Lehrplan Unterstufe Lehrstoffverteilung Ergebnis der Arbeitsgruppen vom 19.10.2011 1. Klasse Aufteilung des Stoffs aus dem Lehrplan der 1. Klasse auf ein Schuljahr (ca. 36 Wochen) Gruppe: Fruhmann Marion, Herzog Sabrina, Kerbl Christin, Mitterhuber Thomas, Wallner Anja Protokoll: Fruhmann Marion Kapitel 1: Der menschliche Körper Schwerpunkte: Organe, Bewegung, Sexualität Ablauf: Organe – Verdauungssystem, Herz-Kreislaufsystem, Sinnesorgane, Haut, Skelett und Muskeln, Einfluss von Ernährung und Bewegung auf Organe, Gesundheit und Wohlbefinden 5 – 6 Wochen Sexualität – Geschlechtsorgane, Menstruation, Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt, Pubertät, sexueller Missbrauch/Prophylaxe 3 – 4 Wochen Weihnachtsferien Kapitel 2: Tiere und Pflanzen Schwerpunkte: Haustiere, Wirbeltiere, Blütenpflanzen Ablauf: Haustiere – wichtige Vertreter von Haus- und Nutztieren, Bedeutung und Nutzen 2 – 3 Wochen Wirbeltiere – Vertreter von heimischen Säugetieren, Vögeln, Fischen (eventuell Reptilien und Amphibien) 4 – 5 Wochen Semesterferien Blütenpflanzen – wichtige heimische Vertreter, Aufbau, Fortpflanzung 4 – 5 Wochen Kapitel 3: Ökosystem und Umwelt Schwerpunkte: Ökosystem Wald, Folgen menschlichen Wirkens, Umweltprobleme Ablauf: Ökosystem Wald – Wirbeltiere und Pflanzen (teils Wiederholung aus Kapitel 2) des Waldes, Zusammenwirken, ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische) 4 – 5 Wochen Folgen menschlichen Wirkens – positive und negative Folgen, daraus resultierende Probleme 3 – 4 Wochen Umweltprobleme – Ursachen und Lösungsvorschläge, Umwelt-, Natur- und Biotopschutz 3 – 4 Wochen 2. Klasse Gruppe: Kathrin Kuess, Elisabeth Flotzinger, Bianca Gangl, Katharina Seifter, Pascal Pogrielz Protokoll: Pascal Pogrielz Ökosystem Wald (bis Anfang Dezember) Exkursionsvorbereitung (Brainstorming) Lehrausgang Wald (eventuell mit eigenen Stationen) Nachbereitung – Vorstellung von dem gesammelten Material Waldpflanzen – Blätter, Photosynthese (Typen, Verfärbung) kurzer Exkurs zu Waldschichten/Jahreszeiten/Vegetationspyramide Pilze Waldtiere (bis zu den Weihnachtsferien) andere Tiere Vertebrata Produzent, Konsument, Destruent ökologische Nischen Weihnachtsferien Zellaufbau (bis zu den Semesterferien) tierische/pflanzliche Zelle Mikroorganismen Krankheiten (Schnupfenzeit) Zelle als Grundlage des Lebens Semesterferien Blüten und Sporenpflanzen (bis Mitte April) inklusive Allergien Ökosystem Gewässer (bis Ende Mai) Fische, Amphibien charakteristische Pflanzen fächerübergreifende Gespräche Lehrausgang Umwelt – Einwirkungen des Menschen (bis Ende Sommersemester) Natur- und Biotopenschutz 3. Klasse Gruppe: René Altinel, Georg Knittelfelder, Sigrid Lafer, Barbara Lechner, Patrick Riedner Protokoll: Barbara Lechner Am Ende der 2. Klasse wurde im Biologie Unterricht auf globale Umweltproblematiken eingegangen. Eine Möglichkeit wäre, in der 3. Klasse ebenfalls mit Umweltproblematiken in Bezug auf Österreich zu beginnen. Stunden: Anzahl der vorgesehenen Stunden bei einer 2 h/Woche bzw. bei einer 1 h/Woche Umweltprobleme Einstieg: Besprechung von Umweltproblematiken in Bezug auf Österreich und der Landwirtschaft Stunden: 2 1 Landwirtschaft Arten der Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Erzeugnisse Stunden: 8 6 Nutztiere Stunden: 8 4 Nutzpflanzen Stunden: 5 3 Weihnachtsferien? Bedeutung der Pflanzen Photosynthese Stunden: 5 2 Ökologische Grundbegriffe Stunden: 8 5 Möglichkeiten zur Stoffeinsparung: Thema Ökologie (ökologische Grundbegriffe) bereits in 2. oder spätestens in der 4. Kasse genau besprechen. Semesterferien? Boden und Umwelt Beziehung zwischen Boden und Umwelt, Bodenentstehung, Boden als Ressource, Charakterisierung des Bodens Stunden: 8 4 Ökosystem Boden Verschiedene Auswirkungen auf das Ökosystem Boden Stunden: 5 3 Umweltprobleme Erkennen der Umweltprobleme in Verbindung mit Ökosystem Boden. Lösungsvorschläge für Bodenschutz. Auswirkungen auf den Menschen Stunden: 8 6 Entstehung der Erde und des Lebens Stunden: 12 3 Wenn nur eine Wochenstunde Biologie zur Verfügung steht, kann nur sehr gering auf das Thema Entstehung der Erde und des Lebens eingegangen werden. 4. Klasse Gruppe: Müller Nina, Gadermeier Michael, Melissa Tauss, Mühlbacher Florian, Grünwald Katharina Protokoll: Grünwald Katharina Mensch und Gesundheit bis Ende November Bau und Funktion des menschlichen Körpers Wiederholung des bereits Erlernten (1. Klasse) Sexualität, Krankheiten und Immunsystem Gruppenarbeit bzw Referate zur Verhütung (und wesentlichen Themenfelder) Weihnachtsferien? Tiere Dezember bis Februar Bau und Funktion von ausgewählten Vertretern der Tierwelt Schwerpunkt liegt hierbei auf Organismen, die im Bereich der Stadtökologie vorkommen (Ratten, Tauben, etc.) weiter zu erarbeiten sind in diesem Zusammenhang auch Vögel Organismen des Ökosystems Meer Grundlagen der Vererbung mittels Gruppenarbeiten (gegebenenfalls auch Frontalunterricht) Wiederholung der Zelle als Grundlage des Lebens Semesterferien? Pflanzen März bis Mitte April Blüten und Sporenpflanzen Exkursionen Ökologie und Umwelt bis Ende Juni Ökosystem Meer (charakteristische Pflanzen und Tiere) Wiederholung der Grundbegriffe (ökologische Nische, Konsument-Destruent-Produzent, Stoffkreisläufe) Umweltprobleme (welchen Einfluss wirkt der Mensch aus?) Lösungsvorschläge anhand von Gruppenarbeiten Umwelt-, Natur- und Biotopenschutz werden anhand von Referaten demonstriert evtl. Lehrausgang