischen Journalisten aus Ost- und Westeuropa fördern. Das Journalistengespräch wird in Kooperation
mit der Mitteldeutschen Zeitung und dem Mitteldeutschen
Rundfunk veranstaltet.
Termin/ Dauer/ Ort:
03. Mai 2005
17:00 – 18:30 Uhr
Amerika Zimmer
Franckesche Stiftungen
Franckeplatz 1, Hauptgebäude
Historisches Waisenhaus
51
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und
Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und
Vorträge
52
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Gleichstellungsbeauftragte der Universität
Ringvorlesung
Thema:
Frauen- und Geschlechterforschung
Die (Selbst)Verantwortung von Frauen angesichts der
neuen Möglichkeiten von Reproduktionstechnologien
Referentin: Dr. Schubert-Lehnhardt
(Forschungs- und Dokumentationsstelle beim Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Halle)
28. April 2005
Secularization, sexuality and writing in Peru
(Vortrag in englischer Sprache)
Referentin: Dr. Mannarelli
(Gastprofessorin am Institut für Romanistik)
09. Juni 2005
Sexismus fängt beim Sprechen an – Genderfragen in der
Linguistik
Referentin: Frau Koch
(Studentin am Germanistischen Institut)
07. Juli 2005
Zielgruppe:
Universitätsangehörige und Interessierte
Ansprechpartnerin:
Gleichstellungsbeauftragte der Universität
Sylvia Korch
Tel.: 0345/ 552 13 59
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Donnerstag, 18:00 – 19:30 Uhr
Universitätsring 5, Burse zur Tulpe, Anhalter Zimmer, 1. OG
Anmerkungen:
siehe auch unter:
www.uni-halle.de/gleichstellungsbeauftragte/
53
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Theologische Fakultät
Institut für Bibelwissenschenschaften
Vorlesung
Thema:
Umwelt des Neuen Testaments
Inhalt:
Darstellung der geschichtlichen und kulturellen Situation zur
Zeit des Neuen Testaments
Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer für evangelische Religion
kulturell Interessierte
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Schnelle
Tel.: 0345/ 552 30 15
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Sommersemester 2005
Donnerstag, 10:15 – 12:00 Uhr
Franckeplatz 1, Haus 30, Hörsaal II
Vorlesung
Thema:
Das Alte Testament im Überblick
Inhalt:
Die drei Teile des hebräischen Kanons und die einzelnen
Schriften des Alten Testaments werden vorgestellt
Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer für evangelische Religion
sonstige Interessierte
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Meinhold
Tel.: 0345/ 552 30 15
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Sommersemester 2005
Freitag, 10:15 – 12:00 Uhr
Franckeplatz 1, Haus 30, Hörsaal II
54
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie
Vorlesungsreihe
Thema:
Rehabilitative und sozialpsychiatrische Aspekte
in der Psychiatrie
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, praktische und wissenschaftliche
Aspekte der Sozialpsychiatrie darzustellen und zu diskutieren
13. April 2005
Einführung in das Thema
PD Dr. Brieger
20. April 2005
Das psychiatrische Wohnheim
Herr Geppert (Leiter des Wohnheims der Paul-RiebeckStiftung zu Halle)
27. April 2005
Ambulant betreutes Wohnen
Mitarbeiter(In) von Rückenwind (Ambulant betreutes Wohnen – Verein für Rehabilitation Behinderter Halle/Saale e. V.)
04. Mai 2005
Angehörige und Betroffene als Partner in einem
„trialogischen“ Hilfssystem
Frau Winkel, Frau Beau, Frau Hanschke u. a.
11. Mai 2005
Die Rolle von Klinik, Tagesklinik und psychiatrischer
Institutsambulanz in der Gemeindepsychiatrie
Frau Mertag (Sozialdienst der Universitätsklinik und Poliklinik
für Psychiatrie und Psychotherapie)
18. Mai 2005
Psychiatrische Tagesstätte
Frau Schmidt (Tagesstätte für Menschen mit seelischen Behinderungen der Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle)
25. Mai 2005
Begegnungsstätten
Frau Elias, Frau Voigt (Begegnungsstätte Labyrinth/DBS)
55
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik für
Psychiatrie und Psychotherapie
Vorlesungsreihe – Fortsetzung
01. Juni 2005
Berufliche Rehabilitation für psychisch Kranke
Frau Heyer (RPK GmbH)
08. Juni 2005
Der Sozialpsychiatrische Dienst
Frau Konschak, Frau Dr. Draba (Sozialpsychiatrischer Dienst
am Gesundheitsamt der Stadt Halle/Saale)
15. Juni 2005
Die Rolle von Suchtberatungsstellen
Herr Lehmann (DROBS)
06. Juli 2005
Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung in der
Gemeinde
Herr Rasom (Sozialpsychiatrischer Dienst am Gesundheitsamt der Stadt Halle/Saale – Team Kinder und Jugendliche)
Zielgruppe:
Ärzte, Psychologen, Interessierte aus psychosozialen Berufen sowie Betroffene und Angehörige
Ansprechpartner:
PD Dr. med. Brieger
Tel.: 0345/ 557 36 81
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Mittwoch, 16:00 – 18:00 Uhr (c.t.)
Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie,
Julius-Kühn-Straße 7, Station Wernicke (2. OG)
56
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Landwirtschaftliche Fakultät
Institut für Agrartechnik und Landeskultur
Vortragsreihe
Thema:
Agrartechnik und Landeskultur
Inhalt:
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus Land- und Kulturtechnik
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartner:
Dr. Klee
Tel.: 0345/ 552 27 62
Termin/ Dauer/ Ort:
Sommersemester 2005
Montag, 15:00 – 16:30 Uhr,
Beginn: 11. April 2005
Ludwig-Wucherer-Straße 81, Seminarraum 15
57
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fachbereich Kunst-, Orientund Altertumswissenschaften
Institut für Indologie und Südasienwissenschaften
Seminar
Thema:
Literatur und Malerei am Mogulhof
Inhalt:
Die höfische Kultur der Mogulzeit hat beeindruckende
Kunstwerke im Bereich der Architektur und Malerei hervorgebracht und prägt damit bis heute wesentlich die allgemeine Wahrnehmung der indischen Zivilisation im Westen. Einen Höhepunkt stellen die illustrierten Handschriften der Akbar-Zeit dar. Sie bilden in diesem Seminar die Grundlage für
unsere Beschäftigung mit Literatur und Malerei der Mogulzeit
sowie mit den kulturellen und historischen Hintergründen. Als
Vorlage und Inspiration dienten den Übersetzern und Künstlern of traditionelle hinduistische Erzählstoffe, Mythen und religiöse Vorstellungen, deren Kenntnis unentbehrlich zum
Verständnis der indo-persischen Adaptionen ist.
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartnerinnen:
Dr. Franke / M.A. Stinner
Tel.: 0345/ 552 35 08
e-mail: [email protected]
[email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Sommersemester 2005
Dienstag, 16:00 – 17:30 Uhr
Heinrich-und-Thomas-Mann-Straße 26,
Seminarraum I, 1. OG
58
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Orientwissenschaftliches Zentrum (OWZ)
Ringvorlesung / Vortragsreihe
Thema:
Lesungen und Vorträge im Rahmen der
Ausstellung „Töchter im Jemen“
Inhalt:
Vortrag
„Biodiversität auf Sokotra – Bericht über ein Forschungsprojekt (mit Lichtbildern)
Dana Pietsch (Marburg)
14. April 2005, 19:00 Uhr
Buchlesung (mit Buchverkauf und Signierstunde)
„Mit einem Dromedar durch den Jemen“
Dr. Carmen Rohrbach
21. April 2005, 19:00 Uhr
Lesung und Vortrag
“Von Familien, Festen und Freundschaften.
Beobachtungen im Jemen“
Gudrun Orth (München)
24. April 2005, 14:30 Uhr
Vortrag
„The Romans in Hadramaut“ (mit Lichtbildern)
Dr. Mikhail Rodionov (Halle, St. Petersburg)
29. April 2005, 19:30 Uhr
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartnerin:
Dr. Schönig
Tel.: 0345/ 552 40 81
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Völkerkundemuseum zu Leipzig,
Interim: Mädlerpassage
59
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Orientwissenschaftliches Zentrum (OWZ)
Ringvorlesung / Vortragsreihe
Thema:
Heilige und Heiligtümer
Inhalt:
Dionysos in der Spätantike
Dr. Sabine Schrenk
(Abbegg-Stiftung Riggisberg / Schweiz)
12. April 2005, 18:00 Uhr
Universitätsplatz 9, Melanchthonianum,
Hörsaal XVI
Zur Umwidmung heidnischer Kultstätten in christliche
Heiligtümer im alten Äthiopien
Dr. Ute Pietruschka
(Orientalistik, Halle)
13. Dezember 2005, 18:00 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben durch Aushang im OWZ
oder über: www.owz.uni-halle.de
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartnerin:
Dr. Schönig
Tel.: 0345/ 552 40 81
e-mail: [email protected]
60
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Orientwissenschaftliches Zentrum (OWZ)
Ringvorlesung / Vortragsreihe
Thema:
Europa und der Orient
Inhalt:
Spuren des Heiligen Landes in der mitteldeutschen Kulturlandschaft
Dr. Bruno Tauché
(Institut für Geographie, Halle)
10. Mai. 2005, 18:00 Uhr
Universitätsplatz 10 (Löwengebäude)
HS XIII
Orientalische Synagogenarchitektur im 19. Jahrhundert
in Mitteleuropa (Arbeitstitel)
Dr. Klaus Herrmann
(Judaistik, FU Berlin)
08. November 2005, 18:00 Uhr
Ort wird noch bekannt gegeben durch Aushang im OWZ
oder über die Homepage des OWZ: www.owz.uni-halle.de
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartnerin:
Dr. Schönig
Tel.: 0345/ 552 40 81
e-mail: [email protected]
61
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Orientwissenschaftliches Zentrum (OWZ)
Ringvorlesung / Vortragsreihe
Thema:
Allianzen, Netzwerke, Parteiungen
Inhalt:
Transnationale Netzwerke und lokale Allianzen:
Über den Einfluss islamistischer Bewegungen im ruralen
Marokko
Dr. Bertram Turner
(MPI für ethnologische Forschung, Halle)
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartnerin:
Dr. Schönig
Tel.: 0345/ 552 40 81
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
12. Juli 2005, 18:00 Uhr
Orientwissenschaftliches Zentrum (OWZ)
Mühlweg 15
Vortrag
Thema:
Archäologische Denkmäler in Iran
Referentin:
Dr. Sylvia Winkelmann
Orientalische Archäologie und Kunst, Halle)
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartnerin:
Dr. Schönig
Tel.: 0345/ 552 40 81
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
12. Juli 2005, 18:00 Uhr
Universitätsplatz 9, Melanchthonianum,
Hörsaal XVI
62
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fachbereich Musik-, Sportund Sprechwissenschaft
Institut für Musikpädagogik
Vortrag
Thema:
Johann Baptist Cramers 21 Etüden nebst
Fingerübungen von Beethoven nach seinem
Handexemplar für Klavier
Inhalt:
Nach einführenden Kommentaren der Gastreferentin werden
alle Cramer-Beethoven-Etüden durch die Studierenden des
Diplomstudienganges Klavier sowie Lehramtsstudierende
vorgestellt.
Referentin:
Prof. Elgin Roth
Zielgruppe:
Studierende mit Hauptfach Klavier sowie Lehrende
keine Voraussetzungen für passive Teilnahme
Ansprechpartner:
Herr Hartmann
Tel.: 0345/ 552 45 03
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Freitag, 22. April 2005, 10:00 – 13:00 Uhr
Marktstraße 7, Händelhauskarree, Konzertsaal
63
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fachbereich Musik-, Sportund Sprechwissenschaft
Institut für Musikpädagogik
Vortrag und Konzert
Thema:
Albanische Musik mit dem
„ASMUS ENSEMBLE“
Reihe: ANNÄHERUNG – neue Musik im Gespräch
(In Zusammenarbeit mit dem „Förderkreis ANNÄHERUNG
e.V.“)
Inhalt:
Erst in den letzten Jahren hat Albanien Anschluss an die aktuelle Musikentwicklung gefunden. Einige der beeindruckenden Resultate dieses Prozesses sind in dem Konzert zu hören. Die Mehrzahl der in diesem Konzert zu hörenden Werke
von albanischen Komponisten werden zum ersten Mal in
Deutschland aufgeführt.
Zielgruppe:
Musikinteressierte
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Marggraf
Tel.: 0345/ 552 45 45
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Mai 2005, 19:30 – 21:00 Uhr
bitte Aushänge und Presseberichte beachten
Marktstraße 7, Händelhauskarree,
Konzertsaal
Anmerkung:
Eintritt: 6,00 €, Ermäßigte: 3,00 €
64
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vortrag
Vortrag des Interdisziplinären Zentrum für Pietismusforschung zum Themenjahr 2005 der Franckeschen
Stiftungen: beziehungs:weise – Familie und Gemeinschaft
„Wir sind nicht berufen, wie die profane Welt zu sein,
sondern sie zu übertreffen an Ordnung, Eintracht, Frieden und guten Werken“. Die Shaker als religiöse Gemeinschaft
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartnerin:
Frau Brückner
Tel.: 0345/ 552 30 75
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Dienstag, 25. Oktober 2005
Beginn: 19:00 Uhr
Franckesche Stiftungen, Englischer Saal
Franckeplatz 1, Haus 26
65
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL)
an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Vortragsreihe
Thema:
Migration, Integration und Bildung
Hallesche Abendgespräche zu Schule und Bildung
Integration durch Bildung – Bildung durch Migration?
Franz Hamburger (Mainz)
11. April 2005
Schule und interethnische Freundschaften
Heinz Reinders (Mannheim)
23. Mai 2005
MigrantInnen in Ostdeutschland
Marion Gemende (Dresden)
20. Juni 2005
Fremdenfeindlichkeit und Migration
Sylke Fritzsche, Christine Wiezorek (Halle)
11. Juli 2005
Inhalt:
Vortragsreihe zu verschiedenen Themen der Schul- und
Unterrichtsforschung sowie der Lehrerbildung mit Diskussion
Zielgruppe:
Interessierte Studierende und Lehrende, Wissenschaftler
und in der Lehrerbildung Tätige
Ansprechpartnerin:
Dr. Merle Hummrich
Tel.: 552 17 13
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Montag, 18:15 – 20:00 Uhr
Franckeplatz 1, Haus 31
ZSL-Konferenzraum
Anmerkungen:
Die Themen der Abendgespräche für das Wintersemester
2005/2006 werden ab September 2005 über die Homepage
des ZSL: www.zsl.uni-halle.de bekannt gegeben.
66
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fachbereich Biochemie / Biotechnologie
Institut für Biochemie
Vorlesungsreihe
Thema:
Angewandte Biochemie
Inhalt:
Forschungsschwerpunkte ausgewählter Arbeitsgruppen der
Universität und wissenschaftlichen Einrichtungen auf den
Gebieten Biochemie, Biotechnologie, Molekularbiologie und
Mikrobiologie
Zielgruppe:
Interessierte biowissenschaftlicher Einrichtungen
Ansprechpartner:
Dr. Neef
Tel.: 0345/ 552 48 03
Termin/ Dauer/ Ort:
Wintersemester 2005/2006
Donnerstag,
13:15 – 15:00 Uhr
Institut für Biochemie, Kurt-Mothes-Straße 3,
Kleiner Hörsaal
Anmerkungen:
Die genauen Themen und Referenten werden durch Aushänge bekannt gegeben
67
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fachbereich Biochemie / Biotechnologie
Vorlesung
Thema:
Ökologische Biochemie
Inhalt:
Biochemische Anpassung von Organismen in Ökosystemen
Stress und Stressantwort, Anthropogene Einflüsse
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter biowissenschaftlicher Einrichtungen, Interessierte
Referent:
Prof. Dr. Krauß
Tel.: 0345/ 552 48 48
Termin/ Dauer/ Ort:
Wintersemester 2005/2006
Donnerstag, 08:15 – 10:00 Uhr
Institut für Biochemie, Kurt-Mothes-Straße 3
Kleiner Hörsaal
Vorlesung
Thema:
Technische Enzymologie
Inhalt:
Gewinnung von Enzymen
Immobilisierung von Biokatalysatoren
Unkonventionelle Enzymsysteme
Anwendung von Enzymen
Stabilität und Stabilisierung von Enzymen
Zielgruppe:
Interessierte
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse zu Funktion und Eigenschaften von
Enzymen
Referentin:
Prof. Dr. Ulbrich-Hofmann
Tel.: 0345/ 552 48 64
Termin/ Dauer/ Ort:
Sommersemester 2005, Donnerstag, 10:00 – 12:00 Uhr
Fachbereich Biochemie / Biotechnologie, Kurt-Mothes-Str. 3
Großer Hörsaal
68
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fachbereich Biochemie / Biotechnologie
Abt. Ökologische und Pflanzen-Biochemie
in Zusammenarbeit mit:
Universitätszentrum für Umweltwissenschaften
Komplexvorlesung
Thema:
Analytische Umweltbiochemie
Inhalt:
Umweltanalyse/ Analytische Umweltbiochemie/
Ökotoxikologie – Aufgaben, Ziele, Beispiele
(Prof. Krauß, FB Biochemie)
Pestizide – Persistenz, Toxikologie, Spurenanalytik
(Prof. Krauß, FB Biochemie)
Herbizide – Einsatzkriterien und molekulare Wirkungen
im pflanzlichen Stoffwechsel
(Prof. Krauß, FB Biochemie)
Biotransformation organischer Umweltchemikalien im
zellulären Fremdstoffwechsel
((Prof. Kraus, FB Biochemie)
Biotransformation von Fremd- und Naturstoffen durch
extrazelluläre ligninolytische Enzyme
(Dr. Schlosser, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle,
Dept. Grundwassermikrobiologie, Halle)
Metallakkumulation und –entgiftung durch Pflanzen/ Pilze und ihr möglicher praktischer Einsatz
(Prof. Krauß, FB Biochemie)
Schwermetalle – Toxikologie und atomspektrometrische
Analyse
(Dr. Schumann, Landesamt für Umweltschutz SachsenAnhalt, Halle)
Die Photosynthese als sensibler Sensor bei
Umweltstress
(Prof. Humbeck, Fachbereich Biologie, Institut für Pflanzenphysiologie)
69
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fortsetzung: Komplexvorlesung „Analytische Umweltbiochemie“
Hochauflösende Gaschromatographie in der
Spurenanalytik
(Prof. Engewald, Universität Leipzig)
Moderne mikroskopische Methoden zur Analytik auf
zellulärer Ebene I
(Frau Dr. Hause, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie,
Halle)
Moderne mikroskopische Methoden zur Analytik auf
zellulärer Ebene II
(Dr. Meyer, Heidelberger Institut für Pflanzenwissenschaften,
Universität Heidelberg)
Anwendung der NMR-Spektroskopie in
Metabolismusstudien
(Prof. Schneider, Max-Planck-Institut für Chemische
Ökologie, Jena)
Analytische Strategien zur Aufklärung des Verhaltens
organischer Kontaminanten in der Umwelt
(Dr. Schlosser, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle,
Dept. Grundwassermikrobiologie, Halle)
Vertebratenzellen: Was können sie in der Umweltanalytik
leisten?
(Frau Dr. Schirmer, Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle,
Dept. Zelltoxikologie, Leipzig)
Stofftransport durch mdr-Proteine und ihre Rolle für die
Wirkung von Umweltchemikalien
(Frau Prof. Foth, Institut für Umwelttoxikologie)
70
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fortsetzung: Komplexvorlesung „Analytische Umweltbiochemie“
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter biowissenschaftlicher
Einrichtungen,
Interessierte
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Krauß
Tel.: 0345/ 552 48 48
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Wintersemester 2005/2006
Dienstag, 08:15 – 09:45 Uhr
Institut für Biochemie/Biotechnologie,
Kurt-Mothes-Straße 3
Kleiner Hörsaal
71
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Biozentrum der Martin-Luther-Universität
Ringvorlesung
Thema:
Biotechnologie verändert die Welt
Inhalt:
Die Vorlesungen haben das Ziel, Studenten und Nachwuchswissenschaftler der Universität sowie interessierte
Gäste mit Zielstellungen, Methoden und Ergebnissen biotechnologischer Forschungsarbeiten bekannt zu machen.
06. April 2005
Biotechnologie: Bakterien und Börse
Prof. Dr. Dräger (Fachbereich Pharmazie und Biozentrum)
13. April 2005
Zellkultur contra Tierversuche – Tierische Zellkulturen in
der Arzneimittelforschung
PD Dr. Brandsch (Biozentrum, Abteilung Tierische Zellkultur)
20. April 2005
Gentechnisch veränderte Lebensmittel – Schädigen Sie
die Gesundheit?
Prof. Dr. Nies (Fachbereich Biologie)
27. April 2005
Molecular farming – Perspektiven und aktuelle Projekte
PD Dr. Conrad (Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben)
04. Mai 2005
Grundlagen der Reproduktionsmedizin
Dr. Kaltwaßer (Medizinische Fakultät, Universitätsklinik und
Poliklinik für Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin)
11. Mai 2005
Stand und Perspektiven der Agro –
Pflanzenbiotechnologie
Dr. Köck (Biozentrum, Abteilung Angewandte biowissenschaftliche Forschung/Radionuklidlabor)
18. Mai 2005
Humanproteine aus Tieren und Pflanzen – Ein neuer
Trend in der Pharmazeutischen Biologie
Prof. Dr. Roos (Fachbereich Pharmazie, Institut für Pharmazeutische Biologie und Pharmakologie)
72
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fortsetzung: Vorlesungsreihe: „Biotechnologie verändert die Welt“
25. Mai 2005
Moderne mikroskopische Verfahren zur Analyse
biologischer Materialien
Dr. Hause (Biozentrum, Abteilung Bildgebende Verfahren)
08. Juni 2005
Molekulare Mechanismen bei Neurodegeneration Therapiemöglichkeiten bei der Alzheimerschen
Erkrankung
PD Dr. Demuth (Probiodrug, Gesellschaft für Arzneimittelforschung mbH, Halle)
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Dräger
Institut für Pharmazeutische Biologie und Pharmakologie
Tel.: 0345/ 552 57 65
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Sommersemester 2005
10:00 – 12:00 Uhr
Fachbereich Pharmazie, Hoher Weg 8
Anmerkungen:
Erworbene Kenntnisse im Grundlagenstudium werden vorausgesetzt.
73
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fachbereich Pharmazie
Institut für Pharmazeugische Biologie
und Pharmakologie
Abteilung Molekulare Zellbiologie
Vorlesungsreihe
Thema:
Molekularbiologie des Sekundärstoffwechsels
Inhalt:
Sekundärstoffe:
- Spielbälle oder Hobelspäne der Evolution
- Signale im Zusammenleben der Organismen
- Watte im Kampf ums Dasein
- Ein wertvolles Erbe der Menschheit
Zielgruppe:
Studenten der Pharmazie, Biologie und Chemie
Interessierte mit Kenntnissen der Pharmazie, Biologie
und Chemie
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Roos
Tel.: 0345/ 552 50 11
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Dezember 2005 / Januar 2006
16:30 – 18:00 Uhr
Genaue Termine werden über Aushang im Fachbereich
Pharmazie bekannt gegeben.
Fachbereich Biochemie / Biotechnologie
Kurt-Mothes-Straße 3
Großer Hörsaal
74
Ringvorlesungen
Vorlesungs- und Veranstaltungsreihen
Vorlesungen und Vorträge
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geologische Wissenschaften
und Geiseltalmuseum
Vortrag
Thema:
Aktuelle Beiträge zur Geotechnik
Inhalt:
Referentinnen und Referenten aus Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Ämtern stellen aktuelle Projekte vor
und zur Diskussion.
Zielgruppe:
Interessierte Öffentlichkeit aus geotechnisch arbeitenden
Institutionen
Voraussetzungen:
geotechnische Interessen und Vorkenntnisse
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Lempp
Tel.: 0345/ 552 60 90
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
Wintersemester 2005/2006
14-tägig, 2 Stunden
Von-Seckendorff-Platz 3
Konkrete Termine und Beiträge sind im Fachbereich ab
September 2005 zu erfragen
75
Tagungen
Kolloquien
Symposien
Foren
Kongresse
76
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut für Betriebswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Organisation und Personalwirtschaft
Konferenz
Thema:
12. Personalkonferenz
Inhalt:
Die 12. Personalkonferenz steht unter dem Motto „Beschäftigung sichernde Personalarbeit“. Die Konferenz behandelt
den Auftrag der Personalarbeit, mit geeigneten Instrumenten
zur Sicherung der Beschäftigung aktiv beizutragen. In der
Podiumsdiskussion, in Plenumvorträgen und in Arbeitskreisen tragen Unternehmer und Manager ihre Ideen vor, wie es
gelingen kann, statt Personalabbau die Sicherung der Beschäftigung in den Vordergrund unternehmerischer und personalwirtschaftlicher Aktivitäten zu stellen.
Zielgruppe:
Unternehmer/Innen, Geschäftsführer/Innen, Personalleiter/Innen, Personalreferenten/Innen, Personalentwickler/Innen
Gebühr:
350 €
Leitung:
Prof. Dr. Becker
Tel.: 0345/ 552 33 35
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
20. und 21. April 2005
Hoher Weg 4
Informationen erhalten Sie im Internet unter:
www.wiwi.uni-halle.de/lui/bwl/personal/
77
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik
für Urologie
Workshop
Thema:
Laparoskopie in der Urologie
Inhalt:
Trainingskurse für laparoskopische Techniken in der
Urologie
Indikationen zur Laparoskopie in der Urologie mit praktischer
Unterweisung am Schwein
Zielgruppe:
Fachärzte und Ausbildungsassistenten für Urologie
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Fornara / OA MU Dr. Zacharias
Tel.: 0345/ 557 14 46
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Zertifikat
Gebühren:
800,00 €
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Termin/ Dauer/ Ort:
10. – 12. Mai 2005
28. – 30. Juni 2005
06. – 08. September 2005
Universitätsklinikum Kröllwitz, Ernst-Grube-Straße 40
78
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik
für Urologie
Tagung / Kolloquium
Thema:
Arbeitstagung der leitenden Oberärzte deutschsprachiger Urologischer Universitätskliniken
Inhalt:
Die Urologie an der Schwelle des neuen Jahrtausends:
Trends und Perspektiven
Zielgruppe:
Leitende Oberärzte der deutschsprachigen Urologischen
Universitätskliniken
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heynemann
Tel.: 0345/ 557 15 00
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Zertifikat
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Termin/ Dauer/ Ort:
Oktober 2005
Nähere Informationen bitte erfragen unter:
Sekretariat:
Frau Mocek
Tel.-Nr. 0345/ 557 15 00
79
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik
für Urologie
Tagung/Kolloquium
Thema:
Transplantations-Kolloquium (Niere)
Zielgruppe:
Dialyseärzte, Nephrologen, Urologen (NT)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Fornara / OA Dr. Hamza
Tel.: 0345/ 557 14 46
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Termin/ Dauer/ Ort:
28. April 2005 und November 2005
Nähere Informationen bitte erfragen unter:
Sekretariat/ Koordinierungszentrale:
Frau Mowe
Tel.-Nr. 0345/ 557 12 14
80
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Epidemiologie,
Biometrie und Informatik
Tagung
Thema:
Händel-School of Modern Epidemiology
„Principles and Methods of Epidemiologic
Research“
Inhalt:
The course aims to acquaint students with the principles of modern epidemiologic research, covering both study design and data analysis, including cohort studies, casecontrol studies, case-crossover studies, analytic strategies, the interpretation of data,
and the role of biologic interaction. The course begins with a general discussion of causation and causal inference, followed by an introduction to epidemiologic measures.
The principles for designing cohort and case-control studies will be presented, emphasizing the connections between these two major study types. We then discuss the precepts and primary methods of epidemiologic data analysis. The reasons to prefer estimation over statistical significance testing will be presented. Strategies for the control of
confounding using stratified analysis and multivariable models will be covered, along
with the analysis of matched data, the evaluation of interaction and the estimation of
trends in effect. The course does not emphasize computation, but several computer lab
exercises using provided software will supplement the classes.
Referent:
Prof. Dr. Kenneth J. Rothmann, Boston, USA
Wissenschaftliche
Leitung:
Prof. Dr. Stang
Kontakt:
Sekretariat: Frau Müller
Tel.: 0345/ 557 35 67
e-mail: [email protected]
http://imebmi.medizin.uni-halle.de/home.htm
Gebühren:
400 – 450 € (siehe Homepage)
Termin/ Dauer/ Ort:
03. – 06. Oktober 2005
Universitätsplatz 11, Löwengebäude
81
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Deutsche Gesellschaft für Psychologie
(Fachgruppe Pädagogische Psychologie)
und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Tagung
Thema:
10. Fachtagung “Pädagogische Psychologie”
Inhalt:
Das Tagesprogramm gestaltet sich selbst durch die Beiträge
der Teilnehmer. Die Tagung soll ein Rahmen für die Präsentation der neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen sowie ein
Forum für angeregte Diskussionen bieten.
Überblicks- und Positionsreferate dienen der integrativen
Darstellung eines komplexen Forschungsfeldes oder der
fundierten Darstellung einer wissenschaftlichen Position,
wobei der Akzent auf empirischen, theoretischen und methodischen Aspekten liegen kann.
Podiumsdiskussionen dienen der Auseinandersetzung über
kontroverse inhaltliche, methodologische, wissenschaftsorganisatorische oder fachpolitische Themen unter der Leitung
eines Moderators.
In den Mittagsvorlesungen werden international renommierte
Fachkolleg/Innen zu zentralen Themen der Pädagogischen
Psychologie sprechen.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Dalbert
Tel.: 0345/ 552 38 11
e-mail: [email protected]
Infos zur Tagung : http://www.paeps10.uni-halle.de
Zielgruppe:
alle Interessierten, die auf dem Gebiet der Pädagogischen
Psychologie arbeiten, forschen und lehren
Gebühren:
20 – 90 € (siehe Homepage)
Termin/ Dauer/ Ort:
26. – 28. September 2005
Universitätsplatz 9, Melanchthonianum
Anmerkung:
Die 10. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie
hat als Fachbereichsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer aus Sachsen-Anhalt die Registrier-Nummer:
WT 2/05-200-01 LISA erhalten.
82
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung
Kolloquium
Thema:
Gastvorträge und Literaturdiskussionen
Inhalt:
Im Rahmen des Forschungskolloquiums werden historische,
theologische, pädagogische und sprach- bzw. literaturwissenschaftliche Aspekte zur Pietismus genannten Reformbestrebung des 17./18. Jahrhundert behandelt.
26. April 2005
Pietistische Strömungen im Oratorium des 18.
Jahrhunderts
Prof. Dr. Heidrich (Münster)
31. Mai 2005
Der Pietismus und die Geschichte der Individualisierung
Dr. Sonntag (Salzburg)
28. Juni 2005
„... und auch die Musik wird mehr und mehr
pietistischer“. Zu Tendenzen im Musikleben Dänemarks
während des 18. Jahrhunderts
Prof. Dr. Schwab (Kopenhagen)
12. Juli 2005
Pädagogische Wirkungen des hallischen Pietismus in
der längerfristigen Perspektive der Theorie- und
Institutionenbildung bis ins frühe 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Sparn (Erlangen)
29. November 2005
Pietismus und Gesprächskultur
Prof. Dr. Fauser (Osnabrück)
13. Dezember 2005
Zur theologisch-religiösen Situation in Konstantinopel
im 18. Jahrhundert
PD Dr. Lasarjan (Halle/Saale)
Zielgruppe:
Interessierte Öffentlichkeit
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Sträter
Tel.: 0345/ 552 30 70/ 71/ 72
Termin/ Dauer/ Ort:
Franckeplatz 1, Haus 24, Seminarraum
Anmerkungen:
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Zentrum für Pietismusforschung oder auf der Homepage:
www.pietismus.uni-halle.de
83
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft
Institut für Musikpädagogik
Workshop
Thema:
„Drum auf zum frohen Springen ...“
Folkloretanzabend mit Live-Musik
Inhalt:
„Drum auf zum frohen Springen ...“ – Mit diesem alten deutschen Tanzlied im Rhythmus der Allemande laden die Musiker des Instrumentalzweiges der Latina und Uta Lesch zum
Tanz in den Frühling ein. Es erwarten Sie Tänze aus
Deutschland, Rumänien, Serbien, Griechenland und Nordamerika.
Zielgruppe:
Studierende, Lehrende, Hörer aller Fakultäten
Interessierte Öffentlichkeit
Auskünfte erteilt:
Frau Lesch
Tel.: 0345/ 552 45 24
Termin/ Dauer/ Ort:
20. Mai 2005,
19:30 – 21:30 Uhr
Händelhaus Karree, Kleine Marktstraße 7
Konzertsaal
Eintritt:
4,00 €
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
84
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft
Institut für Musikpädagogik
Workshop
Thema:
Masterclass-Gesang
Inhalt:
„Belcantostil“ (Opernarien von Rossini, Bellini, Donizetti und
Verdi)
Referentin:
Prof. Dr. Joselson (USA)
Zielgruppe:
Studierende mit Hauptfach Gesang, Lehrende,
Interessierte Öffentlichkeit
Ansprechpartnerin:
Dr. Klein
Tel.: 0345/ 552 45 08
Termin/ Dauer/ Ort:
04. Mai 2005,
15:00 – 20:00 Uhr
Händelhaus Karree, Kleine Marktstraße 7
Konzertsaal
85
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Fachbereich Musik-, Sport- und Sprechwissenschaft
Institut für Sportwissenschaft
Tagung / Kolloquium
Thema:
Stress- und Angstforschung
Inhalt:
Burnout, Stressbewältigung, Ärger- und Angsttherapie,
Verarbeitung von Terrorattacken und Naturkatastrophen
aktuelle Tendenzen
Referenten:
Stevan Hobfoll (USA)
Esther Greenclass (Kanada)
Volker Hodapp (Universität Frankfurt)
Michael Kehlmann (Universität Bochum)
Charles Spielberger (USA)
Charles Carver (USA)
und weitere in- und ausländische Referenten
Zielgruppe:
Interessierte
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Oliver Stoll
Tel.: 0345/ 552 44 40
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
21. – 23 Juli 2005
Universitätsplatz 9, Melanchthonianum
Gebühren
220 €
Konferenzsprache:
Englisch
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Online-Anmeldung unter: www.star2005.org
86
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Fachbereich Biochemie / Biotechnologie
Fachbereichs- und Institutskolloquium
Thema:
Biochemie und Biotechnologie
Inhalt:
Vorträge in- und ausländischer Wissenschaftler,
Fortschritte auf den Gebieten der Biochemie und Biotechnologie
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter biowissenschaftlicher Einrichtungen
Ansprechpartnerin:
Dr. Schliemann
Tel.: 0345 / 552 49 22
Termin/ Dauer/ Ort:
Sommersemester / Wintersemester
Donnerstag, Beginn 16:00 Uhr
genaue Termine über die Homepage des Fachbereiches Biochemie / Biotechnologie:
www.biochemtech.uni-halle.de/fb_news.html
Großer Hörsaal des Fachbereiches
Kurt-Mothes-Straße 3
87
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Institut für Werkstoffwissenschaft
Institut für Polymerwerkstoffe e. V.
Workshop
Thema:
Ultramikrotomie in der Materialforschung
Inhalt:
Methodische Grundlagen der Ultramikrotomie und KryoUltramikrotomie, Anwendung der Ultramikrotomie zur Probenpräparation von Werkstoffen für die Elektronenmikroskopie und die Rasterkraftmikroskopie, Demonstration zum
Schneiden verschiedener Werkstoffe
Zielgruppe:
Wissenschaftliche und technische Mitarbeiter von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrie,
Studierende höhere Semester
Interessierte Öffentlichkeit
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michler, Dipl.-Phys. W. Lebek
Tel.: 03461/ 46-25 62, -27 45, -2535
e-mail: [email protected]
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Termin/ Dauer/ Ort:
Oktober 2005
Campus Merseburg, Raum 130A/1/200
06217 Merseburg
Gebühren:
300 €
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Kontaktaufnahme über e-mail oder Telefon (siehe
Ansprechpartner)
88
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Institut für Werkstoffwissenschaft
Institut für Polymerwerkstoffe e. V.
Workshop
Thema:
10th Symposium:
Deformation Mechanisms in Micro- and
Nanostructured Polymers
Zielgruppe:
Wissenschaftliche und technische Mitarbeiter
Interessierte Öffentlichkeit
Ansprechpartner:
Prof. Dr. G. H. Michler, Dr. R. Adhikari
Tel.: 03461/ 46-28 18, -27 45,
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
19. – 20. Mai 2005
Universitätsplatz 11, Löwengebäude
Gebühren:
100 € (für IPW-Mitglieder: 75 €)
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Kontaktaufnahme über e-mail oder Telefon (siehe
Ansprechpartner)
89
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Institut für Verfahrenstechnik/ TVT
Workshop
12th International Workshop on Industrial
Crtystallization (BIWIC 12)
Thema:
Inhalt:
After successful workshops recently held in Delft (2001), Halle (2002), Rouen
(2003), and GyeongJu, (2004), BIWIC returns to Halle for the third time in
2005. With the growing importance of fine and speciality chemicals manufacture, in particular in industry sectors producing pharmaceuticals, foodstuffs
and agrochemicals, crystallization is of increasing interest as a separation
and purification technology. Together with ever more stringent requirements
regarding the environmental and health-related aspects of chemical manufacturing, strict quality regulations demand a better understanding of crystallization processes in order to assure constant and reproducible product
quality whilst minimizing the detrimental effect of this processing step on the
environment. Improvements in our understanding of industrial crystallization
processes and their impact on product properties – amongst others purity,
mean size, crystal size distribution and crystal shape – will serve to improve
the operation and design of crystallizers as well as our ability to manipulate
and control phenomena such as agglomeration or polymorphism. Despite
much research effort in the past, many questions remain unanswered. Many
of the open questions will only be answered through interdisciplinary research involving, amongst others, physical, chemical and pharmaceutical,
engineering, and, increasingly, biological scientists and close collaboration
between academe and industry. BIWIC provides a forum for scientific
debate and discussion.
Zielgruppe:
von erfahrenen Laboranten bis zu promovierten Chemikern/
Pharmazeuten und Ingenieuren auf dem Gebiet der technischen Kristallisation
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich, Prof. Dr. Jones
Tel.: 0345/ 552 84 03
e-mail: [email protected]
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
07. – 09. September 2005
Hoher Weg 4, Festsaal
Anmerkung:
Anmeldung erforderlich
Die Veranstaltung im Internet: www.iw.uni-halle.de/biwic
90
Tagungen / Kolloquien / Symposien / Foren / Kongresse
Institut für Werkstoffwissenschaft
Institut für Polymerwerkstoffe e. V.
Tagung
Thema:
10. Problemseminar „Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen“
Inhalt:
In den Übersichts-, Kurzvorträgen und Diskussionsrunden
soll über Fortschritte in der Grundlagenforschung und der
angewandten Forschung auf dem Gebiet des Deformationsund Bruchverhaltens von Kunststoffen zu den folgenden
Schwerpunkten berichtet werden:
- Zähigkeitscharakterisierung von Kunststoffen mit Hilfe
bruchmechanischer Konzepte
- Hybride Methoden der Kunststoffprüfung und Kunststoffdiagnostik
- Morphologie-Eigenschafts-Korrelationen (Defektoskopie,
Werkstoffoptimierung, Bauteilüberwachung)
- Technologische Prüfverfahren zur Prüfung von Bauteilen
und Konstruktionen
- Einsatz- und Anwendungsgrenzen von Kunststoffen
- Biokompatible Werkstoffe und medizinische Implantate
- Kreislauffähigkeit
Für Mitarbeiter von akkreditierten/ auditierten Laboratorien gilt die Teilnahme am 10. Problemseminar als Fortbildungsmaßnahme. Auf Wunsch
erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe:
interessierte Fachkollegen
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Grellmann
Tel.: 03461/ 46- 27 77 oder - 2795
e-mail: [email protected]
Termin/ Dauer/ Ort:
15. – 17. Juni 2005
Ständehaus, Oberaltenburg 2, Merseburg
Internet:
www.kunststoffdiagnostik.de/problemseminar
Homepage:
www2.iw.uni-halle.de/ww/veranst.htm
91
92
Herunterladen